Studium
Bachelor Bauingenieurwesen
3. Semester Abfallwirtschaft 1
5. Semester Siedlungswasserwirtschaft 1
Inhalte:
- Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft
- Wasserversorgung
- Stadtentwässerung
- Abwasserbehandlung
6. Semester Siedlungswasserwirtschaft 2
Aktuelle Hinweise
Stundenpläne
Master Bauingenieurwesen
1. & 3. Semester Umwelt 1
1. & 3. Semester Umwelt 4
Inhalte:
- Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
- IoT-Sensorik und Übertragungstechniken in der Wasserwirtschaft
- Zeitreihenbasierte Datenbanken
- Visualisierung von Daten und Dashboards
1. & 3. Semester Abfallwirtschaft 4
1. & 3. Semester Siedlungswasserwirtschaft 4
Inhalte
- Weitergehende Niederschlagswasserbehandlung
- Datenerhebung und Datenauswertung in der Niederschlagswasserbehandlung
- Auswirkungen der Niederschlagswasserbehandlung auf das Gewässer
Aktuelle Hinweise
Siedlungswasserwirtschaft 4
Die Vorlesung am 10.04.2025 findet in Raum V15 R05 H20 statt.
Umwelt 4
Die Vorlesung am 10.04.2025 findet in Raum V15 R05 H20 statt.
Stundenpläne
Lehrbeauftragte
Technischer Vorstand Emschergenossenschaft und Lippeverband Dr.-Ing. Frank Obenaus
Geschäftsbereichsleiter Betrieb Emschergenossenschaft und Lippeverband Prof. Dr.-Ing. Torsten Frehmann
Abteilungsleiterin Asset Management & Controlling Betrieb Emschergenossenschft & Lippeverband Dr.-Ing. Maren van der Meer
Gruppenleiterin Fluss und Güte Emschergenossenschaft & Lippeverband Dr. Nadine Gerner
Digitalisierung in der Lehre
Digitale Prüfungen
Elektronische Prüfungen ermöglichen eine effiziente, flexible und transparente Leistungsbewertung – von Multiple-Choice-Tests bis hin zu komplexen Freitextaufgaben. Wir setzen dabei auf Moodle als Prüfungsplattform und nutzen die PC-Halls der Universität, wodurch Prüfungen mit bis zu 200 Studierenden gleichzeitig durchgeführt werden können. Elektronische Prüfungen bieten Vorteile wie automatische Auswertung, individuelle Aufgabenrotation zur Vermeidung von Täuschung sowie eine zügige Rückmeldung der Ergebnisse. Zudem lassen sich unterschiedliche Fragetypen kombinieren, um Wissen, Verständnis und Anwendung zielgerichtet zu prüfen – auch unter Berücksichtigung barrierefreier Prüfungsformate.
Sprachmodelle in der Lehre
Large Language Models (LLMs) ermöglichen eine interaktive und individuell anpassbare Wissensvermittlung in der Lehre. Am Beispiel einer virtuellen Kläranlagen-Tour können Studierende durch Bilder und Begleitmaterial eigenständig Aufgaben lösen und Fragen stellen, die ein LLM in Echtzeit beantwortet. Die Lerninhalte werden dadurch praxisnah, flexibel und auf das jeweilige Vorwissen zugeschnitten vermittelt. Dabei nutzen wir Open-Source-Sprachmodelle, die wir gezielt durch Finetuning an unsere Lehrinhalte anpassen, um spezifische Fragestellungen und Szenarien optimal unterstützen zu können.
VR in der Lehre
Exkursionen in Anlagen der Wasser- und Abfallwirtschaft sind für Studierende oft nur eingeschränkt möglich, da viele Bereiche schwer zugänglich sind, spezielle Schutzausrüstung erfordern oder aus Sicherheitsgründen nur im Ausnahmefall betreten werden dürfen. Virtuelle Rundgänge bieten hier eine innovative Alternative, um technische Abläufe realitätsnah erlebbar zu machen. Durch 360°-Aufnahmen und VR-Technologie entstehen immersive Lernräume, die mit Infoboxen und Videos ergänzt werden und durch Aufgaben und spielerische Elemente das Verständnis und die Motivation fördern können.