Lehre an der Uni DuE

O-toene

Bitte beachten Sie Germanistische Sprachdidaktik: Unser Leitbild

Logo Sprachdidaktik Rgb

 



Klick auf das Logo öffnet das pdf-Dokument

Unifit

Bisherige Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht der Sek I 
  • Begleitseminar zum Praxissemester (Sek I/II)
  • Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Grundschule)
  • Bildungsstandards und Unterrichtsaufgaben
  • Der Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“
  • Erwerb der Schreibkompetenz
  • Der Kompetenzbereich Lesen in der Grundschule
  • Empirische Schreibforschung und Modelle der Schreibentwicklung im Grundschulalter
  • Lesefähigkeit testen
  • Mündliches und schriftliches Erzählen in der Grundschule
  • Präsentationen beurteilen
  • Prinzipien von Leistungstestungen
  • Sprachdidaktik Deutsch: Lesediagnostik und -förderung
  • Spracherwerb

Stand: Februar 2018 Informationen zum Berufsfeldpraktikum


Das außerschulische Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch

Das Berufsfeldpraktikum (BFP) ist für alle BA-Lehramtsstudiengänge für das fünfte Fachsemester vorgesehen – es findet in der Regel semesterbegleitend statt, also z.B. an einem Tag pro Woche. Im Fach Deutsch sind für die Berufsfeldpraktika insbesondere die folgenden Bedingungen wichtig:

  • Sie sollen im außerschulischen Berufsfeld absolviert werden, 
  • sie sollen fachbezogen sein (Schwerpunkt: Sprachlernen und -förderung), 
  • Praktikum und Begleitseminar sollen thematisch und möglichst auch zeitlich aufeinander abgestimmt sein;
  • daraus ergeben sich auch Themenstellungen für das Praktikumsportfolio sowie dessen Betreuung.

Studiengang „Sprachliche Grundbildung“ (Primarstufe) 

  • Das BFP wird in einer Kindertagesstätte absolviert; Studierende können Ihre Praktikumsstelle aus einer Liste von Einrichtungen des Kath. KiTa-Zweckverbandes im Bistum Essen (Kooperationspartner der UDE) wählen. 
  • Das zugehörige Begleitseminar ist passend zu diesem Berufsfeld konzipiert und thematisiert Fragen der vorschulischen Sprachentwicklung, -diagnose und -förderung. 
  • Das Praktikumsportfolio fokussiert einen selbstgewählten Beobachtungs-/ Reflexionsschwerpunkt, der sich aus der Praktikumserfahrung ergibt. 

Studiengänge „Lehramt für die Sekundarstufen“ (BK/GyGe/HRSGe) 

  • Das BFP wird in außerschulischen Bildungseinrichtungen absolviert. Dazu zählen beispielsweise Volkshochschulen, Familienzentren, Lerninstitute etc., sofern sich die Tätigkeit sich auf Sprache und Sprachförderung bei Jugendlichen und/oder Erwachsenen bezieht. 
  • Das zugehörige Begleitseminar fokussiert als thematische Schnittstelle dieser verschiedenen Arbeitsfelder Merkmale und Kriterien von guten Lehrwerken und sprachfördernden Lernaufgaben. 
  • Das Praktikumsportfolio stellt die kriteriengeleitete Analyse vorhandener Lehrwerke oder die eigene Entwicklung/Begründung/Erprobung von Lernaufgaben in den Mittelpunkt. 

Ob ein selbst gewählter Praktikumsplatz dem Anforderungsprofil entspricht, entscheiden die Lehrenden der jeweiligen Begleitseminare. Bitte melden Sie sich über das LSF an und nehmen Sie an der ggf. angebotenen Einführungsveranstaltung bzw. an der ersten Sitzung teil. 

  • Weitere Praktikumsangebote mit spezifischen Begleitseminaren und Anforderungen für das Portfolio finden sich jeweils im LSF (z.B. Praktika im Projekt Förderunterricht der UDE, in Deutschkursen des IOS, in Alphabetisierungskursen der VHS oder in Klassen mit neu zugewanderten SchülerInnen)

Anmeldung

  • Online-Anmeldung für das BFP: 
 http://zlb.uni-due.de/node/405 
 (bitte Frist beachten!)

  • Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur Verschwiegenheit: Alle während des Praktikums erfahrenen geschützten Sach- und Personendaten sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Sie erhalten eine Bestätigung an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro.

