Studiengang Bauingenieurwesen
Wasserbau und Wasserwirtschaft im Bauingenieurwesen
Unsere Lehrveranstaltungen bieten eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Vorlesungen und Laborversuchen, numerischen Simulationen bzw. Feldmessungen. Lernen Sie unsere Räumlichkeiten kennen und entdecken Sie unsere vielfältigen technischen Möglichkeiten: Labore, Numerik und technische Ausstattung.
Bachelor-Module unseres Instituts
Sommersemester - PM (6 CR, 4 SWS) Wasserbau 1 - Hydromechanik I und Grundlagen in Wasserwirtschaft und Wasserbau
- Grundlagen der Hydrologie, Hydraulik, Wasserwirtschaft und Wasserbau
- Überblick zu den Themen Wasserkraft, Gewässerökologie und Verkehrswasserbau
- Grundlagen der Hochwasserschutzplanung und der Fließgewässerentwicklungsplanung
- Zusammenhänge bei der Planung wasserbaulicher Anlagen und Projekte
- Einflüsse auf andere Ingenieurbauten abschätzen (Stichwort: Bauen am und im Wasser)
Wintersemester - WPM (6 CR, 4 SWS) Wasserbau 2 - Hydromechanik II und hydraulische Modelle
- Hydraulische Berechnungen auf den Gebieten der Rohr- und Gerinneströmungen
- Grundlagen des Feststofftransportes
- Grundlagen für die Modellierung von Strömungen im Wasserbau
- Einsatzgebiete des wasserbaulichen Versuchswesens
Master-Module unseres Instituts

Sommersemester - WPM (6 CR, 4 SWS) Wasserbau 3 - Naturnahe Gewässerentwicklung
- Fließgewässertypisierung
- Strukturgütekartierung
- Durchgängigkeit von Fließgewässern
- Planung und Durchführung von Maßnahmen im Rahmen einer naturnahen Gewässerentwicklung

Wintersemester - WPM (6 CR, 4 SWS) Wasserbau 4 - Wassermengenwirtschaft und Klimawandel
- Hochwasserschutz
- Stau- und Senkungslinien
- Konzepte der Abflussbildung und -Konzentration
- Aufbau eines hydrologischen Modells kennen
- Modelltypen und -Bausteine in der Wasserwirtschaft
- Aufgaben von Speicherbauwerken
- Steuerungsmethoden von Talsperren und wie diese mit Hilfe von Software modelliert werden können

Wintersemester - WPM (6 CR, 4 SWS) Wasserbau 5 - Umweltmonitoring und Gewässerschutz
- Flussgebietsmanagement
- Anforderungen, Schutzgüter und Ziele für den Gewässerschutz
- Gewässerschutzmaßnahmen und Fließgewässermonitoring
- Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept
- Maßnahmenkonkretisierung
- Organisation von Fließgewässerschutzprojekten
- Nutzungskonflikte