Prof. Dr. Kammler Publikationen
Bücher
- Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn 1986.
- Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle. Baltmannsweiler 2000.
- (K)ein Kanon. Dreißig Schulklassiker, neu gelesen. München 2000 (Mhg. zus. m. K.-M. Bogdal).
- Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2002 (Mhg. zus. m. W. Knapp).
- Das Fremde und das Andere. Interpretationen und didaktische Analysen zur zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim und München 2003 (Mhg. zus. m. P. Büker).
- Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen, Themen, Autoren. Eine Auswahlbibliographie. Heidelberg 2003 (Mhg. zus. m. J. Keller u.a.).
- Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen - Analysen - Vermittlungsperspektiven. Heidelberg 2004 (Mhg. zus. m. T. Pflugmacher).
- Uwe Timm. "Am Beispiel meines Bruders". München 2006.
- Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007 (Mhg. zus. m. R. Parr).
- Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart und Weimar 2008 (Mhg. zus. m. R. Parr u. U. J. Schneider). 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2020.
- Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze, 2. Aufl. 2012 (Hg.).
- Arbeitskreis Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik: Daniela A. Frickel / Clemens Kammler / Gerhard Rupp (Hgg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie, 2012.
- Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017 (Mhg. zus. m. J. Baurmann u. A. Müller).
- Achtundsechzig. Beiträge zur Literatur und Zeitgeschichte. Duisburg 2019 (Mhg. zus. m. M. Engelns u. U. Preußer).
Herausgeberschaft von Zeitschriften und Buchreihen
- Praxis Deutsch (Mhg.).
- Oldenbourg Interpretationen (Mhg. zus. m. K.-M. Bogdal).
- Klasse! Lektüre. Modelle für den Literaturunterricht 5 - 10 (Mhg. zus. m. K.-M. Bogdal).
- Fachbuchreihe Praxis Deutsch (Mhg. zus. m. J. Baurmann).
- DVD-Reihe Praxis Deutsch Theater.
Herausgeberschaft von Themenheften in Fachzeitschriften und DVDs
- Gegenwartsliteratur. Der Deutschunterricht, H. 4, 1999 (Hg.).
- Zeitgenössisches Theater und Unterricht. Mitteilungen des Germanistenverbandes, H. 3, 2001. (Mhg. zus. m. A. Hoppe).
- Zeitgenössische Theaterstücke. Praxis Deutsch, H. 181, 2003 (Hg. und Basisartikel).
- Krimi. Praxis Deutsch, H. 192, 2005 (Mhg. zus. m. R. Wilczek).
- Drama – Theater – Darstellendes Spiel. Praxis Deutsch – Sonderheft 2005 (Mhg. zus. m. U. Abraham).
- Fußball. Praxis Deutsch, H. 196, 2006 (Mhg. zus. m. M. Kämper-van den Boogaart).
- Kompetenzorientiert unterrichten. Praxis Deutsch, H. 203, 2007 (Mhg. zus. m. U. Abraham, J. Baurmann, H. Feilke, A. Müller).
- Klassische Theaterstücke. Praxis Deutsch, H. 204, 2007.
- Emilia Galotti (G. E. Lessing). Seelze 2007 (2 DVDs: Aufführung des Wiener Burgtheaters aus dem Haus der Berliner Festspiele, Inszenierung: Andrea Breth, 2003; Aufführung des Deutschen Theaters Berlin, Inszenierung: Michael Thalheimer; Clemens Kammler und Elke Reinhardt-Becker: Emilia Galotti - die verführte Unschuld? Die Inszenierungen von Andrea Breth und Michael Thalheimer im Deutschunterricht).
- Lyrik verstehen. Praxis Deutsch, H. 213, 2009 (Hg.).
- Zentralabitur Deutsch. Der Deutschunterricht, H. 1, 2010 (Hg.).
- Uwe Timm. Praxis Deutsch, H. 222, 2010 (Hg.).
- Symbole verstehen. Praxis Deutsch, H. 228, 2011 (Hg.).
- Interpretationsaufgaben stellen. Praxis Deutsch, H. 234, 2012 (Mhg. zus. mit J. Baurmann).
- Lyrik im Deutschunterricht. Praxis Deutsch - Sonderheft 2013 (Hg.).
