E-Learning-Netzwerktag 2019
4. E-Learning-Netzwerktag an der UDE
Der 4. E-Learning-Netzwerktag stand unter dem Motto „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehre“. Etwa 120 Teilnehmende fanden sich am 28. März 2019 am Campus Essen ein, um sich über aktuelle Projekte und Themen rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auszutauschen. Im Verlauf des Tages konnten sich Studierende, Lehrende und Interessierte in acht Workshops und 13 Posterpräsentationen über neue Entwicklungen und Angebote an der UDE informieren. Der E-Learning-Netzwerktag wurde wie in den vergangenen Jahren von der E-Learning-Allianz der UDE organisiert und durchgeführt. Dieses Mal waren als Kooperationspartner das Verbundprojekt Digitale Hochschulbrücke westliches Ruhrgebiet/Niederrhein [bridge] und die Ruhr Campus Academy (RCA) beteiligt.
Begrüßung
Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Video), zeigte u. a. die bisher erreichten Ziele und Entwicklungen im Rahmen der Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre auf.
Die E-Learning-Koordinatorin der UDE, Marianne Wefelnberg (Video), stellte die Maßnahmenbereiche und die organisationale Struktur sowie die beteiligten Akteur*innen innerhalb der Strategie vor.
Der Begrüßungsteil endete mit der Präsentation der Online-Weiterbildungsangebote durch den Geschäftsführer der Ruhr Campus Academy, Jürgen Scholz (Video).
Impulsvortrag
Prof. Dr. Michael Kerres (Video) hielt einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Kompetenzen: Gibt es sie überhaupt?“ und warf einen Blick auf die große Anzahl an Kompetenzmodellen und ihre Kriterienkataloge. Er stellte die Frage, welche Kompetenzen sich (auch in Hinblick auf digitale Medien) generisch auf verschiedene Fächer übertragen lassen und welche eher domänenspezifisch sind.
Workshop 1.1: Verbundprojekt [bridge]: Kooperation zur digitalen Lehre
Moderation: Katharina Cyra (UDE), Achim Halfmann (HS Niederrhein), Anja Kirberg (UDE), Dominik Roolf (HS Rhein-Waal)
Im Workshop des hochschulübergreifenden Verbundprojekts [bridge] wurden Konzepte zur Nutzung der Lernplattform Moodle und dem virtuellen Lehrpool sowie die Unterstützungsmöglichkeiten seitens [bridge] bei der Erstellung, dem Auffinden und dem Austausch von freien Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources / OER) vorgestellt. Beispiele für OER können auf der Projektseite und über das OER-Repository der UDE gefunden und sollen langfristig als Ergebnis im „Online-Landesportal für Studium und Lehre“ (Arbeitstitel: Heureka.NRW) gesichert werden.
Folien zum Workshop von [bridge]
Workshop 1.2: Fellowship- und Förderprogramme für Innovationen in der Lehre
Moderation: Patrick Hintze (ZHQE), Tobias Hoffmann (ZHQE)
Gastrefernt*innen: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Christoph Hanck, Dr. med. Stephanie Herbstreit, Prof. Dr. Mathias Ropohl
Behandelt wurden die internen und externen Fördermöglichkeiten für eigene Innovationen in der Lehre an der UDE. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden Leitfragen diskutiert, z. B. „Wie komme ich von der Idee zum Antrag?“ oder „Wie finde ich geeignete Kooperationspartner*innen und weitere Unterstützung?“.
Workshop 1.3: Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre
Referent*innen: Jennifer Fromm (Fachgebiet Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien/Social Media), Dr. Sebastian Habig (Fachbereich Didaktik der Chemie)
Im Workshop wurden die Projekte Virtual Reality in Higher Education: Application Scenarios and Recommendations und Augmented Reality Chemistry (ARC) vorgestellt. Es wurde u. a. kritisch betrachtet, ob bestimmte Lernziele mithilfe von Virtual- oder Augmented Reality erreicht werden können.
Folien zum Workshop VR/AR
Workshop 1.4: Rettet E-Learning die Weiterbildung?
Moderation: Jürgen Scholz (RCA)
Während des Workshops wurden die Besonderheiten von E-Learning in der Weiterbildung diskutiert. Es wurde u. a. festgehalten, dass Kommunikation und Netzwerken zwischen Lehrenden und Studierenden sowie den Studierenden untereinander trotz der digitalen Angebote unverzichtbar ist.
