Arbeitspakete

Das Projekt OGeSoMo ist seit April 2020 abgeschlossen.
Sie finden alle Informationen, Handreichungen und die Abschlusspublikation in DuEPublico zur Nachnutzung im Open Access.

Informationen zum Nachfolgeprojekt AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access
finden Sie auf Webseite des Projektes.

Projekt AuROA

Im ersten Schritt soll eine Daten- und Titelgrundlage für die Ermittlung und den Vergleich von Verkaufs- und Nutzungszahlen von reinen Print- zu OA-Publikationen geschaffen werden. Für die Printausgaben werden unter den Kriterien der Vergleichbarkeit Kontrollgruppen gebildet. Die Datengrundlage bilden die seitens der kooperierenden Verlage bereitgestellten Listen nach Autoren der Universität Duisburg-Essen – diese Daten gelten auch gleichzeitig als Basisdaten für die Einzelfalluntersuchung verlagsbezogener Titel. Weitere Autoren der drei Universitäten, die bei den zusammenarbeitenden Verlagen publiziert haben (Fachdatenbanken, Webseiten, Aufrufe, Infomails), werden recherchiert. Die identifizierten Autoren werden zwecks Einverständniserklärung und Information über OA-Publikation kontaktiert: Bei positiver Resonanz erfolgt die Umsetzung der Publikation und eine parallele Anlage von Kopien auf Publikationsservern.

Meilensteine: AP 1

Ergänzend zu der Einzelfalluntersuchung werden, exemplarisch im Fach Germanistik, die Verarbeitung und Nutzung von OA-Publikationen im Vergleich zu Closed-Access bzw. Printpublikationen in Dissertationen für den Zeitraum der letzten zehn Jahre untersucht. Die Stichprobe wird nach Publikationsjahren und Teilgebieten der Germanistik, gemäß der Balancing-Kriterien, zusammengestellt. Die Größe der Stichprobe wird in der Explorationsphase, nach der Ermittlung des Rechercheaufwandes der OA-Publikationsstatus in zitierter Literatur, festgelegt. Die gesicherten und aufbereiteten Zwischen- und Endergebnisse der Analyse werden den Projektteilnehmern zur Nachnutzung bereitgestellt – diese fließen in die Konzeption von Handreichungen (AP 3) und Awarenessmaßnahmen mit ein.

Meilensteine: AP 2

In dieser Projektphase werden weitere relevante geistes- und sozialwissenschaftliche Verlage recherchiert und die Gewichtung in Gesprächen mit Fachvertretern ermittelt. Unterdessen ist die Kontaktaufnahme mit den identifizierten Verlagen, zwecks der Ermittlung der OA-Policies und Kooperationsakquise, geplant. Das Ziel ist die Aufarbeitung und Veröffentlichung relevanter Informationen zu OA-Richtlinien, Musterverträgen und Publikationskonditionen, Urheber- und Verwertungsrechten je nach Publikationstyp und Informationsbedürfnis der WissenschaftlerInnen.

Meilensteine: AP 3

Im Rahmen von mindestens zwei germanistischen Lehrveranstaltungen werden Blended-Learning-Szenarios konzipiert und technisch realisiert. In diesem Kontext werden die Potenziale von Open-Access-Publikationen als nachhaltig verfügbare und referenzierbare Materialien in der Lehre aus der Perspektive der Lehrenden und Studierenden näher beleuchtet, digitale Fachtexte werden bereitgestellt und von Studierenden gemeinsam kommentiert und evaluiert. Parallel dazu, werden der gesamte Prozess und die Aktivitäten im E-Learning-Setting begleitet, dokumentiert und evaluiert.

Meilensteine: AP 4

Die Arbeitspakete 1 und 3 werden durch Sensibiliserungsmaßnahmen, welche Schulungs-, Informations- und Beratungsaktivitäten wie auch einen Workshop mit circa 80 Teilnehmern aus der Wissenschaft und dem Verlagswesen implizieren, aktiv begleitet und dokumentiert. Die Awarenessmaßnahmen basieren auf den Ergebnissen der vorangegangenen Untersuchungen und Arbeitspakete – diesen Aktivitäten liegen Konzeption, Durchführung, Evaluation und Veröffentlichung zugrunde. Das entwickelte Awarenesskonzept zielt auf die übergreifende Konsolidierung des Bewusstseins für die Potenziale und Möglichkeiten von Open-Access-Publikationsmodellen sowie die aktive Wissensvermittlung durch gezielte Informations- und Beratungsangebote und Hilfestellungen bei der Vorbereitung von Open-Access-Publikationen.

Meilensteine: AP 5