Studierende der Universität Duisburg-Essen beziehen ab dem Sommersemester 2024 das sogenannte Deutschlandsemesterticket. Näheres hierzu finden Sie in den unten stehenden FAQs.
***An English version of the FAQs you can find here***
Ende November 2023 haben sich Bund und Länder auf ein günstigeres Deutschland-Ticket für Studierende verständigt, das sog. Deutschlandsemesterticket. Damit haben Studierende der Universität Duisburg-Essen ab dem Sommersemester 2024 bundesweit freie Fahrt im ÖPNV. Das Deutschlandsemesterticket löst das frühere VRR-/NRW-Ticket ab.
Die Kosten für das Deutschlandsemesterticket belaufen sich für das Wintersemester 2024/25 auf insg. 176,40 €. Das entspricht einem monatlichen Betrag in Höhe von 29,40 € und in direkter Relation 60% des regulären Preises des Deutschland-Tickets.
Als digitales Semesterticket über die myUDE-App:
- Falls nicht bereits geschehen, laden Sie sich bitte die myUDE-App in der aktuellsten Version auf Ihr Smartphone (Näheres, darunter auch die Links zu den App-Stores) finden Sie hier: https://www.uni-due.de/myude/).
- Loggen Sie sich mit Ihrer Uni-Kennung und Ihrem Passwort in die myUDE-App ein (Achtung: Es funktioniert nur mit der Uni-Kennung, nicht mit der studentischen E-Mail-Adresse!).
- Ihr digitales Ticket wird automatisch unter dem Reiter „Tickets und Ausweise“ angezeigt. Vor Semesterbeginn ist es notwendig, den Schalter (oberhalb Ihrer Wallet neben der Sanduhr) für zukünftige und alte Tickets zu betätigen, um das neue Ticket angezeigt zubekommen
Als Wallet-Datei (pkpass) auf dem Smartphone:
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Deutschlandsemesterticket als pkpass-Datei ab dem 01.10.2024 für das Wintersemester 2024/25 zu beziehen. Mit der pkpass-Datei können Sie das Ticket in Ihre Wallet auf dem Smartphone einbinden. Hier gibt es zwei Bezugswege:
- über den entsprechenden Button in der myUDE-App
- über das selfcare-Portal der Universität Duisburg-Essen (klick)
Bitte beachten Sie: Sofern Sie bereits eine pkpass-Datei aus dem Sommersemester 2024 haben, aktualisieren sich einige Wallets ab dem 01.10.2024 automatisch.
Die Bereitstellung eines PDF-Dokuments mit der Möglichkeit des Ausdrucks ist seitens der Verkehrsbetriebe nicht mehr vorgesehen.
Studierende ohne Smartphone erhalten Informationen auf der Homepage vom AStA.
Spätestens ab dem 01.10.2024 steht Ihnen das Ticket unter den o.g. Bezugswegen digital zur Verfügung.
Das Deutschlandsemesterticket löst das frühere VRR-/NRW-Ticket ab und ermöglicht – analog zu den Tarifbestimmungen des regulären Deutschland-Tickets – die bundesweite Nutzung des ÖPNV. Bei weiteren Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an das Referat für Nachhaltigkeit und Mobilität des AStA ( nachhaltigkeit@asta-due.org).
Das Deutschlandsemesterticket wird in einem sog. Solidarmodell bezogen. Auf Basis unserer Beitragsordnung der Studierendenschaft bedeutet das, dass grundsätzlich alle Studierenden den Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag in voller Höhe entrichten müssen. Liegt ein Ausnahmetatbestand gem. § 6 der Beitragsordnung der Studierendenschaft vor, besteht die Möglichkeit, sich auf Antrag von dem Ticket befreien zu lassen.
Sollten Sie aufgrund einer Schwerbehinderung unentgeltlich im ÖPNV befördert werden, können Sie sich mittels Wertmarke für den jeweiligen Gültigkeitszeitraum von der Zahlung des Deutschlandsemestertickets im Bereich Studienservice befreien lassen.
Da es sich bei dem Deutschlandsemesterticket um ein personalisiertes Ticket handelt, müssen Sie sich zu jeder Zeit mit einem amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass etc.) ausweisen können. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Kontrolle unter Umständen mit einem erhöhten Beförderungsentgelt rechnen müssen, wenn Sie sich nicht ausweisen können.
Die Tarifbestimmungen des Deutschlandsemestertickets sehen keine kostenlose Fahrrad- oder Personenmitnahme vor. Gleichermaßen ist auch die Übertragung der Fahrtberechtigung an Dritte nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass das Einschreibungswesen und der AStA der Universität Duisburg-Essen auf diese Modalitäten keinen Einfluss haben.
Die Tarifbestimmungen des Deutschlandsemestertickets sehen vor, dass es sich hierbei um ein personalisiertes digitales Ticket handelt. Sie beziehen das Ticket über die myUDE-App (siehe "Wie erhalte ich mein Deutschlandsemesterticket?").
Die Bereitstellung eines PDF-Dokuments mit der Möglichkeit des Ausdrucks ist seitens der Verkehrsbetriebe nicht mehr vorgesehen.
Studierende ohne Smartphone erhalten Informationen auf der Homepage vom AStA.
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des AStA als direkter Vertragspartner der Verkehrsunternehmen bezüglich der Rückerstattungsmodalitäten.
Die Konditionen und auch der Preis für das Semesterticket werden vom AStA mit den Verkehrsverbünden verhandelt. Der AStA ist daher auch erster Ansprechpartner für alle Fragen zum Semesterticket und Problemen bei Fahrkartenkontrollen. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an das Referat für Nachhaltigkeit und Mobilität des AStA ( nachhaltigkeit@asta-due.org).
Prüfen Sie ansonsten bitte zunächst über das Portal HISinOne, ob Ihr Semesterbeitrag fristgerecht eingegangen und verbucht ist (unter „Studienservice“ -> „Zahlungen“ -> „Details anzeigen“ muss für das jeweilige Semester unter „noch offen“ für das Ticket der Betrag 0,00 € vermerkt sein). Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an studienservice@uni-due.de.
Bei sonstigen technischen Problemen mit der myUDE-App bzw. des Ticketbezugs wenden Sie sich bitte an den myUDE-Support des ZIM unter myude@uni-due.de.