Workbook zur Studiengangentwicklung

Ansprechpartnerinnen

Marcus Lamprecht                                            Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis

Tel.: 0203/379-7726                                             Tel.: 0203/379-7006

marcus.lamprecht@uni-due.de                    nicole.auferkorte-michaelis@uni-due.de

Einen neuen oder einen bestehenden Studiengang (weiter-) entwickeln

Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems (QMS) der UDE

Sie haben eine Idee für einen neuen Studiengang oder möchten einen bestehenden Studiengang grundlegend umgestalten? Dann begleitet Sie das Dezernat Hochschulentwicklungsplanung (Dez. HSPL) durch die formalen Prozesse bei der Einrichtung und Akkreditierung eines neuen Studiengangs bzw. bei der wesentlichen Änderung eines laufenden Studiengangs. Die inhaltliche Verantwortung und die fachliche Kompetenz für die Konzeption des Studiengangs liegt dabei bei Ihnen. Zusätzlich erhalten Sie im QMS der UDE vom Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) wichtige Impulse für diesen (Weiter-)Entwicklungsprozess.

Weitere Informationen zum QMS der UDE finden Sie hier: https://www.uni-due.de/qm/

Das Unterstützungsangebot des ZHQE

Drei Impulse: 1. Vorgaben berücksichtigen, 2. Zielgruppen  analysieren, 3. Lehr-Lernkonzept gestalten

Die Unterstützung des ZHQE besteht bei der Einrichtung neuer Studiengänge aus einem ProzessgesprächMaennchen mit Informationen zu den drei Impulsen. Dazu treffen wir die bei Ihnen für den neuen Studiengang verantwortlichen Personen, z. B. Studiendekan:in, Studiengangskoordinator:in und ggf. weitere Lehrende zu einem ca. zweistündigen Gespräch. Die Gesprächsteilnehmenden entscheiden anschließend gemeinsam, ob die Fakultät die Umsetzung der Impulse selbstständig unternimmt oder eine weitere Begleitung des Prozesses durch das ZHQE erfolgen soll.





Bei der Weiterentwicklung von Studiengängen kann die Fakultät frei entscheiden, ob sie Unterstützung durch das ZHQE in Anspruch nehmen möchte und wenn ja, ob diese nur eine Information oder auch eine Begleitung zu einzelnen oder zu allen Impulsen umfassen soll.

Die drei Impulse bestehen in der

  1. Berücksichtigung interner (z. B. LLS 2025) und externer Vorgaben (StudakVO NRW etc.)
  2. Durchführung einer Zielgruppenanalyse auf der Basis der Studierendendatenbank und relevanter Befragungen des ZHQE für den angestrebten/geänderten Studiengang
  3. Ausgestaltung des Lehr-Lernkonzepts sowie des Prüfungskonzepts anhand von spezifischen Leitfragen

Im Prozessgespräch erhalten Sie dazu aktuelle und individuelle Unterlagen bzw. Datenanalysen mit entsprechenden Erläuterungen. Im Falle einer Prozessbegleitung werden Sie bei der Umsetzung der im Prozessgespräch erarbeiteten Ergebnisse zur Gestaltung des Studiengangs unterstützt.

Die Unterstützung erfolgt in einem vertraulichen Rahmen. Das ZHQE ist im Rahmen des QMS in die abschließende Prüfung der Studiengangunterlagen zur (Re-)akkreditierung eingebunden. Wir stellen unsere Rückmeldungen dabei grundsätzlich in Abstimmung mit der Fakultät zur Verfügung.

Das WorkbookIcon Lupe-studiengang 600-400

Dieses Workbook enthält eine Sammlung von Leitfragen, Arbeitshilfen und Hinweisen auf weiterführende Informationen,

die zum Teil von uns und zum Teil von anderen Autor:innen stammen. Es ist nach den drei Impulsen strukturiert und soll Ihnen als Werkzeugkasten im Entwicklungsprozess dienen.

Wenn Sie das Workbook offline nutzen möchten, speichern Sie diese Webseite als pdf über das Menü Drucken oder klicken Sie hier.