Diversity-Tag 2021
Unser Programm
- Begrüßung des Rektors Prof. Dr. Ulrich Radtke
- Impulsvortrag Prorektorin Prof. Dr. Barbara Buchenau
- Anti-Racism 101
- Ergebnisse der Befragung zu den Erfolgsfaktoren digitaler Hochschullehre (EdiHo)
- Diversity Monitoring
- Stipendien – mehr als nur Kohle. Infoblatt für Hochschullehrende
- Live Events zum Diversity Tag
- Diversity-Preisträger*innen "Empowerment"
- Diversity-Preisträger*innen "Gutes Klima & Wohlfühlorte"
- Diversity-Preisträger*innen "No Stats, No Improvement – die Datenlage verbessern"
- Diversity-Preisträger*innen "Safeguarding Access and Success - Chancengleichheit"
- Danke
- KomDim.de – wir zeigen Diversität
- Save the Date: Film Picture a Scientist
- Save the Date: Rassismus in der Polizei - Facetten des Rassismus in Deutschland
- Zukunftshandeln(*) in Corona-Zeiten
Ein Grußwort des Rektors Prof. Dr. Ulrich Radtke
Ein Impuls der Prorektorin Prof. Dr. Barbara Buchenau
Anti-Racism 101
Klassische Reizworte, klassische Situationen, unbewusste Reaktionen: eine kleine Einführung von Prof. Dr. Barbara Buchenau und Dr. Mayannah N. Dahlheim für Universitätsangehörige. Die Materialen dazu finden Sie hier.
Zusätzlich ein paar Bücher und Debatten zum Thema, die Sie kennen wollen sollten hier.
Ergebnisse der Befragung zu den Erfolgsfaktoren digitaler Hochschullehre
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Lehren und Lernen an Universitäten sind aktuell Gegenstand verschiedener Untersuchungen. Die UDE hat bereits zu Beginn des Sommersemesters 2020 eine Befragung zur medientechnischen Ausstattung der Studierenden durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse geben Aufschluss, inwieweit Studierende an den digitalen Angeboten teilnehmen können, welche Schwierigkeiten eventuell noch bestehen und worauf die Universität bei der Gestaltung der Lehre achten sollte (den Gesamtbericht finden Sie hier). Im Rahmen des Projekts "Erfolgsfaktoren digitaler Hochschullehre" (EdiHo) wurde nun auch die Rolle und Situation der Lehrenden betrachtet (z. B. mit Blick auf die Erfahrungen bei der Umstellung auf digitale Lehre, Vereinbarkeitsthemen und eventuell noch vorhandener Unterstützungsbedarfe) und hochschuldidaktische Gesichtspunkte digitaler Lehre in den Blick genommen. Darüber hinaus wurden die im Sommersemester 2020 gemachten Erfahrungen mit der Digitalisierung von Studium und Lehre sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden eruiert und können dabei in Bezug gesetzt werden.
Die folgende Auswertung skizziert von Studierenden und Lehrenden berichtete Faktoren erfolgreicher Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 und stellt Einschätzungen beider Gruppen zu verschiedenen Aspekten digitaler Lehre dar.
Diversity Monitoring
Wie divers sind die Studienanfänger*innen und Absolvent*innen der Universität Duisburg-Essen? Auf Basis von Befragungen der Studienanfänger*innen im Wintersemester 2019/20 sowie der Absolvent*innen des Prüfungsjahrgangs 2018 der Universität Duisburg-Essen werden Vielfaltsaspekte der Studienanfänger*innen und Absolvent*innen mit (sozio-)demografischen Merkmalen in Bezug gesetzt. Die betrachteten Diversitätsmerkmale und Vielfaltsaspekte wurden theoriegeleitet bestimmt, ihre Darstellung erfolgt in tabellarischer Form. Besonders ausgeprägte Formen von Homogenität oder Heterogenität werden gekennzeichnet, sodass sich Unterschiede bspw. zwischen Fakultäten, Abschlussarten und soziodemografischen Aspekten wie Bildungs- oder Migrationshintergrund leichter erkennen lassen. Bezogen auf die Gruppe der Studienanfänger*innen werden Aspekte der demografischen und kognitiven Diversität zum Studieneinstieg sowie der Diversität beim Hochschulzugang berichtet, bezogen auf die Gruppe der Absolvent*innen Aspekte demografischer, studienerfolgsbezogener und berufsbezogener Diversität.
