Theoretische Philosophie Essen
AG Theoretische Philosophie
Aktuelle News & Events
-
Forschungsfreisemester im SoSe 25 - Raphael van Riel
Raphael van Riel steht im SoSe 2025 nicht für Lehre, Hausarbeiten und Prüfungen zur Verfügung, da er ein Forschungsfreisemester wahrnimmt.
-
Upcoming GAP 12 Satellite Workshop: Functional Explanation in the Philosophy of Language
Am 12.09.2025 findet in Düsseldorf der GAP 12 Satellite Workshop "Functional Explanation in the Philosophy of Language" statt. Er wird organisiert von Kai Ploemacher, M.A. M.Ed. (UDE) & Prof. Dr. Raphael van Riel (UDE). Confirmed Speakers
-
Auszeichnung für Dr. Stefan Rinner
Stefan Rinners Forschung zu abwertender Sprache wurde mit dem Internationalen Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung des Kulturfonds der Stadt Salzburg ausgezeichnet. Weitere Informationen und ein Filmporträt können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.kulturfonds.at/preistraegerinnen/dr-phil-stefan-rinner/
-
Essaypreis 2024 der GAP und der Grazer Philosophischen Studien
Marius Mumbecks Essay "Is there a domain of linguistic competence AI cannot grasp?" hat den Essaypreis 2024 der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) und der Grazer Philosophischen Studien gewonnen.
-
Essaypreis des Royal Institute of Philosophy
Stefan Rinners Aufsatz „Scorekeeping in a Therapeutic Language Game“ hat den Essay-Preis des Royal Institute of Philosophy gewonnen. Er teilt den ersten Platz mit „The Emptiness of Naturalism“ von Thomas Raleigh. Die Gewinneraufsätze werden in der Oktoberausgabe des vom Royal Insitute of Philosophy veröffentlichten Journals Philosophy erscheinen.
Neue Publikationen
- S. Rinner: "Scorekeeping in a Therapeutic Language Game". Erschienen in: Philosophy.
- L. Schwengerer: "Self-Knowledge of Belief Requires Understanding of Propositions". Erschienen in: Erkenntnis.
- Th. Besch, H. Kincaid, T. Menon, R. van Riel (Hrsg.): Cultural Domination: Philosophical Perspectives, Routledge 2024.
- R. van Riel: "Hegemony and Cultural Domination", in: Th. Besch, H. Kincaid, T. Menon, R. van Riel (Hrsg.): Cultural Domination: Philosophical Perspectives, Routledge 2024.
- L. Schwengerer: "Transparent Self-Knowledge for Social Groups", in: A. Andreotta & B. Winokur (Hrsg.): New Perspectives on Transparency and Self-Knowledge (1st ed.). Routledge 2024.
- R. van Riel: "Reduktionismus und reduktive Erklärung", in: V. Hoffmann-Kolls und N. Rathgeb (Hrsg.): Handbuch Philosophie des Geistes. Metzler 2024.
- L. Schwengerer: "We-Mode as Layered Agency" . Erschienen in: Journal of Social Philosophy.
- L. Schwengerer: "Critical Social Epistemology of Social Media and Epistemic Virtues" . Erschienen in: Social Epistemology.
- M. Mumbeck: "Is There a Domain of Linguistic Competence AI Cannot Grasp?". Erschienen in: Grazer Philosophische Studien.
- S. Rinner: "Accommodating Hatred", in: Mihaela Popa-Wyatt (Hrsg.): Harmful Speech and Contestation, Palgrave MacMillan 2024.
- S. Rinner: "False Friends in Political Dogwhistles". Erschienen in: Inquiry.
- S. Rinner: "The Relational Analysis of Belief Ascriptions and Schiffer's Puzzle". Erschienen in: Erkenntnis.
- S. Rinner: "Attitude Ascriptions: A New Old Problem for Russell's Theory of Descriptions". Erschienen in: Synthese.
- R. van Riel, R.N. Van Gulick 2024: „Scientific Reduction" in: E. Zalta (Hrsg.) The Stanford Encyclopedia of Philosophy.