- Durch die Schuljahre 5/6. Praxis Deutsch - Sonderheft 2014 (Hg.).
- Faust. Praxis Deutsch, H. 250, 2015 (Hg.).
- Novellistische Erzählungen der Gegenwart. Praxis Deutsch, H. 255, 2016 (Hg.).
- Brecht gebrauchen. Praxis Deutsch, H. 266, 2017 (Hg.).
- Materialgestützter Literaturunterricht. Praxis Deutsch, H. 273, 2019 (Mhg. zus. m. U. Abraham).
- Märchen in Geschichte und Gegenwart. Praxis Deutsch, H. 284, 2020 (Hg.).
- Lessing lesbar machen. Praxis Deutsch, H. 290, 2021 (Hg.).
- Gegenwartsroman. Praxis Deutsch, H, 297, 2023 (Hg.).
Wissenschaftliche Aufsätze
- Wissen ist Macht. Über die theoretische Arbeit Michel Foucaults. In: Philosophische Rundschau, 27. Jg., 1980, S. 185 - 218 (mit G. Plumpe).
- Recherches récentes sur Spinoza en R.F.A. et en R.D.A. (Zur gegenwärtigen Lage der Spinoza - Forschung in BRD und DDR). In: Cahiers Spinoza Vol. 3. Paris 1981, S. 279 - 290 (mit R. Löper).
- Literaturunterricht als Arbeit am Fragment. Ein Reihenkonzept zu Georg Büchners "Woyzeck". In: Jahrbuch der Deutschdidaktik. Tübingen 1985, S. 76 - 91.
- Antikes Ethos und postmoderne Lebenskunst. Michel Foucaults Studien zur Geschichte der Sexualität. In: Philosophische Rundschau, 34. Jg., 1987, S. 186 - 194 (mit Gerhard Plumpe).
- Heinrich Manns 'Untertan'. Von der Schwierigkeit der Applikation einer literarischen Figur. In: Diskussion Deutsch, H. 104, 1988, S. 574 - 585.
- Michel Foucaults Arbeiten zur Geschichte der Sexualität. In: Zeitschrift für Sexualforschung, H. 2, 1988, S. 166 - 171.
- Wahrheitsspiele. Michel Foucaults Beiträge zu einer Geschichte des Denkens als Unterrichtsthema. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis, H. 23, 1989, S. 28 - 37.
- Historische Diskursanalyse (Michel Foucault). In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990, S. 31 - 55. Zweite, neubearbeitete Auflage 1997, S. 32 - 56.
- Wissenschaftlich-technologische Entwicklungen als Herausforderungen der praktischen Philosophie. Ein Unterrichtskonzept. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis, H. 24, 1990, S. 18 - 31.
- Heiner Müllers Verarbeitung des Romans "Der Untertan" in der Erzählung "Das Eiserne Kreuz". In: Diskussion Deutsch, H. 118, 1991, S. 178 - 191.
- Literarische Gottesbilder. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis, H. 27, S. 59 - 68.
- Historische Diskursanalyse. Foucault und die Folgen. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 1992, S. 630 - 638.
- Robert Cohen: Peter Weiss in seiner Zeit. In: Peter Weiss Jahrbuch, Bd. 2, Opladen 1993, S. 155 - 156.
- Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Eine Untersuchung am Beispiel von Kafkas "Vor dem Gesetz". In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas "Vor dem Gesetz", Opladen 1993, S. 187 - 205.
- Menschen-Bilder. Zu Peter Weiss' Erzählung "Das Duell". In: Irene Heidelberger-Leonard (Hg.): Peter Weiss. Neue Fragen an alte Texte. Opladen 1994, S. 25 - 38.
- Selbstanalyse - Politisches Journal - Lebensphilosophie. Der widersprüchliche Verlauf von Peter Weiss' "Rekonvaleszenz". In: Peter Weiss Jahrbuch, Band 3. Opladen 1994, S. 105 - 121.
- Was kommt nach Dürrenmatt und Frisch? Plädoyer für einen anderen Umgang mit Gegenwartsliteratur in der Schule. In: Diskussion Deutsch, H. 142, 1995, S. 127 - 135.
- Ein Ereignis im Auschwitz-Diskurs. Ruth Klügers Autobiographie "weiter leben. Eine Jugend" im Unterricht. In: Der Deutschunterricht, H. 6, 1995, S. 19 - 30.