Laden Sie den Bericht hier runter.
How diverse are the new students and graduates of the University of Duisburg-Essen? On the basis of surveys among first-year students in the winter semester 2019/20 and 2018 graduates at the University of Duisburg-Essen, aspects of diversity of the first-year students and graduates have been correlated with (socio)demographic variables. The variables and aspects of diversity under investigation have been defined by means of theoretical concepts, and they are presented in the form of tables. Noteworthy instances of homogeneity and heterogeneity are highlighted in order to facilitate identification of differences between, for example, faculties, degree types or (socio)demographic aspects such as educational or immigration backgrounds. For the group of first-year students, aspects of demographic and cognitive diversity upon entering university and diversity regarding university entrance criteria are analysed. For graduates, the report includes aspects of diversity relating to demographics, academic success and employment.
Stipendien – mehr als nur KohleInfoblatt für Hochschullehrende
Als Hochschullehrende haben Sie die Möglichkeit, leistungsstarke Studierende gezielt anzusprechen und für ein Stipendium zu begeistern. Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit noch stärker nutzen und so mehr Diversität fördern und heterogene Bildungsverläufe erfolgreich gestalten helfen. Wir haben dafür ein Infoblatt zusammengestellt, dem Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner*innen entnehmen können.
Für das Infoblatt: "Hochschullehrende schlagen Studierende vor" klicken Sie hier.
Live Events
LGBTIQ* Initiative an der UDE
Zur Feier des Diversity Tages treffen sich an der UDE Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen, Altersgruppen und Positionen, die sich für die LGBTIQ* Community stark machen möchten.
Lernen Sie die Gruppe kennen: Heute, 18. Mai 2021 von 17:00 – 19:00 Uhr online.
WDR5 Interview mit Prof. Barbara Buchenau
Prorektorin Prof. Barbara Buchenau heute live im Gespräch über den nationalen Diversity Tag 2021 bei WDR 5 im Format Neugier genügt - Die Wundertüte von WDR 5. Schalten Sie ein von 10:05 – 10:30 Uhr moderiert von Anja Backhaus.
Um live dabei zu sein, oder das Interview später anzuhören, klicken Sie hier.
Preisträger*innen des Diversity-Preises 2021
Zentrale Einrichtung CENIDE Diversity-Führungspreis
Steffi Nickol
Frau Nickol zeigt im Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) vorbildlich, wie die Implementierung von gender- und diversitätsorientierten Prozessen ausschauen kann. Als Koordinatorin des Wissenschaftsmanagements ermöglicht sie Chancengleichheit durch drei Maßnahmen: Gendersensibilisierung bei Personalauswahlprozessen, Talent-/Potentialförderung bei Nachwuchswissenschaftler*innen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, sowie diversitätsgerechte Veranstaltungsplanung. So gewährleistet sie, dass Diversität nicht nur von einzelnen Personen praktiziert, sondern auf struktureller Ebene nachhaltig im CENIDE verankert wird.
