Veranstaltungen
Hinweise zur Nutzung der Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungen A - Sie gelangen hier auf eine Seite, die Ihnen ein Inhaltsverzeichnis für alle anerkannten Veranstaltungen des Bereiches A, also der drei Praxisphasen zur Verfügung stellt.
Die Semester sind in dem Verzeichnis chronologisch rückwärts angeordnet, das heißt vom aktuellen Semester bis zum ersten Semester von ZuS, WiSe 2014/15.
Die Veranstaltungen eines jeden Semesters sind aufgelistet nach Eignungs-/ Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum und Praxissemester.
Veranstaltungen B - Hier gelangen Sie in ein Inhaltsverzeichnis für alle anerkannten Veranstaltungen des Bereiches B.
Die Semester sind im Verzeichnis wieder chronologisch rückwärts angeordnet.
Die Veranstaltungen eines jeden Semesters sind aufgelistet nach Bachelor- und Master-Studium.
Veranstaltungen C - In dem Inhaltsverzeichnis, in das Sie hier gelangen, sind zunächst alle Unterrichtsfächer, in denen anerkannte Veranstaltungen angeboten werden bzw. wurden, alphabetisch gelistet. Für jedes einzelne Fach sind die Semester wieder chronologisch rückwärts angeordnet und jeweils nach Bachelor- und Master-Studium sortiert.
Bitte beachten Sie, dass es für die meisten Fächer erläuternde Texte gibt, die den Auflistungen der Veranstaltungen vorangestellt sind. Diese Texte enthalten konkrete Informationen zu den Bedingungen der Anerkennung und sind sehr wichtig. Sie sind nach den verschiedenen Schulformen sowie nach den Studienphasen Bachelor und Master strukturiert. Es empfiehlt sich den Text zu lesen, bevor man eine Veranstaltung auswählt, bzw. ausgewählte Veranstaltungen der vergangenen Semester mit dem Text abzugleichen, da sich hieraus die konkrete Anzahl an Creditpoints meistens ermitteln lässt.
Veranstaltungen D - Hier gelangen Sie zu einem kurzen Text, der Ihnen Informationen zu den für ZuS anzuerkennenden Sprachen gibt. Ferner finden Sie einen Informationstext zum Sprachenlernportfolio, das Sie begleitend zum erforderlichen Sprachkurs bearbeiten können.
Unterhalb der Texte gelangen Sie durch entsprechend benannte Links zu den Sprachkursangeboten des IOS.
Einzelveranstaltungen - Hier gelangen Sie zu den anzuerkennenden Veranstaltungen und Anerkennungsbedingungen der Herbstschule (ab 2013) sowie der Zukunftswerkstatt Inklusion (ab 2018). Beide Veranstaltungen werden vom ZLB organisiert und finden einmal jährlich statt.
Veranstaltungen ABC - Hier gelangen Sie zu einer PDF-Datei mit allen Veranstaltungen der Bereiche A bis C, also zu einem gesamten Inhaltsverzeichnis und einer Gesamtliste der Veranstaltungen. Wenn Sie Strg + f drücken, ist es somit beispielsweise möglich, über die Suche-Funktion eine Veranstaltung, die Sie irgendwann belegt haben, aber zeitlich/ inhaltlich nicht mehr genau zuordnen können, sehr schnell zu finden, sofern sie für ZuS angerechnet wird.
Veranstaltungsverzeichnisse nach Bereichen
Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Bereich A
Eignungs- und Orientierungspraktikum
Art der Veranstaltung
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Eignungs- und Orientierungspraktikum |
LA Bachelor HRSGe |
Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) BiWi, Modul I.3 |
Schubert |
Einzeltermine FR 14-18:30 h 25.10.24, 22.11.24, 13.12.24, 24.01.25 |
Eignungs- und Orientierungspraktikum
|
LA Bachelor GS |
Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) BiWi, Modul I.3 |
Weis |
Einzeltermine FR 14-17 h 25.10.24, 08.11.24, 22.11.24, 29.11.24, 17.01.25, 24.01.25 |
Eignungs- und Orientierungspraktikum |
LA Bachelor GS, SP |
Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum BiWi, Modul I.3, SP I.3 |
Niehaus |
Einzeltermine SA 10-16 h 19.10.24, 26.10.24, 02.11.24 |
Berufsfeldpraktikum
Art der Veranstaltung
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Berufsfeldpraktikum |
LA Bachelor GyGe, HRSGe, BK |
Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/Institution |
Lakehal Mavuk |
Einzeltermine DO 9-16 h 19.09.24, 26.09.24, 06.02.25 |
Berufsfeldpraktikum |
LA Bachelor GyGe, HRSGe, BK |
Lakehal |
Einzeltermine Do 9-16 h 19.09.24, 26.09.24, 06.02.25 |
|
Berufsfeldpraktikum |
LA Bachelor GyGe, HRSGe, BK |
Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung an der Grundschule | Weis, Lakehal |
Einzeltermine Di 9-16 h 17.09.24, 01.10.24, 04.02.25 |
Berufsfeldpraktikum |
LA Bachelor GyGe, HRSGe, BK, GS |
Welcome to school | N.N. |
Einzeltermine MI 14-17 07.10.24, 21.10.24, 04.11.24, 18.11.24, 02.12.24, 16.12.24, 13.01.25, 27.01.25 |
Praxissemester
Art der Veranstaltung
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Praxissemester
|
LA Master GyGe, HRSGe, GS |
Forschungswerkstatt I MB 1 BiWi I: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit? Anerkennung: wenn der Schwerpunkt in der Forschungsskizze auf Inklusion unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung gelegt wird: 1 CP für ZuS. |
Liegmann | Mi 12-14 h |
Praxissemester
|
LA Master GyGe, HRSGe, GS |
PSIV/III: Mehrsprachigkeit und Schule MB 1 1 CP für ZuS |
Stosic |
Einzeltermine 14-18 h 30.09.24, 18.11.24, 20.01.25 |
Praxissemester |
LA Master GyGe, HRSGe, GS |
Inklusive Bildung in der digitalen Welt Inklusive Bildung in der digitalen Welt (GR.1) PS IV/III Forschungswerkstatt BiWi II 3 CP für ZuS, wenn Schwerpunkt auf Inklusion unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung. |
Liegmann |
Einzeltermine GR.1 14-18 h 30.09.24, 18.11.24, 20.01.25
GR.2 14-18 h 30.09.24, 10-14 h 22.11.24, 24.01.24 |
Praxissemester |
LA Master GyGe, GS, HRSGe |
Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung PS III/IV 3 CP für ZuS |
Kaya, Mavruk |
MO 9-14 h 30.09.24, 18.11.24, 20.01.25 |
Bereich B
Bachelor
Art der Veranstaltung
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
|
Bildungswissenschaften |
LA Bachelor GR, HRSGe, GyGe |
Culturally Responsive Teaching und Förderung von Mehrsprachigkeit im Unterricht (Modul III.3)
|
Göbel |
DI 12-14 h |
|
Bildungswissenschaften
|
LA Bachelor GyGe |
(Modul IV.2) | Ialuna (ialuna) | Do 12-14 h | |
Bildungswissenschaften
|
LA Bachelor GyGe |
(Modul IV.2) |
Jugert | Di 16-18 h | |
Bildungswissenschaften |
LA Bachelor GR, HRSGe |
(Modul IV.2.1) | Jugert | Mi 18-20 | |
Bildungswissenschaften |
LA Bachelor GR, HRSGe |
Migrationsgesellschaftliche Diversifizierung im Lehrer*innenzimmer (Modul IV.2) |
Lialiou |
Einzeltermine 11.10.24, 02.11.24, 16.11.24, 14.12.24, 11.01.25 |
|
Bildungswissenschaften |
LA Bachelor GR, HRSGe, GyGe |
(Modul III.3) | Frankemöller |
Einzeltermine 08.10.24, 06.12.24, 13.12.24, 07.12.24, 14.12.24 |
|
Bildungswissenschaften |
LA Bachelor GR, HRSGe, GyGe |
Heterogenität in der Grundschule (Modul III.3) (Anerkennung bei Prüfungsleistung mit Fokus auf sprachliche Heterogenität) |
Mammes |
Einzeltermine 11.10.24, 08.11.24, 09.11.24, 18.01.24 |
|
|
|||||
Bildungswissenschaften |
LA Bachelor GR, HRSGe |
Das Schulbuch als Medium schulischer Sozialisation im Kontext von Diversität und Heterogenität (Modul IV.2.2) |
Stosic | Do 10-12 h |
Master
Art der Veranstaltung
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Bildungswissenschaften
|
LA Master GyGe, HRSGe, GS |
PSIV/III: Mehrsprachigkeit und Schule MB 1 1 CP für ZuS |
Stosic |
Einzeltermine 14-18 h 30.09.24, 18.11.24, 20.01.25 |
Bildungswissenschaften
|
LA Master GyGe, GS, HRSGe
|
UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit? (Modul MB.1)
(Anerkennung bei Fokus auf Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit im entsprechenden Themenbereich des Seminars) |
Liegmann |
Mi 12-14 h |
Bildungswissenschaften
|
LA Master GyGe, SP |
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Diskriminierungskritisch Bildung machen |
Pfaff |
Einzeltermine 13.12. 13-20 h, 14.12. 9-15 h |
Bereich C
Biotechnik
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Biotechnik haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Sprachbildung im Chemieunterricht zu erwerben. Die erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ im Teilbereich C Unterrichtsfach und Sprache anerkannt. Folgende Angebote stehen Ihnen zur Verfügung.
Bachelor:
Grundlagen des sprachlichen und fachlichen Lernens im Chemieunterricht erwerben Sie im Rahmen des Moduls Fachdidaktik I für Biotechniker im 2. Fachsemester. Wenn der Schwerpunkt der unbenoteten Studienleistung auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht liegt, wird Ihnen hierfür 1 CP angerechnet.
Im 5. Fachsemester besuchen Sie das Modul Fachdidaktik II. Wenn der Schwerpunkt Ihrer Hausarbeit auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht liegt, werden Ihnen hierfür 2 CP angerechnet.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit im 6. Fachsemester zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei 4 CP angerechnet.
Master:
Im 1./3. Fachsemester besuchen Sie das Modul Fachdidaktik III: Planung und Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen im Chemieunterricht. Wenn das von Ihnen erstellte Projekt und die abschließende Modulprüfung einen Schwerpunkt auf Inklusion und in diesem Zusammenhang auf Sprachbildung im Chemieunterricht legen, werden Ihnen 2 CP für ZuS angerechnet.
Im 2. Fachsemester besuchen Sie das Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen. Wenn Sie Ihr Studienprojekt zum Schwerpunkt sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht durchführen und die Modulprüfung bestehen, werden Ihnen 2 CP für ZuS angerechnet.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, im 4. Fachsemester Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei 8 CP angerechnet.