- Alien - Die Angst vor dem Fremden. Unterrichtsmodell zu einem "Kultfilm". (9./10. Schuljahr). In: Praxis Deutsch H. 134, 1995, S. 52 - 56.
- "Lieber Monsieur Süskind, danke!" oder: Kann Schule die Lust am Lesen fördern? In: Der Deutschunterricht, H. 3, 1996, S. 5 - 10.
- Kann uns nur noch ein Kanon retten? Anmerkungen zu einer "Zeit"-Debatte. In: Der Deutschunterricht, H. 4, 1997, S. 97 - 99.
- Dauer und Wechsel. Über eine neue Geschichte des Literaturunterrichts in Deutschland (W. Hegele: Literaturunterricht und literarisches Leben in Deutschland (1850 - 1990): Würzburg 1996.). In: Der Deutschunterricht, H. 1, 1997, S. 105 - 107.
- Vom Nutzen und Nachteil des Literaturunterrichts für das Leben. Poststrukturalistische Literaturdidaktik und Werteerziehung. In: Ralph Köhnen (Hg.): Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Germanistentag der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bochum vom 29. September bis 2. Oktober 1996.
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998, S. 137 - 155. Wieder veröffentlicht in: Deutschunterricht, H. 4, 1997, S. 170 -179 (leicht gekürzte Fassung). Wieder veröffentlicht in: Joachim Bark/Jürgen Förster (Hgg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig 2000, S. 254 - 267. - Strategien des Erinnerns. Zur 'Erziehung nach Auschwitz' im Literaturunterricht der neunziger Jahre. In: Der Deutschunterricht, H. 4, 1997, S. 58 - 69.
- Gegenwartslücken. Deutschunterricht und zeitgenössische Literatur. In: Andreas Erb (Hg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 186 - 202.
- Mythen des Fußballs. Über einige Lesarten des Jugendbuchklassikers "Elf Freunde müsst ihr sein". In: Der Deutschunterricht, H. 2, 1998, S. 18 - 25.
- Dekonstruktion - ein neues Paradigma für die Literaturdidaktik? In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Bielefeld 1999, Bd. 1, S. 234 - 249.
- Plädoyer für das Experiment. Deutschunterricht und Gegenwartsliteratur. Einleitung zu Gegenwartsliteratur. In: Der Deutschunterricht, H. 4, 1999, S. 3 - 8.
- "Ich wollte niemandem ähnlich sein." Hans-Ulrich Treichels Erzählung "Der Verlorene" als Beitrag zur inneren Geschichte der Nachkriegsgeneration. (mit M. Krallmann). In: Der Deutschunterricht, H. 4, 1999, S. 99 - 102.
- "Ein Spiel, bei dem man nicht gewinnt". Diskurskritische Unterrichtsvorschläge zu Goethes "Faust". In: Jürgen Förster (Hg.): Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig 2000, S. 58 - 79.
- Kann die Schule von den "Neuen Literaturtheorien" profitieren? Goethes "Faust" und die Diskursanalyse. In: Jürgen Förster (Hg.): Wieviel Germanistik brauchen DeutschlehrerInnen? Fachstudium und Praxisbezug. Kassel 2000, S. 139 - 162.
- Lernprozess mit tödlichem Ausgang. Charles Simmons: "Salzwasser". In: Praxis Deutsch, H. 162, 2000, S. 57 - 61.
- Sind Deutschlehrer experimentierfreudig? Ergebnisse einer Befragung zur Lektüre von Ganzschriften der Gegenwartsliteratur in der Sekundarstufe 2. In: Der Deutschunterricht, H. 6, 2000, S. 92 - 96.
- Ein neues Forum für Gegenwartsliteratur – unterrichtsbezogen. In: Wörterbücher. Praxis Deutsch, H. 165, 2001.
- Das kommt nach Frisch und Dürrenmatt. Ergebnisse einer Befragung von Theaterintendanten zum Thema "Gegenwartsdrama und Schule". In: Der Deutschunterricht, H. 2, 2001.
- Qualität des Deutschunterrichts auf der gymnasialen Oberstufe - Kernkompetenzen. In: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik – Deutsch – Englisch. Expertisen im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister. Weinheim/Basel 2001, S. 103 - 123 (zus. mit Bernd Switalla).
- Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur – ein Problemfall der literarischen Sozialisation. In: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft (LiLi), H. 124, Jg. 31, 2001, S. 140 - 149.
- Das Theater der Gegenwart in didaktischer Perspektive. In: Zeitgenössisches Theater und Unterricht, Mitteilungen des Germanistenverbandes, H. 3, 2001, S. 372 - 393.
- Gegenwartsliteratur im Unterricht. In: K.-M. Bogdal und H. Korte (Hgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S. 166 - 176.
- Dramendidaktik. In: Grundzüge der Literaturdidaktik. A.a.O., S. 177 - 189 (zus. mit K.-M. Bogdal).
- Rezension zu: Schubert-Felmy, Barbara: Wege der Imagination – Lesewege. Augsburg 2001. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, H. 2, 2002.
- Literaturgeschichte – lesbar gemacht. Rezension zu: Geschichte der deutschen Literatur. Erzählt von Manfred Mai. In: Praxis Deutsch, H. 171, 2002.
- Ein wichtiger Beitrag zur deutschen Theatergeschichte der Gegenwart. Rezension zu: Gerhard Fischer: GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966 - 2000). München 2002. In: IASL - Online.
- Kanonpraxis in Schule und Hochschule. Ein Überblick. In: O. Kutzmutz (Hg.): Warum wir lesen, was wir lesen. Beiträge zum literarischen Kanon. Wolfenbüttel 2002, S. 30 - 41.
- Rezepte ohne Beipackzettel. Zu Otto Ludwigs Vorschlägen für eine Reform des Deutschunterrichts nach PISA. In: Der Deutschunterricht, H. 6, 2002, S. 91 - 93.
- Literatur als Weltwissen. Einfallsreiche Vorschläge zum literarischen Lernen im fächerübergreifenden Unterricht. Rezension zu: Ulf Abraham / Christoph Launer (Hgg.): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. Baltmannsweiler 2002. In: Praxis Deutsch, H. 181, 2003.
- Der Untertan als Lehrmeister? Zur Frage der Überlebensfähigkeit eines Kanontextes. In: S. Knoche, L. Koch, R. Köhnen (Hgg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt am Main 2003, S. 195 - 204.
- Ein Königsdrama der Wirtschaft. Urs Widmers "Top Dogs". In: Praxis Deutsch, H. 181, 2003, S. 46 - 50.
- Zeitgenössische Theaterstücke. Basisartikel zu Praxis Deutsch, H. 181, 2003, S. 5 - 13.
- Deutsche Grundschüler sind (noch) keine Lesemuffel. Ergebnisse einer empirischen Studie über die Lektüre- und Medienpräferenzen von Dritt- und Viertklässlern. In: Praxis Deutsch, H. 178, 2003.
- Das Fremde und das Andere in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Petra Büker und Clemens Kammler (Hgg.): Das Fremde und das Andere. Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher. Weinheim/München 2003, S. 7 - 28.
- Die Vergangenheit ist ein fernes Ausland. Hans Magnus Enzensbergers Roman „Wo warst du, Robert?“ In: P. Büker u. C. Kammler (Hgg.): Das Fremde und das Andere. Weinheim/München 2003, S. 203 - 216.
- Deutschsprachige Literatur seit 1989/90. Ein Rückblick. In: Clemens Kammler u. a. (Hgg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen - Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg 2004, S. 13 - 36.
- Anmerkungen zum Stellenwert des Literaturunterrichts nach PISA. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hg.): Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Reaktionen der Deutschdidaktik. Frankfurt am Main [u.a] 2004, S. 235 - 244.
- Rezension zu: Tatjana Jesch (Hg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, H. 4, 2004.
- Harry Potter in sanftem Sinkflug. In: Praxis Deutsch, H. 185, 2004, S. 62.
- Zwischen Aufruhr und Unterwerfung. Rezension zu: Abraham, Ulf u.a.: Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg im Breisgau 2003. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, H. 2, 2005.
- Literarisierte Erinnerung. Reinhard Jirgls Familienroman "Die Unvollendeten". In: Deutschunterricht, H. 4, 2005, S. 18 - 23.
