Ulf Richter
- Mitglied des Rektorats und Dienstvorgesetzter der Beschäftigten in Technik und Verwaltung
- Leitung der Verwaltung und verantwortlich für die Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität
- Vertretung der Rektorin in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten.
T01 S06 B61 (Essen)
Telefon: +49 201 183-3000
kanzler@uni-due.de
Zur Person:
Lebenslauf
Kanzler-Büro:
Barbara Allekotte (Leitung)
Dr. Christoph Czychun (Referent des Kanzlers)
Marco Stein (Koordination Research Alliance Ruhr)
Sekretariat:
Claudia Peljhan | Astrid Jedrak
Aufgabenschwerpunkte des Kanzlers
Der Kanzler ist als Leiter der Verwaltung insbesondere zuständig für die strategische Weiterentwicklung der Verwaltung mit den Bereichen:- Wirtschaft und Finanzen
- Gebäudemanagement
- Studierendenservices und Campusmanagement
- Digitale Transformation und Akademisches Controlling
- Personaladministration, Personal- und Organisationsentwicklung
- Hochschulentwicklungsplanung
- Recht und Gremien
- Interne Revision
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Mandate & Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschafterversammlung der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH
- Mitglied im Aufsichtsrat des Zentrums für Brennstoffzellentechnik (ZBT) GmbH
- Mitglied im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums
- Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Essen-Duisburg
- Sprecher des Arbeitskreises „Hochschulbau“ der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands
- Vorstandsvorsitzender des Informationsdienst Wissenschaft (idw)
- Stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

Aus Herausforderungen lernen Zukunft der Arbeit (ZdA)
Das Projekt „Zukunft der Arbeit“ hat die durch die Corona-Pandemie, die fortschreitende Digitalisierung und die Arbeit im Homeoffice ergebenden mittel- und langfristigen Herausforderungen für die Hochschulverwaltung analysiert und in einem partizipativen Prozess untersucht, welche Lösungen in den Arbeitsalltag der Verwaltung integriert werden können.

Anschlussprojekt Erkenntnistransfer
Wie gestaltet sich die Arbeit an der UDE in unterschiedlichen Bereichen? Die Universitätsverwaltung hat dazu im Rahmen des Projekts „Zukunft der Arbeit“ konkrete Ideen entwickelt, auf die nun das Folgeprojekt „Erkenntnistransfer Zukunft der Arbeit“ aufbaut. Es eruiert, wie die Ideen für die Verwaltung für den Wissenschaftsbereich angepasst werden können.

Anschlussprojekt Arbeitswelt Büro
Bessere Arbeitsflächen schaffen, Kreativität und Arbeitsleistung stärken, den Austausch und das Gruppengefühl stärken: Wie man die Arbeitsbedingungen nachhaltig und wirtschaftlich auf die Anforderungen der Zukunft einstellt, um so eine bessere Arbeit zu ermöglichen, danach fragte das Lernrojekt „Zukunft der Arbeit@Arbeitswelt Büro“.
Die Überführung in den Regelprozess der Verwaltung erfolgt durch „New Work@UDE“.

Strategieprozess Verwaltung 2030
Mit dem Strategieprozess „UDE Verwaltung 2030“ soll die Universitätsverwaltung in ihrer Rolle als zentrale Dienstleisterin zukunftssicher aufgestellt und auf die vielfältigen Herausforderungen gestalterisch reagiert werden. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sind eingeladen, in einer der drei Projektgruppen (Arbeitsplatz UDE, Prozesse, Ressourcen) mitzuwirken.