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Biotechnik |
LA Bachelor BK |
(Schwerpunkt Ihrer Hausarbeit auf sprachlichen Herausforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht: 2CP für ZuS)
|
Ropohl, van Vorst, Rodemer |
Di 8-12.30 h (GR1) Di 14-18.30 h (GR2) |
Biotechnik |
LA Master BK, HRSGe, GyGe |
Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester) (Hinweis: Anrechnung für ZuS erst nach dem Seminar im 3. FS – vgl. Eintrag unten) |
Ropohl, Walpuski |
MI 12-14 h |
Biotechnik |
LA Master BK, HRSGe, GyGe |
Begleitveranstaltung Praxissemester (Hinweis: Studienprojekt und bestandene Modulprüfung mit dem Schwerpunkt sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS) |
Ropohl, Walpuski |
Blocktermine 18.10.24, 06.12.24, 07.02.25 |
Biotechnik |
LA Master BK, HRSGe, GyGe |
Fachdidaktik III (Forschungsprojekt) (Hinweis: Projekt und abschließende Modulprüfung mit Schwerpunkt auf Inklusion und in diesem Zusammenhang auf Sprachbildung im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS) |
Ropohl, Eitemüller |
MO 14-16 h |
Biotechnik |
LA Master BK |
Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester, Seminar, 1. FS) (Hinweis: Anrechnung für ZuS erst nach dem Seminar im 3. FS – vgl. Eintrag unten) |
van Vorst |
Fr 10-12 h |
Chemie
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Chemie |
LA Bachelor (SP-)HRSGe, GyGe, BK |
Fachdidaktik II (Seminar), Gruppe 1,2 (Schwerpunkt Ihrer Hausarbeit auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht: 2CP für ZuS) |
Ropohl, Rodemer, Van Vorst |
G1 Di 8-12:30 h G2 Di 14-18:30 h |
Chemie |
LA Master HRSGe |
Kontextorientierte Chemie (Seminar 1) (Hinweis: Bei Bestehen des Moduls Kontextorientierter Chemieunterricht: 3 CP für ZuS) |
Ropohl, Schiolko, Eitemüller |
Do 10-12 h
|
Chemie |
LA Master HRSGe |
Kontextorientierte Chemie (Seminar 2) (Hinweis: Bei Bestehen des Moduls Kontextorientierter Chemieunterricht: 3 CP für ZuS) |
Ropohl, Eitemüller |
Do 12-14 h |
Chemie |
LA Master HRSGe, GyGe, BK |
Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester) (Hinweis: Anrechnung für ZuS erst nach dem 3. FS – vgl. Eintrag unten)
|
Ropohl, Walpuski |
Mi 12-14 |
Chemie |
LA Master HRSGe, GyGe, BK |
Begleitveranstaltung Praxissemester (Hinweis: Studienprojekt und bestandene Modulprüfung mit dem Schwerpunkt sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS) |
Ropohl, Walpuski |
Einzeltermine 18.10.24, 06.12.24, 07.02.25 |
Chemie |
LA Master HRSGe, GyGe, BK |
Fachdidaktik III (Forschungsprojekt) (Hinweis: Projekt und abschließende Modulprüfung mit Schwerpunkt auf Inklusion und in diesem Zusammenhang auf Sprachbildung im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS) |
Ropohl, Eitemüller |
Mo 14-16 |
Es besteht die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben. Es besteht ferner die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben. |
Deutsch
Im Rahmen Ihres Germanistikstudiums haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) im Teilbereich C Unterrichtsfach und Sprache anerkannt.
Grundschule:
Bachelor
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie zwei Module, die mit einer Hausarbeit abschließen (Literatur II, Schriftspracherwerb). Sofern es sich mit dem Seminarthema vereinbaren lässt, können Sie in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten, in dieser Hausarbeit einen Themenschwerpunkt zu Interkulturalität oder Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht setzen. Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls können Ihnen für diese Hausarbeit 2 CPs für ZuS angerechnet werden. Ihre Hausarbeit muss hierfür den ZuS-BeraterInnen vorgelegt werden.
Sie absolvieren im 5. Fachsemester Ihr Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch. Legen Sie in Ihrem Projekt den Schwerpunkt auf Sprachbildung/Mehrsprachigkeitsförderung, können Ihnen im Rahmen von ZuS bis zu 4 CPs angerechnet werden. Ihr Portfolio muss hierfür, bei den ZuS-BeraterInnen
Master
Im Rahmen Ihres Masterstudiums absolvieren Sie ein Modul, das mit einer Hausarbeit abschließt (Fachwissenschaft und -didaktik integrativ). Sofern es sich mit dem Seminarthema vereinbaren lässt, können Sie in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten, in dieser Hausarbeit einen Themenschwerpunkt zu Interkulturalität oder Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht setzen. Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls können Ihnen für diese Hausarbeit 2 CPs für ZuS angerechnet werden. Ihre Hausarbeit muss hierfür den ZuS-BeraterInnen vorgelegt werden.
Im Begleitseminar zum Praxissemester (2. Fachsemester) können Sie Ihr Studienprojekt zum Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht durchführen. Für die Zusatzqualifikation werden Ihnen hierfür 2 CPs angerechnet. Ihr Portfolio muss hierfür den ZuS-Beraterinnen vorgelegt werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Interkulturalität und Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Der/die Zweitbetreuer/in sollte dann im Bereich DaZ/DaF gesucht werden. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CPs angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.
HRSGe
Bachelor
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Modul Linguistik III, mit Veranstaltungen zum Sprachkontrast und zum mehrsprachigen Spracherwerb. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 3 CP angerechnet.
Master
Im Modul Fachdidaktik Deutsch absolvieren Sie die Veranstaltung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutschunterricht. Erwerben Sie darüber hinaus Ihren Leistungsnachweis im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutschunterricht, werden Ihnen für ZuS 3 CPs angerechnet.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CP angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.
GyGe
Bachelor
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Modul Linguistik III, mit Veranstaltungen zum Sprachkontrast und zum mehrsprachigen Spracherwerb. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 3 CP angerechnet.
Master
Sie absolvieren das Modul Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 5 CPs angerechnet.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CP angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.
BK
Bachelor
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Modul Linguistik III, mit Veranstaltungen zum Sprachkontrast und zum mehrsprachigen Spracherwerb. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 3 CP angerechnet.