- "Mich deucht, es ist eine unglückliche Physiognomie." Anmerkungen zu einer marginalisierten Lesart des Kinderbuchklassikers 'Emil und die Detektive'. In: Petra Josting / Walter Fähnders (Hgg.): "Laboratorium Vielseitigkeit" – Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2005, S. 381 - 392.
- Krimi. In: Praxis Deutsch, H. 192, 2005, S. 6 - 14 (zus. mit. R. Wilczek).
- Drama – Theater – Darstellendes Spiel, In: Praxis Deutsch, Sonderheft, 2005., S. 3 - 19 (zus. mit U. Abraham).
- Literarisches Lernen in der Erinnerungskultur. In: Essener Unikate Nr. 26. Berichte aus Forschung und Lehre. Geisteswissenschaften. Germanistik: Arbeit an / in der Kultur. Universität Duisburg-Essen 2005, S. 94 - 103. Wieder veröffentlicht in: T. Arendt / B. von Borries / A. Körber / W. Schreiber / A. Wenzl / B. Ziegler (Hgg.): Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit. Münster 2006, S. 48 - 58 (leicht überarbeitete Fassung). Wieder veröffentlicht in: Jens Birkmeyer (Hg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit. Baltmannsweiler 2008, S. 47-60.
- Fußball. In: Praxis Deutsch, H. 196, 2006, S. 6 - 15 (zus. mit M. Kämper-van den Boogaart).
- Kein Gegenkanon. Lektürevorschläge für die Oberstufe. In: JULIT. Informationen, H. 2, 2006. Arbeitskreis für Jugendliteratur, S. 21 - 29.
- Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Anmerkungen zum Stand der Diskussion. In: Clemens Kammler (Hg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Seelze 2006, S. 7 - 23.
- Symbolverstehen als literarische Rezeptionskompetenz. Zu Uwe Timms Erzählung "Am Beispiel meines Bruders". In: C. Kammler (Hg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Seelze 2006, S. 196 - 213.
- Foucaults Werk. Konzeptualisierungen und Rekonstruktionen. In: Clemens Kammler / Rolf Parr (Hgg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, S. 11 - 28.
- Die Abwesenheit der Theorie. Zur Frage der Anwendbarkeit der Foucaultschen Diskurstheorie auf die Literatur. In: Klaus-Michael Bogdal / Achim Geisenhanslüke (Hgg.): Die Abwesenheit des Werks. Nach Foucault. Heidelberg 2006, S. 231 - 242.
- Traumreise ins Land Linguania. Rezension zu: K.-D. Bünting: Timo und der Tanz der Buchstaben. München 2005. In: Praxis Deutsch, H. 199, 2006, S. 62.
- "Schreiben - das ist meine Art, in der Welt zu sein". Gespräch in Briefen mit Reinhard Jirgl. In: David Clarke / Arne de Winde (Hg.): Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesarten, Kontexte. Amsterdam/New York 2007, S. 21-59 (zus. m. Arne de Winde). Wiederveröffentlicht in: Reinhard Jirgl (Hg.): Land und Beute. Aufsätze aus den Jahren 1996 bis 2006. München 2008, S. 125 - 164.
- Unschärferelationen. Anmerkungen zu zwei problematischen Lesarten von Reinhard Jirgls Familienroman "Die Unvollendeten". In: David Clarke / Arne De Winde (Hgg.): Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesarten, Kontexte. Amsterdam/New York 2007, S. 227 - 234.
- Kompetenzorientiert unterrichten. In: Praxis Deutsch, H. 203, 2007, S. 6 - 15, (zus. m. U. Abraham, J. Baurmann, H. Feilke, A. Müller).
- Das weiße Feuer der Verse. Literarische Verstehensprozesse reflektieren im Anschluss an Peter Huchels Gedicht 'Der Garten des Theophrast'. In: Praxis Deutsch, H. 203, 2007, S. 50 - 57.
- Literarische Kompetenz(en). In: Petra Josting / Hartmut Jonas (Hgg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. (Medien im Deutschunterricht 2006 Jahrbuch, herausg. von V. Frederking, H. Jonas, P. Josting, J. Wermke). München 2007, S. 173 - 181.
- Klassische Theaterstücke. In: Praxis Deutsch, H. 204, 2007, S. 6 - 13.
