- 29.4.2015 Marianne Schuller (Hamburg): »Kafka und die Tiere«
- 13.5.2015 Chris Tedjasukmana (FU Berlin): »Die Öffentlichkeit des Ästhetischen – Post-Cinema, Kunst, Aktivismus«
- 27.5. 2015 Carlos Spoerhase (HU Berlin): »Die Form des Systems«
- 10.6.2015 Matteo Galli (Ferrara): »›Wir haben Heinrich Böll verloren. Aber dafür haben wir Amnesty und Greenpeace‹. Engagement in der deutschen literarischen Öffentlichkeit heute«
- 24.6.2015 Michael Hoffmann (Paderborn): »Navid Kermani – ›Zwischen Koran und Kafka‹«
- 8.7.2015 Dirk Göttsche (Nottingham): »Zeitpoetik kleiner Prosa der Gegenwart«
Archiv
Archiv zum Sommersemester 2018 und zum Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2018
6.-11. September 2018
Projektseminar »Stadtwahrnehmung« an der University of Namibia in Windhoek
Wie sehen Friedhöfe in Windhoek aus? Wie verändert sich das Bild einer Kreuzung in der Stadt über den Tag hinweg? Welches Bild geben Schulen in den verschiedenen Stadtteilen ab und wie sieht es jeweils genau gegenüber aus? Und wie spielen Weite und Enge in der Wahrnehmung einer Stadt wie Windhoek zusammen? Fragen wie diesen ging das vom DAAD im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der University of Namibia geförderte Projektseminar vom 6. bis 11.9.2018 in Windhoek nach. Namibisch-deutsche Studententeams setzten unter Leitung von Prof. Dr. Julia Augart (UNAM) sowie Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Andreas Erb (UDE) ihre Projekte in Form von Fotostrecken und essayistischen Texten. Die Ergebnisse wurden in einer viel beachteten kleinen Ausstellung präsentiert.
16. Mai - 18. Juli 2018
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Sommersemester 2018
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wurde im Sommersemester 2018 veranstaltet von Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Alexandra Pontzen und Prof. Dr. Jörg Wesche. Die Termine waren jeweils mittwochs von 18-20 Uhr in Raum WST-C.02.12 (Weststadttürme, Berliner Platz 6-8).
- 16.5.2018 Prof. Dr. Marina Münkler (TU Dresden): Heiliger, Abgott, Teufel. Der Streit um die Heiligsprechung Bennos von Meißen 1524
- 13.6.2018 Prof. Dr. William Donahue (University of Notre Dame, USA): An „Eastern“ ’68?: Heiner Carow’s Legend of Paul and Paula
- 11.7.2018 Dr. Marie Gunreben (Universität Konstanz): Gattungen des Zufalls
- 18.7.2018 Prof. Dr. Britta Herrmann (Universität Münster): „Diese stolzen prächtigen Jamben, die wie Tonwellen dahinwogen“: Überlegungen zum Schiller-Sound
11.-15. Juli 2018
Peter Wawerzinek war Poet in Residence im Sommersemester 2018
Vom 11. bis 15. Juni 2018 war Peter Wawerzinek als Poet in Residence zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Wawerzinek hat zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, u.a. den Deutschen Kritikerpreis für Literatur (1991), den Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin (1993) sowie den Ingeborg-Bachmann-Preis (2010). Mehr Informationen zu den Poetikvorlesungen von Peter Wawerzinek und zur Schreibwerkstatt finden Sie auf unseren Poet-Seiten.
Wintersemester 2017/18
25. Oktober 2017 - 17. Januar 2018, »Literaturwissenschaft«
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Wintersemester 2017/18
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wurde im Wintersemester 2017/18 veranstaltet von Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Jörg Wesche und den Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der neueren deutschen Literaturwissenschaft und -didaktik. Die Termine waren jeweils mittwochs von 18-20 Uhr in Raum WST-C02.12 (Weststadttürme, Berliner Platz 6-8).
- 25.10.2017 Dr. Charlotte Kurbjuhn (HU Berlin): Pathosformeln der Rache. Zu einem literarischen Handlungsmovens bei Fouqué und Grabbe
- 22.11.2017 Dr. Julia Amslinger und Prof. Dr. Jörg Wesche (UDE): Leitern zum Parnaß. Frühneuzeitliche Verspoetik in europäischer Perspektive
- 13.12.2017 Prof. Dr. Friedhelm Marx (Univ. Bamberg): Abfertigung. Flughäfen im Werk Kathrin Rögglas
- 17.1.2018 Prof. Dr. Kai Kauffmann (Univ. Bielefeld): Der Autor ist tot, die literaturwissenschaftliche Biographie lebt. Überlegungen am Beispiel von Stefan George- und A. W. Schlegel-Biographien
13.-16. November 2017
Poet in Residence spezial: Arbeit
Vom 13. bis 16. November 2017 waren Jörg Albrecht, Rainer Komers, Jonas Lüscher und Kathrin Passig zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Im Poet in Residence spezial wurde das Verhältnis von Arbeit und Literatur diskutiert. Mehr Informationen finden Sie auf unseren Poet-Seiten.
Sommersemester 2017
13. Juni 2017
Interview mit der Duke-Studentin Emma Goehler
Im Rahmen des Austauschprogramms mit der Duke-Universität im Sommersemester 2017 zu Gast an der Universität Duisburg-Essen war Emma Goehler. Anna Büchöl und Miriam Zumbusch haben mit ihr ein Interview geführt über die Unterschiede im Studiensystem und im studentischen Leben.
10. - 13. Juli 2017
Christof Hamann war Poet in Residence im Sommersemester 2017
Vom 10. bis 13. Juli 2017 war Christof Hamann als Poet in Residence zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Hamann hat zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, u.a. den Förderpreis des Landes NRW (2002) und den Debütpreis des Buddenbrookhauses (2003). Mehr Informationen zu den Poetikvorlesungen von Christof Hamann und zur Schreibwerkstatt finden Sie auf unseren Poet-Seiten.
26. April - 5. Juli 2017
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Sommersemester 2017
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wurde im Sommersemester 2017 veranstaltet von Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Alexandra Pontzen und Prof. Dr. Jörg Wesche. Die Termine waren jeweils mittwochs von 18-20 Uhr in Raum WST-C02.12 (Weststadttürme, Berliner Platz 6-8).
- 26. 4. 2017 Prof. Dr. Bernadette Malinowski (Technische Universität Chemnitz): Theorien und Methoden der interkulturellen Literatur: Erprobung – Kritik – Weiterführung
- 31. 5. 2017 Prof. Dr. Barbara Thums (Universität Mainz): Krisen des Verstehens. Wolfram Lotz’ Die lächerliche Finsternis in der Inszenierung von Dušan David Pařízek am Burgtheater Wien"
- 7. 6. 2017 Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg): Staunen
- 5. 7. 2017 Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Universität Bielefeld): Rolf Dieter Brinkmann hasst „alte Dichter“ und droht mit einer „neuen Literatur“
20. Mai 2017
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Studentinnen Leonie Nennstiel und Julia Oppenberg haben für ihren Film Urbane Lesarten den Förderpreis im Kontext des LfM-Bürgermedienpreises 2017 erhalten.
Die Landesanstalt für Medien NRW vergab den Preis bereits zum 13. Mal, um herausragende Programmleistungen in den Bürgermedien von Nordrhein-Westfalen auszuzeichnen. Die Verleihung fand am 20. Mai mit großem Festakt im LVR-Museum in Oberhausen statt.
Den prämierten Beitrag können Sie hier sehen:
https://beta.nrwision.de/compott-urbane-lesarten-160824/
26. April - 3. Mai 2017
Stadtwahrnehmung als Transatlantic Seminar
Vom 26. April bis 3. Mai 2017 wurde ein gemeinsames Seminar von Studierenden und Lehrenden der Universität Duisburg-Essen und der University of Cincinnati zum Thema »Stadtwahrnehmung« veranstaltet. Im Anschluss an Theoriesitzungen hatten die deutsch-amerikanischen Teams die Möglichkeit, ihre Wahrnehmung der Stadt Essen fotografisch auszudrücken. Das Seminar wird im nächsten Jahr in Cincinnati fortgesetzt. Die Ergebnisse sollen in einem Bildband festgehalten werden.
Wintersemester 2016/17
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Wintersemester 2016/2017
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wurde im Wintersemester 2016/2017 veranstaltet von Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Jun.-Prof. Dr. Ulrike Preußer, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche. Die Termine waren jeweils mittwochs von 18-20 Uhr in Raum WST-C02.12 (Weststadttürme, Berliner Platz 6-8).
- 2.11.2016 Volker C. Dörr (Düsseldorf): „’Die Einbildungskraft lauert als der mächtigste Feind’: Goethes Regulierungspoetik“
- 16.11.2016 PD Dr. Heide Volkening (Greifswald): „Flexibilität und Charakter. Männlichkeit in Arbeit“
- 30.11.2016 Prof. Dr. Tilman von Brand (Rostock): „Inklusiver Literaturunterricht“
- 11.1.2017 Prof. Dr. Bart Philipsen (Leuven): „’…taumelt ein Teddybär’: Literarische Figuren und Perspektiven des Posthumanen, am Beispiel von H.M. Enzensbergers späterer Lyrik“
- 25.1.2017 Prof. Dr. Ursula Kocher (Wuppertal): „Erzählungen aus mittleren Zeiten – zur deutschsprachigen Novellistik des 17. Jahrhunderts“
- 8.2.2017 Prof. Dr. Gertrud Lehnert (Potsdam): „Text/Räume“
Poet in Residence spezial mit Dorothee Elmiger und Reto Hänny
Im Wintersemester 2016/17 waren die Schweizer Autoren Dorothee Elmiger und Reto Hänny vom 14. bis 18. November zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Beide Autoren haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Nun folgte der gemeinsame Dialog im Ruhrgebiet. Mehr Informationen zu den Poetikvorlesungen finden Sie auf unseren Poet-Seiten.
LuM-Absolventin Olga Fink erhielt den Preis für die beste Masterarbeit der Fakultät 2015/16
Am 24. Oktober 2016 erhielt LuM-Absolventin Olga Fink den Preis für die beste Masterarbeit der Fakultät für Geisteswissenschaften im Studienjahr 2015/16. Die Preisverleihung fand im Haus der Technik in Essen statt. Die stellvertretende Leiterin des Studiengangs LuM, Dr. Hanna Köllhofer, hielt die Laudatio auf die Preisträgerin.
Olga Fink verfasste ihre LuM-Masterarbeit zum Thema »Sprechende Bilder und stumme Worte. Filmisches Erzählen in den Stummfilmen von Friedrich W. Murnau«.
Sommersemester 2016
Aktuelle Tendenzen des Online-Journalismus
Am Mittwoch, 20. Juli 2016 fanden um 18 Uhr (s.t.) in WST A.12.04 öffentliche Präsentationen des Seminars „Theorie und Geschichte der Medien“ im Studiengang „Literatur und Medienpraxis“ (LuM) statt. PraktikerInnen berichteten und diskutierten über aktuelle Tendenzen des Online-Journalismus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Sommersemester 2016
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wurde im Sommersemester 2016 veranstaltet von Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Jun.-Prof. Dr. Ulrike Preußer, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche. Die Termine waren jeweils mittwochs von 18-20 Uhr in Raum WST-C02.12 (Weststadttürme, Berliner Platz 6-8).
- 27.4.2016 Prof. Dr. Bart Philipsen (Leuven): „’…taumelt ein Teddybär’: Posthumane Figuren in H.M. Enzensbergers späterer Lyrik“
- 11.5.2016 Prof. Dr. Kader Konuk (Duisburg-Essen): "'Es gab fast gar keine Bücher': Erich Auerbachs Mimesis im Istanbuler Exil"
- 1.6.2016 PD Dr. Hedwig Pompe (Bonn): „’Erlaubt ist was gefällt’ – Die Intervention der (literarischen) Unterhaltung nach 1800“
- 15.6.2016 Prof. Dr. Matthias N. Lorenz (Bern): „Intertextualität in der Inversion: Franz Kafkas ‚Erinnerung an die Kaldabahn’ (1914) und Joseph Conrads ‚Heart of Darkness’ (1899)“
- 29.6.2016 Prof. Dr. Gertrud Koch (Berlin): „’Madagascar, Nisko, Theresienstadt, Auschwitz’ – Claude Lanzmanns ‚Le dernier des injustes’“
- 6.7.2016 Verabschiedungskolloquium für Prof. Dr. Ursula Renner-Henke mit einem Überraschungsgast
Feier zum 10jährigen LuM-Jubiläum!
Wir hielten es für einen guten Grund zum Feiern, dass unser Studiengang LuM sein zehntes Jubiläum feierte! Daher haben wir am Freitag, 24. Juni 2016, ab 19 Uhr im Glaspavillon auf dem Campus Essen, mit ehemaligen und aktuellen Dozierenden und Studierenden diesen schönen Anlass bei Buffet, Getränken und Musik begangen. Die offizielle Einladung finden sie hier.
Lukas Bärfuss war Poet in Residence im Sommersemester 2016
Im Sommersemester 2016 war Lukas Bärfuss vom 20.-24. Juni Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen. Bärfuss hat für seine Bücher und Theaterstücke zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Berliner Literaturpreis (2013), den Schweizer Buchpreis (2014) und zuletzt den Johann-Peter-Hebel-Preis (2016). Mehr Informationen zu den Poetikvorlesungen von Lukas Bärfuss und zur Schreibwerkstatt finden Sie auf unseren Poet-Seiten.
Start des Promotionskollegs
»Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960«
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Mediale Diskursivierungen von Arbeit« der Universität Duisburg-Essen, zu der die LuM-Dozenten Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Thomas Ernst sowie Prof. Dr. Christoph Bieber (Politologie), Prof. Dr. Jens Gurr (Anglistik) und Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Germanistik) zählen, hat erfolgreich Fördermittel für ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Promotionskolleg eingeworben. Im Zentrum der Kollegarbeit steht die Frage, wie Wissen über Arbeit aus verschiedenen Spezialdiskursen in Medien wie Film, Fernsehen, Presse, Radio, digitalen Medien, Literatur, Theater und Musik aufgenommen, weiterverarbeitet und zu immer wieder neuen komplexen Gegenständen ›Arbeit‹ zusammengeführt wird. Wir freuen uns besonders, dass mit Kristina Petzold eine LuM-Studentin unter den Kollegiatinnen ist und ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung erhalten hat.
Im Rahmen des Promotionskollegs werden acht Promotionsstipendien für eine Laufzeit von maximal drei Jahren vergeben.
Wintersemester 2015/16
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Wintersemester 2015/16
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wurde im Wintersemester 2015/2016 veranstaltet von Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche. Die Kolloquien fanden jeweils mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, statt.
- 4.11.2015 PD Dr. Silke Horstkotte (Leipzig): »Frierendes Brot und heilige Suppe: Sakramentale Poetik bei Christian Lehnert, Uwe Kolbe und Lutz Seiler«
- 18.11.2015 Prof. Dr. Kaspar H. Spinner (Augsburg): »Ein Modell für die Raumanalyse narrativer und lyrischer Texte«
- 2.12.2015 Prof. Dr. Eva Blome (Greifswald): »Laufbahn und Labyrinth. Zum Verhältnis von Bildung und Institution in der Literatur um 1800«
- 16.12.2015 Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer (Köln): »Die literarische Eroberung des Alls. Science Fiction im 17. Jahrhundert«
- 20.1.2016 Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Konstanz): »Nichtwissen im Zeitalter von Big Data«
- 3.2.2016 Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz): »Formen des Vergessens«
Klaus Modick war Poet in Residence im Wintersemester 2015/16
Im Wintersemester war Klaus Modick vom 16.-20. November 2015 als Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen lehren. Modick wurde zuletzt für seinen Roman Konzert ohne Dichter von der Kritik euphorisch gepriesen und landete u.a. an der Spitze der SWR-Bestenliste. Mehr Informationen zu den Poetikvorlesungen von Klaus Modick und zur Schreibwerkstatt finden Sie auf unseren Poet-Seiten.
Die Podiumsdiskussion fand am Mittwoch, 18.November 2015, statt und wurde vom WDR aufgezeichnet und im Hörfunk übertragen. Sie finden weitere Informationen auf den Seiten des WDR.
Sommersemester 2015
LuM-Webredaktion und -Seminar betreuen Webblog »Internationaler Literaturpreis on Blog« für das Haus der Kulturen der Welt
Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin verleiht in einem jährlichen Rhythmus den mit 35.000 Euro dotierten »Internationalen Literaturpreis«, der jeweils für ein in die deutsche Sprache übersetztes internationales literarisches Werk und an Autor/in und Übersetzer/in vergeben wird. Auf Einladung des Haus der Kulturen der Welt betreut seit dem Sommersemester 2014 eine LuM-Redaktion das Weblog »Internationaler Literaturpreis on Blog« des Literaturpreises und in diesem Semester gemeinsam mit dem Seminar »Wir bloggen den Internationalen Literaturpreis! Formate des Online-Journalismus« von Dr. Thomas Ernst. Auf der diesjährigen Shortlist stehen als AutorInnen u.a. NoViolet Bulawayo, Patrick Chamoiseau und Amos Oz.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Sommersemester 2015
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Es wird veranstaltet von Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche. Die Kolloquien fanden im Sommersemester 2015 jeweils mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, statt.
Vorlesungsreihe »Die Jahre, die ihr kennt. Literatur und Kultur nach 1945«
Andreas Erb und Jochen Vogt (Prof.em. und ehemaliger Leiter des Studiengangs) boten im Sommersemester eine Vorlesung zur Nachkriegskultur an der Folkwang Universität der Künste an, zu der auch alle LuM-Studierenden herzlich eingeladen waren. Hier finden Sie rückblickend einen Einblick in das Programm.
poet in residence: Marion Poschmann:
Im Sommersemester 2015 war Marion Poschmann als Poetin in Residence an der Universität Duisburg-Essen zu Gast. Sie sprach zum Thema:
Kunst der Überschreitung
Was macht ein Buch zum Kunstwerk? Die Überschreitung von Raum, Zeit und Ich.
Die Literatur lässt uns den Mond sehen, auch wenn er nicht scheint. Sie ist die immateriellste aller Künste, die ganze Welten aus dem Nichts erschafft. Erstaunlich. Wie gelingt ihr das eigentlich? Sie ist die Kunstgattung, die die Einbildungskraft ihrer Rezipienten am meisten herausfordert. Sie lässt Abwesendes zur Anwesenheit werden, und sie stellt damit das in Frage, was wir gemeinhin für die Wirklichkeit halten.
Poetikvorlesungen
Der Raum und die Dinge: Mondbetrachtung, Geistersehen
Montag, 20.04., 16:30 Uhr
Zeit und Handlung: Survivalmodus
Dienstag, 21.04., 16:30 Uhr
Das Ich und die Deutungshoheit: Sonnenkönig und versprengtes Wir
Mittwoch, 22.04., 16:30 Uhr
Alle Poetikvorlesungen finden im Bibliothekssaal statt.
Lesung
aus " Die Sonnenposition"
Donnerstag, 23.04., 19:00 Uhr, im Casino der Universität
Schreibwerkstatt
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (21.04., 22.04., 23.04.),
jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr, im Casino der Universität
Programm zum Vorbereitungsworkshop unseres kommenden Promotionskollegs »Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960«
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Mediale Diskursivierungen von Arbeit« der Universität Duisburg-Essen hat erfolgreich Fördermittel für ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Promotionskolleg eingeworben. Die Essener KollegInnen Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Thomas Ernst, Prof. Dr. Christoph Bieber, Prof. Dr. Jens Gurr und Prof. Dr. Alexandra Pontzen haben ein Förderkonzept entwickelt, das sich im Auswahlprozess durchgesetzt hat. Im Zentrum der Kollegarbeit steht die Frage, wie Wissen über Arbeit aus verschiedenen Spezialdiskursen in Medien wie Film, Fernsehen, Presse, Radio, digitalen Medien, Literatur, Theater und Musik aufgenommen, weiterverarbeitet und zu immer wieder neuen komplexen Gegenständen ›Arbeit‹ zusammengeführt wird.
In Kooperation mit dem Profilschwerpunkt »Wandel von Gegenwartsgesellschaften« der UDE findet am 2. und 3. März 2015 ein Themenentwicklungsworkshop statt, der sich insbesondere an NachwuchswissenschaftlerInnen richtet, die in diesem Arbeitsbereich forschen wollen. Der Profilschwerpunkt »Wandel von Gegenwartsgesellschaften« unterstützt die Durchführung der Veranstaltung, das Programm kann hier eingesehen werden.
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Wintersemester 2014/15
Auch in diesem Semester haben die OrganisatorInnen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums – Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche – wieder renommierte KollegInnen aus dem In- und Ausland sowie NachwuchswissenschaftlerInnen eingeladen. Das Kolloquium findet immer mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, statt. Hier die neuen Termine:
- 5.11.2014 Rolf Füllmann (Köln): »Text an der Grenze: ›Im Schatten des Todes‹ von Rūdolfs Blaumanis/Rudolf Blaumann«
- 19.11.2014 Anne Fuchs (Warwick): »Dyschronie und Punkt-Zeit in Clemens Meyers ›Als wir träumten‹«
- 03.12.2014 Marcel Lepper (Marbach): »Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts – Wo liegt das Problem?«
- 17.12.2014 Wilhelm Amann (Luxemburg): »Hermesbotschaften – literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Ökonomie«
- 21.01.2015 Heike Klippel (Braunschweig): »Gewaltlose Morde. Zu den Widersprüchlichkeiten des Giftmotivs im Film«
- 04.02.2015 Dieter Wrobel (Würzburg): »Blicke hinter die Kamera: Der deutsche Filmroman der 1910er Jahre«
Wir gratulieren:
Beim LfM-Bürgermedienpreis 2014 wurden zwei unserer LuM-Filme von insgesamt etwa 100 Einreichungen durch eine unabhängige Fachjury prämiert!
In der Kategorie „Newcomer“ ist es ein Film von Veronika Mach und Kristina Dann über den Tänzer „Pedro Romero“. In der Kategorie „Sehenswert“ ist es ein Film von Eva Krämer und Marco Cannata über die Band "The Day". Beide Filme erhielten am 5. Dezember den Anerkennungspreis. Herzlichen Glückwunsch!
Poet in Residence: Kathrin Röggla
Von Zwischenmenschen, working Milieus, Parallel-Krisen und dem nicht eingelösten Futur
In ihren drei Poetikvorlesungen und ihrer Lesung hat Kathrin Röggla vom 1.-4. Dezember 2014 im Bibliothekssaal auf dem Campus Essen sowohl theoretisch als auch praktisch das Arbeiten mit dokumentarischen Mitteln behandelt. Sie reflektierte sowohl über das Gespräch als literarische Figur/Modus – wie sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit bedingen und was das mit Diskursen zu tun hat – als auch über die Möglichkeiten, die rhetorische und räumliche Konstellationen bieten (anstelle von Plot-Konstruktionen und konventioneller Handlungsdramaturgie). Die Fragen, was es heißen könnte, Zeitdiagnosen zu erstellen, und ob der Kritikbegriff obsolet ist, wurden genauso gestellt, wie die nach Fiktionalisierungsstrategien. Dabei bezog sie sich auf AutorInnen wie Hubert Fichte, Elfriede Jelinek und Alexander Kluge. Die kompletten Poetikvorlesungen von Kathrin Röggla sind jetzt online verfügbar.
In einem dreiminütigen Vorab-Videogespräch fasst Kathrin Röggla zusammen, was die BesucherInnen ihrer Poetikvorlesungen erwartet. Für ihre Essener Poetikvorlesungen hat Kathrin Röggla unter dem Arbeitstitel »Essenpoetik« ein poetologisches Tagebuch geführt, auf das sie sich beziehen wird. Vorab dokumentieren wir Auszüge aus ihrer »Essenpoetik«, die Ihnen einen Eindruck von Kathrin Rögglas Sicht auf das (politische) Schreiben und die gefährdete literarische Autorschaft in der Gegenwart geben.
Vorab-Videogespräch mit Kathrin Röggla zu ihrer Essener Poetikdozentur
Poetikvorlesungen
- Montag, 1.12., 16:30: In der Dokumentarfalle
- Dienstag, 2.12., 16:30: Das Gespräch
- Mittwoch, 3.12., 16:30: Fiktionalisierung und Räumlichkeit
Lesung
- Donnerstag, 4.12., 16:30: Land unter Null
Alle Veranstaltungen fanden im Bibliothekssaal statt.
Darüber hinaus hat Frau Röggla eine Schreibwerkstatt für Studierende angeboten.
Vortrag über die Rolle der Literaturarchive im Literaturbetrieb
Am 2.12. hat Frau Dr. Hanna Delf von Wolzogen, die Leiterin des Theodor Fontane Archivs (Potsdam) im Rahmen des LuM-Seminars »Literaturbetrieb« einen Vortrag gehalten über »Archive für Literatur. Ihre Geschichte und Rolle im Literaturbetrieb«.
Poet in Residence spezial: Zwischenspiel Lyrik
Die kleine Woche der Lyrik war eine Auftaktveranstaltung zu einem Jahr, in dem die Universität den vierzigjährigen Geburtstag des poet in residence-Programms in Essen feiert:
Lyrik hören – über Lyrik sprechen. Kein Versuch vorschneller Kategorisierungen, zeitaktueller Tendenzsuche oder obszöner Messung von Strömungsgeschwindigkeiten. Vielmehr ein Innehalten angesichts poetischer Konstruktionen, die das (meist selbstgefällig) hetzende Hin&Her des Alltäglichen für einen Zeitraum unterbrechen. Ein solches Innehalten unterstützten im Rahmen des poet in residence-Spezial Tom Schulz, Søren R. Fauth, Jürgen Nendza, Sabine Scho und Steffen Popp. An vier Tagen waren sie an der Universität Duisburg-Essen zu Gast und lasen sie aus ihren neuesten Gedichtbänden, dabei wurden sie vorgestellt und moderiert von befreundeten Kollegen und Literaturwissenschaftlern.
Tom Schulz
im Gespräch mit Christof Hamann und Maximilian Mengeringhaus
27.10.2014, 16:30, Bibliothekssaal
Søren R. Fauth
im Gespräch mit Rolf Parr
28.10.2014, 16:30, Bibliothekssaal
Jürgen Nendza
im Gespräch mit Norbert Scheuer
29.10.2014, 16:30, Bibliothekssaal
Sabine Scho
im Gespräch mit Andreas Erb
30.10.2014, 15:00, Bibliothekssaal
Steffen Popp
im Gespräch mit Norbert Wehr
30.10.2014, 19:30, Casino der Universität
Beiträge zum Lyrik-spezial:
»sprengen wir die Gärten, nein / sprengen wir die Gartenhäuser«
Tom Schulz beim Duisburg-Essener Poet in Residence-Spezial über politische Lyrik
von Maren Jäger
»Irgendwo im Gewebe des Textes lauert die Spinne«
Jürgen Nendza über das (Be-)Deuten von Gedichten - und die Stärken der Provinz
von Maren Jäger
»Lyrik fürs Auge«
Sabine Scho und ihre Fotos aus Sprache
von Lisa Eggert
13. Oktober 2014
Zu Gast an der Duke University
Einen Monat lang hatten wir als Promotionsstudentinnen die Möglichkeit, die Duke University im Bundesstaat North Carolina der USA zu besuchen und in den Studienalltag der Graduate Students am German Department einzutauchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Studierenden des Departments haben uns freundlich aufgenommen und uns vom ersten bis zum letzten Tag in Veranstaltungen und kulturelle Unternehmungen mit einbezogen. Von der Bibliotheksführung über den Besuch zahlreicher Kurse des Lehrstuhls, einen klassischen Musikabend bis zum selbstständigen Unterrichten haben wir die neunzig Jahre alte Privatuniversität, die von einer wohlhabenden Familie aus der einst blühenden Tabakindustrie Durhams gegründet wurde, ziemlich gut kennengelernt – und großen Gefallen an ihr gefunden! Das volle Programm ließ noch genügend Zeit, die beeindruckende Atmosphäre auf dem weitläufigen Campus mit seinen neogotischen Gebäuden zu genießen. Fast jeden Tag haben wir neue Entdeckungen gemacht: Sei es der malerische Park, die Duke Chapel mit ihren täglichen Orgelvorführungen, die gemütlichen Cafés oder das Nasher Museum für moderne Kunst.
