Aktuell
Neuerscheinung!
Prof. Dr. Katja F. Cantone/Prof. Dr. Helena Olfert/
Dr. Laura Di Venanzio/Ass.-Prof. Dr. Patrick Wolf-Farré
Jun.-Prof. Dr. Tobias Schroedler/Dr. Erkan Gürsoy
Die Einführung gibt einen Einblick in das interdisziplinäre
Feld des Spracherhalts. Diese junge Disziplin erfordert
eine Auseinandersetzung mit dem internationalen
Forschungsstand, ebenfalls jedoch eine Spezifikation
der Situation migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in
Deutschland, die im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe
nicht nur auf die Mehrheitssprache fokussiert sein
sollte. Die Sprachentwicklung im Individuum, der Einfluss
außersprachlicher Faktoren sowie die Voraussetzungen
für Erhalt und Ausbau von Minderheitensprachen stehen
im Mittelpunkt.
Neuerscheinung!
Bertram, J., Cantone, K.F., Niehaus, K., Scherer, P., Wolfswinkler, G. (Hrsg.) (2024). Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr. Münster: Waxmann.
Inklusion war in den vergangenen Jahrzehnten zentraler Gegen stand umfassender Bildungsreformen. In diesem Kontext wurde - auch die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräftens mit gestiegenen Anforderungen adressiert.
Der Sammelband vereint Forschung, die aus der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Vielfalt und Inklusion im Rahmen der Lehrkräftebildung in den letzten zehn Jahren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entstanden ist. Diese Forschung wurde gefördert durch das Projekt „Professionalisierung für Vielfalt“ (ProViel), das mit zuletzt 23 Teilprojekten eines der größten Einzelvorhaben in dem Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundeministeriums für Bildung und Forschung war.
Die Beiträge stellen eine Auswahl aus dem breiten Spektrum der ProViel-geförderten, inklusionsbezogenen Maßnahmen dar und geben unter anderem Einblick in curriculare, konzeptuelle und methodische Innovationen sowie qualitätsentwickelnde und -sichernde Maßnahmen.
Neuerscheinung!!!
Neuerscheinung!
Neuauflage!
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen mit mehreren Sprachen gleichzeitig auf. Diese Situation birgt viele Chancen, wenngleich oft eine Herausforderung darin gesehen wird. Ziel der Mehrsprachigkeitsforschung ist es, Besonderheiten im Erwerb genau zu identifizieren, damit Kinder erfolgreich mehrsprachig in die Schulzeit starten können. Das Arbeitsbuch hat zwei Hauptanliegen: Es führt erstens in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung ein und zeigt somit Studierenden Spracherwerbstheorien, die Entwicklung der beiden Sprachen sowie Phänomene des mehrsprachigen Erwerbs auf. Zweitens wird die Arbeit mit Korpusdaten vorgestellt. Der Schwerpunktliegt auf der Mehrsprachigkeit, die im Kindesalter im familiären Kontext einsetzt. Diese bildet die Grundlage für den Spracherwerb, der entweder sukzessiv zu den Erstsprachen in der Schule oder außerhalb der Institution in natürlicher Umgebung stattfindet.
Liebe Studierende, Studieninteressierte, Lehrende & Follower*innen,
kennt ihr schon unseren 2-Fach-Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? 🙌
Unser Masterstudiengang bietet eine universitäre Ausbildung, die die Studierenden inhaltlich und methodisch auf die Spezifika des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, seine Vermittlung und Erforschung vorbereitet. Besonders die interdisziplinäre Ausrichtung durch individuelle Fächerkombinationen zeichnet unseren 2-Fach-Master aus – es sind auch Kombinationen mit zahlreichen Fächern der @ruhrunibochum möglich!
Für nähere Infos einfach swipen oder auf unserer Website nachschauen:
https://www.uni-due.de/daz-daf/masterdafdaz.php
Viele Grüße
Romina Krechter
Das DaZ-Modul im Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Lehramtsstudierende aller Fächer absolvieren in Nordrhein-Westfalen Leistungen im Modul Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (sog. DaZ-Modul; an anderen Universitäten teilweise auch DSSZ-Modul genannt).
Das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) beschäftigt sich sich u. a. mit unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen von Lernenden mit Zuwanderungsgeschichte. Ziel des Moduls ist es, angehende Lehrkräfte auf die Arbeit in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Möglichkeiten der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.
Alle Informationen und aktuelle Meldungen finden Sie auf der Homepage:
DaZ/DaF Lehr- und Lernmaterialsammlung
Liebe Besucher*innen der DaZ/DaF-Lehr- und Lernmaterialsammlung,
unsere DaZ/DaF-Lehr- und Lernmaterialsammlung ist
jeden Mittwoch von 10:00 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet.
Sie können uns gerne nach einer online Voranmeldung besuchen.
Vor Ort werden Sie beraten und können in den Printmedien recherchieren und die ausgewählten Materialien kopieren und/oder scannen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Besuch der Lehrmaterialsammlung
https://www.uni-due.de/prodaz/lehr_lernmaterialsammlung.php
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!