Professur der Abteilung

PD Dr. Mathias Kluge

Sekretariat

Stephanie Guldner
E-Mail

Sprechstunden

Die Sprechstundenliste finden Sie hier

Personal der Abteilung

Publikationen

Chronologische Publikationsliste der Mitarbeiter/Innen am Lehrstuhl für die Europäische Regionalgeschichte.

Publikationen

Forschung

​Erfahren Sie mehr über die Forschungsarbeit der Abteilung für die Europäische Regionalgeschichte.

Forschung

Europäische Regionalgeschichte (ehemals Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region)

Landesgeschichte“ ist ein Begriff, der in der Vergangenheit stetig diskutiert und häufig neu erfunden worden ist. Mittlerweile haben sich die ursprünglichen Gegensätze zwischen der „alten" Landesgeschichte und einer moderneren „Regionalgeschichte" weitgehend abgeschliffen. Der mit dem InKuR fest verbundene Lehrstuhl für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region an der Universität Duisburg-Essen beinhaltet bereits in seinem Namen beide Disziplinen, deren gemeinsamer besonderer Reiz darin besteht, Menschen mit der Geschichte der Region, in der sie leben, bekannt zu machen und damit das Bewusstsein für die Historizität des eigenen Lebensraumes zu fördern.

Die Beschäftigung mit der Geschichte „vor Ort" und „der Region" vermag besonders zu motivieren und Initiativen zu wecken, historischen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Nicht zuletzt im Hinblick auf die Motivation von Schülern und Studierenden kommt dem eine besondere Relevanz zu. Landesgeschichte muss aber dabei, um der zunehmenden Bedeutung der Faktoren Migration und Europäisierung Rechnung zu tragen, zumindest zum Teil neue Wege gehen. Insbesondere muss sie Menschen, die in der Region eine neue Heimat gefunden haben, die Chance bieten, sich ebenfalls über das Interesse und das Engagement für Geschichte mit ihr zu identifizieren. Zudem muss die Raumkonzeption „Rhein-Maas“, nicht zuletzt in Anbetracht der in den Geschichtswissenschaften gerade in den letzten Jahren im Rahmen des „spatial turn“ vermehrt diskutierten Tatsache, dass Begriffe wie „Land“, „Region“ und „Raum“ von Menschen stets neu konstruiert und definiert werden, eine offene, wenngleich nicht beliebig offene Konzeption sein. Wie werden uns immer wieder auch mit dem westfälischen Ruhrgebiet beschäftigen und uns Themenfeldern aus dem Benelux-Raum zuwenden, auch wenn der „Rhein-Maas-Raum“ im engeren Sinne damit zuweilen überschritten wird.

Aktuelles

Kolloquium im Wintersemester 2024/25

Forschungsprobleme der europäischen Regional- und Frühneuzeitgeschichte

Informationen und Termine zur Veranstaltung

Unter dem Titel „Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn“ vermittelt die interaktive Online-Ausstellung die Entstehung und Bedeutung des Dokuments, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Goldene Bulle gilt als erstes Verfassungsdokument des Römisch-deutschen Reiches. Nach langem Streit wurde darin ein wichtiges Prinzip festgelegt, das als Meilenstein der Wahlgeschichte Europas gelten kann: Regieren sollte, wer (von den Kurfürsten) mit Mehrheit gewählt worden war.

Ausgangspunkt der Online-Ausstellung, die sich vornehmlich an Schüler:innen und Lehrer:innen richtet, ist ein Animationsfilm, der das Thema humorvoll aufgreift und dabei das historische Detail im Blick behält. Mathias Kluge, derzeit Vertretungsprofessor für Europäische Regionalgeschichte an der UDE, konzipierte die multimediale Ausstellung in Zusammenarbeit mit Forschungskolleg*innen, Vertreter*innen der Filmbranche und Studierenden. 

I)   https://www.die-goldene-bulle.de/
II)  https://www.uni-due.de/2024-05-28-ausstellung-und-vortrag-die-goldene-bulle
III) https://www.lpb.rlp.de

InKuR

Der Lehrstuhl für die Landesgeschichte und das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung.