Herzlich willkommen!
Hören und Lesen
LIVE-RECORDING (select the second video, starting with 'short break') : 7.-8.11.2024 Panel zu Families, schools and speakers – Past and potentially traumatic as well as imagines lived experiences as influenced by and responding to language policy an der Mercator Konferenz Shaping Policies in Leeuwarden/Ljouwert / NL
Gastauftritt zu hybriden Identitäten im Deutschlandfunk Nova Podcast Facts and Feelings vom 22.11.2024
Judith Purkarthofer und Brigitta Busch (2024) Mehrsprachige Subjekte – Sprachbiografien als intersubjektive Konstruktion. In J. Meier, V. Blaschitz und I. Dirim (Hrsg) Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe : Interdisziplinäre Zugänge. (2024). utb GmbH.
Podcast des Journal of Sociolinguistics: Birgül Yilmaz meets Judith Purkarthofer and Mi-Cha Flubacher: A conversation about biographical approaches
Rat für Migration - Debatte 2023 (Purkarthofer, Schroeder): Sprachen nach Bedarf statt Deutsch nach Vorschrift und jetzt auch als Gesamtpublikation der HU Berlin: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/29310.
Mehr hören und lesen...

Veranstaltungen
4./5.2.2025: Treffen des Netzwerks Familiensprachenpolitiken in Köln
6.2.2025: Kurzvortrag in der AG OER Offene Lehr-/Lernressourcen
...
16./17.5.2025: Finale des Wettbewerbs MehrSprachen=MehrWIR in Berlin
23.5.2025: FaDaF-Fachtag in Paderborn
3.6.2025 Save-the-date: Tag der Integrations- und Migrationsforschung des InZentIM
9.-13.6.2025 ISB15 in Donostia / San Sebastian
25.6.2025 Save-the-date: Maria-Weber-Vorlesung UDE / Campus Essen
3.-5.9.2025 Linguistic Landscapes Conference in Essen
Nachschau

Netzwerk Familiensprachenpolitiken gestartet!
Von Oktober 2024 bis 2027 wird der Austausch von Forschende aller Karrierestufen durch die DFG unterstützt: Wir diskutieren gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken als interdisziplinärem Forschungsfeld. Themen: Mehrsprachiges Aufwachsen, gesellschaftliche Haltungen, Übergänge zwischen Familien und Bildungsinstitutionen, Krisen und Konflikte, ...
Koordination: Judith Purkarthofer (UDE) und Sandra Ballweg (Uni Paderborn)

RUEGram online!
Nutzen Sie in Ihrem Alltag mehr als eine Sprache? In der Familie, in Ihrem oder im Freundeskreis Ihrer Kinder? Finden Sie hier Texte, Grafiken, Videos und Audiomaterial, entwickelt mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis.
DFG-Transferprojekt in Forschungsgruppe bewilligt, Link zur Pressemeldung

Lust auf eine LV in Wien? ANMELDUNG OFFEN
Das Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) Unterricht mit Blick auf sprachliche Repertoires gestalten (4 ECTS) richtet sich an Lehramtsstudierende aus Duisburg-Essen, Genua, Zagreb und Wien.