Der Austausch mit den Studierenden war sehr lebendig. Immer wieder sind sie neugierig mit Fragen auf uns zu gekommen und hatten große Freude daran, unseren Erzählungen über deutsche Jugendkultur zu lauschen, Vergleiche zwischen den USA und Deutschland anzustellen oder einfach auf Deutsch mit uns zu sprechen. Als gute Gastgeber haben sie es sich auch nicht nehmen lassen, uns abseits des Campus ihre Lieblingsplätze zu zeigen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zeit in den USA und freuen uns schon sehr auf unsere Gastgeberrolle in Essen im kommenden Jahr!
Victoria Bläser und Susanne Pahl
11. Oktober 2014
LuM-Weblog »Digitur – Literatur in der digitalen Welt« auf der Buchmesse, im FAZ-Online-Feuilleton und als Weblog des Monats Oktober 2014
Auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durfte sich das Weblog »Digitur - Literatur in der digitalen Welt«, das von elf LuM-Studentinnen gestaltet wird, im »Forum Zukunft« der »Arena Digital 2014« auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren. Die Präsentation von Dr. Thomas Ernst und Esther Kalb erhielt eine Resonanz im Online-Feuilleton der FAZ, Tweets zum Ereignis sind unter dem Hashtag #arenaforbooks und bei @forumzukunft abrufbar.
Zudem wurde »Digitur« vom Online-Portal »Uniglobale« zum Blogger des Monats 2014 gekürt.
9. Oktober 2014
Begrüßung des 9. LuM-Jahrgangs
Zum Beginn des Wintersemesters 2014/15 haben wir allen LuM-Studierenden einen guten Start und einen erfolgreichen Semesterverlauf gewünscht. Den 9. LuM-Jahrgang haben wir bei der Info-Veranstaltung am Donnerstag, 9. Oktober 2014, 12:00 Uhr, in Raum S05 T00 B83 begrüßt. Die Hinweise zu den aktuellen LuM-Lehrveranstaltungen sind online verfügbar.
27. Juni 2014, Glaspavillon
Eröffnungsveranstaltung des Vereins »ALuMni. Fördernetz Literatur und Medienpraxis LuM e.V.«
Bei dieser Veranstaltung wurde die Alumni-Arbeit in den Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen sowie insbesondere die Alumni-Arbeit des MA-Studiengangs »Literatur und Medienpraxis« vorgestellt. Es sprachen der Prodekan Prof. Dr. Hermann Cölfen sowie Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Hanna Köllhofer, die den Studiengang LuM leiten. Daneben berichteten verschiedene LuM-AbsolventInnen von ihrer Zeit nach dem Studienabschluss. Die Veranstaltung wurde moderiert von LuM-Studentin Sandra Kozok, es spielte die Band Nice Bag of Tasty, nach der Veranstaltung fand ein ComeTogether mit Snacks und Getränken statt.
Einen ausführlichen Bericht und weitere Informationen finden Sie auf unserer aLuMni-Seite.
15./17. Juni 2014
Interviews mit Prof. Dr. Rolf Parr bei »FOCUS Online« und in der »Welt am Sonntag«
Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 hat Prof. Dr. Rolf Parr zwei bekannten deutschen Medien Interviews zu medialen Stereotypisierungen in der Fußballberichterstattung gegeben:
- Medienwissenschaftler Parr belegt. So wurden die Deutschen von Rumpel- zu Samba-Fußballern. In: Focus-Online, Dienstag (17.06.2014, 10:07). Interview mit FOCUS-Online-Autorin Sandra Zistl.
- »Wir sind gut aufgestellt«. In WM-Zeiten reden nicht nur Politiker und Wirtschaftsbosse gern wie Fußballtrainer daher: Der Germanist Rolf Parr fand die Metaphern vom Spielfeld sogar in Kontaktanzeigen. Interview mit Andreas Fasel. In: Welt am Sonntag (15.6.2014), Nr. 24, NRW, S. 5.
16. April - 9. Juli 2014
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Sommersemester 2014
Auch in diesem Semester haben die OrganisatorInnen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums - Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, PD Dr. Johannes Lehmann, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche - wieder renommierte KollegInnen aus dem In- und Ausland sowie NachwuchswissenschaftlerInnen eingeladen. Das Kolloquium findet immer mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, statt. Hier die neuen Termine:
- 16.4.2014 Patrick Eiden-Offe (Essen): Gewerbefreiheit und Subjektivierung. Ökonomie und Literatur im Vormärz
- 30.4. 2014 Mathias Mayer (Augsburg): Litotes. Logik und Rhetorik der Ausnahme bei Franz Kafka
- 14.5. 2014 Christiane Frey/David Martyn (New York/St. Paul): Die Serialität der Dinge: Vom casus zum Tatort
- 28.5.2014 Eva Wiegmann-Schubert (Luxemburg): Interkulturelle Aspekte der Kulturkritik um 1900
- 11.6.2014 Carsten Dutt (University of Notre Dame): Werkimmanente Interpretation? Zur Kritik eines wissenschaftshistorischen und wissenschaftspraktischen Vorurteils
- 25.6.2014 Arne de Winde (Leuven): Der Spuk Spengler – oder die Kunst des Wahrsagens
- 9.7.2014 Jürgen Brokoff (Berlin): Zwischen Securitate und Nobelpreis. Konstellationen rumäniendeutscher Literatur am Beispiel von Herta Müller und Oskar Pastior
4. Juni 2014
Gastvortrag von Dr. Julia Augart (University of Namibia):
»Der deutsche Afrika-Krimi. Geschichte und Gegenwart«
Frau Dr. Julia Augart hielt sich im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Germanistiken der Universität DUE und der Universität von Namibia (UNAM) als Gast in Essen auf. Der Vortrag begann mit einem theoretischen Teil zum Afrika-Krimi, dessen Definition, (Forschungs-)Geschichte und Konzeption. Anschließend stellte Frau Dr. Augart Bernhard Jaumanns Krimi Die Stunde des Schakals vor, sie analysierte zudem, wie der Autor Geschichte und Gegenwart, Fakten und Fiktion zusammenbringt und das heutige Namibia porträtiert.
1. Mai 2014
Prof. Dr. Rolf Parr hält Vortrag an der Århus Universitet
Während einer kurzen Gastprofessur am »Institut for æstetik og kommunikation« der Århus Universitet, Dänemark, diskutierte Rolf Parr auf Einladung von Prof. Dr. Søren R. Fauth mit dänischen Studierenden unter anderem über die Frage »Was ist normal? Die Medien, die Literatur und die Frage nach unserer Normalität«. Verabredet wurde bei dieser Gelegenheit, eine Institutspartnerschaft oder einen Erasmusaustausch zwischen der UDE und der Århus Universitet anzubahnen.
23. April 2014
Fünf LuM-Buchpräsentationen zum »Welttag des Buches 2014«
Am Mittwoch, 23. April 2014, 18:00 Uhr, haben Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Thomas Ernst, Dr. Andreas Erb und Dr. Corinna Schlicht ingesamt fünf Monographien und Sammelbände, die seit Ende 2013 veröffentlicht worden sind, kurz vorgestellt und teilweise erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung fand im Bibliothekssaal vor etwa 40 Besucherinnen und Besuchern statt und wird bald hier per Videoaufnahme dokumentiert.
Poet in Residence: Verschoben auf Dezember 2014!
Kathrin Röggla: Von Zwischenmenschen, working Milieus, Parallel-Krisen und dem nicht eingelösten Futur
Aus Krankheitsgründen müssen die für dieses Semester geplanten Veranstaltungen leider in das Wintersemester verschoben werden. Der neue Termin ist die Woche vom 1.-5. Dezember 2014, das Programm wird in der geplanten Form beibehalten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Poet-Seite.
Frühjahr 2014
Wir freuen uns: LuM-Absolventin erhält Promotionsstipendium für USA
Maria Reger aus dem sechsten LuM-Jahrgang wurde für das kommende Herbstsemester in das PhD-Studienprogramm der University of Connecticut aufgenommen und wird dort im Fach German Studies promovieren. Wir gratulieren Frau Reger sehr herzlich zu diesem Erfolg!
Sie schrieb uns im Zuge dieser Nachricht: »Den Kontakt zur Uni Essen möchte ich in jedem Falle aufrechterhalten. Das Studium hier hat mich sowohl fachlich als auch persönlich sehr weitergebracht und insbesondere der Praxisbezug der Essener Germanistik und von LuM haben mir sehr zugesagt.«
Semesterabschluss-Filmschau
Am 06.02.2014 veranstaltete der Masterstudiengang Literatur und Medienpraxis LuM der UDE einen Filmabend. Gezeigt wurden ausgewählte dokumentarische Filme von Studierenden des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis, die in den letzten Semestern entstanden sind.
Hier geht's zum Flyer!
Tagung zum Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur ist ein Seminar, das in diesem Semester stattfand, an dem mehrere LuM-Mitarbeiter_innen beteiligt waren und das vom 31.1.-2.2.2014 in eine Tagung an der Ev. Akademie in Villigst mündete, die zudem von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt wurde. Das ausführliche Programm können Sie hier einsehen.
Internationale Konferenzen unter Beteiligung von LuM-Lehrenden im WS 2013/14: Amsterdam und Istanbul
Unser Kooperationspartner, die Universiteit van Amsterdam, veranstaltete vom 25.-27. Januar 2014 eine Konferenz zum Thema »Kulturelle Anatomien: Gehen«, die von Dr. Anna Seidl und Dr. Ansgar Mohnkern (UvA) organisiert und in Kooperation mit Prof. Dr. Rolf Parr und weiteren Partnern vorbereitet wurde. Vom 27.-30. November 2013 fand in Istanbul das »1st Turkish-German Frontiers of Humanities Symposium (TUGFOH) 2013« zum Thema »New Constellations of Migration« statt, in dessen Organizing Committee Dr. Thomas Ernst von der Alexander von Humboldt-Stiftung berufen wurde, der mit Dr. Meliz Ergin (Koç University) eine Session zum Thema »European Identities Re-Framed in the Light of Transnational Literatures« organisiert hat.
Workshop »Nach dem geistigen Eigentum? Digitale Literatur, die Literaturwissenschaft und das Immaterialgüterrecht«
LuM-Dozent Dr. Thomas Ernst hat in einem Workshop verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Praktiker der digitalen Medien zusammengebracht. Der Workshop fand am 10. Januar 2014, 13:00-18:30 Uhr, im Bibliothekssaal, statt. Der Workshop zielte darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle digitaler Autorschaft (für die Felder Journalismus, Literatur und Wissenschaft) herauszuarbeiten und zu diskutieren, den Blick auf das Verhältnis des bestehenden Urheberrechts zu verschiedenen Entwicklungen der Literatur in digitalen Medien zu weiten sowie danach zu fragen, ob es sich bei journalistischen, literarischen und wissenschaftlichen Texten letztlich nicht doch um sehr spezifische kulturelle Artefakte handelt. Der Workshop wurde finanziert aus Mitteln des Rektorats der Universität Duisburg-Essen aus dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Vorträge des Workshop stehen nun unter http://www.uni-due.de/ndge/livestream online bereit, Sie können auch gerne das Plakat und den Flyer downloaden. Der Workshop wurde gestreamt über das Weblog http://blogs.uni-due.de/digitur/ und auf der Plattform unseres Medienpartners iRights.info. Das Hashtag zum Workshop lautet #ndge. Texte der studentischen Webredaktion des Studiengangs Literatur und Medienpraxis zum Workshop finden Sie auf http://blogs.uni-due.de/digitur/. Zudem hat die studentische Webredaktion einen 8-minütigen Videoclip aus sechs Stunden Videomaterial erstellt, den Sie hier anschauen können.
Weblog »Digitur - Literatur in digitalen Medien« der LuM-Webredaktion ist online
Am 9. Dezember 2013 ist das Weblog »Digitur – Literatur in digitalen Medien« der fünfköpfigen LuM-Webredaktion (dazu kommen noch drei ständige Mitarbeiter/innen) gelauncht worden! Unter Stichworten wie »Autorschaft«, »Blog«, »E-Book«, »Facebook«, »Twitter« oder »Verlage« beschäftigen sich die Redakteurinnen ebenso interessiert wie kritisch mit neuen Formen der digitalen Literatur und ihren Effekten.
Bislang stehen u.a. Beiträge zu den Autoren Anousch Müller und Bernhard Jaumann (und ihrer Mediennutzung), den »Jungen Verlagsmenschen«, der Rolle digitaler Medien bei Literaturwettbewerben wie dem Ingeborg-Bachmann-Preis oder dem Open-Mike, zum ersten Facebook-Roman und zur Twitteratur zum Lesen, Hören und Kommentieren zur Verfügung. Die Beiträge stehen im Regelfall unter der CC-Lizenz BY-NC-SA 4.0 und können folglich sowohl heruntergeladen als auch nicht-kommerziell verbreitet werden. Das Projekt wird inhaltlich betreut vom LuM-Dozenten Dr. Thomas Ernst und technisch begleitet vom ZIM der UDE.
Die Digitur-Redaktion freut sich auf Lektüren, Kommentare und Online-Diskussionen!
Wir freuen uns! Auszeichnung für LuM-Studentinnen
Auch in diesem Jahr wurde wieder ein LuM-Film während der Verleihung des Bürgermedienpreises, die im Colosseum Essen stattfand, ausgezeichnet: Für ihren Film »Klangarchiv Ruhrgebiet« erhielten Katharina Hoffmann und Sabrina Störkel am 6. Dezember 2013 den Anerkennungspreis für kreative und herausragende Beiträge (Bürgermedienpreis) von der Landesanstalt für Medien in NRW (LfM) 2013. Die beiden Preisträgerinnen stammen aus dem 6. LuM-Jahrgang, Sabrina Störkel erhielt den Preis bereits zum zweiten Mal. Gezeigt wurde der Film innerhalb des vom LuM-Studiengang regelmäßig erstellten Kulturmagazin com.POTT.
Tagung vom 5.-7. Dezember 2013: »Schlusspunkt: Poetiken des Endes«
Organisation: Markus Engelns und Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen) in Kooperation mit Philipp Hubmann (Innsbruck), Immanuel Nover (Bonn/Koblenz-Landau) und Kai Löser (Bielefeld).