Steffi Nickol
Projekt Steffi Nickol
Medizinische Fakultät Diversity-Führungspreis
Führungsteam der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Das Führungsteam der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Essen setzt sich aus Prof. Dr. Stephan Lang, Prof. Dr. Diana Arweiler-Harbeck, Prof. Dr. Stefan Mattheis, Prof. Dr. Sven Brandau, Dr. Jadwiga Jablonska-Koch und Friedrike Kaster zusammen und zeichnet sich durch eine zukunftsweisende diversitätsbewusste Personalführung und -struktur aus. Das Team ist – auch mit Blick auf die Führungsaufgaben – geschlechterparitätisch und international besetzt. Flexible Arbeitszeitregelungen ermöglichen Beschäftigten mit Erziehungs- oder Pflegeaufgaben eine gute Balance zwischen Arbeits- und Familienzeit. Kolleg*innen, die aus dem Ausland an die UDE gekommen sind, bekommen besondere Unterstützung und es wird großer Wert darauf gelegt, dass ihnen keine Karrierenachteile entstehen.
Führungsteam der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
1. Reihe: Prof. Dr. med. Diana Arweiler-Harbeck, Friederike Kaster, Prof. Dr. med. Stephan Lang
2. Reihe: Dr. Jadwiga Jablonska-Koch, Prof. Dr. Sven Brandau, Prof. Dr. med. Stefan Mattheis
Projekt Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diversity-Engagementpreis
Hochschulgruppe Campusgarten
Der Campusgarten schafft nicht nur eine nachhaltige Statusgruppenintegration, er fördert auch einen niedrigschwelligen Zugang für internationale Studierende zum Campusleben. Vor allem die internationalen Studierenden werden dauerhaft in das Campusgeschehen eingebunden und allen Mitgliedern wird die Möglichkeit geboten, sich den Campus zu eigen zu machen und mitzugestalten. So wird die UDE von einer Pendler-Uni zu einer Bleibeuniversität.
Hochschulgruppe Campusgarten
Von links nach rechts: Hongyu, Nannan, Meijie, Aylin, Isabel, Kurt und Milan.
Projekt Campusgarten
Fakultät für Bildungswissenschaften Diversity-Engagementpreis
Katharina Morsbach
Frau Morsbach entwickelte die Idee zum „Open Sunday“ bereits 2015 und so entstand ein niederschwelliges, offenes Bewegungsangebot für Kinder aus zugewanderten Familien in sozial herausfordernden Stadtteilen in Essen und in Duisburg. Der „Open Sunday“ wird inzwischen an 14 Standorten weit über die Grenzen unserer Universitätsstädte hinaus angeboten. Auch während der Corona-Pandemie ließ Frau Morsbach das Projekt nicht ruhen, sondern setzte sich dafür ein, dass es durch innovative Formate wie die Open Sunday Rallye oder Open Sunday Outdoor fortgeführt werden konnte.
Katharina Morsbach
Projekt Katharina Morsbach
Medizinische Fakultät Diversity-Forschungspreis
Improve Mental Health
Das Projekt IMPROVE-MH (Mental Health) wird an der UDE durch ein multiprofessionelles interkulturelles Team vertreten: Martina Heßbrügge, Alessia Dehnen, Stephanie Vollmer-Raschdorf, Fatima Hadry, Zoe Kratochwil und Mariam Tabel.
Das Team verbessert nachhaltig die psychische und physische Gesundheit sowie die Bildungszugänge von geflüchteten Eltern und deren Kindern, wodurch Segregation vermindert werden soll. Auch werden praktizierende Allgemeinmediziner*innen interkulturelle Kompetenzen vermittelt, um die Zielgruppe von geflüchteten Familien besser versorgen zu können. Besonders hervorzuheben ist hier der nachhaltige Wissenschafts-Praxis-Transfer.
Zusätzlich leistet die Gruppe im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie einen Forschungsbeitrag zu den Themen Interkulturalität, Migration, Mehrsprachigkeit, Flucht, Ungleichheit und Segregation sowie zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit.
