Aktuelles vom Institut - Rückblick

Juni 2024 Sieg beim Battle of Water Demand Forecasting 2024
Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Gregor Johnen! Er hat gemeinsam mit Jens Kley-Holsteg, Florian Ziel und Björn Sonnenschein das „Battle of Water Demand Forecasting“ im Rahmen der WDSA-CCWI 2024 im italienischen Ferrara gewonnen. Im Rahmen der Data-Science-Competition wurde die beste Wasserbedarfsprognose gesucht. Es wurde gefordert für zehn unterschiedliche Druckzonen jeweils vier 168-Stunden-Prognosen zu erstellen. Mit der insgesamt akkurateste Wasserbedarfsprognose des Wettbewerbs hat sich das Quartett gegen 31 weitere Teams aus 20 Ländern durchsetzen können und wurden dafür mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Mai 2024 Vorstellung des Fischlift-VR-Rundgangs auf der IFAT
Das Institut hat auf der IFAT in der Digital Corner der DWA seinen virtuellen Rundgang durch das Fischliftsystem am Baldeneysee vorgestellt. Dieser Rundgang bietet tiefgehende Einblicke in das System und ermöglicht es den Nutzern, sich durch das gesamte System zu bewegen und sich über dessen Funktionen zu informieren. Tauchen auch Sie HIER in den Lift und schwimmen Sie wie die Fische in der Ruhr durch das Fischliftsystem am Baldeneysee.

Mai 2024 KIWaSuS – KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten
Das Institut wird im Mai auf der HIC (International Conference on Hydroinformatics) und im Juni auf der ICUD (International Conference on Urban Drainage) durch Karen Schulz vertreten sein. Dort werden machine-learning Frameworks zur Fehlerdetektion sowie zur Fehlerkorrektur von Sensordaten vorgestellt. Die plausibilisierten Sensordaten sind klassische und low-cost Regenschreiber sowie low-cost Abflusssensoren für die Kanalisation. Die Arbeiten sind im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts KIWaSuS entstanden.

April 2024 PROWAVE: Talsperren smart steuern: Wasserdargebot und -bedarf vorhersagen
Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen wird in den nächsten drei Jahren als Projektkoordinator im wegweisenden Projekt PROWAVE "Proaktive Steuerung von Talsperren und Wasserverteilungsnetzwerken" agieren. Unser Ziel ist es, die Sicherheit und Effizienz der Trinkwasserversorgung aus Talsperren zu verbessern, die durch klimatische Veränderungen erheblich beeinträchtigt wird. Der Einsatz von KI ermöglicht eine effektivere Reaktion auf Extremwetterereignisse um Wassermengen und Wasserqualität sicherstellen zu können.


Virtueller Rundgang am Fischlift Baldeneysee
Dieser Rundgang bietet tiefgehende Einblicke in das System und ermöglicht es den Nutzern, sich durch das gesamte System zu bewegen und sich über dessen Funktionen zu informieren. Tauchen auch Sie HIER in den Lift und schwimmen Sie wie die Fische in der Ruhr durch das Fischliftsystem am Baldeneysee. (01.02.2024)

April 2024 Pilotprojekt „HÜProS“ für kleine Mittelgebirgsflüsse
Das Extremhochwasser im Sommer 2021 hat gezeigt, dass Hochwasserwarnungen in kleinen Flusseinzugsgebieten lückenhaft sind. Ziel des Projekts ist es, offene fachliche Fragen zu beleuchten und ein räumlich und zeitlich präzisiertes Wasserstands-Prognosesystem zu entwickeln. Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der UDE wird am Aufbau des Sensornetzwerks beteiligt sein. Zudem wird es die automatische Qualitätssicherung der Wasserspiegel-Sensoren übernehmen.

März 2024 DWA WaWi Kurse Entwässerungssysteme und wasserbewusste Stadtentwicklung in Kassel
Von 12.3-14.3 fanden unter der Leitung von André Niemann die Wasserwirtschaftskurse "Entwässerungssysteme und wasserbewusste Stadtentwicklung" der DWA statt. Frau Katharina Thielking von Hansewasser Bremen war mit der digitalen Starkregengefahrenkarte von Bremen am Start. Herr Michael Richter stellte eine Toolbox vor, die im Rahmen des Projekts "BlueGreenStreets" entwickelt wurde und die die multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere unterstützt. Ein Modell einer Baumrigole war ebenfalls zu besichtigen – präsentiert von Nina Altensell von der Dr. Pecher AG.

Oktober 2023 Virtual Reality in der Wasserwirtschaftlichen Lehre: Ein Vortrag von Gregor Johnen
Das Fortschreiten der Digitalisierung bietet nicht nur in der Industrie und Forschung innovative Möglichkeiten, sondern auch in der Bildung und Lehre. Im Rahmen des DWA-Fachausschusses BIZ-9 präsentierte Gregor Johnen die Vorteile von Virtual Reality (VR) für die wasserwirtschaftliche Ausbildung. Durch einen regelmäßigen Einsatz in der tatsächlichen Lehre können Lernende komplexe Prozesse immersiv und interaktiv erleben, was das Verständnis erheblich vertieft. VR ebnet so den Weg für praxisnahe und innovative Lehrmethoden.
Lernvideo für das DWA Gütemodell in Kooperation des ZIM entwickelt
Im Zuge der Lehroptimierung des Kurses Water Quality Modelling im internationalen Studiengang „Transnational ecosystem-based Water Management“ wurde zusammen mit Herrn Dr. Christoffels (IBC-Ingenieure) und dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) ein Lernvideo für die Gütemodellsoftware der DWA entwickelt. Dieses Video ermöglicht es die einzelnen Schritte der Modellsoftware im Detail nachzuvollziehen und die Grundlagen in der Gütemodellierung zu erlangen. (18.09.2019)