Arbeitsgruppe Pädagogische Professionsforschung

Luftbild

 

 

Herzlich Willkommen bei der Arbeitsgruppe „Pädagogische Professionsforschung“.

Wir beschäftigen uns mit Fragen pädagogischer Professionalität und Professionalisierung in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen: Was heißt Professionalität? Was zeichnet professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten aus? Welche Faktoren beeinflussen eine Professionalisierung und wie kann diese durch (Aus)Bildungsangebote unterstützt werden?

Unser Hauptaugenmerk gilt dabei den (aktuellen) Herausforderungen, mit denen sich pädagogisch Handelnde im Rahmen ihrer professionellen Tätigkeit – in der Regel in organisationalen Kontexten – auseinandersetzen müssen. Diese resultieren aus veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, aber insbesondere auch aus dem in allen Bundesländern vollzogenen schulstrukturellen Wandel, aus einer veränderten Steuerung des Bildungssystems, der bildungspolitisch geforderten Umsetzung von Inklusion und einer zunehmend heterogenen Schülerschaft. Zentrales Ziel der gegenwärtigen und zukünftigen Forschungsprojekte ist die Profilierung einer qualitativen Professionsforschung, die danach fragt, welche individuellen Umgangsweisen pädagogisch Handelnde im Verlauf ihrer (Berufs)Biografie im Umgang mit diesen Herausforderungen entwickeln und worin sich professionell-pädagogisches Handeln mit Blick auf diese komplexen Bedingungsverhältnisse auszeichnet.

 

 

Welcome to the research group “Empirical Research on Teacher Education/Pedagogical Professions.”


We are dealing with questions of pedagogical professionalism and professionalization in different institutional contexts: What does professionalism mean? What characterizes professional agency in pedagogical contexts? Which parameters influence a professionalization and how can this be supported by educational and training offerings?


Our research focuses on the (current) challenges pedagogical agents have to deal with in their professional occupation – in general in organizational contexts. These result from different social conditions, but especially from schools structural changes, an altered governance of the German educational system, the education policy’s claim to inclusion and the increasing heterogeneity among students. The essential ambition of current and prospective research projects is the implementation of a qualitative approach to empirical research on teacher education/pedagogical professions. This approach focuses on the individual ways of dealing pedagogical agents develop while coping with these challenges in the course of their (job) biography and wherein professional-pedagogical agency is characterized with regard to complex conditions.
 

 

 

 

 

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Universitätsstraße 2
45141 Essen

 

 

 

 

 

 

Buchcover zu "Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise"

Keynote erschienen Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrkräftebildung?

Die Keynote von Carolin Rotter zum Thema "Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrkräftebildung?" ist im Tagungsband Lehrkräfte in der Bedarsfkrise, herausgegeben von Dorthe Behrens, Matthias Forrell, Till-Sebastian Idel und Sven Pauling, erschienen. Der Band ist beim Klinkhardt-Verlag erschienen.

Mehr lesen
Buchcover zu "Professionalisierung von Grundschullehrkräften"

Neuerscheinung Professionalisierung von Grundschullehrkräften – Kontext, Bedingungen und Herausforderungen

Beim Klinkhardt-Verlag ist der Band Professionalisierung von Grundschullehrkräften – Kontext, Bedingungen und Herausforderungen, herausgegeben von Ingelore Mammes und Carolin Rotter, erschienen. Bisher verlaufen der Diskurs um pädagogische Professionalität und der grundschulpädagogische Diskurs um methodisch-didaktische Fragen und strukturelle Rahmenbedingungen in der Primarstufe weitgehend getrennt voneinander. Ziel dieses Bandes ist es, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.

Mehr lesen

DFG-Projekt Fachspezifische Bearbeitungsformen von Anforderungen im Lehrerberuf (FaBeL)

Das Projekt FaBeL untersucht anhand von Gruppendiskussionen aus einer praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive fachliche Differenzierungen des Lehrerhabitus und fragt danach, ob und inwiefern Lehrkräfte fachspezifische Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster für die Bearbeitung zentraler Spannungslinien im Lehrerberuf in Form impliziter Wissensbestände internalisiert haben. Das Projekt mit einer 36-monatigen Laufzeit wird nach Stabilisierung der coronabedingten Rahmenbedingungen starten und wird gefördert durch die DFG.

Mehr lesen
Cover "Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung?", herausgegeben von Carolin Rotter, Carsten Schülke und Christoph Bressler

Neuerscheinung Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung?

Beim Verlag Beltz Juventa ist der Band Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung?, herausgegeben von Carolin Rotter, Carsten Schülke und Christoph Bressler, erschienen. Der Sammelband bringt Perspektiven aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis in einen Austausch und fragt nach dem Haltungsbegriff und dessen Anschlussfähigkeit an den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zur Lehrerbildung und -forschung.

Mehr lesen
Titelblatt der Ausgabe 11/2018 von "Die BASS von A bis Z. Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis"

Themenheft in der Reihe "Die BASS von A bis Z" Seiteneinsteiger*innen – neue Wege ins Lehrerzimmer. Chancen und Grenzen

In der Praxisreihe Die BASS von A bis Z. Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW des Ritterbach-Verlags ist im August 2018 ein Themenheft der AG Pädagogische Professionsforschung zum Seiteneinstieg in den Lehrberuf erschienen.

Mehr lesen