Team Improve Mental Health
1. Reihe: Meriem Tafsi, Alessia Dehnen, Janin Dunia
2. Reihe: Mariam Tabel, Dr. med. Martina Heßbrügge
3. Reihe: Fatima Hadry, Stephanie Vollmer-Raschdorf, Bushra Alban
Projekt Improve Mental Health
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Diversity- Forschungspreis
Forschungsteam im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe Migration und Sozialpolitik
Dr. Thorsten Schlee, Salah el Kahil, Bashar Al Murabea und Dr. Fatemeh Kamli-Chirani bildeten ein Forschungsteam im Rahmen der Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik (MigSoz), die untersucht, wie Geflohene den bundesdeutschen Sozialstaat wahrnehmen. Durch die Einbindung von Ko-Forscher*innen aus der beforschten Community legt diese Nominierung eine besonders überzeugende Art der Citizen Science vor. Ihre Forschung ist gekennzeichnet durch Partizipation und eine besondere Sensibilität für die Zielgruppe. Außerdem ist sie ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Wissenschaft vielfältige Ressourcen, wie etwa verschiedene Sprachkenntnisse, unterschiedliches Wissen und die Nähe zur beforschten Personengruppe, gewinnbringend einsetzen kann.
Forschungsteam im Rahmen der Forschungsgruppe MigSoz
1. Reihe: Fatemeh Kamali-Chirani, Bashar Al Murabea
2. Reihe: Thorsten Schlee, Salah El-Kahil
Forschungsteam im Rahmen der Forschungsgruppe MigSoz
Fakultät für Mathematik Diversity-Forschungspreis
Dr. Kristina Hähn
Dr. Kristina Hähn hat mit ihrer Promotion „Partizipation im inklusiven Mathematikunterricht. Analyse gemeinsamer Lernsituationen in geometrischen Lernumgebungen“ nicht nur eine Forschungslücke geschlossen, sondern bereits jetzt für nationale und internationale Strahlkraft über die UDE hinaus gesorgt. Sie überzeugte mit ihrer Idee für einen inklusiven Matheunterricht, der sich für alle Schüler*innen partizipativ und förderlich gestaltet.
Dr. Kristina Hähn
Projekt Dr. Kristina Hähn
Korrektur: Frau Dr. Ulrike Behrens ist an der Fakultät für Geisteswissenschaften tätig.
Fakultät für Geisteswissenschaften Diversity-Lehrpreis
Dr. Ulrike Behrens
Dr. Ulrike Behrens erhält den Diversity-Preis 2021 für die Konzeption und Durchführung von Seminarveranstaltungen in den beiden Online-Semestern 2020/2021. Sie hat ihre Lehre in besonderer Weise den herausfordernden Bedingungen während der Corona-Pandemie angepasst, da ihre durchdachten und sehr gut durchdidaktisierten Lehrkonzepte im BA Lehramt Sprachliche Grundbildung eine besonders flexible Anpassung an die unterschiedlichen Lebenslagen, Lernvoraussetzungen und auch technischen Möglichkeiten der Studierenden erlauben und diese berücksichtigen. Ihre asynchron gestaltete Lehre baut Zugangshürden zu den Lerninhalten ab und fördert gleichzeitig durch angeleitete Gruppenarbeit das kollaborative Miteinander der Studierenden.
Dr. Ulrike Behrens
Projekt Dr. Ulrike Behrens
Zentrale Einrichtung Universitätsbibliothek Diversity-Engagementpreis
Katrin Falkenstein-Feldhoff und Meike Conrad
Durch das Engagement von Katrin Falkenstein-Feldhoff und Meike Conrad wurden die Unterstützungs- und Umsetzungsdienste für sehbehinderte Studierende der Universitätsbibliothek, die ursprünglich aufgrund eines konkreten Bedarfs entwickelt worden sind, an der UDE verstetigt. Außerplanmäßig haben Frau Falkenstein-Feldhoff und Frau Conrad ihre Unterstützungstätigkeit zusätzlich während der Corona-Pandemie deutlich ausgeweitet, um den Bedarfen der Studierenden gerecht zu werden und somit Hürden zum Lernerfolg abgebaut.
