Netzwerk Familiensprachenpolitiken
Forschende aus dem deutschen Sprachraum diskutieren gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken (FLP) als interdisziplinäres Forschungsfeld in der Linguistik, Deutsch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Erziehungswissenschaft u.a. Ihre Themen sind zum Beispiel mehrsprachiges Aufwachsen, gesellschaftliche Haltungen und Einstellungen, Übergänge zwischen Familien und Bildungsinstitutionen, Krisen und Konflikte, Sprachen in verschiedenen Familienkonstellationen, …
Seit 2022 treffen sich Kolleginnen von 16 verschiedenen Universitäten und Zentren und tauschen sich über FLP aus. Dabei sind Doktorandinnen, Post-Docs, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen beteiligt, die einschlägig zum Thema arbeiten und in den nächsten Jahren auch gemeinsam publizieren möchten.
Sprecherinnen:
- Judith Purkarthofer (UDE)
- Sandra Ballweg (Paderborn)
Mitglieder des Netzwerks (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 2024):
- Laia Arnaus (Wuppertal)
- Katharina Brizic (Freiburg)
- Katja Cantone (Duisburg-Essen)
- Shpresa Jashari (Zug)
- Blerina Kelmendi (München)
- Anastasiia Kuznietsova (Berlin)
- Isabelle Léglise (Paris)
- Marie Leroy (Frankfurt/Main)
- Maria Obojska (Luxembourg)
- Helena Olfert (Osnabrück)
- Julie A. Panagiotopoulou (Köln)
- Sarah Romano (Flensburg)
- Anouk Ticheloven (Hamburg)
- Nathalie Topaj (Berlin)
- Yasemin Uçan (Köln)
- Yin Yu (Göttingen)
Unser Netzwerk wird ab Oktober 2024 von der DFG Deutschen Forschungsgemeinschaft (Link) gefördert.
Wir danken der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen für ihre Unterstützung!
Geplante Veranstaltungen:
Symposium an der Universität Paderborn: Februar/März 2026
Netzwerk-Treffen an der Universität Osnabrück: Oktober 2025
Netzwerk-Treffen an der Universität zu Köln: Februar 2025
Rückblicke:
Netzwerk-Treffen an der UDE, Campus Essen: 7./8. Oktober 2024
- Publikationsplanung, Arbeitsvereinbarungen, Kennelernen
Podiumsdiskussion: “It’s all in the family” - but in which one? (UDE), Campus Essen, 27. Februar 2024
- mit Mahtab Dadarsefatmahboob (PhD/UDE), Rafael Lomeu Gomes (Postdoc/UiT Norway) und Judith Purkarthofer
Publikationen (Auswahl)
Arnaus Gil, L. (2022). Spanish and German as heritage and majority languages in early multilingual acquisition: Family Language Policies and other child-external factors for heritage language competence. International Journal of Multilingualism 19:2, 210-232. http://dx.doi.org/10.1080/14790718.2022.2040511.
Arnaus Gil, L., N. Müller, N. Sette & M. Hüppop. (2020). Active bi- and trilingualism and its influencing factors, International Multilingual Research Journal, 15:1, 1-22, DOI: 10.1080/19313152.2020.1753964
Ballweg, S. (2018), Forschungsmethodische Überlegungen zur Nexusanalyse in einem Projekt zu family language policies in mehrsprachigen Familien. In: Merkelbach, C.; Sablotny, M. (Hrsg.): Darmstädter Vielfalt. 10 Jahre Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 239-256.
Ballweg, S. (2019). Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb. In: Meißner, F.-J. & Fäcke, C. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 265-270.
Ballweg, S. (2022), Anticipating expectations. Family Language Policy and its Orientation to the School System. International Journal of Multilingualism 19:2, 251-268. https://doi.org/10.1080/14790718.2022.2033756
Ballweg, S., Erichsen, G., Hähnlein, M. Introna S., Riemer, C., Rozum, N., Njeugue, B. Zörner, A. (2021). Zum Zusammenspiel von Forschungsmethoden und ihren erkenntnistheoretischen Hintergründen. Ein Vergleich der Situationsanalyse und der Konstruktivistischen Grounded Theory am Beispiel eines narrativen Interviews. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26:2, 271-318.http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zi
Ballweg, S. & Havkic, A. (2022). Sprachaneignung und mehrsprachige Praktiken in ihrer sozialen Situiertheit. Einige Überlegungen zum Zusammenspiel von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und soziolinguistischer Mehrsprachigkeitsforschung. In: Pieklarz-Thien, M. & Chudak, S. (Hrsg.). Wissenschaften und ihr Dialog Exkurse in der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 25-52. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737013789.25
Brizić, K., Șimșek, Y. & Bulut, N. (2021). Ah, our village was beautiful. Towards a Critical Social Linguistics in times of migration and war. The Mouth – Critical Journal of Language, Culture and Society 8, 29–63. https://themouthjournal.com/migration-language-integration-issue-no-8/
Brizić, K. & Hufnagl, C. L. (2011). „MULTILINGUAL CITIES" VIENNA. Preliminary school report on a home-language survey in Viennese primary school. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Brizić, K. (2006). The secret life of languages. Origin-specific differences in L1/L2 acquisition by immigrant children. International Journal of Applied Linguistics 16:3, 339-362. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1473-4192.2006.00122.x
Brizić, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Internationale Hochschulschriften, Band 465. Münster: Waxmann.