- Emilia Galotti - die verführte Unschuld? Die Inszenierungen von Andrea Breth und Michael Thalheimer im Deutschunterricht. In: Emilia Galotti. Praxis Deutsch Theater, Seelze 2007, (Zus. m. Elke Reinhard-Becker). Aktualisierte Fassung in: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle (A.2.)
- Konzeptualisierung der Werke Foucaults. In: Clemens Kammler / Rolf Parr / Ulrich Johannes Schneider (Hgg.): Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008, S. 9 - 11. 2. Auflage 2020, S. 11 - 13.
- Archäologie des Wissens. In: Clemens Kammler / Rolf Parr / Ulrich Johannes Schneider (Hgg.): Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008, S. 51 - 62. 2. Auflage 2020, S. 56 - 65.
- Wissen. In: Clemens Kammler / Rolf Parr / Ulrich Johannes Schneider (Hgg.): Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008, S. 303 - 306. 2. Auflage 2020, S. 348 - 351.
- Deutschunterricht im Zeichen des Zentralabiturs. Anmerkungen zu einer Veränderung im "Machtdispositiv Schule". In: Achim Geisenhanslüke / Georg Mein / Franziska Schößler (Hgg.): Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal. Heidelberg 2008, S. 67 - 78.
- Lyrik verstehen - Lyrik unterrichten. In: Praxis Deutsch, H. 213, 2009, S. 4 - 11.
- Rezension zu: Der Hör- Conrady. In: Praxis Deutsch, H. 213, 2009, S. 60.
- Zentralabitur Deutsch. Anmerkungen zur aktuellen Lage. In: Der Deutschunterricht, H. 1, 2010, S. 2 - 4.
- Literaturgeschichte und Kanon im Zentralabitur 2008 - 2010. In: Der Deutschunterricht, H. 1, 2010, S. 5 - 12. (zus. m. Bettina Noack).
- Literarische Kompetenzen beschreiben, beurteilen, fördern. In: Heidi Rösch (Hg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg 2010, S. 197 - 214.
- Intertextueller Literaturunterricht. In: Volker Frederking / Axel Krommer / Christel Meier (Hgg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler 2010, S. 299 - 310.
- Uwe Timm - ein Archäologe des Alltags. In: Praxis Deutsch, H. 222, 2010, S. 4 - 11.
- Interview mit Uwe Timm. In: Praxis Deutsch, H. 222, 2010, S. 12 - 14 (gekürzte Fassung).
- Literaturtheorie und Literaturdidaktik. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Band 11/1. Teil 1. Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner (Hgg.): Lese- und Literaturunterricht. Geschichte und Entwicklung. Konzeptionelle und empirische Grundlagen, Baltmannsweiler 2010, S. 201 - 237. Aktualisierte Fassung in: 3., stark überarbeitete Auflage 2019, S. 202 - 235.
- Rezension zu: Leubner, Martin / Saupe, Anja: Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben, Baltmannsweiler 2008. In: kjl&m, H. 10.3, 2010, S. 88 - 89.
- Symbolverstehen im Literaturunterricht (Basisartikel zus. m. B. Noack). In: Praxis Deutsch, H. 228, 2011, S. 4 - 11.
- Kryptische Selbstkritik. In: Didaktik Deutsch 31 (2011), S. 5-10.
- Widerstand gegen die Praxis. In: Didaktik Deutsch 31 (2011), S. 108-111.
- Deutschunterricht und Outcome-Orientierung. In: Friedrich Jahresheft 2012. Schule vermessen, S. 23 - 25.
- Rezension zu: Michael Fisch: Werke und Freuden. Michel Foucault - eine Biographie. Bielefeld 2011. In: Kulturrevolution Nr. 61/62, Februar 2012, S. 4.
- Interpretationskompetenz und ihre Überprüfung. Anmerkungen zu einem Grundproblem der Literaturdidaktik. In: Arbeitskreis Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik: Daniela A. Frickel / Clemens Kammler / Gerhard Rupp (Hgg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie, 2012, S. 235 - 251.
- Interpretationsaufgaben stellen - Interpretationen bewerten. In: Praxis Deutsch, H. 234, 2012, S. 4 - 12 (Basisartikel zus. mit Jürgen Baurmann).