»This is the end« (Skyfall, Adele) – Die Tagung »Schlusspunkt« fragte über die bisherige Forschung zu Apokalypsen und Katastrophen hinaus in drei Panels nach den kulturellen, historischen und medialen Funktionen von End-Szenarien: Die Vorträge von Panel 1 behandelten Konzeptionen des Endes von der Antike bis zur Moderne. Panel 2 setzte sich mit dem Ende als Topos und Diskurs auseinander, wobei ausgehend von den aktuell so populären Darstellungen von Apokalypsen und Katastrophen auch Überlegungen u. a. zum Ende der Akademie, der Arbeit wie auch zum Ende in der Autobiografie vorgestellt wurden. Sektion 3 war medientheoretisch angelegt und stellte von Bildern über Filme und Serien bis hin zu Comics und Computerspielen die Frage nach der Medialisierung von ›Schlusspunkten‹ näher zu beleuchten. Einführungs- und Impulsvorträge von Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld) und Thomas Wegmann und sowie eine Lesung von Johanna Domokos (Bielefeld) rahmten und vertieften das Programm.
Weitere Informationen finden Sie im Programm der Konferenz, Sie können auch das Plakat herunterladen und verbreiten. Die Tagung fand in der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, im sogenannten »Casino« statt.
Der Literaturpreis Ruhr 2013 geht an unseren Kooperationspartner Karl Heinz Gajewski (reviercast.de)!
Unser Kooperationspartner Karl Heinz Gajewski, der auf seinem Ruhr-Podcast reviercast.de über 400 Beiträge zur Ruhrgebietsliteratur - und einige davon auch aus unserem Studiengang - versammelt hat, wird am 15.11.2013 mit dem diesjährigen Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Wir freuen uns sehr über diesen verdienten Erfolg! Einige Beiträge, die aus der Kooperation des Studiengangs LuM mit reviercast.de entstanden sind, können Sie sich auf unserer Seite »LuM-Dozenten in Text, Ton, Bild« unter »Vorträge der LuM-Dozenten im Audio-Format« anhören.
Bernhard Jaumann, unser Poet in Residence im WS 2013/14
In diesem Wintersemester hat Bernhard Jaumann unter dem Titel »Tatorte und Schreibräume: Spurensicherungen« seine Poetikvorlesungen gehalten, die von Montag, 18.11., bis Mittwoch, 20.11., jeweils 16:00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität stattfanden. Außerdem hatte er am Mittwoch, 20.11., 20:00 Uhr in der Stadtbibliothek Essen und am Donnerstag, 21.11., 16:00 Uhr, im Bibliothekssaal öffentlich aus seinen Werken gelesen. Die Schreibwerkstatt fand am Dienstag, 19.11., Donnerstag, 21.11, und am Freitag, 22.11., jeweils von 10-14 Uhr, in T03 R04 C07 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Poet-Seite.
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Wintersemester 2013/14
Auch im Wintersemester 2013/14 haben die OrganisatorInnen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums - Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, PD Dr. Johannes Lehmann, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche - wieder renommierte KollegInnen aus dem In- und Ausland sowie NachwuchswissenschaftlerInnen eingeladen. Das Kolloquium fand immer mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, statt. Die Termine waren die folgenden:
- 30.10.2013 Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln): »›Unwissenschaftlich in einem doppelten Sinn‹ – Friedrich Kittlers Habilitationsschrift und der Gutachterstreit«
- 13.11.2013 Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz): »Conan Doyle und die Photographie«
- 27.11.2013 Prof. Dr. Claudia Stockinger (Göttingen): »Die ARD-Reihe Tatort – Serie und/oder Werk?«
- 11.12.2013 Dr. Michael Neumann (Konstanz): »Wissenschaftskritik als negative Poetik um 1900 (Heidegger, Schopenhauer, Hofmannsthal, Johannes Jørgensen und Karl Gjellerup)«
- 8.1.2014 Prof. Dr. Michael Ott (München): »Die weiße Hölle. Der Gebirgskrieg 1915-1918 und seine Spuren in Film und Literatur«
- 22.1.2014 Dr. Anke Zechner (Paderborn): »Filmwahrnehmung jenseits von Identifikation und Repräsentation«
- 5.2.2014 Prof Dr. Ulf Abraham (Bamberg): »Poetische Kompetenz vermitteln. Das Stuttgarter Weiterbildungsprojekt ›Literarisches Schreiben im Deutschunterricht‹ als literaturdidaktische Herausforderung«
Ein herzliches Willkommen dem 8. LuM-Jahrgang und allen LuM-Studierenden einen guten Semesterstart!
Zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 wünschen wir allen LuM-Studierenden einen guten Start und einen erfolgreichen Semesterverlauf! Den 8. LuM-Jahrgang begrüßen wir bei der Info-Veranstaltung am 10. Oktober 2013, wir freuen uns auf Sie! Konsultieren Sie gerne auch die Hinweise zu den aktuellen LuM-Lehrveranstaltungen.
Rolf Parr zum Vizepräsidenten der Internationalen Wilhelm Raabe-Gesellschaft e.V. gewählt
Am 29.9.2013 hat die Internationale Wilhelm Raabe-Gesellschaft e.V. den LuM-Studiengangsleiter, Prof. Dr. Rolf Parr, zu ihrem Vizepräsidenten gewählt. Er wird in dieser Funktion ab 2014 das Raabe-Jahrbuch mit herausgeben und die wissenschaftlichen Tagungen mit gestalten. Das Raabe-Jahrbuch ist eines der wichtigsten Publikationsorgane der literaturwissenschaftlichen Realismusforschung.
6. LuM-Semesterabschlusslesung am 3. Juli mit Florian Neuner (Berlin): »Ruhrtext. Eine Revierlektüre«
In Kooperation mit dem Studiengang »Fotografie« der Folkwang Universität der Künste haben wir in diesem Semester zur mittlerweile 6. LuM-Semesterabschlusslesung den österreichischen Autor Florian Neuner, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, eingeladen. Neuner las am Mittwoch, 3. Juli, 19:00 Uhr, im Rahmen der Ausstellung »4435. Bilder der Ruhrgebietsliteratur« (Galerie 52, Viehoferstr. 52, 5. Etage), aus seinem Buch, das 2010 im Klever Verlag in Wien erschien und u.a. von der WAZ und den Ruhrbaronen hymnisch gelobt wurde.
Einführend hielt LuM-Dozent Dr. Thomas Ernst einen kurzen Vortrag zum Ruhrgebiet in der Literatur, nach der Lesung gab es die Möglichkeit, verschiedene Autorenportraits von LuM-Studierenden, die im letzten Semester entstanden sind, zu sehen und die Ausstellung zu besuchen.
Bilder der Ruhrgebietsliteratur: Ausstellung »4435« (in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste Essen)
Am Donnerstag, 27. Juni 2013, wurde die Ausstellung »4435« über Bilder der Ruhrgebietsliteratur in der Galerie 52 (an der Viehofer Str. 52) eröffnet. Kuratorin Prof. Elisabeth Neudörfl zeigte dort mit ihren Fotografie-Studierenden die Ergebnisse des Labs »Den Blick des Autors im Blick. Bilder der Ruhrgebietsliteratur« der Folkwang Universität der Künste Essen, zudem liefen die Videoarbeiten, die unsere Studierenden im LuM-Seminar »Videopraxis: Autorenportraits« erarbeitet hatten, das Dr. Thomas Ernst im vergangenen Semester mit Thomas Durchschlag gegeben hatte.
In diesem produktiven Lehr-Kooperationsprojekt von Universität Duisburg-Essen und Folkwang Universität der Künste entstanden von LuM-Seite jeweils zehnminütige Portraits der AutorInnen Sigi Domke, Eva Kurowski, Florian Neuner und Oliver Uschmann, die bereits im com.pott-Magazin des Lernsender nrwision zu sehen sind. Die Studierenden legten zudem ein Kunstbuch mit dem Titel »4435« zur Ausstellung vor.
Am Mittwoch, 3. Juli, 19 Uhr, fand eine Lese- und Vortragsveranstaltung zur Ruhrgebietsliteratur statt, die wir - in Kooperation mit dem Studiengang »Fotografie« der Folkwang Universität der Künste - als 6. LuM-Semesterabschlusslesung durchgeführt haben. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Block.
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Sommersemester 2013
Auch im Sommersemester 2013 haben die OrganisatorInnen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums - Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Rolf Parr, PD Dr. Johannes F. Lehmann und Prof. Dr. Clemens Kammler - wieder renommierte KollegInnen aus dem In- und Ausland sowie NachwuchswissenschaftlerInnen eingeladen. Das Kolloquium fand immer mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, statt.
- 10.4.2013 Dr. Davide Giuriato (Dortmund): »Kinder retten. Zu Stifters ›Der Waldgänger‹«
- 24.4.2013 Dr. Anke Zechner (Paderborn): »Jenseits von Identifikation und Präsentation. Zur Wahrnehmung von Materialität und Zeit im Kino«
- 15.5.2013 Prof. Dr. Thomas Zabka (Hamburg): »Das Unterrichtsgespräch über literarische Texte – neue Fragen zu alten Antworten«
- 29.5.2013 Prof. Dr. Søren R. Fauth (Aarhus): »Wissenschaftskritik als negative Poetik um 1900 (Heidegger, Schopenhauer, Hofmannsthal, Johannes Jørgensen und Karl Gjellerup)«
- 12.6.2013 Prof. Dr. Gerhard Neumann (München): »Dom und Synagoge. Kafkas Deutungsräume der Religion«
- 26.6.2013 Dr. Dirk Werle (Leipzig): »Gattungsexperimente nach Opitz: Oden und Elegien im Leipziger Dichterkreis«
- 10.7.2013 Prof. Dr. Anke Gilleir (Leuven): »Anna Blume wird hingerichtet. Rosa Luxemburg und die Avantgarde«
Antje Rávic Strubel war unsere Poetin in Residence 2013!
Im Sommersemester 2013 lehrte Antje Rávic Strubel unter dem Titel »Schlupfloch: Literatur« als Poetin in Residence an der Universität Duisburg-Essen. Strubel gewann u.a. den Ernst-Willner-Preis (2001), den Deutschen Kritikerpreis (2003), den Hermann-Hesse-Preis (2007), sie wurde 2007 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und von der Literaturkritik immer wieder begeistert gelobt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auch auf der Poet-Seite. Das Programm der Poet-Woche gestaltete sich wie folgt:
- Montag, 3. Juni, 16:30 Uhr: Zweifeln und Sätze bilden. Poetikvorlesung (Bibliothekssaal)
- Dienstag, 4. Juni, 16:30 Uhr: Geschichten erzählen. Poetikvorlesung (Bibliothekssaal)
- Mittwoch, 5. Juni, 16:30 Uhr: Liebe machen. Poetikvorlesung (Bibliothekssaal)
- Donnerstag, 6. Juni, 16:30 Uhr: Lesung aus Sturz der Tage in die Nacht (Casino)
Die Veranstaltungen der studentischen Schreibwerkstatt mit Antje Rávic Strubel fanden am Dienstag, 4.6., am Mittwoch, 5.6., und am Freitag, 7.6., jeweils von 10-14 Uhr, im Casino statt.
Einladung zur studentischen LuM-Arbeitsgruppe »Literatur und digitale Medien«
Dr. Thomas Ernst plant gerade den Aufbau einer studentischen Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit dem Themenfeld ›Literatur und digitale Medien‹ beschäftigen wird. Ein erstes unverbindliches Treffen fand am Dienstag, 4. Juni, gegen 18 Uhr, im Germanistik-Besprechungsraum ›Oberstübchen‹ (R12 R05 B48), statt.
USA zu Gast in Essen: Austauschseminar mit der University of Cincinnati
Unsere Kooperation mit der University of Cincinnati mündete in ein erstes erfolgreiches Austauschseminar zum Thema »Vehikel, Symbol, Charaktermerkmal: Autos und Autofahrten im Fernsehkrimi«. Studierende der Universität Duisburg-Essen mit Prof. Dr. Rolf Parr und die Studierenden aus Cincinnati mit Prof. Dr. Todd R. Herzog (Dekan des McMicken College of Arts & Sceinces) und Prof. Dr. Tanja U. Nusser (DAAD Visiting Professor) trafen sich zu gemeinsamen Blockseminaren, fanden jedoch auch noch die Zeit, um u.a. Villa Hügel, Zeche Zollverein und das Oberhausener Gasometer zu besuchen.
LuM-Lehrende unterwegs im Sommersemester 2013:
Am 8. April 2013 hielt Prof. Dr. Rolf Parr den Eröfflungsvortrag »Weltentwürfe. Theodor Fontanes ›mental maps‹« zur Ringvorlesung »Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt« an der Universität Potsdam (Material hier herunterladen). Am 21. Juni 2013 hat er an der Universität Göttingen auf der internationalen Tagung »Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe ›Tatort‹ im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext« einen Vortrag zum Thema »Vehikel, Symbol, Mittel zur Raumerkundung. Das Auto als interdiskursives Element in der ARD-Reihe ›Tatort‹« gehalten. Dieser Vortrag wurde begeistert von der Presse aufgenommen:
- Jens Schneider: »Schüsse im Elfenbeinturm. Wissenschaftler analysieren in Göttingen den ›Tatort‹« (Süddeutsche Zeitung, 24.6.2013)
- Ilse Stein: »Tatort im Visier der Wissenschaft« (Göttinger Tageblatt, 21.6.2013)
Am 11. Mai 2013 sprach Dr. Thomas Ernst auf dem Symposium »Eine neue Version ist verfügbar« an der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema »Das ›Werk‹ und seine ›Versionen‹. Zum (un)abgeschlossenen Status des Texts aus Sicht der Literaturwissenschaft« (Link zur Videoaufnahme durch DeutschlandRadio Wissen).
»Das Erzählen und seine Transformationen im Comic« – das »Comic-Kolloquium 2013« (21.-23. März 2013, Casino)!
Vom 21. bis zum 23. März hat das »Comic-Kolloquium 2013« an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden. Es wurde organisiert von Prof. Dr. Rolf Parr und Markus Engelns, das ausführliche Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen, studentischen Beiträgen und Text- und Themendiskussionen finden Sie in der Broschüre »Comic-Kolloquium 2013«. Das Kolloquium hat an jedem seiner drei Tage verschiedene Schwerpunkte geboten:
- Der 21. März stand ganz im Zeichen der internationalen Comicforschung: Nach der Begrüßung hat das Plenum drei Texte zur aktuellen Lage der Comicforschung diskutiert, um dann in eine Diskussion zu den Zielen des Kolloquiums, wie auch zu den Zielen der Comicforschung im Allgemeinen einzutreten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Diskussion der Lage sowie der theoretischen Möglichkeiten der Comicforschung.
