Prüferinnen und Prüfer für Bachelor-Arbeiten für Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Deutsch

 

Name Inhaltliche Schwerpunkte

Katja Cantone-Altıntaş

Ein- Zwei, Drei- und mehrsprachiger Erwerb (linguistische und sozio-linguistische Perspektive)

Sprachkontaktphänomene, u.a. Code-switching (linguistische und sozio-linguistische Perspektive)

Sprachkontrastiver Vergleich, insbesondere Deutsch-romanische Sprachen (linguistische und didaktische Perspektive)

Bedingungen des Spracherhalts in der Migrationsgesellschaft, z.B. Beschulung in Minderheitensprachen (sprachpolitische, linguistische und sozio-linguistische Perspektive)

Spracherwerbsverläufe unter besonderen Bedingungen (linguistische und didaktische Perspektive)

Durchgängige Sprachbildung, diagnostische Verfahren und Schulsprache (linguistische und didaktische Perspektive)

Laura Di Venanzio

Monolingualer und bilingualer Spracherwerb (linguistisch, sozio-linguistisch, sprachpolitisch)
Mehrsprachigkeit

Herkunftssprachen in Deutschland

Spracherhalt von Minderheitensprachen

Sprachkontrastive Linguistik (Syntax und linguistische Schnittstellen)

Spracherwerb & Inklusion (Sprachentwicklungsstörungen)

Phänomene der gesprochenen Sprache (Konversationsanalyse)

Erkan Gürsoy

Fachliches und sprachliches Lernen in allen Fächern

Beschulung neu zugewanderter SchülerInnen

Mehrsprachigkeit und schulische Modelle

Sprachkontraste / Spracherwerb

Anastasia Moraitis

Kontrastive Sprachbetrachtung (mit Blick auf die griechische Sprache)

Sprachbildung: Sprachliches und fachliches Lernen in allen Fächern (Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Kunst, Deutsch)

Sprachliches und ästhetisches Lernen in Lehr-Lernkontexten (z.B. Theaterpädagogik/Dramapädagogik, Visual Literacy, Kunst), Bewegung und Lernen

Analyse von DaZ/DaF-Lehrwerken

Heike Roll

Schreiben im Kontext von Mehrsprachigkeit – schreibtheoretische und schreibdidaktische Perspektiven

Sprachbildung: Sprachliches und fachliches Lernen in allen Fächern

Migrationssprache Russisch – sprach- und kulturreflexive Perspektiven

Sprachliches und ästhetisches Lernen in der Auseinandersetzung mit

Kunst und Literatur

Andrea Schäfer-Jung

Grundschul-bezogene Themen

Märchen, Literatur, Musik, Bewegung

Sprachförderung (in allen Formen)

Tobias Schroedler

Professionalisierung innerhalb des Lehramtsstudiums

Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte

Einstellungen und Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit

Institutionelle Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit und Wertvorstellungen

Mehrsprachigkeit und Teilhabe

Sprachsensibler Fachunterricht