Portfolio

  • Studienleistung (nicht benotet): Portfolio

  • Daten-/Materialsammlung zu einem thematischen Schwerpunkt
  • bitte kein Tagebuch!
  • Reflexion der Erfahrungen im Berufsfeld (auf Basis von Fachliteratur, mit Bezug auf das professionelle Selbstbild)
  • 
Peer-Feedback zu Sprache und Inhalt von zwei KommilitonInnen (via Moodle) 

 

Wann bekomme ich meine Note? Hinweis zur Beurteilung von Hausarbeiten

Eingereichte Hausarbeiten werden von mir in der Reihenfolge ihres Eingangs gelesen und bewertet. Allerdings gibt es immer wieder Anhaltspunkte, dass Teile eines Textes - trotz anderslautender eidesstattlicher Versicherungen - aus ungekennzeichneten (annähernd) wörtlichen Übernahmen bestehen. Der detaillierte Nachweis solcher Verstöße ist ausgesprochen zeitintensiv. Damit daraus keine Verzögerungen für andere Studierende entstehen, werden diese Fälle künftig zunächst zurückgestellt, um anschließend gründlich kontrolliert und entsprechend beurteilt zu werden. 

Eine Auswahl gelungener Arbeiten HALL OF FAME

Angona, Luisa (2017): Der recast im muttersprachlichen Deutschunterricht LINK

Bauernfeind, Lea (2020): Leistungskurs-Fächer als Indikatoren für die Lesekompetenz?
Eine Erhebung mit dem LGVT 5-12+ LINK

Bertram, Annika (2020): Aufbau der Kinderbetreuung in einer Flüchtlingsunterkunft LINK

Bossle, Alanna Selena (2020): Wie Fehlvorstellungen zur deutschen Rechtschreibung durch Primar-Lehrwerke entstehen können LINK

Chmill, Ann-Christin (2019). . Evaluation eines Kriterienrasters zum Wortschatz LINK

Cremer, Sara (2020): Einfluss holistischer und analytischer Beurteilungsverfahren auf die Leistungsbewertung im Fach Deutsch LINK

Dönmez, Hilal (2017): Entwicklung eines Kriterienrasters zur Bewertung produktiv-kreativer Schülertexte LINK

Ehmans, Melina (2020): Diagnose orthographischer Kompetenz mittels AFRA. Vergleich der Rechtschreibprofile eines Schülers bei unterschiedlichen Rechtschreibtests LINK

Fabiunke, Katharina (2020): Relevanz und Vermittlung langer und kurzer Vokale in der Grundschule LINK

Gaida, Miriam (2019): Qualitative Fehleranalyse mit der OLFA 3-9 LINK

Goethe, Josefa Sarima (2020): Praktikumsbericht zum Berufsfeldpraktikum LINK

Goethe, Josefa Sarima (2021): Verfahren zur Rechtschreibdiagnostik im Vergleich LINK

Hungerkamp, Johanna (2018): Untersuchung orthographischer Fähigkeiten mittels AFRA LINK

Hüls, Ann-Christin (2020): Umsetzung einer bewegungsorientierten Sprachförderung im Waldorfkindergarten am Beispiel des Reigens LINK

Hüttemann, Ronja (2018): Die Bedeutung von alltagsintegrierter Sprachförderung im Elementarbereich LINK

Hüttemann, Ronja (2019): Entwicklung und Durchführung einer Einzelförderung im Bereich Leseflüssigkeit LINK

Karahisarlioglu, Sinem (2022): Zielorientierung und Rechtschreibleistung im Primarbereich LINK

Kathage, Katrin (2016): Welche erwartbaren Elemente des europäischen Volksmärchens zeigen sich in Schülertexten? LINK

Kawrigin, Andrea (2021): Praktikumsbericht zum Berufsfeldpraktikum: Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachförderung in einer Kindertagesstätte in Bochum LINK

Klaus, Yvonne (2014): Der Wortschatz von Grundschülern – Eine Untersuchung zu Unterschieden in der Schrift- sprache bei Zweit- und Drittklässlern LINK

Koch, Magdalena (2021): Textrevision mit dem Story Grammar Marker. Praxisbericht im Hauptstudium LINK

Kring, Stefanie (2018): Traumferien - Eine qualitative Fehleranalyse am Text einer Schülerin LINK