Folien zum Workshop Weiterbildung
Workshop 2.1 Digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung
Moderation: Björn Bulizek (ZLB), Dr. Anja Pitton (ZLB)
Gastreferent*innen: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Tobias Düttmann (Learning Lab), Prof. Dr. Inga Gryl, Jana Pokraka (AG Digitalisierung in der Lehrerbildung), Claudia Scharf (AG Digitalisierung in der Lehrerbildung)
Während der Veranstaltung wurde ein Überblick über bereits bestehende Projekte und Vernetzungsmöglichkeiten von Akteur*innen in der Lehrer/-innenbildung an der UDE gegeben. Dazu gehörten die Fellowship-Projekte Digitale Lehrertasche von Prof. Dr. Inga Gryl (Didaktik des Sachunterrichts), Texte annotieren, kommentieren und diskutieren in Inverted-Classroom- und Peer-Feedback-Szenarien von Prof. Dr. Michael Beißwenger (Institut für Germanistik) sowie die Angebote der AG Digitalisierung in der Lehrerbildung aus dem Projekt ProViel und der AG Schule und Medien des Learning Lab.
Workhop 2.2: SkillsLab, MakerSpace und IoT-Garageinnovative Lernraumkonzepte an der UDE
Moderation: Dr. Anke Petschenka
Gastreferent*innen: Prof. Dr. Bärbel Barzel, Prof. Dr. Florian Schacht, Prof. Dr. Gregor Schiele, Prof. Dr. Nicole Pfaff
Lernräume so zu gestalten, dass Studierende eigene Projekte und Ideen ausprobieren und in Lerngruppen gemeinsam an Ergebnissen arbeiten können - darauf lag der Fokus dieses Workshops:
Prof. Dr. Nicole Pfaff (Projekt ProViel) präsentierte die Skills Labs. Wie mathematische Werkzeuge in der Lehre und im Studium eingesetzt werden, berichteten Prof. Dr. Bärbel Barzel und Prof. Dr. Florian Schacht. Beide Referent*innen erhielten je eine Projektförderungen des Stifterverbands: MaL-KIK: Mathematik Lehren und Lernen – Konstruktiv.Innovativ.Kooperativ und Digitalisierung in der Mathematiklehrerausbildung. Konsequent. Fundiert. Vernetzt.. Prof. Dr. Gregor Schiele ging mit Internet of Things (IoT) – Garage auf smarte Technik ein.
Folien zum Workshop: Prof. Barzel & Prof. Schacht, Prof. Schiele, Prof. Pfaff
Workshop 2.3: E-Assessment an der uDE - Praxisbeispiele und Impulse für die eigene Lehre
Moderation: Björn Zurmaar (paluno)
Gastreferent*innen: Dr.-Ing. Tommy Mielke (Institut f. Straßenbau), Natalie Reckmann (Lehrstuhl für Ökonometrie), Dr. Thanya Santacruz (IOS)
Der Workshop befasste sich mit der Implementierung verschiedener E-Assessment-Tools in die Lehre und ihren Vor- und Nachteilen. Zu den Beispielen aus der Praxis gehörte neben Moodle als ergänzende Unterrichtsplattform für Sprachkurse auch JACK und LPLUS zur Durchführung von E-Klausuren.
Folien zum Workshop: Dr.-Ing. Mielke, N. Reckmann, Dr. Santacruz
Workshop 2.4: Digitale Lehre gestalten & Lernaktivitäten fördern: Was bedeutet E-Moderation für Lehrende?
Moderation: Darya Hayit, Tatjana Steinhaus
Im Workshop wurde aufgezeigt, dass sich Kommunikation zwischen Lernenden im virtuellen Raum alleine einstellt, sondern gerade zu Beginn einer Anleitung durch Moderator*innen bedarf. Anhand des 5-Stufenmodells von Gilly Salmon lässt sich eine solche Anleitung schrittweise umsetzen. Entsprechend wurde während des Workshops in Gruppen zu jeder Stufe und anhand eines Beispiels eine passende Aufgabe erarbeitet.
Ausblick
Zum Schluss gab Frau Prof. Dr. Isabell van Ackeren einen Ausblick auf den nächsten E-Learning-Netzwerktag (Video), bei dem der Schwerpunkt auf die Themen „Diversity und gesellschaftliche Verantwortung“ gelegt werden wird. Sie lud insbesondere die Studierenden ein, sich aktiv an der Gestaltung des nächsten E-Learning-Netzwerktags zu beteiligen.