Projekte - Prof. Dr. Tobias Schroedler
Laufende Projekte
Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)
Projektleitung (Standortleitung UDE): Prof. Dr. Tobias Schroedler, Prof. Dr. Heike Roll
Förderung: OERContent.nrw
Der Auf- und Ausbau (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen spielt eine bedeutende Rolle, um allen Schüler*innen mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung betrifft dies den Unterricht in allen Fächern. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass Lehrkräfte aller Fächer über fachbezogene Kompetenzen im Bereich der Sprachbildung verfügen.
Um Lehramtsstudierende für das sprachbildende Unterrichten in den Fächern Biologie, Kunst und Geschichte in den Sekundarstufen I und II zu professionalisieren, entstehen im Projekt „Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten“ (ViViPro) barrierefreie, didaktisch zusammenhängende und modular konzipierte Online-Kurse. Diese Kurse sind für den Einsatz im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ) konzipiert, das seit 2009 obligatorischer Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge in Nordrhein-Westfalen ist. Sie können von Dozierenden in bestehende Lehrveranstaltungen integriert oder von Studierenden zum Selbststudium genutzt werden. Kern des Projekts stellen Videovignetten dar, die verschiedene Situationen sprachbildenden Unterrichts zeigen und mit Bearbeitungsimpulsen sowie einer didaktischen Rahmung versehen sind. Durch die Darstellung authentischer Lehr- und Lernsituationen tragen Videovignetten dazu bei, theoretische Ansätze des sprachbildenden Unterrichtens mithilfe konkreter Situationen des jeweiligen Fachunterrichts zu veranschaulichen und Reflexionen über unterrichtliches Handeln anzuregen.
An dem Projekt beteiligt sind wissenschaftliche Teams der Universität Paderborn (Konsortialführung; Projektleitung: Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Dr. Mareike Müller, Dr. Matthias Prikoszovits), der Bergischen Universität Wuppertal (Projektleitung: PD Dr. Corinna Peschel und Dr. Erkan Gürsoy) und der Universität Duisburg-Essen (Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Schroedler und Prof. Dr. Heike Roll). Dem Projekt assoziiert ist Prof. Dr. Sara Hägi-Mead von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Die Realisierung des Projekts wird durch die finanzielle Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive (Förderlinie OERContent.nrw) ermöglicht.
Ansprechpartner*innen:
für das Fach Geschichte: Universität Paderborn - Frau Lydia Böttger
für das Fach Kunst: Universität Duisburg-Essen - Frau Lea Wöhning
für das Fach Biologie: Bergische Universität Wuppertal - Herr Sofiane Kaci
Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern (PITCH)
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Rumann
Projektkoordination: Maiken Bonnes und Dr. Julia Liebscher (Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung)
Leitung Teilprojekt DaZ: Prof. Dr. Tobias Schroedler
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Teilprojekt DaZ: Romina Krechter, Minh Salzmann-Hoang
Das fakultätsübergreifende Projekt "PITCH (Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern)" will das Potential digitaler und digital unterstützter Prüfungen an der UDE weiter erschließen. Dazu werden innerhalb einer Professional Learning Community aus Lehrenden, Studierenden und zentralen Stellen beispielgebende Prüfungen weiterentwickelt.
Prof. Dr. Tobias Schroedler und Romina Krechter beteiligen sich im Rahmen von PITCH mit dem Ziel, die Klausur des DaZ-Moduls ("Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch") mit Blick auf Chancengerechtigkeit und Validität zu verbessern. Die Veranstaltungen des Moduls vermitteln zentrale Kenntnisse des Lehramtsstudiums. Gleichzeitig stellt die große Kohorte (400-900 Studierende je Semester) besondere Anforderungen an die digitale Infrastruktur. Ziel ist es daher, durch die Identifikation sogenannter Threshold-Konzepte der jeweiligen Fachgebiete und eine statistische Evaluierung der Prüfungsergebnisse, Implikationen für eine kompetenzorientierte Weiterentwicklung der Prüfungsaufgaben ziehen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Evaluation von Einstellungen und Überzeugungen angehender Lehrkräfte zur Vorlesung des DaZ-Moduls und zu sprachlicher Diversität in der Schule (EvaDaZ)
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Schroedler, Caroline Böning
Projektassistenz: Laura Seidel, Marei Roßmöller
Das Projekt „Evaluation von Einstellungen und Überzeugungen angehender Lehrkräfte zur Vorlesung des DaZ-Moduls und zu sprachlicher Diversität in der Schule“ (EvaDaZ) erhebt seit dem Sommersemester 2021 Verbesserungsbedarfe der DaZ-Veranstaltung im Bachelor und Master an der Universität Duisburg-Essen. Dabei werden zum einen Evaluationsfragen zu dieser Einführungsvorlesung gestellt, die sich auf den Inhalt der Vorlesung und das digitale Lernen beziehen. Zum anderen sollen in der Studie Einstellungen und Überzeugungen (Beliefs) angehender Lehrkräfte zur sprachlichen Diversität in der Schule ermittelt werden. Das Erhebungsinstrument beinhaltet daher zusätzlich bereits erprobte und validierte Skalen zur Erfassung von Beliefs zu sprachlicher Heterogenität in Schule und Unterricht. Um ein repräsentatives Bild solcher Überzeugungen zu erhalten, wird eine Prä-Post-Vollerhebung unter B.A.- und M.A.-Lehramtsstudierenden aller Fächer durchgeführt.
Multilingualism and Teacher Education (MultiTEd)
Projektleitung/Beteiligte: Dr. Svenja Hammer, Antje Hansen, Prof. Dr. Tobias Schroedler, Prof. Dr. Meike Wernicke
Das internationale Projekt „Multilingualism in Teacher Education (MultiTEd)“ verfolgt das Ziel herauszufinden, wie Lehrkräfte in unterschiedlichen Ländern auf die Arbeit in mehrsprachigen Schüler:innengruppen vorbereitet werden. Die ersten Ergebnisse und forschungsbasierten Darstellungen aus neun unterschiedlichen Ländern sind in einem Sammelband (Preparing Teachers to Work with Multilingual Learners) bei Multilingual Matters erschienen. Die Projektbeteiligten möchten die Geschichte von MultiTEd fortschreiben und interessieren sich für weitere international vergleichende Arbeiten zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit sprachlicher Diversität in Schule und Unterricht. Ein Blog-Post zum Projekt und zum jüngsten Buch finden Sie hier: (How are Pre-service Teachers Being Prepared to Work in Multilingual Contexts?).
Abgeschlossene Projekte
Familiensprachpolitiken als Ergebnis gesellschaftspolitischer, ökonomischer und institutioneller Praktiken (WeSpra)
Projektleitung/Beteiligte: Prof. Dr. Katja F. Cantone, Prof. Dr. Sebastian Otten, Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Prof. Dr. Tobias Schroedler
Förderung: Profilschwerpunkt Wandel von Gegenwartsgesellschaften
In einem interdisziplinären Forschungsverbund soll im Projekt „Familiensprachpolitiken als Ergebnis gesellschaftspolitischer, ökonomischer und institutioneller Praktiken (WeSpra)“ erforscht werden, welche Rolle migrationsbedingte Mehrsprachigkeit unter Jugendlichen und ihren Eltern hinsichtlich ihres Nutzens, Erwerbs, Gebrauchs und Erhalts spielt. Im Zentrum der Arbeiten des Forschungsverbunds steht die Frage, was als erfolgreicher Spracherhalt erlebt wird und wie dieser zustande kommt. Mit einem interdisziplinären Zugang wird die intergenerationale Weitergabe von Herkunftssprachen im Spannungsfeld von individuellen Überzeugungen, interaktiven, aber auch ökonomischen und institutionellen Praktiken sowie gesellschaftlichen Diskursen untersucht. Unter Einbezug von Soziolinguistik und angewandter Linguistik, der Spracherwerbs- und Spracherhaltsforschung, der Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik sowie der bildungswissenschaftlich orientierten Migrations- und Ungleichheitsforschung verfolgt der geplante Verbund das Ziel, multiperspektivisch zentrale Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im Kontext von Familie in den Blick zu nehmen. Dabei werden auch Austauschmöglichkeiten mit interkultureller Psychologie, sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung und Kolleg*innen vor allem aus dem Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ und InZentIM ausgelotet.