Kunte, Nina (2021): Überprüfung der Wirkung von Lautlesetandems als Fördermethode. Eine Interventionsstudie LINK

Lehwald, Kristina (2022): Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten – Qualitätskriterien und Sprachförderstrategien LINK

Mähler, Markus (2017): Diagnose orthographischer Fähigkeiten mittels AFRA. Eine Untersuchung in Klasse 5 LINK

Maerz, Melissa (2022): Förderung der Leseflüssigkeit bei Grundschulkindern. Studienprojekt im Fach Deutsch LINK

Meyer, Sandra (2017): Frau Holle und Rumpelstilzchen – Eine Förderanalyse LINK

Nickel, Ann-Christin (2020): Analyse und Vergleich von (An-)Lauttabellen LINK

Noll, Melina (2021): Das silbische Prinzip beim Schriftspracherwerb. Untersuchung von Videos der Lernplattform Sofatutor LINK

Okon, Tamara (2023): Eine Anfangsdiagnose des frühen Schriftspracherwerbs bei Erstklässlerinnen und Erstklässlern LINK

Overkamp, Leonie & Vinmans, Anna-Lena (2017): Portfolio zum Berufsfeldpratikum
Sprachförderung an der Kindertagesstätte „Die Sonnenburg“ LINK

Overmeyer, Marie Sophie (2021): Professionalisierungsprozesse an der Theorie-Praxis-Schnittstelle im Lehramtsstudium sprachliche Grundbildung. Eine Design-Based Research-Studie zu einem rechtschreibdidaktischen Projekt im Rahmen von „Universität macht Ferien“ LINK

Peckelsen, Jacqueline (2021). Das Dehnungs-h: Eine vergleichende Untersuchung zweier Lehrwerke für die Grundschule LINK

Pestel, Luca Celiano (2021): Rechtschreibleistung und Konzentrationsleistung im Primarbereich LINK

Poensgen, Timo (2019): Klarheit und Transparenz von Aufgabenstellungen im Deutschunterricht LINK

Raatz, Anna (2015): "Der Name des Jungen ist Hans". Eine vergleichende Analyse von Nacherzählungen einer zweiten Klasse mit der Vorlage eines Theaterstücks LINK

Raggen, Julia (2020): Vermittlung der satzinternen Groß- und Kleinschreibung in Lehrwerken für die Grundschule LINK

Raiß, Isabelle (2018): Analyse von Lehrbüchern für die 6. Klasse - Zeichensetzung LINK

Rieke, Franziska (2011): Testklugkeit testen. Die Tücken der Multiple-Choice-Fragen LINK

Röhrig, Jan (2017): Welche Fehlerschwerpunkte zeigen sich bei einer qualitativen Rechtschreibfehleranalyse von Schülertexten? LINK

Röhrig, Jan (2017): Aspekte der Entwicklung eines Grundwortschatzes für die Grundschule in digitaler Form: Ein exemplarischer Entwurf zur Entwicklung eines digitalen Grundwortschatzes für die Arbeit in der Primarstufe (Bachelor-Arbeit) LINK

Scheidig, Sanja (2018): (An-) Lauttabellen. Exemplarische Analyse und Vergleich LINK

Schmidt, Laura (2022): Portfiolio zum Berufsfeldpraktikum LINK

Siepmann, Anna (2021): Lesekompetenzförderung im katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I einer
Realschule. Entwicklung einer Aufgabensequenz am Beispiel des „Kain und Abel“- Textes aus der Kinderbibel von Langenhorst/ Krejtschi LINK

Sunar, Tugba (2017): Welchen Einfluss hat die Schullektüre auf das Leseverhalten und die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler? LINK

Szatkiewicz, Julia (2020): Berufsfeldpraktikum im Waldorfkindergarten: Alltagsintegrierte Sprachförderung LINK

Ullrich, Luisa (2018): Erzählkompetenz in Schülertexten von Drittklässlern LINK

Wehrhöfer, Svenja (2018): Qualitative Fehleranalyse in Drittklässlertexten mit der OLFA LINK

Westerwick, Tuyana (2020): Aufbau der Kohärenz in Schülertexten am Beispiel der Textsorte Erzählung LINK

Willkomm, Nina (2022): Anwendung von Lesestrategien bei der Erfassung eines Fachtextes durch Studierende LINK

Zohren, Jana (2022): Diagnostik von graphomotorischen Fähigkeiten in der Grundschule LINK