IT-Projektmanagement
Einsatz von Blended Learning in der Grundlagenveranstaltung „IT-Projektmanagement“
Bei der Veranstaltung „IT-Projektmanagement“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um eine Grundlagenveranstaltung mit 3 CP (90 Zeitstunden studentischer Workload), welche bisher im klassischen Vorlesungsformat durchgeführt wurde. Pro Semester wird die Pflicht-Veranstaltung durchschnittlich von 300 Bachelor-Studierenden der Wirtschaftsinformatik, der Angewandten Informatik (Systems Engineering) und des Lehramts in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik belegt.
Die Planung und Organisation von Projekten wird in Wissenschaft und Praxis als maßgebliche Handlungskompetenz angesehen. Handlungskompetenz wird verstanden als „die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ (Kultusministerkonferenz, 2007) und entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz.
Für den Erwerb von ganzheitlichen Handlungskompetenzen erscheint das klassische, reine Vorlesungsformat heutzutage aber ungeeignet (Wagner, 2007). Reine Vortragsformate entsprechen daher nach Auffassung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM) nicht mehr dem didaktischem State-of-the-Art. So lässt das reine Vortragsformat meist keine Zeit für die wissenschaftliche Reflektion der zentralen Inhalte, gleichzeitig ist es während den Terminen nicht möglich gezielt auf die Probleme und Unklarheiten der Studierenden einzugehen. Zudem zeigen die Erfahrungen, dass die Studierenden im Allgemeinen eher ineffektive Selbstlernstrategien verfolgen: So wird der Lernaufwand zum großen Teil an das Semesterende verschoben, der Fokus liegt dabei meist auf dem kurzfristigen „Auswendiglernen“ von PowerPoint-Folien. Insbesondere bei einem Grundlagenthema wie Projektmanagement, welches ein zentrales Kompetenzgebiet einer Vielzahl der teilnehmenden Studierenden in deren beruflichen Laufbahn darstellen wird, sind die klassischen Lernstrategien wenig zielführend um sich nachhaltiges Wissen anzueignen.
Auch aufgrund der stabilen, tradierten Wissensbasis und des hohen Standardisierungsgrades der Lerninhalte, basierend auf den einschlägigen Rahmenwerken der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und der International Project Management Association (IPMA), qualifizierten sich die Inhalte der Veranstaltung im besonderen Maße zur Überführung in ein onlinebasiertes Lehrkonzept.