Doktorarbeiten
Promotion zum Dr. med.
Doktorand*in für eine experimentelle
medizinische Doktorarbeit gesucht
Am Institut für Anatomie II, Abteilung Neuroanatomie ist zum Beginn des SoSe 2023 (April 2023) eine medizinische Doktorarbeit zu vergeben. Die Beschäftigung ist für die Dauer von einem Jahr vorgesehen und wird voraussichtlich über ELAN finanziert (der ELAN Projektantrag ist eingereicht).
Thema der Doktorarbeit:
Trefoil factor family Peptid 1 (TFF1) als therapeutisches Target in der Retinoblastom Behandlung
Methodenspektrum:
Zellkultur, RNA und Protein Isolation, Real-Time PCR, Proteom Arrays, HühnchenCAM in ovo Assay, immunzytochemische Analysen, WST-1 Viabilitätsassays, Proliferations- und Apoptoseuntersuchungen, Therapie mit Goldnanopartikeln in vitro und in ovo
Voraussetzungen:
Sie sind engagiert, kommunikativ und arbeiten gerne im Team? Sie sind neugierig, organisiert und haben Freude daran, Neues zu lernen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Grundvorrausetzung ist ein abgeschlossenes Physikum. Voraussetzung ist zudem, mindestens ein (besser zwei) Freisemester zunehmen, um Vollzeit im Labor arbeiten zu können. Uns ist eine bestmögliche Betreuung Ihrer Arbeit sehr wichtig, sowohl im Labor als auch theoretisch in der Vorbereitung auf Kongresse und das Zusammenschreiben der Arbeit. Gute Englischkenntnisse sowie Sicherheit im Umgang mit gängigen PC-Programmen (Word, Excel, Power Point, Photoshop) setzten wir voraus.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) an:
PD Dr. Maike Busch (maike.busch@uk-essen.de)
Dr. rer. nat. / M.Sc.
Im Institut für Anatomie II, Abteilung Neuroanatomie ist derzeit keine biologische Doktorarbeit zu vergeben.
Wir bieten aber fortlaufend Masterarbeiten auf dem Gebiet der Retinoblastom Grundlagenfoschung an!
Wissenschaftlicher Schwerpunkt unserer Forschungsprojekte ist die Aufklärung von Mechanismen, die bei der Entstehung, Progression und Entwicklung von Retinoblastomen - humanen retinalen Tumoren des Kindesalters - eine Rolle spielen.Dazu werden lentivirale Überexpressions- und Knock-down-Versuche in Retinoblastom Zelllinien durchgeführt und die funktionellen Konsequenzen in vitro sowie in vivo (Chorioallantois-membran (CAM)-Modell) mittels Apoptose-, Proliferation- und Pathway Assays untersucht werden. Im Rahmen der Projekte werden u.a. Arbeitsmethoden wie Klonieren, Transfektion verschiedener Zelllinien, Nanopartikelversuche, Real-Time PCR und Western Blot sowie immunzytochemische Analysen angewendet.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse, ggf. Angabe von zwei Referenzen) per Email in einem pdf-Dokument an:
Prof. Dr. Nicole Dünker
Email: nicole.duenker@uk-essen.de