Brizić, K. (2008). Alles spricht von Sprache. Linguistisch-soziologische Begegnungen in der Migrations- und Bildungsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 28:1, 4-18.
Brizić, K. (2022). Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft. Münster: Waxmann. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995944
Cantone, K.F., Olfert, H., Di Venanzio, L., Wolf-Farré, P., Schroedler, T. & E. Gürsoy (2024). Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung, Tübingen: Narr Verlag.
Czapka, S., Topaj, N. & Gagarina, N. (2021). A four-year longitudinal comparative study on the lexicon development in Russian and Turkish heritage speakers in Germany. Languages Languages 6(1): 27. https://doi.org/10.3390/languages6010027
Dahinden, J., Moret J. & Jashari, S. (2020). The Reconfiguration of European Boundaries and Borders: Cross-border Marriages from the Perspective of Spouses in Sri Lanka. Migration Letters 17:4, 511-520.
Erfurt J., Leroy M., Stierwald M., (2022), Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken, Narr Verlag, Tübingen
Gagarina, N., Czapka, S.,Topaj, N. & Krifka, M. (2021). Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext. In: Lobin, H., Witt, A. & Wöllstein, A. (eds.). Deutsch in Europa. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2020. Berlin: De Gruyter, 75-92.
Jashari, S. (2021). Language as B/Order. Crossing european borders and boundaries through mandatory "Pre-integrative language testing". Dissertation. Universität Neuchâtel.
Kelmendi, B. (2023). Das Sprachmischungsverhalten albanisch-deutsch bilingualer Personen. JournaLIPP 8, 38–53. DOI: https://doi.org/10.5282/journalipp/4893.
Kuznietsova, A. (2021). Geschlechterunterschiede im Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in Online-Facebook-Posts ukrainischer Migranten in Deutschland. Advanced Linguistics 8.
Kuznietsova, A. (2021). Online-Sprachgebrauch und Identität der ukrainischen Diaspora in Deutschland. Advanced Linguistics 7, 4-11. DOI: https://doi.org/10.20535/2617-5339.2021.7.230972
Léglise, I. (2023). Decolonialising Family Language Policy, or reimagining family multilingualism as an inclusive field. Journal of Multilingual Theories and Practices 4:2.
Leroy, M. (2019), Des images aux imaginaires du plurilinguisme : Représentations des langues de jeunes à Bozen/Bolzano, L’Harmattan, Collection Espaces discursifs, Paris
Obojska, M. (2019). Trilingual repertoires, multifaceted experiences: multilingualism among Poles in Norway. International Multilingual Research Journal 13:4, 257-276. DOI: 10.1080/19313152.2019.1611337
Obojska, M. (2019). ‘Ikke snakke norsk?’ – Transnational adolescents and negotiations of family language policy explored through family interview. Multilingua 38:6, 653-674. DOI: https://doi-org.proxy.bnl.lu/10.1515/multi-2018-0058
Olfert, H. (2019). Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen. Eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration. Tübingen: narr.
Olfert, H., & Schmitz, A. (2018). Heritage Language Education in Germany. A Focus on Turkish and Russian from Primary to Higher Education. In: Trifonas, P. & Aravossitas, T. (Hrsg.). International Handbook on Research and Practice in Heritage Language Education. Berlin: Springer, 397-415.
Panagiotopoulou, J. A. (2017). Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I., Kuhn, M. & Machold, C. (Hrsg.). Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmung im (Inter‐)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 257-274.
Panagiotopoulou, J. A. & Uçan, Y. (2023). Dynamic multilingualism of refugee families meets monolingual language policy in German ECE institutions. International Journal of Multilingualism, 20:4, 1369-1385, DOI: 10.1080/14790718.2023.2239286.
