Hören und Lesen

JSLX Conversations Podcast logoPodcast des Journal of Sociolinguistics: Birgül Yilmaz meets Judith Purkarthofer and Mi-Cha Flubacher: A conversation about biographical approaches

 

 

Jana Gamper, Judith Purkarthofer & Christoph Schroeder: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule: eine Begriffskritik: Beitrag in DDS 2/24

Rat für Migration - Debatte 2023 (Purkarthofer, Schroeder): Sprachen nach Bedarf statt Deutsch nach Vorschrift und jetzt auch als Gesamtpublikation der HU Berlin: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/29310.

Schulheft 3/2023: Sprach-ver-handeln

Veranstaltungen

25.6.2024: Juhu, wir waren am Sommerfest der @unidue zusammen mit InZentIM und haben Wortspenden gesammelt!

11.13.9.2024: Beiträge in der Sektion Mehrsprachigkeit der Sektionentagung der GAL in Dresden: Esther Domke zu mehrsprachigen Pflgekräften und Judith Purkarthofer zu Bedarfen in der Pflegehilfe/Jugendwohlfahrt

VORSCHAU

Interaktives Podiumsgespräch (24.10.24 bei AIM/Heilbronn: Warum soll eigentlich nur eine Sprache in der Schule gesprochen werden, wenn es doch so viele andere in den Köpfen unserer Kinder und Jugendlichen gibt? Mit Rosemarie Tracy, Judith Purkarthofer, Karin Schüttler, Melanie Haußmann - Anmeldung möglich!

NACHSCHAU

11. Juni 2024: Tag der Integrations- und Migrationsforschung am Campus Essen (Glaspavillon) - Zum Bericht

22. Mai 2024: Fachtag Mehrsprachigkeit Zwischen Mehrsprachigkeit, Jugendsprache und Kreativität - Jugendliche und ihre Sprache(n) des Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Frankfurt/Main mit Videobeitrag zum Nachsehen (ab Min 48:50): https://youtu.be/sTZxE47AScw?t=2855

7.6.2023 Es war uns ein Fest! Antrittsvorlesung 'Adressierung / Sozialdeixis' von Melitta Gillmann, Judith Purkarthofer und Eva Gredel  - Zu einer Nachschau inkl. Videos hier

Netzwerk Familiensprachenpolitiken wächst

Forschende aus dem deutschen Sprachraum diskutieren gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken als interdisziplinäres Forschungsfeld. Themen: Mehrsprachiges Aufwachsen, gesellschaftliche Haltungen, Übergänge zwischen Familien und Bildungsinstitutionen, Krisen und Konflikte, ...

Koordination: Judith Purkarthofer (UDE) und Sandra Ballweg (Uni Paderborn)

Mehr lesen

RUEGram online!

Nutzen Sie in Ihrem Alltag mehr als eine Sprache? In der Familie, in Ihrem oder im Freundeskreis Ihrer Kinder? Finden Sie hier Texte, Grafiken, Videos und Audiomaterial, entwickelt mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis.

DFG-Transferprojekt in Forschungsgruppe bewilligt, Link zur Pressemeldung

Zum Material

Schreiben Sie eine Abschlussarbeit?

Zweiwöchentlich findet ein Kolloquium für jene statt, deren Arbeiten ich (erst-)betreue. In einer offenen Gruppe können Sie Fragen, Fortschritte und Schwierigkeiten diskutieren.

Wichtige Infos:

Medien und Sprachenpolitik

Ergebnisse aus unserem Projekt zu Rassismus, Erfahrungen und Gegenstrategien in Community Medien im Rahmen DEZIM Rassismusmonitoring sind online: https://www.rassismusmonitor.de/kurzstudien/strategien-der-sichtbarkeit/
Mehr zu

Sprachenpolitik und Medien
Unterschiedliche Einstellungen zu Englisch und Türkisch als Herkunftssprache
(c) erzaehlmirnix & RUEG 2020

Familiensprachpolitiken

Rückblick auf eine Diskussionsreihe des Nachwuchsnetzwerks des InZentIM (mit Esther Domke und Sofia Grigoriadou): Migranten- & Minderheitensprachen

Wie und warum werden welche Sprachen an Kinder weitergegeben? Und was sagen die Kinder und Enkel dazu? Publikation, Ressourcen und Links zu einem weiten Forschungsfeld: 

Mehrsprachige Familien
UDE

Prof. Dr. Judith Purkarthofer

Soziolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Biographieforschung, Ethnographie, Kreative Methoden, Bildungsinstitutionen, Freie und Community Medien

Lesen Sie mehr:

Zur Person

Sprachliche Integration?

Sprache vereint und trennt - oft sogar gleichzeitig. Forschung beschäftigt sich sowohl mit sprachlicher Gestaltung von Ein- und Ausschlüssen (etwa Gesprächsforschung oder Diskursanalyse), als auch mit den sozialen und politischen Implikationen (zum Beispiel Biographieforschung, Ethnographie, Sprachenpolitik u.v.m.).

Video - NEU: In/Exclusively addressing the other in disseminating linguistic results (RUEG, Juli 2022)

Zum Thema: 

Sprachliche Integration
Zweisprachige Aufschriften und Ressourcen in einer Grundschule
CC BY-NC Judith Purkarthofer

Sprachorganisation

In mehrsprachigen Kitas und Schulen, aber auch in Radiostationen, Vereinen und Unternehmen spielt die Organisation von verschiedenen Sprachen eine wichtige Rolle: welche Sprachen sind wo vertreten? Was ist rechtlich geregelt, was explizit festgelegt und was ergibt sich aus dem Gebrauch? Mehr zu

Sprachorganisation
Library of Congress: Words are also actions and actions are a kind of words

Sprachenrechte

Sprachenrechte sichern die Teilhabe von Menschen am öffentlichen Leben und schützen vor Diskriminierung, sie stellen die freie Wahl der Sprache in der Familie sicher und sorgen dafür, dass Kinder und Erwachsene Unterstützung beim Lernen neuer Sprachen erhalten. Lesen Sie mehr zu

Sprachenrechten