- Am 22. März widmete sich das Kolloquium dann seinem thematischen Rahmen mit Vorträgen zur Narrativität von Comics.
- Am 23. März ging es abschließend um Comicprojekte, die über narratologische Fragen hinausgehen und weiterführende Diskussionsmöglichkeiten bieten.
Lesen Sie auch den Artikel der WAZ vom 15.3.2013 zum Kolloquium.
5. LuM-Semesterabschlusslesung im WS 2012/13 mit Osman Okkan
Am 5. Februar 2013, 18 Uhr, hatten wir den Journalisten, Filmemacher und ehemaligen WDR-Redakteur Osman Okkan zu Gast, der noch jüngst für seine Verdienste um die deutsch-türkische Völkerverständigung den Verdienstorden des Landes NRW erhalten hat. Herr Okkan hat eines seiner Filmprojekte präsentiert und im Bibliothekssaal zum Thema
- »Literarische Portraits im Fernsehen. Am Beispiel des interkulturellen Projekts ›Menschenlandschaften. Sechs Autorenportraits aus der Türkei‹ (Osman Okkan, WDR/ARTE, 2011)«
gesprochen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen.
Ein großer Erfolg: Konferenz zum Thema »Wiederholen/Wiederholung« im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen vom 23. bis zum 26. Januar 2013
Mit großem Erfolg fand im Januar 2013 das internationale Symposium »Wiederholen/Wiederholung« statt, das LuM-Studiengangsleiter Prof. Dr. Rolf Parr gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Wesche und in Kooperation mit der Universiteit van Amsterdam, dem Duitsland Instituut Amsterdam und der Ruhr-Universität Bochum organisiert hat. Die Konferenz widmete sich vor allem den folgenden Aspekten des Themenfeldes »Wiederholen/Wiederholung«:
- Theoretische, ästhetische, poetologische Aspekte
- Wiederholung und/oder Remake, Fälschung, Kopie, Plagiat
- Wiederabdruck, Serialität, Redundanz
- Wiederholung und Gegenwartsliteratur
Hier finden Sie noch einmal eine Übersicht über das komplette Programm sowie das Plakat. Die Konferenz fand in den Räumen des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen statt.
Pressereaktionen
- Der WDR 3 strahlte ein Radiointerview mit Prof. Dr. Rolf Parr über die Konferenz »Wiederholen/Wiederholung« aus.
Tagungsbericht von Studierenden der Universiteit van Amsterdam
Erfolgreiche LuM-Studierende (I): LuM-Absolventin Lan Anh Tran erhielt den UDE-Preis für hervorragende AbsolventInnen mit Migrationshintergrund 2013
Am 15. Januar 2013 erhielt LuM-Absolventin Lan Anh Tran für die Fakultät Geisteswissenschaft den Preis der Universität Duisburg-Essen für hervorragende AbsolventInnen mit Migrationshintergrund. Die Feierstunde fand unter Leitung des Rektors der Universität, Prof. Dr. Ulrich Radtke, um 18 Uhr im Glaspavillon statt, LuM-Studiengangsleiter Prof. Dr. Rolf Parr hielt die Laudatio auf die Preisträgerin.
Frau Tran verfasste ihre LuM-Masterarbeit zum Thema Vergleich der Pressearbeit und der Facebook-Kampagne des DuMont-Verlags für Haruki Murakamis „1Q84“, dabei wurde sie betreut von Dr. Thomas Ernst und Prof. Dr. Rolf Parr.
Erfolgreiche LuM-Studierende (II): Anna Neifer und Hannah Mitzkeit erhalten den Journalistenpreis »Lorry 2012«
Die LuM-Studentinnen Anna Neifer und Hannah Mitzkeit haben am 15. November 2012 den Journalistenpreis »Lorry 2012« erhalten. Ihr Beitrag »Unruhe – Der Güterbahnhof« belegte in der Kategorie TV/Vodcast den ersten Platz. Der Preis wurde im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 erstmals ausgeschrieben und verliehen, inzwischen führt der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Ruhr Tourismus GmbH, der Stiftung Mercator und der RUHR.2010 GmbH das Projekt weiter.
Die GewinnerInnen wurden im Portal der Industriekultur auf dem Welterbe Zollverein in Essen mit einer aus Stahl gegossenen Lore – der lorry – ausgezeichnet. Insgesamt wurden elf JournalistInnen in vier Kategorien für herausragende Arbeiten rund um die Themen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Freizeit geehrt.
Sie können auch weitere Informationen abrufen oder den Beitrag auf ›nrwision‹ ansehen.
Erfolgreiche LuM-Studierende (III): Sabrina Störkel und Charlotte Gerlach werden beim »Bürgermedienpreis 2012« ausgezeichnet
Für ihren ersten Film erhielten Charlotte Gerlach und Sabrina Störkel den Anerkennungspreis für kreative und herausragende Beiträge (Bürgermedienpreis) von der Landesanstalt für Medien in NRW (LfM) 2012. Der Preis ist mit 250€ dotiert.
Die Jury begründet diese Auszeichnung wie folgt: »Da schlägt das Ruhrpott-Herz höher. Die Filmemacher beweisen ein gutes Gespür für die Protagonisten-Auswahl. Eine schräge Type: der Ruhrpott-Köter. Die Jury lobt die mutige Bildsprache, die konfrontative Nähe nicht scheut. Ein authentisches Stück Heimatliebe«.
Alexander von Humboldt-Stiftung bestellt LuM-Dozenten
LuM-Dozent Dr. Thomas Ernst wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung in das Organizing Committee des »Turkish-German Frontiers of Humanities Symposium (TUGFOH) 2013« berufen. Er ist gemeinsam mit Dr. Meliz Ergin von der Koç University für die Session »Comparative European Literature« verantwortlich. Das TUGFOH-Symposium wird im November 2013 in der Türkei stattfinden.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Wintersemester 2012/13
Der Studiengang LuM hat - in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik in der Essener Germanistik - auch im Wintersemester 2012/13 wieder zum Literaturwissenschaftlichen Kolloquium eingeladen, das jeweils mittwochs, 18-20 Uhr, im Raum R12 S03 H20, stattgefunden hat. Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium ist eine langjährige etablierte Vortragsreihe, in der eine Vielzahl von renommierten Mitgliedern der scientific community und jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Forschungen zur Diskussion stellen, und wird organisiert von Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Rolf Parr, PD Dr. Johannes F. Lehmann und Prof. Dr. Clemens Kammler.
Wir hatten die Freude, Vorträge von PD Dr. Johannes Lehmann (24.10.2012, Duisburg-Essen), Dr. Lorenz Jäger (7.11.2012, FAZ, Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Andrea Polaschegg (21.11.2012, HU Berlin), PD Dr. Sabine Nessel (5.12.2012, FU Berlin), Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (9.1.2013, Universität Münster) und PD Dr. Christof Hamann (30.1.2013, Universität Köln) zu hören und zu diskutieren. Weitere Informationen und Abstracts erhalten Sie auf den Seiten des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums.
Poet in Residence 2012/13: Reinhard Jirgl
Im Wintersemester 2012/13 lehrte Reinhard Jirgl unter dem Titel »Diese glitzernde Staubschicht der Wörter« als Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen. Jirgl gewann 2010 den Georg-Büchner-Preis und gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Weitere Informationen zu seinen Veranstaltungen, die im Bibliothekssaal stattfanden und sehr gut besucht waren, finden Sie auch auf der Poet-Seite. Hier finden Sie noch einmal das Programm der Poet-Woche:
12. November
- 15:00 Uhr: Einleitung durch Prof. Dr. Clemens Kammler
- 15:15 Uhr: Arne de Winde: ›Texte ohne Menschen‹? Reinhard Jirgls Poetik des Überlebens
- 16:15 Uhr: Reinhard Jirgl liest aus dem Roman »Die Stille« (2009)
13. November
- 16:15 Uhr: Reinhard Jirgl: »Die präparierte Schrift. Der alphanumerische Code in der Prosaliteratur.« Poetikvorlesung
14. November
- 16:15 Uhr: Fragen an einen Text: Studierende diskutieren mit Reinhard Jirgl
15. November
- 16:15 Uhr: Reinhard Jirgl liest aus »Mutter Vater Roman« von 1990 (Neuauflage 2012)
Mediale Nachträge
- Ein Videoauszug aus dem Einführungsvortrag von Dr. Arne De Winde (Leuven) steht inzwischen online.
- Ein Videoauszug aus der Poetikvorlesung von Reinhard Jirgl können Sie sich ebenfalls ansehen.
Nachwuchskonferenz »Körperbilder in deutschsprachigen Liedtexten des 20. und 21. Jahrhunderts«
Am 7. und 8. Dezember 2012 fand die von Dr. Thomas Ernst (UDE/LuM) und Dr. Corinna Schlicht (UDE/Germanistik) organisierte Nachwuchskonferenz zu Körperbildern in deutschsprachigen Liedtexten des 20. und 21. Jahrhunderts im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen statt. Auf der Nachwuchskonferenz sprachen vor durchgehend etwa 60 BesucherInnen Promovierte, Promovierende und Studierende, unter denen auch LuM-Student Jan Franzen war, zu so unterschiedlichen Musikern, Gruppen und Richtungen wie Bushido, Superpunk, Konstantin Wecker oder dem DDR-Punk. Hier finden Sie noch einmal einen Überblick über das Programm. Der Tagungsband wird voraussichtlich im Herbst 2013 im Universitätsverlag Rhein-Ruhr erscheinen und die Beiträge bündeln.
LuM-Lehrende unterwegs: Vorträge und Gastdozenturen in der vorlesungsfreien Zeit und im WS 2012/13
Dr. Andreas Erb lehrte im Rahmen eines DAAD-Austauschs während der vorlesungsfreien Zeit an der Universität Namibia in Windhuk.
Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Thomas Ernst sprachen auf der Konferenz »Mehrsprachige Gegenwartsliteratur – philologische Herausforderungen«, die von 20. bis zum 22. September 2012 an der Université du Luxembourg stattfand. Prof. Dr. Parr sprach am 21. September zum Thema »Wie Fernsehfilme und -serien Multilingualität simulieren«, Dr. Ernst am 20. September zum Thema »Multilinguale Gegenwartsliteraturen analysieren. Interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Konzepte und Probleme«.
Am 25. Oktober 2012 präsentierte Prof. Dr. Rolf Parr einen Vortrag zum Thema »Formen und Aporien der Gruppenbildung (mit einem Blick auf das Rheinland)« bei der Konferenz »›Eine folgenschwere Offenbarung‹ (Josef Haubrichs). Die Moderne im Rheinland: gesellschaftliche Netzwerke und kulturelle Praxis vor dem Ersten Weltkrieg«, am 15. November 2012 sprach er zum Thema »Autorität zwischen Spezial- und Interdiskursen« beim Workshop »Erzählung und Geltung« an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am 10. Dezember 2012 zum Thema »Die Fremde als Heimat. Deutsche Schriftsteller und die Burenkriege« an der Universität zu Köln.
Dr. Ernst wurde zudem von zwei schwedischen Universitäten zu Vorträgen eingeladen, am 11. September sprach er im Rahmen eines Erasmus-Austauschs mit der Linnaeus University in Växjö zu den Themen »Popliteratur. Geschichte, Themen und Debatten« sowie »Pop vs. Plagiat. Die literarische Subversion des Originals bei Thomas Meinecke und Helene Hegemann« und am 12. September auf Einladung der Malmö University zum Thema »Literature and Digital Media, Authorship and Intellectual Property«. Am 26. Oktober 2012 hielt er einen Vortrag zum Thema »Autorschaft und Schwarmintelligenz. Subjektkonstruktionen und geistiges Eigentum in der digitalen Welt«, in der Sektion »Ästhetische Schwellenräume in Literatur und Medien der Gegenwart«, bei der internationalen Konferenz »Les paradoxes du seuil. Écriture du lieu et environnement (19e-21e siècle)« an der Université de Louvain (Louvain-la-Neuve), am 22. November 2012 beim Kolloquium »Türkei/Almanya. Migration und Interkulturalität im regionalen Kontext« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema: »Regionale Verortung der Interkulturalität? Die Europäischen Kulturhauptstädte 2010: Ruhrgebiet und Istanbul«.
Am selben Tag hat ebendort Dr. Hanna Köllhofer in den Film »memnun olduk. marxloh 2012« von Pia Eschenbrücher und Marieke Wolf, zwei LuM-Absolventinnen, eingeführt.
LuM-Youtube-Channel ist eingerichtet
Seit Juli 2012 ist der LuM-Youtube-Channel online, der zahlreiche Videos aus unserem Studiengang dokumentiert. Sie finden dort Informationen zum Studiengang LuM sowie die Playlists Forschungsbeiträge der LuM-Dozenten, Veranstaltungen und Ereignisse, Preisgekrönte Arbeiten der LuM-Studierenden sowie Poet in Residence, die peu à peu ergänzt werden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion!
4. LuM-Semesterabschlusslesung mit Martin Hielscher am 5. Juli 2012:
»Das Imperium schlägt nicht zurück – Der Schriftsteller Christian Kracht, sein Werk und sein literarisches Wagnis«
Die 4. LuM-Semesterabschlusslesung fand am 5. Juli 2012, um 20 Uhr, in der Stadtbibliothek Essen, einem unserer Kooperationspartner, statt. Diesmal sprach Prof. Dr. Martin Hielscher, Programmleiter für Literatur im Verlag C.H. Beck und seinerzeit der Lektor von Christian Krachts Roman »Faserland«, über Krachts Werk und seinen neuen Roman »Imperium«, der Anlass für eine kontroverse Feuilleton-Debatte über den ästhetisch-politischen Ort von Krachts Schreiben bot. Dabei beantwortete er die Fragen: Warum provoziert sein Werk, warum sorgt es für Aufmerksamkeit?
Nachtrag
Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Martin Hielscher kann nun auch als Audiodatei nachträglich gehört werden.
Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Sommersemester 2012
Auch im Sommersemester 2012 fand das Literaturwissenschaftliche Kolloquium, immer mittwochs, von 18-20 Uhr, im Raum R12 S03 H20 statt. Die OrganisatorInnen - Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Rolf Parr, PD Dr. Johannes F. Lehmann und Prof. Dr. Clemens Kammler - haben auch in diesem Semester wieder renommierte KollegInnen aus dem In- und Ausland eingeladen:
- 18.04.2012: Prof. em. Dr. Karlheinz Fingerhut (Ludwigsburg): »Coup de foudre – Ich liebe dich, und weiß nicht wieso, aber ich weiß, dass du es wissen musst. Zum Diskurswandel zwischen Aufklärung und Romantik«
- 02.05.2012: Daniel Wiegand M.A. (Zürich): »Angehaltene Schönheit – Tableaux vivants im Varietétheater und Film um 1900«
- 30.05.2012: Dr. Claude Conter (Luxemburg): »Guy Helminger – Autorschaft2 im deutsch-luxemburgischen Literaturbetrieb«
- 13.06.2012: Dr. Daniela Gretz (Bochum): »Das ›innere Afrika‹ des Realismus. Literatur und Wissen über Afrika in der (Zeitschriften-)Kultur der zweiten Hälften des 19. Jahrhunderts«
- 27.06.2012: Prof. Dr. Juliane Vogel (Konstanz): »Windung und Bahn. Landschaftsdramaturgie in Kleists Penthesilea«
- 11.07.2012: Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (Siegen): »Guter Rat«
Poet in Residence im Sommersemester 2012: Guy Helminger
In der Woche vom 18. bis zum 22. Juni 2012 war der luxemburgische Autor Guy Helminger unser Gast. Die folgenden Veranstaltungen haben stattgefunden:
- Die Poetikvorlesungen fanden vom Montag, 18. Juni, bis Mittwoch, 20. Juni, jeweils 16:30 Uhr, im Bibliothekssaal statt und beschäftigten sich mit dem Themenfeld »Sprachanatomie«. Am Donnerstag, 21. Juni, wurden um 16:30 Uhr, allerdings im Casino, die Ergebnisse der studentischen Schreibwerkstatt vorgestellt.
- Die öffentliche Lesung fand am Mittwoch, 20. Juni, um 20 Uhr, in der Stadtbibliothek Essen ihr Publikum.
- Die Schreibwerkstatt lief vom Dienstag, 19. Juni, bis Donnerstag, 21. Juni, jeweils von 10 bis 13 Uhr, im Casino.
Die Poetikvorlesungen von Guy Helminger werden in einem Band dokumentiert, der auch verschiedene Forschungsbeiträge zum Werk Guy Helmingers enthält, 2013 erscheinen und von Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Thomas Ernst herausgegeben wird. Einzelne Fotos von Guy Helminger Poetikvorlesungen finden Sie auf unserer Poet-Seite.
Die drei Essener Poetikvorlesungen von Guy Helminger können Sie nun auch über unsere Youtube-Playlist als Video ansehen:
-
Guy Helminger: "Gedichtlappen. Lyrik und der dunkle Rest" (1:10:58 Min.)
-
Guy Helminger: "Verweile, bis es weh tut. Literatur und ihre Langsamkeit" (56:41 Min.)
-
Guy Helminger: "ICH! Und ist da noch wer? Biographie als Basis von Literatur" (55:26 Min.)
LuM-Lehrende unterwegs: Vorträge im Sommersemester 2012
Prof. Dr. Rolf Parr hat am 11. April den Eröffnungsvortrag des Graduiertenkollegs »Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft« an der Universität Münster gehalten, am 18. April im Rahmen des UniCollegs der Universität Duisburg-Essen gesprochen sowie am 13. Mai den Eröffnungsvortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Gelehrte im Theater« im Stadttheater Münster gehalten. Zudem hat er einen Vortrag bei der internationalen Tagung »Die zwei Körper der Nation. Ästhetische Figurationen des Politischen« an der Université du Luxembourg präsentiert, die vom 13. bis zum 16. Juni stattfindet. Dr. Thomas Ernst sprach am 24. Mai beim internationalen Symposium »Challenging the Monolingual Myth« an der Leiden University.
Buchpräsentation »Verortungen der Interkulturalität« über die Europäischen Kulturhauptstädte
Am 8. Mai 2012 haben die Herausgeber Dr. Thomas Ernst (UDE/LuM) und Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg) gemeinsam mit dem Beiträger Prof. Dr. Rolf Parr (UDE/LuM) den Band »Verortungen der Interkulturalität. Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010)« in der Heinrich-Heine-Buchhandlung in Essen am Viehofer Platz präsentiert. Wenn Sie sich für die Inhalte des Buches interessieren, finden Sie das Inhaltsverzeichnis und das Einführungskapitel von Thomas Ernst und Dieter Heimböckel online. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Pressemitteilung der UDE-Pressestelle.
Die Beiträge zur Buchpräsentation finden Sie inzwischen bei unserem Kooperationspartner reviercast.de online:
- Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg): "Einführung in das Buch 'Verortungen der Interkulturalität'" (6:50 Min.)
- Dr. Thomas Ernst (Universität Duisburg-Essen): "Thesen und Methoden der vergleichenden Europäischen Kulturhauptstadt-Forschung" (13:36)
- Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg): "Interkulturalität interdisziplinär denken" (8:00)
- Prof. Dr. Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen): "Die verschiedenen Adressaten der Europäischen Kulturhauptstädte am Beispiel von 'Ruhr.2010'" (16:57)
- Dr. Thomas Ernst (Universität Duisburg-Essen): "Die Zeitungsberichterstattung über 'Ruhr.2010'" (17:43)
Internationales Symposium in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Universiteit van Amsterdam war ein großer Erfolg!
Vom 25.-27.1.2012 fand das internationale Symposium »Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen« in Amsterdam statt, das zugleich als Kooperationsveranstaltung von Prof. Dr. Rolf Parr von der Universität Duisburg-Essen, der Universität Bonn, dem Duitsland Instituut Amsterdam und Prof. Dr. Carla Dauven-van Knippenberg von der Universiteit van Amsterdam organisiert wurde und unsere 2011 besiegelte Kooperation mit der Universiteit van Amsterdam auf einen sehr guten Weg brachte. Sie finden hier noch einmal retrospektiv die Themenbeschreibung, das Programm und die Sprecherliste.
Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Rolf Parr zum Thema »Räume und Symbole. Das Beispiel des deutschen Kollektivsymbolsystems« fand am 25.1.2012 in einem vollbesetzten Goethe-Institut statt und wird demnächst hier als Audiodatei zur Verfügung stehen. Ein Tagungsband wird die Beiträge der Konferenz vereinen und soll 2013 beim Synchron Verlag erscheinen.
3. LuM-Semesterabschlusslesung mit Dirk von Gehlen zum Thema »Digitaler Diebstahl oder kreative Kopie?«
Erstmals fand die LuM-Semesterabschlusslesung am 24.1.2012 bei unserem Kooperationspartner, der Stadtbibliothek Essen, statt. Zu Gast war der Journalist Dirk von Gehlen, Redaktionsleiter von jetzt.de bei der Süddeutschen Zeitung, der sein Buch »Mashup. Lob der Kopie«, das 2011 beim Suhrkamp Verlag erschienen ist, vorstellte und anschließend mit den etwa 70 Besucherinnen und Besuchern diskutierte. Wir freuen uns über den guten Besuch sowie die erfolgreiche Fortsetzung unserer Kooperation und danken dem Gast für seine interessante Präsentation!
Nachtrag vom 21.4.2012:
Sie können die Veranstaltung bei unserem Kooperationspartner reviercast.de inzwischen auch nachhören, dort finden Sie insgesamt vier Audiodateien:
- Dr. Thomas Ernst stellt Dirk von Gehlen vor (2:26).
- Vortrag von Dirk von Gehlen zum Thema »Digitaler Diebstahl oder kreative Kopie?« (31:27).
- Dirk von Gehlen im Gespräch mit Dr. Thomas Ernst (19:06).
- Publikumsgespräch und Diskussion zum Vortrag von Dirk von Gehlen (41:32).
Nachtrag vom 31.7.2012:
Sie können die Veranstaltung inzwischen auch als Video ansehen (54:44).
Vortrag von Prof. Dr. Rolf Parr in Luxemburg: Mediale Resonanz und Video
Am 5.12.2011 hielt Prof. Dr. Rolf Parr in der Cinémathèque de la Ville de Luxembourg einen Vortrag zum Thema »Von ›Herzfußballern‹, ›Rumpelfüßlern‹ und ›Zauberern auf dem Platz‹. Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung«. Dieser Vortrag fand im Rahmen der Reihe ›Vorträge zur politischen Ästhetik‹ des Forschungsprojekts »Ästhetische Figurationen des Politischen« an der Université du Luxembourg statt. Der Vortrag ist inzwischen als Video abrufbar und fand einen erfreulichen Widerhall in der Presselandschaft Luxemburgs:
- Patrick Versall: »Jögis Panzertruppe überrollt die Sambafußballer«. Der Germanist Dr. Rolf Parr referierte über »Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung.« In: Lëtzebuerger Journal (07.12.2011).
- »Was die Fußballsprache verspricht.« Interview mit Prof. Dr. Rolf Parr anlässlich seines Vortrags zur politischen Ästhetik »Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung«. In: L’essentiel online (02.12.2011).
Poet in Residence 2011/2012: Spazierengehen mit Norbert Scheuer
Vom 21.11. bis 25.11.2011 war Norbert Scheuer als Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen zu Gast. In seinen Poetik-Vorlesungen zum Thema »Kant, die Provinz und der Roman« nahm er die Zuhörer mit auf drei »Spaziergänge« durch die Eifel, den tatsächlichen Ort seines Lebens und Schreibens, aber auch den fiktiven Handlungsort seiner Texte, und durch Theoriewelten, die für sein Schreiben bedeutsam sind.
Der mehrfach preisgekrönte Autor hinterfragte den Einfluss der Philosophie auf das Schreiben, berichtete von seinen persönlichen ästhetischen Kategorien und kam immer wieder auf die Provinz – und damit die Eifel – zu sprechen, die Handlungsort und Symbollieferant all seiner Erzähl- und Lyrikbände ist.
In den insgesamt sehr gut besuchten Vorträgen sowie begleitenden Lesungen und einer Filmschau konnten die Besucher in Scheuers Erzählkosmos eintauchen und seine raue, manchmal trostlose, aber meist hoffnungsvolle Welt der Eifel kennenlernen. Darüber hinaus unterrichtete Scheuer auch eine Schreibwerkstatt, in der Studierende selbst das literarische Schreiben erproben konnten. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Poet In Residence.
Großer Erfolg für LuM-Studierende beim achten LfM-Bürgermedienpreis in der Sparte »Beitrag (Lern- und Lehrredaktionen)«!
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat am 11. November 2011 den achten LfM-Bürgermedienpreis für herausragende Programmleistungen im Bürgerfunk und Bürgerfernsehen vergeben. Beim Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen NRW 2011 wurden Fernsehproduktionen (Kategorien »Beitrag«, »Format« und »Kurzfilm«) mit sieben ersten Preisen ausgezeichnet, die jeweils mit € 1.000,00 dotiert sind. Darüber hinaus wurden acht Nominierungen ausgesprochen, die zusätzlich mit je € 250,00 honoriert werden.
In der Kategorie »Beitrag (Lern- und Lehrredaktionen)« erreichte Jens Jacob, LuM-Student des 5. Jahrgangs, den ersten Platz mit seinem Beitrag »Der Lichtkünstler Jörg Rost«; eine Nominierung in derselben Kategorie erhielten Mareille Landau und Vera Vester aus dem 4. LuM-Jahrgang mit ihrem Beitrag »Die Narbe bleibt - Weichen für den Tagebau Garzweiler II«. Wir freuen uns sehr über die Erfolge unserer Studierenden!
Zum Start des Sommersemesters 2012
Das Sommersemester 2012 beginnt, im Online-Vorlesungsverzeichnis finden Sie die LuM-Veranstaltungen für das Vertiefungsmodul sowie das Kolloquium für die LuM-Masterarbeiten von Prof. Dr. Parr. Auch das kommentierte Vorlesungsverzeichnis können Sie downloaden.
LuM-Lehrende unterwegs: Auswärtige Präsentationen von Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Thomas Ernst im März 2012
Prof. Dr. Rolf Parr hält in der vorlesungsfreien Zeit zwei weitere auswärtige Vorträge:
- »Krise / Katastrophe. Normalismustheoretische Überlegungen zu einem semantischen Differenzial« im Rahmen der Tagung »Die sprachliche Konstruktion von Krisen« vom 7. bis 9.3.2012 an der Universität Trier;
- »Normalistische Themen / normalistische Stil- und Ausdrucksformen« im Rahmen der Konferenz »Nennen wir die Zeit jetzt, nennen wir den Ort hier: Poetologien des deutschsprachigen Gegenwartsromans« vom 12. bis 16.3.2011 an der Universität Leipzig.
Dr. Thomas Ernst ist am 23.3.2012 mit zwei Beiträgen auf der Tagung »Aus Versehen politisch! Das Politische in der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur«, die vom 23. bis 25.3.2011 in der Evgl. Akademie Loccum (in Kooperation mit dem Bundesverband junger Autorinnen und Autoren e.V.) stattfindet, vertreten:
- Eröffnungsvortrag von Dr. Thomas Ernst: »Was ist politische Literatur in der Gegenwart?«;
- Teilnahme von Dr. Thomas Ernst an der Podiumsdiskussion: »Literatur am Ende der Politik. Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Literatur und Politik in der Gegenwartsgesellschaft?« (mit Prof. Dr. Michael Braun und Imre Török).