Master
Sie absolvieren das Modul Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 5 CPs angerechnet.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Freie Modul DaZ/DaF zu wählen. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 6 CP angerechnet.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CP angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Deutsch
|
LA Bachelor (SP-)HRSGe, GyGe, BK |
Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb 4 Gruppen (Ling. III) |
N.N, Di Venanzio, Gürsoy, Schäfer-Jung |
G1: Mo 10-12 h G2: Mo 12-14 h G3: Mo 16-18 h G4: Do 12-14 h |
Deutsch
|
LA Bachelor HRSGe, GyGe, BK |
Sprachkontrastive Beschreibungen 3 Gruppen (Ling. III) |
Cakir, Moraitis |
G1, G2 (Cakir): Mo 16-18 h Di 14-16 h G3 (Moraitis): Di 10 -12 h |
|
|
|
|
|
Deutsch
|
LA Master HRSGe |
Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung |
Moraitis, Roll, Okonska, |
G1 (Moraitis): Do 8-10 h G2 (Roll): Di 16-18 h G3 (Okonska): Mi 14-16 h G4 (Moraitis): Einzeltermine 17.02.25-20.02.25 9-15 h |
Deutsch
|
LA Master HRSGe, GyGe, BK |
Cantone-Altintas |
Do 8-10 h |
|
Deutsch
|
LA Master GS |
Cantone-Altintas |
Do 8-10 h |
|
Deutsch |
LA Master HRSGe |
(Fachdidaktik Deutsch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutschunterricht) |
Schäfer-Jung |
Di 16-18 h |
Deutsch |
LA Master GS |
Alphabetisierung in mehrsprachigen Klassen. Schrift- und Orthographievermittlung |
Feier |
Einzeltermine 29.11.24, 06.12.24, 07.12.24, 10.01.25, 11.01.25, 21.01.25 |
Deutsch
|
LA Master GyGe, HRSGe, BK
|
(Diagnose und Sprachförderung) |
Feier |
Di 14-16 h |
Deutsch
|
LA Master GyGe, BK |
Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP) (Sprachförderung i. d. mehrsprachigen Schule u. i. mehrsprachigen Klassenzimmer: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis) |
Chlosta, Roll, Schäfer-Jung |
Blocktermine 10.03.25 – 14.03.25 |
Deutsch |
LA Master GyGe, BK |
Vorbesprechung MTUP für das SoSe 2025 (Sprachförderung i. d. mehrsprachigen Schule u. i. mehrsprachigen Klassenzimmer: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis) |
Chlosta, Schäfer-Jung |
Vorbesprechung für das SoSe 2025: 13.01.25 27.01.25 |
Deutsch |
LA Master BK |
Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (Freies Mastermodul: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) |
Schäfer-Jung |
Do 16-18 h |
Deutsch |
LA Master BK |
DaZ/DaF im fachsprachlichem Kontext (Freies Mastermodul: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) |
Roll |
Blocktermine 07.02.25, 08.02.25, 21.02.25, 22.02.25 |
Deutsch |
LA Master GS |
Schäfer-Jung Weis, Niehaus |
G1 (Schäfer-Jung): 14.10.24, 02.12.24, 03.02.25 G2 (Weis): 14.10.24, 02.12.24, 03.02.25 G3 (Niehaus): 18.10.24, 06.12.24, 07.02.25 |
|
Es besteht für alle Schulformen die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zu verschiedenen Themenkomplexen zu schreiben. |
Englisch
Im Rahmen des Lehramtsstudiums Englisch besteht die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich „Fachspezifische Sprachbildung im Englischunterricht“ zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ im Teilbereich C „Unterrichtsfach und Sprache“ anerkannt.
Bachelor
Im Modul F/FD2 „Teaching English in Theory and Practice“/“Advanced Studies in EFL Education“ des Bachelorstudiums können ausgewählte Veranstaltungen belegt werden, die mit 3 CPs für ZuS angerechnet werden. Das Veranstaltungsangebot wird in jedem Semester neu ermittelt und auf der ZuS-Homepage aufgeführt. Ansprechpartner für das Modul F ist Samuel Sanders.
Master
Im Begleitseminar zum Praxissemester kann gegebenenfalls nach Absprache mit den jeweiligen Dozierenden das Studienprojekt im Fach Englisch zum Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation werden hierfür 2 CPs angerechnet.
Des Weiteren besteht gegebenenfalls nach Absprache mit den zuständigen Dozierenden die Möglichkeit, Bachelorarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben. Für ZuS werden bis zu 4 CPs angerechnet. Außerdem besteht gegebenenfalls nach Absprache mit Prof. Dr. Bernd Rüschoff die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben. Für ZuS werden bis zu 8 CPs angerechnet.
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
|
Englisch |
LA Bachelor HRSGe, SP-GS |
Damitsch |
Mi 12-14 h |
||
|
|||||
Englisch |
LA Master GS, HRSGe |
(Modul Ka, Kb) |
Klooth |
Mi 14-16 h |
|
Englisch |
|
||||
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben. |
Evangelische Theologie
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Evangelische Theologie |
LA Bachelor GS, HRSGe, GyGe, BK, SP |
Heimat, Fremde und Asyl in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse (Modul 3: Religionspädagogik/ Fachdidaktik) (Wenn der Schwerpunkt des Portfolios auf Fachspezifische Sprachförderung/ Sprachliche Heterogenität im Religionsunterricht gelegt wird: 2CP für ZuS) |
Heinrich |
Einzeltermine 08.11.24, 15.11.24, 16.11.24, 22.11.24, 23.11.24, 29.11.24 |
Französisch
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Französisch haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich „Fachspezifische Sprachbildung im Französischunterricht“ zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) im Teilbereich C „Unterrichtsfach und Sprache“ anerkannt.
! HINWEIS: Eine Verfügbarkeit aller Angebote kann nicht in jedem Semester garantiert werden. Bitte achten Sie auf die in der Rubrik Unterrichtsfach und Sprache für das jeweilige Semester angegebenen Veranstaltungen.
Bachelor
Im 2. und 3. Fachsemester Ihres Bachelorstudiums belegen Sie Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik. Nach bestandener Modulabschlussprüfung wird das Modul mit 4 CP für ZuS angerechnet.