- Die Gefahr, glättend zu lesen. Über einige narrative Strategien in Uwe Timms Erzählung "Am Beispiel meines Bruders". In: Text + Kritik, Heft 195 (Uwe Timm), Juli 2012, S. 67 - 74.
- Rezension zu: Bogdal, Klaus-Michael: Studie über die Geschichte der Romvölker. In: Kulturrevolution, Nr. 63, Februar 2012, S. 79.
- Was bleibt von den 'Zeiten der Theorie'? Gerhard Rupps Buch "Kulturelles Handeln mit Texten", wiedergelesen nach einem Vierteljahrhundert. In: Daniela A. Frickel / Jan M. Boelmann (Hgg.): Literatur Lesen Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp, Peter Lang Edition, 2013, S. 159 - 173.
- Präzisiert die Bildungsstandards Deutsch! – Vergleichende Anmerkungen zum mittleren Schulabschluss und zum Hauptschulabschluss. In: Didaktik Deutsch 36 (2014), S. 13 - 16.
- Was bleiben sollte. DDR-Prosa im Deutschunterricht des 21. Jahrhunderts. In: Der Deutschunterricht, H. 4, 2014, S. 14 - 23.
- Goethes Faust. Aktuelle Lesearten und Zugänge. Basisartikel in: Praxis Deutsch, H. 250, S. 4 - 11, 2015.
- Een Hommage aan het Voetbal zit het Ruhrgebied en zijn Bijnamen. In: Arne de Winde/Oliver Ibsen, Steffy Merlevede/Pieter Vertraeten (Hg.): De A. Delaar van B. Enidorm. Over bijnamen in de sport. Antwerpen: Houtekiet 2015, S. 150 - 152.
- Kammler, Clemens/Kreienbaum, Maria Anna/Preußer, Ulrike/Schwaniger, Katja (2016): „Kafka geht nicht mehr“ – Literaturbezogene Studienvoraussetzungen und Vermittlungsziele im Lehramtsstudium Deutsch (Gym/Ges) aus Sicht der Lehrenden. Unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/literaturdidaktik/kafka_geht_nicht_mehr.pdf [zuletzt besucht am 29.06.2016].
- Zwischen Faszination und kaltem Blick. Zur Diskussion über Foucaults Iran-Reportagen. In: Thomas Ernst/Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München: Wilhelm Fink Verlag 2016, S. 23 - 32.
- Rezension zu: Lessing-Sattari, Marie/Löhden, Maike/Meissner, Almuth/Wieser, Dorothee: Interpretationskulturen. In: Praxis Deutsch, H. 255, 2016, S. 62.
- Literaturbezogene Studieneingangstests für Lehramtsstudierende? Beratung wäre wichtiger als Selektion. In: Didaktik Deutsch 41 (2016), S. 5 - 8.
- Novellistische Erzählungen der Gegenwart. Basisartikel zu Praxis Deutsch, H. 255, 2016, S. 4 - 11.
- Lesen - mit Texten und Medien umgehen. In: Jürgen Baurmann/Clemens Kammler/Astrid Müller (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 102 - 107.
- Lyrik. In: Jürgen Baurmann/Clemens Kammler/Astrid Müller (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 152 - 155.
- Drama. In: Jürgen Baurmann/Clemens Kammler/Astrid Müller (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 156 - 159.
- Gegenwartsliteratur. In: Jürgen Baurmann/Clemens Kammler/Astrid Müller (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 173 - 176.
- Bildlichkeit. (zus. m. J. Dube) In: Jürgen Baurmann/Clemens Kammler/Astrid Müller (Hgg.). Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 201-204.
- Wahrheit als Kriterium der Wertung von Kinder- und Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Bettina Oeste/Ulrike Preußer (Hgg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG 2017, S. 9 - 19.
- Brecht gebrauchen. Basisartikel zu Praxis Deutsch, H. 266, 2017, S. 4 - 10.
- Diskursanalyse à la Foucault. In: Der Deutschunterricht, H. 6, 2017, S. 64 - 72.
- Kafka für Querdenker. In: Praxis Deutsch, H. 270, 2018, S. 60.
- "Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin." Bezüge zu 1968 bei Thomas Brasch. In: Clemens Kammler/Markus Engelns/Ulrike Preußer (Hgg.): Achtundsechzig. Beiträge zur Literatur und Zeitgeschichte. Duisburg 2019, S. 106 - 118.