Panagiotopoulou, J. A., Uçan, Y. & Samani, D. (2023). Familiensprachpolitik zwischen Spracherwerb und Spracherhalt: Ergebnisse zu den Perspektiven von Kindern aus dem Lehrforschungsprojekt „FaMiLang“. Zeitschrift für interkulturelle Fremdsprachenforschung, 28(2), 111–133.
Panagiotopoulou, J. A. & Samani, D (2024, im Erscheinen). „Die fragen so ‚warum musst du diese Sprache lernen, warum ist diese Sprache so blöd‘ und so ...“: Differenz- und Diskriminierungserfahrungen mehrsprachiger Eltern und Kinder aus geflüchteten Familien im Kontext deutscher Bildungseinrichtungen. In: Bostancı, S. & Ilgün-Birhimeoğlu, E. (Hrsg.). Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik. Weinheim.
Purkarthofer, J., Lanza, E. & Berg, M. F. (2021). Discourses between the Public and the Private: Transnational Families at the Crossroads, Applied Linguistics 43:3, 563-586. https://academic.oup.com/applij/advance-article/doi/10.1093/applin/amab053/6367831
Purkarthofer, J. (2021). Navigating partially shared linguistic repertoires: attempts to understand centre and periphery in the scope of family language policy. Journal of Multilingual and Multicultural Development 42:8, 732-746. https://www.tandfonline.com/eprint/75CT9VRIJGMK2E4EWCXB/full?target=10.1080/01434632.2021.1921781
Purkarthofer, J. (2020). Intergenerational challenges: Of handing down languages, passing on practices, and bringing multilingual speakers into being. In: Schalley, A. C. & Eisenchlas, S. A. (Hrsg.). Handbook of Home Language Maintenance and Development. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 130-150. https://www.degruyter.com/view/book/9781501510175/10.1515/9781501510175-007.xml
Purkarthofer, J. (2019) Using Mobile Phones: Recording as a Social and Spatial Practice in Multilingualism and Family Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 20, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.1.3110
Putjata, G., Olfert, H. & Romano, S. (2016). Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2016. https://doi.org/10.14220/odaf.2016.32.1.34
Romano-Bottke, S. (2018). Elterliche Perspektiven auf die Herkunftssprache Portugiesisch als Ressource in Ausbildung und Berufsleben. In: Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (Hrsg.). Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. Tübingen: Stauffenburg.
Thüne, E.-M. & Brizić, K. (2022). Voices heard. Autobiographical accounts of language learning after forced migration. Language and Education 36:5, 404-418. DOI: https://doi.org/10.1080/09500782.2022.2088239.
Ticheloven, A., Schwenke-Lam, T., & Fürstenau, S. (2020). Multilingual teaching practices in primary classrooms in Germany: Language comparisons. In: Kirsch, C. & Duarte, J. (Hrsg.). Multilingual Approaches for Teaching and Learning. London: Routledge, 34-51. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429059674
Ticheloven, A., Leseman, P., Blom, E. & McMonagle, S. (2019). Translanguaging challenges in multilingual classrooms: scholar, teacher and student perspectives. International Journal of Multilingualism 18:3, 491-514. DOI: https://doi.org/10.1080/14790718.2019.1686002
Uçan, Y. (2022a). Erziehungsziel Mehrsprachigkeit – Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration. Wiesbaden: Springer VS.
Uçan, Y. (2022b). "Schon als sie im Mutterbauch war, sprach ich mit ihr" - Displaying Parenthood im Kontext familiärer Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung 1:2, 151-166.
Wolf-Farré, P. & Cantone-Altinas, K. (Hrsg.) (2022). Special Issue ‘Familial and Educational Language Policies in Interaction: Ideologies and Practices for Language Maintenance in Migration Contexts’.International Journal of Multilingualism. http://dx.doi.org/10.1080/14790718.2022.2040511.
Yu, Y. (2022). FLP and homescapes: Employing walking tour methodology in researching children’s and parents’ perspectives. Journal of Home Language Research 5:1, 6.
Konferenzen
Transnationalisierung sozialer und ökologischer Ungleichheiten und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz (Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (TU Berlin): 20./21. 3. 2025 (Call)
...
Vergangenes:
Family Language Policy Conference: Reimagining the Field (U Galway, Irland): 22./23.10.2024 (Website)
Shaping Policy for Minority Languages and Multilingualism (Ljouwert/Leeuwarden, NL): 7./8.11.2024 (Website)