Datenschutzsichere Verknüpfung von Informationen German Record Linkage Center

Weltweit sorgt die Frage nach Datenschutz für Aufmerksamkeit. Es wird gefordert den Datenschutz auszubauen und somit die Daten und Informationen von Personen, Unternehmen oder Organisationen gegen Fremdeinwirkung zu sichern. Das Projekt zur "Datenschutzsichere Verknüpfung von Informationen" konzentriert sich auf drei Wesentliche Pfeiler: 1. Die Anonymisierung von Geodaten, 2. Die Namensverschlüsselung von Krebsregistern und 3. Die Zusammenführung von Neonatale- und Perinataldaten aller Geburten in Deutschland. Hierzu werden spezielle Verlüsselungsverfahren benötigt, die jedoch auch auf Rechtmäßigkeit und Plausibilität geprüft werden sollen. Das German Record Linkage Center, geleitet von Herrn Prof. Dr. Rainer Schnell und Herrn Stefan Bender, übernimmt diese Prüfung der Verschlüsselungsverfahren.

Projektverantwortliche
Prof. Dr. Rainer Schnell, Institut für Soziologie
Stefan Bender (Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Mehr lesen

Kompetenznetzwerk Regieren in China

"Wie bestehen autoritäre Systeme in Zeiten internationaler Märkte?" Diese Fragestellung motivierte den Zusammenschluss "Regieren in China" politikwissenschaftlicher Chinaforscher an fünf deutschen Universitäten. Vom BMBF gefördert, gehen sien Fragen nach der Anpassungs- und Innovationsfähigkeit des chinesischen politischen Systems auf den Grund. In Kooperation mit der Universität Tübingen untersucht Prof. Dr. Thomas Heberer (UDE) den Governanceaspekt lokaler Kader, dessen Umsetzung und den Einfluss auf Politikprozesse.

Beteiligter Wissenschaftler (u.a.)
Senior Professor Thomas Heberer, Institut für Politikwissenschaft 

Mehr lesen

Alternative Formen der Armutsbekämpfung: die neue Mitleidsökonomie. Bestandsaufnahme und Exploration

Armut als eines der größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert auch in Deutschland. Seit dem Ende der 1990er Jahre hat sich ein neues system der Verteilung von überschüssigen Gütern, die Grundbedürfnisse decken sollen, etabliert. Zum Beispiel die Einführung von Suppenküchen oder Sozailkaufhäuser usw. Das Mecator Research Center Ruhr - Eine Initiative der Stiftung Mecartor und der Universitätsallianz Metropole Ruhr untersucht die Nutzungs- und Organisationsstrukturen bundesdeutscher Angebote und ihre sozialpolitischen Verortungen.

Projektleitung 
Prof. Dr. Fabian Kessl, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Axel Groenemeyer, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, TU Dortmund

Mehr lesen

PolMine: Project for corpus-assisted policy research

Die Emergenz immer neuer und häufig sich überlappender politischer Handlungsfelder zwingt die Forschung, neue Wege in der Analyse der Genese und Entwicklung von Politikfeldern zu suchen. Gleichzeitig stehen mit der elektronischen Speicherung und Zugänglichmachung von Primärdaten aus politischen Debatten und Programmen zunehmend umfangreichere Datensätze zur Verfügung. Können Methoden an der Schnittstelle zwischen quantitativen und qualitativen Methoden bei der Bewältigung und Nutzung solch reichhaltigen Materials helfen? Mit dem „PolMine: Project for corpus-assisted policy research" entwickelt Prof. Dr. Andreas Blätte gemeinsam mit anderen Forschern neuartige computergestützte Methoden der Diskursanalyse.

Beteiligte WissenschaftlerInnen
Prof. Dr. Andreas Blätte, Institut für Politikwissenschaft

Mehr lesen

Plötzlich verwundbar

Der 11. September 2001 hat viele Leben schlagartig verändert und nachhaltig geprägt. Ein Bild des Schreckens bleibt in den Köpfen present. Prof. Carsten Ullrich und Dr. Daniela Schiek von der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen, ob 9/11 eine Generation junger Deutscher geprägt hat. Diese Untersuchung wird länderübergreifend durchgeführt.

Verantwortliche Wissenschaftler
Prof. Carsten Ullrich, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Dr. Daniela Schiek, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik

Mehr lesen

Aktuelle Ausschreibung Forschungsförderung

Informationen zur aktuellen Förderausschreibung des Profilschwerpunktes befinden sich hier.

Forschungsbericht

Der Forschungsbericht 2019 präsentiert die Highlights der Forschung der Profilschwerpunkte und ausgewählter Institute, eine Online-Version des Beitrags des PSP Wandel ist hier abrufbar. Dort befinden sich auch unsere Forschungsberichte seit 2007 im Archiv.

Mitgliedschaft und Mitglieder

Eine Übersicht der aktuellen und ehemaligen Mitglieder des PSP Wandel sowie Regeln zur Mitgliedschaft finden sich hier.