Im Rahmen des Abschlussmoduls Fachdidaktik (6. FS) können Sie Seminare belegen, die je nach thematischer Ausrichtung für ZuS anerkannt werden. Diese Seminare werden in der Übersicht der anrechenbaren Veranstaltungen mit Titel ausgewiesen und können mit bis zu 3 CP für ZuS angerechnet werden.
Unabhängig von der thematischen Schwerpunktsetzung dieser Seminare können Studierende nach Rücksprache mit dem/der Dozierenden den thematischen Schwerpunkt ihrer Modulprüfung (Referat) auf die Themenfelder Mehrsprachigkeitsdidaktik und/oder inter- bzw. transkulturelles Lernen legen. Für die Zusatzqualifikation wird dann 1 CP anerkannt. Die Prüfungsleistung (Referat) muss hierfür den ZuS-BeraterInnen vorgelegt werden.
Sie absolvieren Ihr Berufsfeldpraktikum im Fach Französisch im 5. Fachsemester. Wenn Sie das Praktikum an einer Institution im Ausland absolvieren oder an einer bilingualen Institution, kann das BFP mit bis zu 6 CP für ZuS angerechnet werden. Ihre Studienleistung muss hierfür bei den ZuS-Beraterinnen vorgelegt werden.
Master
Im Begleitseminar zum Praxissemester kann nach Rücksprache mit den jeweils Lehrenden das Studienprojekt im Fach Französisch zu den Themenbereichen sprachliche Heterogenität und/oder Mehrsprachigkeit im Französischunterricht entwickelt und durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation können nach erfolgreichem Abschluss des Praxissemesters 2 CP angerechnet werden. Die Prüfungsleistung ist hierfür den ZuS-BeraterInnen vorzulegen.
Des Weiteren besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten zu den Themenkomplexen sprachliche Heterogenität und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen bei einer Bachelorarbeit bis zu 4 CP, bei einer Masterarbeit bis zu 8 CP angerechnet.
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Französisch |
LA Bachelor GyGe, BK |
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Modul Berufsfeldpraktikum 5. FS) Hinweis zur Anrechnung: siehe Text oberhalb der Tabelle |
Schleicher |
Einzeltermine 01.10.24, 02.10.24, 28.03.25, 31.03.25, |
Französisch |
LA Master GyGe, BK |
(Hinweis: Im Begleitseminar zum Praxissemester kann nach Rücksprache mit den jeweils Lehrenden das Studienprojekt im Fach Französisch zu den Schwerpunkten Sprachliche Heterogenität / Mehrsprachigkeit im Französischunterricht durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation können nach Abschluss des Praxissemesters hierfür 2 CP angerechnet werden.) |
Schleicher |
Einzeltermine 08.10.24, 26.11.24, 28.01.25 |
Es besteht ggf. die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht zu schreiben. |
Geschichte
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Geschichte haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Fachspezifischer Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) im Teilbereich C Unterrichtsfach und Sprache anerkannt.
Achtung! Eine Verfügbarkeit der Angebote kann nicht in jedem Semester garantiert werden. Bitte achten Sie auf die in der Rubrik Unterrichtsfach und Sprache für das jeweilige Semester angegebenen Veranstaltungen.
HRSGe
Bachelor
Sie absolvieren in Ihrem 5. Fachsemester die Übung Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre. Diese kann für die Zusatzqualifikation mit 1 CP anerkannt werden.
Master
Im Begleitseminar zum Praxissemester (2. FS Master) könnten Sie gegebenenfalls ein Studienprojekt zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht durchführen und in der Teilprüfung wissenschaftstheoretisch und empirisch aufbereiten. Für die Zusatzqualifikation werden Ihnen hierfür 2 CP angerechnet.
Im 3. Fachsemester belegen Sie die Vorlesung Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion. Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen. Diese wird bei Bestehen der Klausur mit 1 CP für die Zusatzqualifikation anerkannt.
Unter bestimmten Umständen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen in dem Fall 8 CP angerechnet.
GyGe
Bachelor
Im 4. Fachsemester belegen Sie die Vorlesung Einführung in die Geschichtsdidaktik. Bestehen Sie die dazugehörige Klausur, so wird Ihnen für die Zusatzqualifikation 1 CP angerechnet.
Master
Im Begleitseminar zum Praxissemester (2. FS Master) könnten Sie gegebenenfalls ein Studienprojekt zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht durchführen und in der Teilprüfung wissenschaftstheoretisch und empirisch aufbereiten. Für die Zusatzqualifikation werden Ihnen hierfür 2 CP angerechnet.
Im 3. Fachsemester belegen Sie die Vorlesung Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion. Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen. Diese wird bei Bestehen der Klausur mit 1 CP für die Zusatzqualifikation anerkannt.
Unter bestimmten Umständen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen in dem Fall 8 CP angerechnet.
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
|
Geschichte |
LA Bachelor HRSGe |
Didaktik Übung - Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (Didaktik der Geschichte, 2 Gruppen) (1 CP für ZuS) |
Neeb Siefert |
G1 (Neeb): Di 12-14 h G2 (Stiefert): Do 16.18 h |
|
Geschichte |
LA Bachelor GyGe |
Einführung in die Geschichtsdidaktik (Bestehen der Klausur: 1 CP für ZuS) |
Bernhardt |
E-Learning |
|
Geschichte |
LA Master HRSGe, GyGe |
Interkulturelle Geschichte - Heterogenität - Inklusion (Ringvorlesung) (Didaktik der Geschichte) (Bestehen der Klausur: 1 CP für ZuS) |
Bernhardt und Lehrende des Instituts |
E-Learning |
|
Geschichte |
|
||||
Unter bestimmten Umständen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu schreiben |
Informatik
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Informatik |
LA Master GyGe |
Sprachbildung im Informatikunterricht (Wahlpflichtbereich Didaktik der Informatik) |
Brinda, Batur |
Di 14-16 h |
Katholische Theologie
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Katholische Theologie |
LA Bachelor GS, SP |
Einführung in die Systematische Theologie (Modul 3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen) (Hinweis: Studienleistung nach Rücksprache mit dem Dozenten: 3 CP für ZuS) |
Miggelbrink |
Do 14-16 h |
Kunst
Keine Veranstaltungen im WiSe 24/25
Mathematik
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Mathematik |
LA Bachelor GR |
Mathematiklernen in substantiellen Lernumgebungen (Seminar) Lernumgebungen unter Perspektive des sprachsensiblen Mathematikunterrichts: 14 Gruppen (Zur Anrechnung für ZuS vgl. Text oberhalb der Tabelle) |
Lehrende der Mathematik |
G1 – G3: Mo 8-10 h G4: Mo 12-14 G5 – G7: Di 10-12 h G8 – G9: Di 12-14 h G10 – G11: Mi 12-14 h G12: Do 12-14 h G13 – G14: Do 14-16 h |
Mathematik |
LA Bachelor SP-GS |
Mathematiklernen in substantiellen Lernumgebungen (Seminar) Lernumgebungen unter Perspektive des sprachsensiblen Mathematikunterrichts: 2 Gruppen (Zur Anrechnung für ZuS vgl. Text oberhalb der Tabelle) |
Büscher |
G1: Di 10-12 h G2: Do 14-16 h
|
Mathematik |
LA Bachelor HRSGe |
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (2 Gruppen) (Hinweis: Bezug zu sprachbezogenen Fragestellungen und der Durchführung und Analyse des Praktikums zum Schwerpunkt fachbezogene Sprachbildung: 2 CP für ZuS) |
Glade |
G1: Mo 10-12 h G2: Di 10-12 h |
Mathematik |
LA Bachelor GyGe, BK |
Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts
(Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht (DFM)) Vorlesung+Übung |
Brüchter, Kröger |
Vorlesung Di 12-14 h G1: Mo 14-16 h G3: Fr 10-12 h |
|
|
|
|
|
Mathematik |
LA Master GR |
Begleitseminar zum Praxissemester 4 Gruppen (Hinweis: Nach Rücksprache mit den Lehrenden: Studienprojekt, i.e. Fragestellung, theoriebasierte Planung, Durchführung, Reflexion und Präsentation, zum Schwerpunkt Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 3 CP für ZuS) |
Hasebrink, Rütten, Schwätzer, Jung |
Einzeltermine |
Mathematik |
LA Master HRSGe |
Begleitseminar zum Praxissemester 2 Gruppen (Thematische Schwerpunktsetzung nach Rücksprache mit dem/der Lehrenden – vgl. Text oberhalb der Tabelle) |
Ebers, Klingbeil |
Einzeltermine
|
Mathematik |
LA Master GyGe, BK |
Begleitseminar zum Praxissemester (Bei Durchführung des Studienprojektes zum Schwerpunkt Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 4 CP für ZuS) |
Wilzek |
16.10.24, 04.12.24, 05.02.25 |
Mathematik |
LA Master HRSGe |
Konstruktion von Lernumgebungen 3 Gruppen (Hinweis: für die Analyse des Portfolios unter dem Aspekt Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 2 CP für ZuS) |
Eumann, Glade, Zwetzschler |
Di 8-10 h Di 10-12 h Di 12-14 h |
Mathematik |
LA Master GR |
7 Gruppen (Hinweis: Nach Rücksprache mit den Lehrenden: Thematischer Schwerpunkt der Modulprüfung auf Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 2 CP für ZuS) |
Erbay, Bertram, Bruhn, Rütten |
Mo 12-14 h Mo 14-16 h Mo 14-16 h Di 8-10 h Mi 14-16 h Do 8-10 h Mi 16-18 h |
Mathematik |
LA Master HRSGe |
Mathematikdidaktische Analysen 4 Gruppen (Hinweis: Vortrag und Ausarbeitung nach Absprache mit Bezug zu Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 2 CP für ZuS) |
Berlin |
Mi 16-18 Fr 12-14 Fr 14-16 Fr 16-18 |
Für alle Schulformen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht zu schreiben. Für Grundschule und HRSGe besteht ebenfalls die Möglichkeit, Bachelorarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht zu schreiben. |
Musik
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Musik | LA Master GyGe, HRSGe | Möglichkeiten der Förderung sprachbezogener und musikbezogener Grundfähigkeiten: Rap als Methode der Sprachförderung | Schwarz, Strobl | Do 14-16 h |
Pädagogik
keine im WiSe 24/25
Philosophie
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
LA Bachelor HRSGe, GyGe |
SE zum Berufsfeldpraktikum: Außerschulische Lernorte der Philosophie (M9 Praktikumsmodul) (Wenn als Hauptthema des Projektes ein philosophischer Ort und ein Thema, das sich mit den sprachlichen Merkmalen und Formen des philosophischen Gesprächs auseinandersetzt: bis zu 3 CP) |
Comtesse |
Do 12-14 h |
|
Philosophie |
LA Master HRSGe, GyGe |
Begleitseminar zum Praxissemester (Modul 6) (Wenn das Studienprojekt und die Teilprüfung zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Philosophieunterricht durchgeführt werden: 2CP) |