Katrin Falkenstein-Feldhoff
Meike Conrad
Projekt Katrin Falkenstein-Feldhoff und Meike Conrad
Medizinische Fakultät Diversity-Engagementpreis
Breaking the Silence
Die Studierendengruppe Breaking The Silence engagiert sich für die Unterstützung von Gehörlosen, die sich in medizinische Behandlung begeben. Mit der Sensibilisierung für das Thema Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit und der Vermittlung von Gebärdensprache an Medizinstudierende werden interkulturelle und kommunikative Kompetenzen vermittelt, die bisher nicht Teil des Curriculums im Medizinstudium sind.
Breaking the Silence
1. Reihe: Gülay Gül, Aycan Bogazliyan, Jana Riedesel
2. Reihe: Christina Petrou, Alper Alici, Miriam Rinke
3. Reihe: Ramiga Uthayarajah
Projekt Breaking the Silence
Die Ausschreibung und die Informationen zur Nominierung zum Diversity Preis 2021 können Sie hier einsehen.
Weitere angemeldete Aktion bei der Charta der Vielfalt zum Diversity-Tag 2021 der UDEKomDim.de – wir zeigen Diversität
KomDim.de - Diversitykompetenz für den Lehralltag
Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen wertvoll begegnen? Der Begriff der Lehrkompetenz beinhaltet ein Verständnis von Lehre als Vermittlungsaufgabe, die in der Moderation von Lernprozessen durch Lehrende besteht. Dazu wirken die vier Schlüsselkompetenzen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz, ergänzt um Systemkompetenz der Lehrenden zusammen. Überträgt man dieses Strukturmodell auf Diversitykompetenz, verstanden als die Fähigkeit eines Individuums, mit menschlichen Unterschieden wie Gemeinsamkeiten wertschätzend und konstruktiv umzugehen, ergibt sich eine Art Idealprofil der Diversitykompetenz von Lehrenden.
Zum Diversity-Tag veröffentlichen wir auf komdim.de eine dynamisch wachsende Sammlung an ausgewählten und sorgfältig kuratierten Inhalten und Materialien zu den jeweiligen Schlüsselkompetenzen und laden herzlich zum Mitmachen ein.
Save the DatePICTURE A SCIENTIST
Online-Filmevent und Podiumsdiskussion 19. – 21.6.2021
Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in unserer Vorstellung oft immer noch „der Wissenschaftler“? Im kürzlich angelaufenen Dokumentarfilm PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft.
Das Gleichstellungsbüro, die Medizinische Fakultät, das Zentrum für Medizinische Biotechnologie und das Graduate Center Plus laden alle interessierten Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen zur kostenfreien Filmvorführung ein.
Save the DateRassismus in der Polizei - Facetten des Rassismus in Deutschland
Digitaler Mercator Salon mit Blaise Francis El Mourabit
Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd im Mai 2020 wurde nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland öffentlich intensiv über Rassismus und strukturelle Benachteiligung diskutiert. Deutlich wurde dabei, dass Rassismus vielschichtig ist: BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) erleben ihn in alltäglichen Begegnungen, aber auch auf struktureller Ebene, etwa im Bildungssystem oder dem Arbeitsmarkt.
Im Rahmen einer Mercator Salonreihe möchte die Stiftung Mercator mit ihren Gästen verschiedene Perspektiven auf das Thema aufnehmen und gemeinsam darüber diskutieren, wie Rassismus entgegengewirkt werden kann.
Diversität, Inklusion, Vereinbarkeit, Gleichstellung (DIVG)Zukunftshandeln(*) in Corona-Zeiten
COVID-19 verändert das Alltagsleben radikal und sorgt für Gesprächsbedarf. Das UDE-Forum Diversität, Inklusion, Vereinbarkeit, Gleichstellung (DIVG) bietet Hochschulangehörigen Orientierung, Perspektiven und Raum zum Austausch. Es soll zur Zusammenarbeit anregen und zum Gespräch darüber, welche faktischen Auswirkungen die Veränderungen auf individuelle Lebenssituationen haben.