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
1.2.2012, 18-20 Uhr, R12 S03 H20, Drehli Robnik (Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft, Wien): Streit, Zeit, Bild: Zur Dissens-Ästhetik in Jacques Rancières Schriften zu Film und Politik
Mit Blick auf ausgewählte Filmausschnitte soll zur Diskussion gestellt werden: inwieweit sich mit Rancière politische Dimensionen von Film als Form der Verbildlichung gemeinschaftlicher Erfahrung auf neue (den gegenwärtigen Gouvernementalitäten angemessene) Weise konzipieren und bewerten lassen; welche Spielräume Rancières von vornherein ästhetisch zugeschnittenes Politik- und Demokratieverständnis dabei eröffnet und wo Problemstellen dieses Ansatzes liegen; und schließlich, wie sich – zumal unter der Chiffre des ›Dissensuellen‹, als ›Streit-Bild‹-Form einer ›Aufteilung des Sinnlichen‹ – (geschichts)politische Spieleinsätze im gegenwärtigen Mainstream-Kino anvisieren lassen, bis hin etwa zu Tarantinos ›Inglourious Basterds‹
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
26.1.2012, 18-20 Uhr, R11 T00 D01: LuM-Masterarbeiten
Im Rahmen der Filmreihe »…nicht nur fürs Auge« werden drei Filme zum Essen und zu Essen gezeigt, die als Masterarbeiten in LuM entstanden sind. Dabei handelt es sich um »Extrawurst mit Sahnehäubchen – Essen und Ästhetik« von Timo Hertel und Morten Hübbe (Essen), um »Der Grugapark in Essen« von Matthias Conrads (Essen) sowie um einen Überraschungsfilm zur Ästhetik des Ekels. Die Filmemacher und Filmemacherinnen werden in der Veranstaltung anwesend sein.
3. LuM-Semesterabschlusslesung
»Digitaler Diebstahl oder kreative Kopie?« Multimediale Präsentation von Dirk von Gehlen (SZ, München) zum Buch »Mashup. Lob der Kopie« (Suhrkamp, 2011) und anschl. Gespräch mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Thomas Ernst (Universität Duisburg-Essen)
24.1.2012, 20 Uhr, Stadtbibliothek Essen
Zur traditionellen LuM-Semesterabschlusslesung haben wir diesmal - in Kooperation mit der Stadtbibliothek Essen - den Journalisten Dirk von Gehlen eingeladen, dessen Buch »Lob der Kopie« im Herbst 2011 beim Suhrkamp Verlag erschienen ist. Spiegel online schreibt in einem ›Remix‹ des Buches: »Dirk von Gehlen […] hat sich der Kulturgeschichte der Kopie angenommen und will sie von ihrem schlechten Ruf befreien. Denn zunehmend wird diese kulturelle Praxis kriminalisiert und technisch erschwert. […] Mit ›Mashup. Lob der Kopie‹ will Gehlen den Gegenbeweis antreten und nimmt dafür dem genialen Original ein bisschen von seinem Glanz. […] Gehlen lobt den schöpferischen Wert des Kopierens, das mit dem Internet einfacher als je zuvor geworden ist. Die Kehrseite: Wer mit Kultur, mit Musik und mit Texten sein Geld verdient, kann sich kaum mehr dagegen schützen, dass sein Werk kopiert wird.« Eine Rezension des Buches finden Sie auch auf Deutschlandradio Kultur.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie auch auf dem Weblog des Autors sowie in der offiziellen Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen.
Sammelband über Europäische Kulturhauptstädte ist erschienen
Der Band »Verortungen der Interkulturalität. Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010)«, den LuM-Dozent Dr. Thomas Ernst gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg) herausgegeben hat, ist im Januar beim transcript Verlag in Bielefeld erschienen. Er widmet sich der Frage, inwiefern es der Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ (nicht) gelingt, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Insbesondere die problematische Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst rückt dabei aus einer interdisziplinären Perspektive in den kritischen Blick. Der Band vereint Beiträge von u.a. Deniz Göktürk (Berkeley), Jürgen Mittag (Köln), Simon Güntner (Hamburg), von der UDE sind - neben dem Genannten - auch Rolf Parr und Haci-Halil Uslucan unter den Beiträgern. Interessierte finden das Inhaltsverzeichnis und das Einführungskapitel von Thomas Ernst und Dieter Heimböckel auch online.
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
19.1.2012, 18-20 Uhr, R11 T00 D01: Sergio Fant (Essen): Programming Documentaries – die Arbeit des Filmkurators
Sergio Fant ist Filmwissenschaftler/Filmhistoriker und arbeitet als Kurator für Filmfestivals (Trento und Venedig), darüber hinaus ist er Mitinhaber eines Filmverleihs für Dokumentarfilm. Er wird seinen Vortrag in englischer Sprache halten.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
11.1.2012, 18-20 Uhr, R12 S03 H20, Prof. Dr. Matiás Martinez (Wuppertal): Über literarische Gewissheit. Zur Logik inspirierter Autorschaft zwischen faktualer und fiktionaler Rede
In der literaturwissenschaftlichen Erzähltextanalyse wird die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Texten als eine umfassende Dichotomie verstanden. Die Unterscheidung kann jedoch den Geltungsanspruch inspirierter Rede und damit eine historisch wichtige Form literarischer Autorschaft nicht erfassen: Inspirierte Texte stehen quer zu beiden Kategorien und kombinieren Strukturmerkmale fiktionaler und faktualer Rede. Im Vortrag werden an einigen Beispielen und mit Bezug auf Ludwig Wittgensteins Begriff der Gewissheit Unterschiede zwischen fiktionalen, faktualen und inspirierten Texten diskutiert.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
14.12.2011, 18-20 Uhr, R12 S03 H20: Fabian Wolbring (Duisburg-Essen): Aspekte einer Poetik des Rap
Mit dem Rap hat sich nicht nur in Deutschland eine ästhetische Sprachpraxis etab-liert, die sich als eigenständige Form des Dichtens nach textsortenspezifischen Regeln oder Prinzipien beschreiben lässt. Der Vortrag möchte einige dieser Prinzipien einführend vorstellen. Neben formalästhetischen Kennzeichen, wie der Reim- und Rhythmusbindung der Texte, sollen auch rap-typische Topoi sowie das gängige Autorschaftsmodell skizziert werden. Das Zusammen- und Entgegenwirken dieser Faktoren bedingt viele der Potentiale wie auch der Grenzen des Raps als lyrischer Form.
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
8.12.2011, 18-20 Uhr, R11 T00 D01: Uli Nowitzky (Dortmund): Sehen = Verstehen? Film-Design und Videojournalismus
Uli Nowitzky, ein Filmemacher aus Dortmund, stellt sich und seine Arbeiten vor, dabei gibt er einen Einblick in die Werkstatt. Der Filmemacher wird in der Veranstaltung anwesend sein.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
30.11.2011, 18-20 Uhr, R12 S03 H20
Dr. Hans-Ulrich Wagner (Hamburg):
Symbiose. Der Rundfunk und der literarische Markt
Poet in Residence 2011/2012: Norbert Scheuer
21.-26.11.2011: Poetikvorlesungen, Lesung und Schreibwerkstatt
In diesem Semester wird Norbert Scheuer als Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen lehren. Scheuer veröffentlichte bislang Romane, Erzählungen und Gedichtbände, er erhielt zahlreiche wichtige Literaturpreise und -normierungen, u.a. stand er 2009 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis, 2006 erhielt er den 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis sowie den Georg-K.-Glaser-Preis. An der Universität Duisburg-Essen wird Scheuer sich und seine Texte in drei Poetikvorlesungen und in einer Lesung präsentieren, daneben bietet er für die Studierenden eine Schreibwerkstatt an. Sie finden noch nähere Informationen zu den Veranstaltungen des Poet in Residence sowie Informationen zum Autor.
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
24.11., 18-20 Uhr, R11 T00 D01: Dietrich Schubert: Ein trefflich rauh Land
Wir zeigen diese Reportage über die Schnee-Eifel, den rauhesten Landstrich der Eifel, im Rahmen des Aufenthalts von Norbert Scheuer als Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor wird Scheuer in der Veranstaltung »Straßen, Steine, Staub« aus seinem Werk vorlesen.
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
17.11., 18-20 Uhr, R11 T00 D01: Carla Gottwein: Ernst Meister heute: mehr als Erinnern
Es wird Carla Gottweins Film »Ernst Meister heute: mehr als Erinnern« gezeigt, der als LuM-Masterarbeit entstanden ist. Die Filmemacherin wird in der Veranstaltung anwesend sein.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
16.11.2011, 18-20 Uhr, R12 S03 H20
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld):
Schmarotzer und Nichtsnutze. Rassismus und ‚Zigeuner‘ um 1900
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
10.11., 18-20 Uhr, R11 T00 D01: Rainer Komers: »Seseke classic« und »Kobe«
Der Dokumentarfilmer Rainer Komers zeigt zwei seiner Filme, die sich mit der japanischen Hafenmetropole Kobe und der Naturalisierung des ehemaligen Abwasser-Flusses Seseke in Nordrhein-Westfalen beschäftigen. Der Filmemacher wird in der Veranstaltung anwesend sein.
LuM-Lehrende unterwegs: 4.11.2011, Literaturwerkstatt Berlin
Dr. Thomas Ernst: »Was macht einen Text politisch?«; Präsentation auf dem (nicht-öffentlichen) Kolloquium des gleichen Titels im Rahmen des 19. Open Mike. Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik
Filmreihe: … nicht nur fürs Auge
3.11. , 18-20 Uhr, R11 T00 D01: Stefan Schell: »geteiltes sprechen. Ein Film über Händl Klaus«
Stefan Schell, ein Filmemacher aus Karlsruhe und Essen, porträtiert den Dramatiker Händl Klaus, der im Wintersemester 2009/2010 als Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen zu Gast war. Der Filmemacher wird in der Veranstaltung anwesend sein.
Mittwoch, 2.11.2011, 18-20 Uhr, Raum R12 S03 H20
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Dr. Claude Haas (Bonn): Die Politik der drei Einheiten. »Torquato Tasso« als ›klassisches‹ Drama
Wir freuen uns! LuM-Studentin Vera Vester an der DJS angenommen!
Zum 2.11.2011 tritt Vera Vester, die derzeit im 4. LuM-Jahrgang an der UDE studiert, ihre Ausbildung in der Kompaktklasse der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München an. Die DJS besitzt neben der Henri-Nannen-Schule den Nimbus als wichtigste deutsche Journalistenschule. Mehr als 2000 BewerberInnen fordern jährlich die Bewerbungsunterlagen an, nur 15 von ihnen werden schließlich in die Kompaktklasse aufgenommen, einige weitere noch in zwei Masterklassen. Wir freuen uns mit und für Frau Vester über diesen großen Erfolg und gratulieren ihr herzlich!
LuM-Lehrende unterwegs: 21.10.2011, Katholieke Universiteit Leuven (Belgien)
Prof. Dr. Rolf Parr: »Nicht-normal sein / normal sein - zwei Formen des Unerträglichen in Literatur, Film und Fernsehen«; Vortrag im Rahmen des internationalen Kulturfestivals »Das Unerträgliche« vom 19. bis 21.10.2011, veranstaltet von der Katholieke Universiteit Leuven und der Universiteit Gent.
LuM-Lehrende unterwegs: 21.10.2011, Katholieke Universiteit Leuven (Belgien)
Dr. Thomas Ernst: »Satiren über das Unerträgliche und die Unerträglichkeit der Satiren. Strategien und Aporien des deutschen Satiremagazins ›Titanic‹ / Satiren over het ondraaglijke en de ondraaglijkheid van de satiren. Strategieën en aporieën van het Duitse satiretijdschrift ›Titanic‹«; Vortrag im Rahmen des internationalen Kulturfestivals »Das Unerträgliche« vom 19. bis 21.10.2011, veranstaltet von der Katholieke Universiteit Leuven und der Universiteit Gent.
LuM-Lehrende unterwegs: 19.-21.10.2011, Staatliche Universität von Orenburg (Russland)
Im Rahmen der »Deutschen Tage in Orenburg« findet die internationale Konferenz »Das Fremde und das Eigene in der Sprache und Kultur« statt; Dr. Andreas Erb wird die Sektion »Intertext. Zeitliche und kulturelle Zusammenhänge« leiten und einen Vortrag über die mediale Wahrnehmung der Großstadt halten.
Mittwoch, 19.10.2011, 18-20 Uhr, Raum R12 S03 H20
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Prof. Dr. Patricia Plummer (Duisburg-Essen): »Speaking of Diversity«: Perspektiven der Postcolonial Studies
LuM-Infoveranstaltung für die neuen LuM-Studierenden des 6. Jahrgangs
Die Info-Veranstaltung für den 6. LuM-Jahrgang fand am 6. Oktober statt. Hier können Sie die Powerpoint-Präsentation einsehen.
LuM-Lehrende unterwegs: 4.10.2011, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien)
Dr. Thomas Ernst: »Literatur als Subversion. Ein kulturwissenschaftliches Modell zur Analyse gewagter Literatur und ihrer Aporien«; Präsentation auf dem DFG-Symposium »Literatur als Wagnis / Literature as a Risk«.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12
In der folgenden Liste finden Sie alle Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters mit entsprechenden Verweisen auf das kommentierte Vorlesungsverzeichnis, das LSF und die Semesterapparate:
Poet in Residence im WS 2011/12: Norbert Scheuer
Poetik-Vorlesungen:
- Mo., 21.11., 16:30-18:00 Uhr: Literatur und Philosophie
- Di., 22.11., 16:30-18:00 Uhr: Literatur und Provinz
- Mi., 23.11., 16:00-17:30 Uhr: Ästhetische Kategorien
- Do., 24.11., 16:30-18:00 Uhr: Straßen, Stein und Staub
Schreibwerkstatt:
- 22./23. und 25.11., 10-13 Uhr
- begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung im Sekretariat R12 R05 A36
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Poet in Residence!
