 |
Band 40
Angelika Wirtz
Neue Formen multimodaler Kommunikation
Eine empirische, methodenkritische Untersuchung zu ihren Grundlagen und Dimensionen am Beispiel Videokonferenz
Aachen 2014
300 Seiten, 49,80 €. ISBN 978-3-8440-3174-4
|
 |
Band 39
David Freydank
Ein Problembär im Deutschen Wald
Eine Diskursanalyse des Falls »Bruno der Problembär« im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse
Aachen 2014
106 Seiten, 24,80 €. ISBN 978-3-8440-2803-4
|
 |
Band 38
Yuliya Fadeeva
Haben Tiere ein phänomenales Bewusstsein?
Zwei repräsentationalistische Antworten
Aachen 2013
110 Seiten, 24,80 €. ISBN 978-3-8440-2410-4
|
 |
Band 37
Kilian Soddemann
Sympathie und Kommunikation
Wie Sympathieurteile Einfluss auf das Zustandekommen, den Verlauf und den Erfolg interpersonaler Interaktionen nehmen können
Aachen 2013
128 Seiten, 24,80 €. ISBN 978-3-8440-2394-7
|
 |
Band 36
Verena Schütte
17 Hz machen einen Unterschied: Die Stimme der als managementkompetent geltenden Frau ist in ihrer Wahrnehmung männlich
Kommunikative Ursache und Bedeutung auditiver Sozialwahrnehmung - oder: wenn Stimmigkeit wichtiger als Stimme ist
Aachen 2013
222 Seiten, 49,80 Euro. ISBN 978-3-8440-1986-5
|
 |
Band 35
Christian Riechmann
Die Kommunikation von Corporate Responsibility-Maßnahmen
dargestellt an der Praxis der Kommunikation des Klimaschutz-Engagements deutscher und australischer Energieunternehmen.
Aachen 2013
498 Seiten, 39,80 €. ISBN 978-3-8440-1664-2
|

|
Band 34
Sebastian Meißner
Widersprüchliche Wahrheiten
Warum sich über Musikgeschmack nicht streiten lässt – und wie wir es trotzdem tun. Eine gesprächsanalytische Studie.
Aachen 2012
348 Seiten, 29,80 EUR. ISBN 978-3-8440-1140-1
|

|
Band 33
Rafael Mollenhauer
Symbolverwendung bei Primaten?
Eine Analyse der Ansätze von David Premack und Susan Savage-Rumbaugh.
Aachen 2010
104 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 978-3-8322-9654-4
|

|
Band 32
Berit Hullmann
Bilingualismus – Betrachtungen aus Sicht einer Handlungstheorie der Sprache.
Aachen 2010
118 Seiten, 24,80 EUR. ISBN978-3-8322-9302-4
|