Kenedi |
28.10.24, 09.12.24, 10.02.25 |
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und fachspezifische Sprachbildung im Philosophieunterricht zu schreiben. |
Physik
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Physik |
LA Master HRSGe, GyGe, BK |
Seminar Begleitveranstaltung Physik (Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen) (Hinweis: Studienprojekt zum Schwerpunkt Sprachbildung im Physikunterricht inkl. Portfolio: bis zu 4 CP für ZuS) |
Härtig |
Blocktermine 17.10.24, 05.12.24, 06.02.25 9-16 h |
Es besteht nach Rücksprache mit den jeweils verantwortlichen Lehrenden die Möglichkeit, in der Masterarbeit im Fach Physik thematisch den Einfluss der Sprache im Physikunterricht aufzugreifen. |
Politik/Sozialwissenschaften
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Sozialwissenschaften |
LA Master HRSGe, GyGe |
Vorbereitung auf das Praxissemester (Bei Referat & Forschungsskizze zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht: 1CP) |
Neumann |
Mo 12-14 h |
Sozialwissenschaften |
LA Master HRSGe, GyGe |
Vorbereitung auf das Praxissemester (Bei Referat & Forschungsskizze zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht: 1CP) |
Neumann |
Mo 16-18 h |
Sozialwissenschaften |
LA Master HRSGe, GyGe |
Vorbereitung auf das Praxissemester (Bei Referat & Forschungsskizze zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht: 1CP) |
Forkarth |
Di 10-12 h |
Sozialwissenschaften |
LA Master GyGe, HRSGe |
(Bei Durchführung des Projekts zu Sprachlicher Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht in der Praxis + schr. Teilprüfung: 2 CP) |
Neumann |
Einzeltermine 03.12.24, 04.02.25 |
Sozialwissenschaften |
LA Master GyGe, HRSGe |
(Bei Durchführung des Projekts zu Sprachlicher Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht in der Praxis + schr. Teilprüfung: 2 CP) |
Forkarth |
Einzeltermine 03.12.24, 04.02.25 |
Sozialwissenschaften | LA Master HRSGe, GyGe | Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften (G1) (wird die Prüfungsleistung durch ein Referat zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht erbracht: 1 CP) | Niedecker | Di 8-10 h |
Sozialwissenschaften |
LA Master HRSGe, GyGe |
Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften (G1) (wird die Prüfungsleistung durch ein Referat zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/SoWi-Unterricht erbracht: 1 CP) |
Neumann |
Do 10-12 h |
Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Politik-/SoWi-Unterricht zu schreiben. |
Sachunterricht
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Sachunterricht |
LA Bachelor
|
Anwendungsbezüge des Sachunterrichts (Modul 5) 6 Gruppen (Bei Bestehen der Modulprüfung: 1CP; darüber hinaus in der Dokumentation der Schwerpunkt Sprachförderung im Sachunterricht: 1CP für ZuS zusätzlich) |
Wiedmann, Grey, Rau-Patschke, Zucker, Limpert |
G1: Mo 16-18 h G2: Mo 16-18 h G3: Di 16-18 h G4: Mi 14-16 h G5: Do 10-12 h G6: Fr 12-14 h |
Sachunterricht |
LA Bachelor GS, SP-GS |
Berufsfeldpraktikum (GR2) im Lehr-Lern-Labor des Instituts für Sachunterricht (wenn Lerngelegenheit zum Schwerpunkt Integrierte Sprachbildung durchgeführt und nachgewiesen: 2CP für ZuS) |
Siebers |
Einzeltermine Freitags |
Sachunterricht |
LA Master |
Kontextorientierter Sachunterricht (Modul 8) Wahlpflichtmodulbereich „Themenfelder des Sachunterrichts II“ (2 CP für ZuS) |
Ropohl, Schiolko, Kirstein |
Seminar: Do 10-12 h Praktikum: Do 12-14 h |
Es besteht die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit oder auch Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Sachunterricht zu schreiben. |
Spanisch
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Spanisch |
LA Bachelor GyGe, BK
|
Spanische Fachdidaktik: Didaktisch-methodische Prinzipien des Spanischunterrichts Gruppe 1 (Modul Fachdidaktik: 2. + 3. FS)
(Hinweis zur Anrechnung: Die Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik werden nicht einzeln angerechnet, sondern das gesamte Modul nach bestandener Modulabschlussprüfung mit 4CP für ZuS) |
Schleicher |
Einzeltermine Mo 18-20 h
|
Spanisch |
LA Bachelor GyGe, BK |
Spanische Fachdidaktik: Didaktisch-methodisch Prinzipien des Spanischunterrichts Gruppe 2 (Modul Fachdidaktik: 2. + 3. FS)
(Hinweis zur Anrechnung: Die Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik werden nicht einzeln angerechnet, sondern das gesamte Modul nach bestandener Modulabschlussprüfung mit 4CP für ZuS) |
García Sanz |
Di 8-10 h |
Spanisch |
LA Bachelor BK, GyGe |
Begleitveranstaltung Berufsfeldpraktikum (Französisch und Spanisch) (Modul Berufsfeldpraktikum (5. FS)) (Hinweis: Wenn Sie das Praktikum an einer Institution im Ausland absolvieren oder an einer bilingualen Institution, kann das BFP mit bis zu 6 CP für ZuS angerechnet werden.) |
Schleicher |
Einzeltermine 01.10.24, 02.10.24, 28.03.25, 31.03.25 |
Spanisch |
LA Master BK, GyGe
|
Begleitseminar zum Praxissemester HINWEIS: Im Begleitseminar zum Praxissemester kann nach Rücksprache mit den jeweils Lehrenden das Studienprojekt im Fach Spanisch zu den Schwerpunkten Sprachliche Heterogenität/ Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation können nach Abschluss des Praxissemesters hierfür 2 CP angerechnet werden (vgl. Text oberhalb der Tabelle). |
Sánchez, Castro |
Einzeltermine 14.10.24, 02.12.24, 03.02.25 |
Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsdidaktik im Spanischunterricht zu schreiben. |
Sport
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Sport |
LA Bachelor GyGe, BK, HRSGe |
Vertiefung Geisteswissenschaften (Modul J1)
(2 CP für ZuS) |
Edelhoff |
Do 10-12 h |
Sport |
LA Master GS, HRSGe, GyGe, BK |
Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen (Modul N1)
(Hinweis: Beobachtungsaufgaben zum Schwerpunkt fachliches und sprachliches Lernen: 2 CP für ZuS) |
Eckenbach, Eckenbach, Schäfer |
Di 8-10 h Di 12-14 h Di 12-14 h |
Sport |
LA Master GR, HRSGe, GyGe, BK |
Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulsportspezifischer Perspektive (Modul P1a)
(Hinweis: Projektarbeit zum Thema Sprache und Sprachbildung im Sportunterricht durchführen: 2 CP für ZuS) |
Eckenbach, Gebken |
Mo 10-12 h Fr 8-10 h |
Es besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Sportunterricht zu schreiben. |
Technik
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Technik
|
LA Bachelor GyGe, HRSGe |
Begleitveranstaltung Berufsfeldpraktikum
(wenn Schwerpunkt des Projektes Fachspezifische Sprachförderung im Technikunterricht mit Konzeption, Umsetzung und Reflexion: 2CP für ZuS) |
Fletcher |
Do 12-14 h |
Technik |
LA Master HRSGe, GyGe |
(Hinweis: Forschungsskizze inkl. Durchführung zum thematischen Schwerpunkt Fachspezifische Sprachförderung im Technikunterricht im Praxissemester: 2 CP für ZuS – Achtung: nicht das Seminar wird angerechnet, sondern die Durchführung und Reflexion des Studienprojekts) |
Lang |
Mo 16-18 h |
Es besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und fachspezifische Sprachförderung im Technikunterricht zu schreiben. |
Türkisch
Unterrichtsfach
|
Studiengang |
Titel der Veranstaltung |
Lehrperson |
Zeit |
Türkisch
|
LA Bachelor HRSGe, GyGe |
Einführung in die Fachdidaktik (Bei Modulabschluss Fachdidaktik I: 1 CP für ZuS) |
Cikrikci |
Fr 8-10 h |
Türkisch
|
LA Bachelor HRSGe, GyGe |
(Bei Modulabschluss Fachdidaktik II: 2CP für ZuS) |
Ouzkan-Savvidis |
Fr 8-10 h |
Türkisch |
LA Bachelor HRSGe, GyGe |
(Bei Modulabschluss Fachdidaktik II: 2 CP für ZuS) |
Cikrikci |
MO 10-12 h |
Türkisch |
LA Master HRSGe, GyGe |
Vorbereitungsseminar fürs Praxissemester (Modul Kontrastive Studien) (Hinweis: Im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester kann nach Absprache mit den Lehrenden das Studienprojekt zum Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsförderung / Sprachbildung Türkisch und Deutsch entwickelt werden. Für das durchgeführte Studienprojekt werden 2 CP für ZuS angerechnet (s.o.)) |
Oguzkan-Savvidis |
Fr 10-12 h |
Türkisch |
LA Master HRSGe, GyGe |
Fachdidaktisches Begleitseminar (zum Praxissemester) (Modul Praxissemester) (Anrechnung des Studienprojektes für ZuS nur einmal im Zusammenhang mit dem Vorbereitungsseminar zum Praxissemester – vgl. Text oberhalb der Tabelle) |
Oguzkan-Savvidis |
Blocktermine 09.10.24, 27.11.24, 29.01.25 |
Es besteht gegebenenfalls nach Absprache mit den zuständigen Dozierenden die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Türkisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben. |
Wirtschaftspädagogik
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Wirtschaftspädagogik haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex Fachspezifische Sprachbildung im Unterricht der Wirtschaftspädagogik zu schreiben. Für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) werden Ihnen dabei im Teilbereich C „Unterrichtsfach und Sprache“ 8 CP angerechnet.
Bereich D
Kontrastsprachen
4 CP
Hier finden Sie die Sprachkurse des IwiS für das WiSe 24/25.
Erläuterungen:
Für die Zusatzqualifikation ist ein Sprachkurs im Bereich „Kontrastsprachen“ im Umfang von vier Credit Points zu belegen. Hierbei werden nur Anfängerkurse anerkannt, und zwar in allen beim IwiS angebotenen Sprachen. – Hinweis: Üblicherweise wird ein Sprachkurs mit 4 CP kreditiert. Es kann aber auch Ausnahmen geben, bei denen Sie weniger Credits erhalten (z.B. Deutsche Gebärdensprache (zumindest bis SoSe 2021)). Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie die für den Bereich D notwendigen 4 CP für Ihren Sprachkurs erhalten oder planen Sie von vornherein zwei Kurse ein. Die Information zu den Credits finden Sie im LSF bei den Sprachkursen.
Mehrsprachigen Studierenden, die einen Herkunftssprachenkurs zum Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen (keinen Anfänger*innenkurs) am IwiS erfolgreich abschließen, wird dieser Kurs ausschließlich zusätzlich neben der neu erlernten Sprache auf dem Zertifikat aufgeführt.
Sprachenlernportfolio für ZuS
Alle ZuS-Studierenden haben ab dem SoSe 2019 die Möglichkeit, begleitend zum erforderlichen Sprachkurs des Bereichs D fakultativ ein Sprachenlernportfolio zu bearbeiten. Das Sprachenlernportfolio wird nach erfolgreicher Bearbeitung mit 1 CP im Bereich D oder im Wahlpflichtbereich für ZuS angerechnet. Die Anerkennung erfolgt durch Sally Gerhardt (sally.gerhardt@uni-due.de).
Das Sprachenlernportfolio beinhaltet eine Sammlung von Aufgaben, mit deren Hilfe Sie Ihre bisher gelernten Sprachen und vor allem das Lernen der neuen ZuS-Sprache reflektieren. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an Sally Gerhardt um das Sprachenlernportfolio sowie weitere Informationen zu erhalten.
Alle Veranstaltungen A-C WiSe 14/15-WiSe24/25
Unten finden Sie alle Veranstaltungen zur Anrechnung vom WiSe14/15 bis WiSe 24/25.