V Literatur und Medien; Prof. Dr. Rolf Parr
Mo 10-12, S05 T00 B59
- Diese Vorlesung im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Diese Vorlesung im LSF
- Der Semesterapparat dieses Modulteils
HS Literaturbetrieb in Theorie und Praxis; Prof. Dr. Rolf Parr
Di 10-12, S05 T00 B59
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Hauptseminars
HS Literaturbetrieb in Theorie und Praxis (Schwerpunkt: Digitale Medien); Dr. Thomas Ernst
Do 10-12, R11 T05 C75
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsvorzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Hauptseminars
HS Literatur in Einzelmedien; Dr. Hanna Köllhofer
Mi 10-12, S05 R01 H18
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Hauptseminars
HS Literatur in Einzelmedien; Dr. Hanna Köllhofer
Mo 12-14, R11 T05 C59
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Hauptseminars
HS Audiovisuelle Grundlagen und Formate; Peter Liffers
Block: 29.-30.10./10.-11.12.11, R11 V03 H54
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Audiovisuelle Grundlagen und Formate; Peter Liffers
Block: 15.-16.10./26.-27.11.11, R11 V03 H54
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
Filmreihe »Nicht nur fürs Auge ...«; Dr. Andreas Erb
Do 18-20, R11 T00 D01
- Dieses Seminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Seminar im LSF
- Flyer
HS Zeitungspraxis; Dr. Manfred Strecker
Do 12-15, V13 S03 C29
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Zeitungspraxis; Dr. Manfred Strecker
Mi 12-15, R12 R05 A84
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Verlagspraxis; Prof. Dr. Rolf Parr
Mo 14-17, V15 R01 H63
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Modulteils
HS Verlagspraxis; PD Dr. Hermann Cölfen
Fr 12-15, R12 T04 F14
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Radiopraxis; Gisela Cäsar
Di 14-17, R11 V03 H28
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Fernsehpraxis: Erinnerungskultur; Dr. Hanna Köllhofer/Peter Liffers
Di 11-14, R12 R06 A84; Blocktermine: 3.12./22.1./4.2., R11 V03 H54
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Fernsehpraxis: Schrift im öffentlichen Raum; Dr. Andreas Erb/Peter Liffers
Do 9-12, R09 T07 D33; Blocktermine: 4.12./21.1./5.2., R11 V03 H54
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Das Semesterapparat-Archiv dieses Modulteils
HS Archivarbeit; Dr. Hanna Köllhofer/Dr. Andreas Erb/Dr. Carolin John
Vorbesprechung: 26.10., 17-19 Uhr, R12 R03 A93; Block: 10.-14.1.11, Exkursion nach Berlin
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Modulteils
HS Archivarbeit; Michael Peter Hehl
Block: 22.10., 10-18 Uhr, R12 S03 H20; 26.11., 10-18 Uhr, R12 T04 F14; 17.12., 10-18 Uhr, R12 S03 H20; 14.1., 10-18 Uhr, R12 V05 D81
- Dieses Hauptseminar im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Dieses Hauptseminar im LSF
- Der Semesterapparat dieses Modulteils
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Rolf Parr zur gemeinsamen Jahrestagung der Theodor Fontane-Gesellschaft und der Internationalen Raabe-Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
In diesem Jahr fanden die Jahrestagungen der Theodor Fontane-Gesellschaft und der Internationalen Raabe-Gesellschaft gemeinsam an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Der Leiter des Studiengangs LuM, Prof. Dr. Rolf Parr, hielt am 23.9.2011 vor rund 200 Zuhörern im Senatssaal den Eröffnungsvortrag zum Thema »Die nahen und die fernen Räume. Überlagerungen von Raum und Zeit bei Theodor Fontane und Wilhelm Raabe«.
DVD-Präsentation am 2.9.2011: "Ernst Meister heute: mehr als Erinnern"
Carla Gottwein (4. LuM-Jahrgang) konnte im Rahmen der Feierlichkeiten zum hundersten Geburtstag von Ernst Meister ihren Film »Ernst Meister heute: mehr als Erinnern« am 2.9.2011 in Hagen der Öffentlichkeit vorführen. Der Film ist gleichzeitig Teil des (inzwischen abgeschlossenen) Masterprojekts von Frau Gottwein. Eine Kopie der DVD ist gegen eine Schutzgebühr bei Dr. Andreas Erb oder direkt bei Carla Gottwein erhältlich.
Antrittsbesuch in Amsterdam
Am 1.9.2011 machten Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Thomas Ernst ihren Antrittsbesuch an der Faculteit der Geesteswetenschappen der Universiteit van Amsterdam, um die mit der Fakultutät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen abgeschlossene Kooperation nun auch inhaltlich zu füllen. Unser Foto zeigt die beiden mit PD Dr. Nicole Colin vom Duitsland Instituut und Prof. Dr. Carla Dauven-van Knippenberg von der Universiteit Amsterdam. Für die nächsten Jahre ist eine Kooperation im Bereich von Konferenzen, (Tandem-)Sprachlernen, der Austausch von Studierenden sowie die gemeinsame Anerkennung von Studienabschlüssen in Planung.
Dr. Thomas Ernst (UDE), PD Dr. Nicole Colin (Duitsland Instituut Amsterdam), Prof. Dr. Carla Dauven-van Knippenberg (UvA) und Prof. Dr. Rolf Parr (UDE) vor dem Bungehuis in Amsterdam
LuM-Filmwettbewerb entschieden!
Die Studierenden des 5. Jahrgangs haben abgestimmt und die Preisträger ihrer besten Beiträge des Wintersemesters 2010/11 bestimmt: Der 1. Preis geht an Jan Franzen und Norma Heimel für den Kurzfilm Lauf, Forest!, der 2. Preis geht an Sarah Herrmann und Irma Brünker für den Kurzfilm Spurensuche und den 3. Preis erreichten Eike Rüdebusch und Marc Fröhling für ihren Weihnachtsbaum-Film. Wir bemühen uns noch um die Klärung rechtlicher Fragen und werden die Filme, wenn machbar, bald hier online stellen. Unsere Glückwünsche gelten den Preisträgerinnen und Preisträgern!
2. Semesterabschlusslesung des Studiengangs „Literatur und Medienpraxis":
Literatur & Medienpraxis meets Fußball-Bundesliga - Thomas Ernst & Thomas Ernst
Nachdem wir im vergangenen Semester bereits Jürgen Link zu Gast hatten, hat der Studiengang LuM nun seine 2. Semesterabschlusslesung organisiert, die diesmal unter dem Motto "Literatur und Medienpraxis meets Fußball-Bundesliga" steht.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 12.7., um 18 Uhr, im Hörsaal R11 T00 D05 (Vorraum der UB) statt. Unser Dozent Thomas Ernst wird seinen Namensvetter, den langjährigen Bundesliga-Torwart Thomas Ernst, der zuletzt Manager des VfL Bochum war, als Gast begrüßen. Gemeinsam werden die beiden literarische Texte, Video-Clips, Anekdoten und Gespräche im Dreieck von Fußball, Literatur und Medien präsentieren. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite http://www.thomasernst.net/fussball.
Sportkleidung ist nicht unbedingt nötig; Fahnen und Schals können gern mitgebracht werden.
LuM-Stammtisch am 5. Juli
Die Studierenden des 5. LuM-Jahrgangs treffen sich mit den Lehrenden am Dienstag, 5.7., ab 18 Uhr, vor dem KKC zu ihrem ersten LuM-Stammtisch. Es soll dort gegrillt werden, wobei jeder und jede für das Essen selbst zuständig ist.
Poet in Residence:
Schreibwerkstatt mit Norbert Hummelt vom 28. bis 30. Juni 2011
Es gibt noch freie Plätze!
Anmeldung im Sekretariat Literatur und Medienpraxis (R12 R05 A36) oder per Mail an:
Film: Genres, Praxis und Betrieb
Thomas Durchschlag (Regisseur/Drehbuchautor)
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Theorie und Geschichte der Medien" von Dr. Thomas Ernst
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Mittwoch 22.6.2011, 18:00-20:00 UhrCampus Essen, Raum R12 S03 H20
Jo Lendle (DuMont, Köln)
Wie Bücher in die Welt kommen. Innenansichten eines Verlags
Anfang und Ende im Leben eines Buches sind bekannt: Schreiben und Lesen. Was aber geschieht dazwischen, in der Black Box des Verlages? Was alles gehört zum Lektorat und wie entsteht ein literarisches Programm? Verlage treten im Literaturbetrieb mal als Kulturinstitution, mal als Wirtschaftsunternehmen auf - aus dieser Doppelrolle erklärt sich ihre eigentümliche Stellung in Aufbau und Begleitung von Autoren und ihrem Werk.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Mittwoch 8.6.2011, 18:00-20:00 UhrCampus Essen, Raum R12 S03 H20
Prof. Dr. Alexander Honold (Deutsches Seminar, Universität Basel) spricht über
Das Risiko des Schauspiels. Die prekäre Balance dramatischer Verstellungskunst
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Mittwoch 25.5.2011, 18:00-20:00 UhrCampus Essen, Raum R12 S03 H20
Dr. Brigitte Burmeister (Romanistin und Autorin, Waren) spricht über
"In der Gegenwart des Schreibens". Über das Romanwerk Claude Simons
Radiointerview
Rolf Parr über das Medienbild "bin Laden"
Unter dem Titel "Die Symbolfigur bin Laden" hat Prof. Dr. Rolf Parr dem DRadio Wissen ein Interview gegeben, das Sie sich hier anhören können. Das Wissen der westlichen Welt über bin Laden sei vor allem ein Medienbild mit einer langen Vorgeschichte gewesen, denn vor ihm fungierten bereits Chomeini, Saddam Hussein und Gaddafi als islamische Charakter-Feindbilder.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Mittwoch 11.05.2011, 18:00-20:00 Uhr
Campus Essen, Raum R12 S03 H20
Prof. Dr. David Nelting (Romanistik, Ruhr-Universität Bochum) spricht über
Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Kollektivierung und Singularisierung (Pietro Bembo, Pietro Aretino, Joachim Du Bellay)
Achtung: NEU
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudiengang "Literatur und Medienpraxis (LuM)" ist ab dem WS 2011/2012 eine BA-Abschluss-Note von mindestens 1,8 erforderlich.
Die weiteren Modalitäten und Voraussetzungen zur Einschreibung finden Sie in unserer Rubrik Zulassungsverfahren.
Die Einschreibung ist vom 13. Juni bis 29. Juli 2011 und vom 19. September bis 31. Oktober 2011 im Studierendensekretariat, Campus Essen möglich.
Veranstaltung
Lesung mit Jürgen Link
ESSEN. Jürgen Link hat keine Millionen Bücher verkauft. Zu seiner Lesung am Donnerstag, 27. Januar am Campus der Universität Duisburg-Essen kamen deshalb auch keine tausend Besucher, wie es bei Lesungen von Thilo Sarrazin der Fall ist. Trotzdem war im sehr gut gefüllten Hörsaal das Interesse groß, als der emeritierte Dortmunder Professor und Normalismus-Forscher aus seinem Roman las.
Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten-Ruhr-Armee: Eine Vorerinnerung heißt der Roman, in den Link am Donnerstagabend einen kleinen Einblick gab. Im Roman enthalten: Debatten über Migration und Intelligenzquotienten, über Integration und Arbeitskraft. Das ist besonders bemerkenswert, weil der Roman schon lange vor Sarrazins Bestseller erschienen ist, ja manche Kapitel schon vor zwanzig Jahren verfasst wurden und die Szenarien von Sarrazin zielsicher »vor-erinnert« haben.
Gerade diese Passagen gaben natürlich reichlich Anlass für Diskussionen, die von der interessierten Zuhörerschaft ausführlich genutzt wurde. Die Diskussion war ebenso angeregt wie anregend, aber nie respektlos. So ging es Link nicht darum, Sarrazin seinen statistischen Sachverstand abzusprechen, aber dennoch: »Er zieht die falschen Schlüsse.« Verwerflich sei auch nicht, dass solch ein Buch erscheine, sondern eher sei verwunderlich, dass es zum Bestseller geworden sei und die Kernaussagen offensichtlich nicht hinterfragt würden. Auch die Benutzung des Begriffes »Intelligenz« - von Sarrazin immer ohne Anführungszeichen verwendet - stellte Link immer wieder infrage. Schließlich würde nie definiert, was genau darunter zu verstehen sei, zudem würde der Begriff im Gegensatz zu statistischen gänzlich unwissenschaftlich benutzt.
Trotz des eigentlich ernsten Themas bot der Abend doch auch immer wieder Anlass zum Schmunzeln, etwa als Jürgen Link sich selbstironisch wünschte, sein Roman würde nur 0,2 mal so oft gekauft, wie das Buch Sarrazins.
Erst nach über zwei Stunden wurde die von Studenten des Studiengangs Literatur- und Medienpraxis organisierte Lesung und Diskussion durch Professor Dr. Rolf Parr, den Leiter des Studiengangs, beendet, aber auf den Fluren noch lange fortgesetzt.
Marc Fröhling
Auszeichnung für Jennifer Polzin und Anna Neifer
Der dokumentarische Kurzfilm »Brücke« von Jennifer Polzin und Anna Neifer entstand im Rahmen des Seminars »Literatur im Fernsehen: Ruhr 2010 - Schrift und Literatur« und thematisiert das Kunst- und Architekturprojekt »Sehnucht nach Ebene 2« in Hagen. Unter den Aspekten »Schrift im öffentlichen Raum« sowie »Schrift als Identifikationsmittel« entstand ein interkulturelles Porträt der Autobahnbrücke Altenhagen sowie der Menschen, die unter ihr leben.
Am 30.10.2010 wurde der Beitrag im Grimme-Institut Marl mit dem GrimmePott ausgezeichnet.
Freude!
Auszeichnung für Pia Eschenbrücher und Marieke Wolf
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat im November 2010 zum siebten Mal den LfM-Bürgermedienpreis für besonders kreative Programmleistungen und herausragende Beiträge vergeben.
Wir freuen uns, dass unter den Preisträgerinnen und Preisträgern Pia Eschenbrücher und Marieke Wolf aus dem 4. LuM-Jahrgang sind. Mit ihrem im ersten Semester gedrehten, zweiminütigen Film »Stolpersteine« gewannen sie den mit 500 Euro dotierten Förderpreis in der Kategorie »Einzelbeitrag«.
Der Erstlingsfilm »Stolpersteine« enstand im fernsehpraktischen Grundlagenseminar mit dem Titel »Schrift im öffentlichen Raum«.
Nachtrag:
Im Jahr 2011 freut sich das Duo über die Nominierung seines Films »Schatten sind viele - Bruckhausen 2011« auf dem Bochumer Filmfestival »Blicke«. Wir drücken die Daumen!
Kooperation
Das Fernsehen ist da!
Wir freuen uns, dass wir unser Lehr- und Lernangebot erfolgreich erweitern konnten: Die Kommission der Landesanstalt für Medien in NRW (LfM) hat im Rahmen eines landesweiten Pilotprojektes im Wintersemester 2009/10 die Förderung eines Fernseh-Projektes für die Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen übernommen - und sie für den im Wintersemester 2010/2011 beginnenden LuM-Jahrgang fortgesetzt. Wir hoffen, dass auch die nächsten LuM-Jahrgänge noch von diesem audiovisuellen Lehrprojekt profitieren können.
Das Fernseh-Projekt findet in Kooperation mit dem TV-Lernsender NRW statt. Nähere Informationen dazu gibt's: hier.