|
Band 31
Miriam Possmayer
Von der Psychophysik zu den Neurowissenschaften
"Ein neuer Name für alte Denkmethoden". Aachen 2009
124 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 978-3-8322-8790-0
|
 |
Band 30
Florian Alexander Kroll
Gesprächsanalyse
Voraussetzungen und Probleme empirischer Kommunikationsforschung am Anwendungsbeispiel von Beratungsgesprächen mit ausländischen Gaststudenten. Aachen 2009
144 Seiten, 26,80 EUR. ISBN 978-3-8322-8773-3
|
 |
Band 29
Julia Döring
Gewalt und Kommunikation. Aachen 2009
140 Seiten, 26,80 EUR. ISBN 978-3-8322-8661-3
|
|
Band 28
Sascha Postner
Erster Eindruck aus zweiter Hand
Zum sozio-perzeptiven Kontakt unter den spezifischen Bedingungen dreidimensionaler Onlinewelten am Beispiel von Second Life. Aachen 2009
112 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 978-3-8322-8080-2
|
 |
Band 27
Alexander Christian
Piktogramme
Kritischer Beitrag zu einer Begriffsbestimmung. Aachen 2009
154 Seiten, 26,80 EUR. ISBN 978-3-8322-8021-5
|
 |
Band 26
Hannes Krämer
Vertrauen in der Wissenschaft
Zur kommunikativen Konstruktion von Vertrauen in wissenschaftlichen Publikationen. Aachen 2009
174 Seiten, 26,80 EUR. ISBN 978-3-8322-7847-2
|
 |
Band 25
Andrea Kathage
Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes. Aachen 2008.
452 Seiten, 39,50 EUR. ISBN 978-3-8322-7244-9
|
 |
Band 24
Milan Mihajlovic
Argumentation: Grundbegriffe, Logik und Anwendungen.
Mit einer Analyse des Streitgesprächs zwischen Albert und dem jungen Werther. Aachen 2008.
278 Seiten, 36,80 EUR. ISBN 978-3-8322-7112-1
|
 |
Band 23
Jörg Arnke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte des Werkes Marcel Duchamps. Aachen 2008.
116 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 978-3-8322-6891-6
|
 |
Band 22
Thies Eisele
„Nur auf die Beine…“
Töten im militärischen Selbstverständnis. Aachen 2007.
116 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 978-3-8322-6555-7
|
 |
Band 21
Robin Kurilla
Der kommunikative Aufbau authentischer Gefühlswelten.
Eine sozialkonstruktivistische Remodellierung kommunikationstheoretischer Emotionsbegriffe. Aachen 2007
212 Seiten, 29,80 EUR. ISBN 978-3-8322-6554-0
|
 |
Band 20
Simon Meier
Beleidigungen.
Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Aachen 2007.
142 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 978-3-8322-6265-5
|
 |
Band 19
Viola Tiemann
'Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert'
Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Nachrichten auf Radio Eins Live. Aachen 2006
138 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-5686-5 |
 |
Band 18
Claudia Schirrmeister, H. Walter Schmitz
"Was soll nur aus dir einmal werden..."
Berufsfelder und Perspektiven für Absolventen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Aachen 2006.
500 Seiten, 39,50 EUR. ISBN 3-8322-5591-5
» über das Buch
|
 |
Band 17
Gabriela Gotthelf
Gemeinsam an getrennten Orten?
Zur Relevanz von Raum und Kontext in der Videokonferenz.
288 Seiten, 40 Abb., 39,50 EUR. ISBN 3-8322-4271-6
» über das Buch
|
 |
Band 16
Annika Daniel
Semiotische Fundamente gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion. Aachen 2006
100 Seiten, 19,80 EUR. ISBN 3-8322-4270-8
|
|
Band 15
Christina Hahn
Innensichten. Außensichten. Einsichten.
Eine Rekonstruktion der Emic-Etic-Debatte.
246 Seiten, 6 Abb., 34,50 EUR. ISBN 3-8322-4040-3 |
|
Band 14
Andrea Kathage
Mehr als "Reden zum Fenster hinaus".
Zur Relevanz öffentlicher Kommunikation für den privaten Konsens.
174 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-3662-7
» über das Buch |
|
Band 13
Sabine Dittrich
Intentionen - Eine Studie zum Kommunikationsbegriff.
170 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-3528-0
» über das Buch
|
|
Band 12
Tanja Mruck
Propaganda und Öffentlichkeit im Ersten Weltkrieg.
206 Seiten, 34,50 EUR. ISBN 3-8322-3463-2 |
|
Band 11
Marcus Capellaro
Systematik der Blickfunktionen und die kommunikative Relevanz von Sonnenbrillen.
142 Seiten, 6 Abb., 24,80 EUR. ISBN 3-8322-3262-1
» über das Buch |
|
Band 10
Tatjana Pawlowski
Wie kommt das Neue ins Gespräch?
Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation.
98 Seiten, 19,80 EUR. ISBN 3-8322-3169-2 |
|
Band 9
Steffen Jahrmarkt
Die "Befreiung des Irak" und "freedom fries".
Wesen, Struktur und Funktionsweise von Propaganda am Beispiel der psychologischen Kriegsführung Amerikas im Golfkrieg 2003.
124 Seiten, 20 Abb., 24,80 EUR. ISBN 3-8322-3007-6 |
|
Band 8
Ulrike Schröder
Liebe als sprachliches Konstrukt.
Eine kulturvergleichende Studie zwischen deutschen und brasilianischen Studenten.
152 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-2716-4 |
|
Band 7
Stefan Schaden
Was ist der "Sprachinstinkt"?
Ein Kommentar zu Steven Pinkers linguistischem Bestseller und seinen sprach- und kommunikationstheoretischen Grundlagen.
166 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-2172-7
» über das Buch |
|
Band 6
Martin Friebel
Vorsprachliche Kommunikation?
Ahnungen, Vermutungen und Vorurteile über Säuglinge und Föten: eine kommunikationswissenschaftliche Annäherung.
152 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-1571-9
» über das Buch |
|
Band 5
Tatjana Pawlowski, H. Walter Schmitz (Hrsg.)
30 Jahre "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit".
Gespräch mit Thomas Luckmann.
68 Seiten, 3 Abb., 11,50 EUR. ISBN 3-8322-1542-5
» über das Buch |
|
Band 4
Jana Döring, H. Walter Schmitz, Olaf A. Schulte (Hg.)
Connecting Perspectives.
Videokonferenz: Beiträge zu ihrer Erforschung und Anwendung.
506 Seiten, 39,50 EUR. ISBN 3-8322-1492-5
» über das Buch |
|
Band 3
Gregor von der Heiden
Wer zu spät kommt, den bestraft der Wartende.
Zur Funktion des Wartens in zwischenmenschlicher Verständigung.
144 Seiten, 24,80 EUR. ISBN 3-8322-1462-3
» über das Buch |
|
Band 2
Nikolaus Nagel
Nur zufriedene Patienten?
Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Arzt-Patient-Kommunikation am Beispiel der umweltmedizinischen Beratung.
504 Seiten, 72 Abb., 39,50 EUR. ISBN 3-8265-9111-9 |
|
Band 1
Jens Kapitzky
Sprachkritik und Political Correctness in der Bundesrepublik Deutschland.
202 Seiten, 34,50 EUR. ISBN 3-8265-8096-6 |