Betreuung von Abschlussarbeiten

Anmeldung der Abschlussarbeit – welche zeitlichen Rahmendaten sollten Sie beachten?

Bei Ihrer zeitlichen Planung sollten Sie neben Ihren Terminen vor allem auch die Fristen für die Begutachtung und die Ausstellung des Zeugnisses berücksichtigten. Die Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen, für eine Masterarbeit 15 Wochen. Für empirische Arbeiten sind Verlängerungen möglich. Die Gutachtenerstellung hat innerhalb von 6 Wochen zu erfolgen. Darüber hinaus sollten sie ungefähr 4 Wochen für die Erstellung, Beglaubigung und Aushändigung der Zeugnisse einplanen. Sollten Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Ihren Vorbereitungsdienst beginnen wollen, so sollten Sie sich zudem über die Fristen zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst informieren, damit Ihnen rechtzeitig alle notwendigen Unterlagen vorliegen.

Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe – wie stellen Sie den ersten Kontakt her?

Bitte informieren Sie sich VOR einer Kontaktaufnahme über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Betreuung durch unsere Arbeitsgruppe. Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit in einem der von uns vertretenen Themenfelder haben, so kontaktieren Sie die jeweilige Person unserer Arbeitsgruppe bitte via Mail (bitte aus datenschutzrechtlichen Gründe nur Ihren Uni-DUE-Account verwenden), in der Sie Ihr Themeninteresse formulieren und eine Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren. Sollten wir über freie Kapazitäten verfügen und das von Ihnen gewünschte Thema fällt in unseren Expertisebereich, so vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. Informationen zum weiteren Betreuungsablauf finden Sie hier.

Themenvorschläge – welche Themen werden von uns betreut?

Themenfelder

Wir betreuen Abschlussarbeiten zu folgenden Themenbereichen:

  • Lehrerprofessionalität, z.B.
    • Umgang von Lehrpersonen mit strukturellen Herausforderungen des Lehrerberufs
    • Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften
    • Seiteneinsteigende in den Lehrerberuf
    • Kooperation von Lehrkräften
  • Habituelle Orientierungen von Lehrkräften
  • Konstruktion von Heterogenität im schulischen Kontext
  • Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
  • Inklusion

Ausschreibung konkreter Fragestellungen

  • Lehrkräfte mit Fluchterfahrung im deutschen Schulsystem

Empirische Arbeiten – was ist bei der Erstellung einer empirischen Arbeit zu beachten?

Wir können Sie nur ermutigen, im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit eine eigene kleine Studie durchzuführen. Eine professionelle pädagogische Praxis erfordert u.a. den kompetenten Umgang mit Forschungsbefunden und die Fähigkeit, sich diese auch nach dem Studium selbstständig anzueignen und insgesamt eine wissenschaftlich-reflexive Perspektive auf die eigene berufliche Handlungspraxis einnehmen zu können. Mit der Durchführung einer kleinen Studie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit schließen Sie Ihr Studium nicht nur mit einer solchen Arbeit ab, die in ihrem Vorgehen dem am häufigsten zum Einsatz kommenden Erkenntnismodus der von Ihnen studierten Disziplin entspricht. Sie entwickeln auch ein tieferes Verständnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung und können Ihre wissenschaftlich-reflexive Perspektive auf Ihre spätere Berufspraxis noch einmal schärfen, bevor Sie Ihr Studium abschließen. Zwar ist eine empirische Untersuchung in ihrer methodischen Durchführung für Sie vielleicht etwas herausfordernder als eine reine Literaturarbeit. Allerdings fällt oft die Entwicklung eines übergreifenden, eigenständigen Argumentationsgangs der Arbeit etwas leichter. Zudem berücksichtigen wir bei der Begutachtung, dass Sie sich mit einer empirischen Studie an eine Arbeit gewagt haben, mit der Sie bisher weniger Erfahrung hatten.

Bitte beachten Sie, dass in unserer Arbeitsgruppe nur Arbeiten mit einem qualitativen Forschungszugang betreut werden. Für die Einarbeitung und Vertiefung in qualitativen Forschungsmethoden empfehlen wir die Moodle-Kurse des MethodenLabs Qualitative Forschung, in die Sie sich über http://udue.de/forschenlernen  einschreiben lassen können. Dort finden Sie bspw. eine Handreichung für die Erstellung von Interview-Leitfäden, Anleitungen für die Auswertung von Datenmaterial u.v.m.

Standards wissenschaftlichen Arbeitens – was muss ich bei dem Verfassen meiner Abschlussarbeit beachten?

Um später unnötige Arbeit bei der formalen Gestaltung der Arbeit zu sparen, berücksichtigen Sie bitte frühzeitig im Schreibprozess unseren Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten.

Leitfaden zur Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten

Ablauf der Betreuung – wie gestaltet sich die Betreuung Ihrer Arbeit in unserer Arbeitsgruppe?

1. Schritt: Erstgespräch und Konkretisierung Ihres Themas

Sie kommen mit einem Themenvorschlag in die Sprechstunde der jeweiligen Betreuer*innen. Gemeinsam besprechen wir dann eine Konkretisierung Ihres Themas und entwickeln eine konkrete Fragestellung. Wir betreuen nur Abschlussarbeiten, die mit unseren Lehr- und Forschungsthemen zusammenhängen, da wir nur so eine qualifizierte Betreuung garantieren können. Geeignete Themenbereiche sowie Ausschreibungen konkreter Themen finden Sie hier.

2. Schritt: Einarbeitungsphase

Im Anschluss an das Erstgespräch erstellen Sie im Zuge Ihrer Einarbeitung ein zwei- bis dreiseitiges Exposé (inkl. einer ersten Gliederung und einer Auflistung von relevanter Literatur), welches Sie spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Sprechstundentermin Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer per Mail zusenden. Der anschließende Sprechstundentermin dient der gemeinsamen Besprechung des Exposés und der Klärung offener Fragen. Im Anschluss erfolgt auf der Grundlage des Exposés die Anmeldung Ihrer Arbeit beim Prüfungswesen. Nach der offiziellen Anmeldung können Sie Ihr Thema sowie das offizielle Abgabedatum online bei Ihren anderen Prüfungsanmeldungen einsehen.

3. Schritt: Schreibphase

Für Fragen, die den Fortgang der Arbeit betreffen, stehen Ihnen die jeweiligen Sprechstunden offen. Wir bitten Sie dringend darum, sich auf das Gespräch mit konkreten Fragen vorzubereiten, da sonst eine zielführende Beratung nur schwer möglich ist. Bitte bringen Sie jeweils eine aktuelle Gliederung mit. Bitte beachten Sie, dass die Betreuung von Abschlussarbeiten die Unterstützung bei der Konzeption (auch im Hinblick auf forschungsmethodische Aspekte) umfasst sowie Rückmeldungen zu Ihren konkreten Fragestellungen beinhaltet. In diesen Bereichen unterstützen wir Sie gern, sooft, wie Sie es für nötig halten. Alle Entscheidungen haben Sie jedoch eigenverantwortlich zu treffen.

4. Schritt: Abgabe der Abschlussarbeit

Nach Fertigstellung Ihrer Arbeit reichen Sie diese fristgerecht bei der Annahmestelle für Abschlussarbeiten im Bereich Prüfungswesen ein. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie auf der Homepage des Bereichs Prüfungswesen: https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/startseite.shtml

Bewertung – anhand welcher Kriterien wird Ihre Arbeit bewertet?

Anhand der folgenden Kriterien beurteilen wir Ihre Arbeit und verfassen unser Gutachten:

  • Differenzierte und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Thema
    • Formulierung einer zentralen Fragestellung
    • inhaltlich korrekte Definition und Verwendung zentraler Fachbegriffe
    • Auseinandersetzung mit einschlägiger Forschungsliteratur im angemessenen Umfang
    • sachlich richtige Darstellung relevanter Argumentationslinie, Theorien, Modelle und Forschungsbefunden
    • differenziertes Problembewusstsein für die Thematik (Formulierung und Erläuterung eigenständiger Denkansätze)
    • differenzierte, nachvollziehbare Darstellung und Diskussion der eigenen Forschungsbefunde
  • Methodisches Vorgehen
    • sachlich richtige Darstellung und reflektierte Begründung der Methodenwahl
    • korrekte Anwendung der Forschungsmethoden
  • Sprachlich-argumentative Klarheit, Eigenständigkeit der Darstellung und Strukturierung
    • Eigenständigkeit der sprachlichen Darstellung
    • Fachsprachlichkeit (korrekte Verwendung einer präzisen, klaren, wissenschaftlichen Ausdrucksweise sowie der Fachsprache)
    • nachvollziehbarer Argumentationsgang
    • Einsatz von Zitaten (sinnvolle und umfänglich angemessene Einbindung von Zitaten)
  • Formale Korrektheit
    • Zitierkonventionen (korrekte Zitation sowie Angabe von Quellen im Text und im Literaturverzeichnis)
    • Schriftsprachliche Richtigkeit (Orthographie, Grammatik und Interpunktion)
    • gender- und diversitätssensible Formulierung
    • Layout & einheitliche und angemessene Formatierung