Dezernat Gebäudemanagement

TEAM: Strategisches Immobilienmanagement (SIM)
Der Bereich Strategisches Immobilienmanagement (SIM) bündelt und koordiniert die Interessen der Universität zur baulichen Entwicklungsplanung.
Das SIM erarbeitet im Rahmen der strategischen Ziele und Bedarfe der Universität sowie in Abstimmung mit dem Bauprojektmanagement, Gebäudebetrieb, der Strategischen Steuerung und dem immobilienbezogenen Nachhaltigkeitsmanagement die bauliche und infrastrukturelle Entwicklung, Anmietung und Aufgabe der von der Universität genutzten Immobilien und Grundstücke.
Hier werden in enger Kooperation mit dem Dezernat Gebäudemanagement und anderen Bereichen der Hochschule, externen Beteiligten und unter Einbeziehung der Nutzenden nachhaltige Immobilienstrategien entwickelt und in eine vorausschauende und ganzheitliche Masterplanung integriert.

Bereichsleitung Strategisches Immobilienmanagement
Zuständigkeiten:
- Bereichsleitung Strategisches Immobilienmanagement
- Portfolioplanung
- Hochschulstandort-Entwicklungsplanungen (HSEP)
- Bedarfsplanung/Machbarkeitsstudien
- Neue Flächen- und Raumkonzepte
- infrastrukturelle Flächenbestandsentwicklung
- Projektleitung ZdA@AB

Multiprojektmanager
Zuständigkeiten:
- bereichsübergreifende Projektkoordination und Terminüberwachung der baulichen Projekte im Dezernat
- Übergeordnete Ressourcenplanung
- Projektmanagementstandards und hybrides Projektmanagement
- Entwicklung und Steuerung eines laufenden Reportings für das dezernatsweiter Projekt-Portfolio

Sachbearbeitung für das Strategische Immobilienmanagement
Zuständigkeiten:
- Datenbankbetreuung
- Bearbeitung von Projektthemen
Assistenz für das Strategische Immobilienmanagement
Zuständigkeiten:
- Unterstützung bei Sitzungen, sowie in der Vor- und Nachbereitung
- Terminkoordination

Projektentwicklung und Portfoliomanagement
Zuständigkeiten:
- Steuerung, Begleitung und Beauftragung von Machbarkeitsstudien/ Konzepten sowie Hochschulentwicklungsplanungen
- Identifikation der objektspezifischen Chancen und Risiken der Liegenschaften der UDE
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Investitionsvorhaben und Projekte
- Portfoliomanagement u.a.:
- Regel-Reportings auf Gesamt-Portfolioebene
- Erstellung von Variantenbetrachtungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen in Entwicklungsprojekten und -szenarien

New Work Managerin >zu New Work@UDE
Zuständigkeiten:
- Konzeptentwicklung zur praktischen Umsetzung der Flexibilisierung der UDE-Büroumgebungen
- Entwicklung und Präzisierung von Prozessen im Rahmen von Arbeitsplatz-Flexibilisierungen; nachhaltige Vereinfachung der Abläufe für alle Beteiligten
- Schnittstellenmanagement zu allen hierfür wesentlichen UDE-Dezernaten und Diensten.
- (Weiter-) entwicklung der UDE-Raumtypologien und -Einrichtungsstandards
- Unterstützung von Organisationsprojekten zur Büro-Flexibilisierung in Verwaltung, Wissenschaft und zentralen Betriebseinheiten der UDE
- Entwicklung von Schritt-für-Schritt Anleitungen für die Nutzenden

New Work Manager >zu New Work@UDE
Zuständigkeiten:
- Projektmanagement und Finalisierung der Teilprojekte des Projekts ZdA@AB, die bis Ende 2024 noch nicht abgeschlossen wurden (Fertigstellung der Impulsfläche T03 R03 / Rahmenkonzept zur Flexibilisierung der Verwaltung)
- Entwicklung von Raumtypologien und Standards der Rahmenbedingungen für die Flexibilisierungsprojekte und deren Implementierung in den baulichen Linienbetrieb
. - Prozessentwicklung und Erstellung Rahmenkonzept zur UDE-internen Anwendung bei Neu-, Umbau-, und Sanierungsprojekten der Verwaltung
- Entwicklung von Raumtypologien und Standards der Rahmenbedingungen für die Flexibilisierungsprojekte und deren Implementierung in den baulichen Linienbetrieb
- Strategieentwicklung und Implementierung in den Linienbetrieb
- Koordinierung von Projekten im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Effektivität.
- Ergebniscontrolling: Vorbereitung, Auswertung, Zusammenführung und Finalisierung von Projektdokumentationen aus einzelnen Projekten

New Work Managerin >zu New Work@UDE
Zuständigkeiten:
- Wissens- und Erfahrungstransfer aus dem Projekt Zukunft der Arbeit@Arbeitswelt Büro in das neue New Work Team
- Auswertung und Zusammenführung der Ergebnisse aus den Teilprojekten, Finalisierung der Projektdokumentation zur Erstellung eines Rahmenkonzepts zur UDE-internen Anwendung bei Neu-, Umbau-, und Sanierungsprojekten
- Beratung von Nutzer:innen zu Flexibilisierungsbedarfen
- Verbesserung bestehender Abläufe zur Umsetzung dieser Bedarfe und Mitgestaltung eines Prozessrahmens zur Flexibilisierung von Arbeitsplätzen
- Einführung dieses Prozesses in den Regelbetrieb des Dezernats Gebäudemanagement, hier Schwerpunkt Kommunikation

A-Zunsere Handlungsfelder
Wer ist der richtige Ansprechpartner für welche Tätigkeit? Welche Leistungen fallen überhaupt in den Aufgabenbereich des Dez. Gebäudemanagement? Wo finde ich Hausmeisterdienstpläne oder Umzugsleitfäden? Dies und vieles weitere mehr erfahren Sie von A-Z über den Hauptthemenpunkt „Unsere Leistungen und Aufgabenbereiche"