- Materialgestütztes Lesen und Schreiben im Literaturunterricht. Basisartikel zu Praxis Deutsch, H. 273, 2019, S. 4 - 11 (zus. m. U. Abraham).
- Der Ikarus-Mythos. Einblicke in seine Vieldeutigkeit. In: Praxis Deutsch, H. 273, 2019, S. 12 - 19.
- Materialgestütztes Schreiben im Literaturunterricht. In: Helmuth Feilke, Katrin Lehnen, Sara Rezat, Michael Steinmetz (Hgg.): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart 2019, S. 253 - 258.
- Enzensbergers "Baukasten zu einer Theorie der Medien" - wieder gelesen in didaktischer Perspektive. In: Katrin Lehnen, Thorsten Pohl, Sara Rezat, Torsten Steinhoff, Martin Steinseifer (Hgg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen 2019, S. 113 - 116.
- Gerechtigkeit für Peter Handke. Zum Umgang mit dem Nobelpreisträger im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch, H. 278, 2019, S. 63.
- Zeitdiagnose und Medienkritik in Johnsons „Jahrestagen“ – am Beispiel des 5. April 1968. Unter: https://www.ulfabraham.de/# [Festschrift für Ulf Abraham; zuletzt besucht am 04.03.2020].
- Verdichtete Gegenwart. Friedrich Christian Delius’ autobiographische Erzählung „Die Zukunft der Schönheit“ als literarische Darstellung eines Bildungserlebnisses. In: Literatur und Bildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H.1/2020, S. 43 - 51.
- Die Verwandlung des Herrn Korbes. In: Katrin Kloppert, Stefan Neumann, Verena Ronge (Hrsg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Festschrift für Ingrid Nickel-Bacon. Baltmannsweiler 2020, S. 133 - 140.
- Hat die Literaturgeschichte in der Sekundarstufe I eine Chance? In: Ingrid Barkow, Michael Gans, Roland Jost (Hrsg.): „Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu." Begegnung(en) in und mit Literatur(en) – literaturdidaktische und literaturwissenschaftliche Aspekte. Baltmannsweiler 2020, S. 45 - 50.
- Märchen in Geschichte und Gegenwart. Basisartikel zu Praxis Deutsch, H. 284, 2020, S. 4 - 11.
- Der rätselhafte Fall Korbes. In: Praxis Deutsch, H. 284, 2020, S. 30 - 35.
- Beiträge zum politischen Journalismus. In: Foucault-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 141 - 143.
- Lessing lesbar machen. Basisartikel zu Praxis Deutsch, H. 290, 2021, S. 4 - 11.
- Gegenwartsromane – Entdeckungen für die Schule. Basisartikel zu Praxis Deutsch, Heft 297, 2023, S. 4-7.
- Das Geheimnis der Form. Die zwei Fassungen von Goethes „Auf dem See“ im Vergleich. In: Praxis Deutschunterricht, H. 1, 2023, S. 54-57.
- Verkehrte Welten. Fakes und Fakten in Hans Christian Andersens „Des Kaisers neue Kleider“ und Johann Peter Hebels „Das Blendwerk“. In: Praxis Deutsch, H. 300, 2023, S. 26-35.
- Blumen bei Benn. In: Praxis Deutschunterricht, H. 4, 2023, S. 36-41.
- Reisen in unbekannte Räume. Zur Raumdarstellung in vier motivverwandten Gedichten. In: Praxis Deutschunterricht, H. 1, 2024, S. 22-27.
- Didaktische Potentiale neuerer Texte zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen, Christian Plien (Hrsg.): Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Texten über das Erinnern. Berlin: Metropol 2024, S. 99-113.
- Kooperation oder Gewalt? Literarische Katz- und Mausspiele bei Äsop und Kafka. In: Praxis Deutsch, H. 305, 2024, S. 16-19.
- Spuren politischen Denkens in Foucaults Schriften der späten 1960er und 1970er Jahre. In: kultuRRevolution Nr. 86, Mai 2024, S. 75-50.
- Das Dilemma der Demokratie. Bernhard Schlinks Theaterstück „20. Juli. Ein Zeitstück“. In: Praxis Deutsch, H. 308, 2024, S. 36-42.
Stand: November 2024