NRW Muttersprachen
Projektleitung/Beteiligte: Prof. Dr. Katja F. Cantone, Franziska Möller, Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Prof. Dr. Tobias Schroedler
Das Projekt „NRW spricht Muttersprachen“ wurde anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache (UNESCO oder UN) 2021 initiiert. In einer offenen Umfrage für alle interessierten, werden Daten darüber erhoben, welche Sprachen in welchen Lebensbereichen mehrsprachiger Menschen was für eine Rolle spielen. Neben Informationen zum familiären Umgang mit Herkunftssprachen und zu deren Nutzen im Privaten und Öffentlichen, versucht das Projekt ein besseres Verständnis davon zu generieren, wie Sprecher:innen anderer Herkunftssprachen, den Wert, die Wichtigkeit, die soziale Akzeptanz und auch den pragmatischen Nutzen ihrer Sprachen für Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt wahrnehmen und wie ebensolche Wahrnehmungen beschaffen sind.
International vergleichende Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht als Element der Lehrer:innenbildung aus Deutschland und Österreich (Inter-DaZ)
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Schroedler
Kooperation: Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger
Gefördert durch: Corona-Kooperationsfonds
In dem Projekt „International vergleichende Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht als Element der Lehrer:innenbildung aus Deutschland und Österreich (Inter-DaZ)“ wurden Möglichkeiten der virtuellen Internationalisierung von Lehre geschaffen. In Kooperation mit Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger und der Universität Innsbruck wurden sowohl im Lehr- als auch im Forschungszusammenhang Arbeiten angestrebt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit DaZ/Mehrsprachigkeit zwischen Deutschland und Österreich ergründeten.
DaZKom-Transfer
Prof. Dr. Tobias Schroedler beteiligte sich als Kooperationspartner am Projekt DaZKom-Transfer. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier
Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn)
Prof. Dr. Tobias Schroedler ist Mitglied der Community of Practice Deutsch als Zweitsprache im Projekt ComeIn. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen (WoLeG)
Prof. Dr. Tobias Schroedler und Caroline Böning beteiligten sich am Projekt "Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen". Mehr Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Tobias Schroedler
Leiter des Arbeitsbereichs Mehrsprachigkeit und
gesellschaftliche Teilhabe
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Raum: R12 R03 B28
Tel.: +49-(0)201-183 6620
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: tobias.schroedler@uni-due.de
Zuständiges Sekretariat:
Vassiliki Metaxa (DaZ/DaF)
Raum: R12 R03 B39
Tel.: +49-(0)201-183 3580
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: dazdaf@uni-due.de
Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Themen der Mehrsprachigkeitsforschung. Lesen Sie hier mehr.
Prof. Dr. Tobias Schroedler ist Sprach- und Erziehungswissenschaftler (Educational Linguist), Leiter des Arbeitsbereichs Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Eine Zusammenstellung ausgewählter Publikationen von Tobias Schroedler finden Sie hier.
Eine Auswahl Tobias Schroedlers Vorträge und Tagungsbeiträge finden Sie hier.
Wenn Sie eine Abschlussarbeit (BA, MA, Dr. Phil.) bei Herrn Prof. Dr. Tobias Schroedler schreiben möchten, können Sie sich hier über Themenschwerpunkte informieren.
Tobias Schroedlers Internationalisierungsaktivitäten in der Lehre, Gastprofessuren und Kooperationen finden Sie hier.
Einen Überblick ausgewählter Funktionen und Mitgliedschaften von Tobias Schroedler finden Sie hier.