PD Dr. Caroline Teschmer
Vertretungsprofessorin
für Evangelische Theologie/Religionspädagogik
WiSe 2023/2024
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per Email
Dienstzimmer: R12 T04 F12 Universitätsstr. 12 45117 Essen |
Kontakt: Tel: +49 201 18-34385 caroline.teschmer@uni-due.de |
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Körperlichkeit, Gender; Sexual- und Familienethik; Bioethische Fragestellungen (im Religionsunterricht); Werte-Bildung und ethisches Lernen; Konfessionell-kooperatives Lernen im Religionsunterricht, Fachdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts, Seelsorge und Digitalisierung
Monografie
(gemeinsam mit Britta Baumert) Konfessionell kooperativer Religionsunterricht – Eine Fachdidaktik. Stuttgart 2024. |
Perspektiven einer körpersensiblen Religionspädagogik des Jugendalters. Stuttgart 2023. |
Mitgefühl als Weg zur Werte-Bildung. Elementarpädagogische Forschung zur Beziehungsfähigkeit als emotional-soziale Kompetenzentwicklung im Kontext religiöser Bildungsprozesse. Göttingen 2014. |
Aufsätze
Ausgrenzung und Bildungs(un)gerechtigkeit im Religionsunterricht. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen. In: „Niemand darf verloren gehen…?“ – Ausgrenzungen problematisieren. Bildungsgerechtigkeit fördern, hrsg. u.a. von Jens Dechow. Münster 2024 (erscheint im Februar 2024) |
„Mit einem Mausklick ist man drin und genauso schnell ist man wieder raus“ Perspektiven digitaler Jugendseelsorge: Eine Projektskizze. In: In: „...dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first – Bedenken second“!?. Jugendtheologie und Digitalisierung. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, Bd. 6, hrsg. von Thomas Schlag und Jasmine Suhner, Stuttgart 2023, S. 109-117. |
Spiegelung des Selbst. In: Magazin Bildungskirche 4 (2023), S. 4-6. |
(gemeinsam mit Britta Baumert) Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Ort der Kontingenz am Beispiel der interreligiösen Bildung. In: Loccumer Pelikan 1 (2023), S. 41-45. |
(gemeinsam mit Andrea Nadrowitz) „Gott lässt und nicht allein“ – Mit Martin Luther auf dem Weg zur Reformation. Ein außergewöhnlicher Lebensweg mit dem Lapbook dokumentiert. In: Loccumer Pelikan 1 (2023), S. 73-78. |
Religionsunterricht für alle. Das Hamburger Modell. In: Kirche und Schule 196 (2022), S. 26-29. |
(gemeinsam mit Katrin Lohse) Family in Crisis? Family Models as an Ethical-Theological Challenge. In: The Global and Social Consequences of the COVID-19 Pandemic. An Ethical and Philosophical Reflection, hrsg. von Gottfried Schweiger. Wiesbaden 2022, S. 231-247. |
(gemeinsam mit Annette Haußmann; Christoph Wiesinger; Golde Wissner) Seelsorge und digitale Kommunikation. Prinzipien digitaler sozialer Interaktion und ihre Auswirkungen auf Poimenik. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln 73/1 (2021), S.5-18. |
(gemeinsam mit Christoph Wiesinger) Angst und Liebe als Grundspannung der Entwicklung religiösen Bewusstseins. In: Die Entdeckung der inneren Welt, hrsg. von Annette Haußmann, Niklas Schleicher und Peter Schüz. Tübingen 2021, S. 297-321. |
(gemeinsam mit Britta Baumert) Konfessionell – kooperativ – pluralitätssensibel. Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0. In: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts, hrsg. von Mehmet Hilmi Tuna und Maria Juen. Stuttgart 2021, S. 71-85. |
Unters Messer für die Schönheit? Ästhetische Chirurgie in ethischer Reflexion. In: Loccumer Pelikan 2/2020, S. 39-43. |
(gemeinsam mit Katrin Lohse) Vom Hörsaal ins Kinderzimmer. Ethisch-theologische Überlegungen zur Familie als Zufluchtsort in Krisenzeiten. In: Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie, hrsg. von Johannes Drerup und Gottfried Schweiger. Darmstadt 2020, S. 119-131. |
Wilfried Härle: Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen. Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells. In: ZPT 72/3 (2020), S. 379-382. |
„Die Seele ist uns mit dem Leib gegeben.“ – Ganzheitlichkeit und Zweigeschlechtlichkeit im Denken Friedrich Schleiermachers. In: Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, hrsg. von Anne Käfer; Constantin Plaul; Florian Priesemuth. Berlin u.a. 2020, S. 125-140. |
(gemeinsam mit Patrick Dzambo und Michael Waltemathe) Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. In: Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Neue empirische Daten – Kontexte – Aktuelle Entwicklungen, hrsg. von Martin Rothgangel und Bernd Schröder. Leipzig 2020, S.269-289. |
(gemeinsam mit Christoph Wiesinger) Bezogenheit und Entzogenheit – Leiblichkeit und Verstehen als Ort des Sich-Zeigenden. In: Hermeneutik. Fundamentaltheologischen Abwägungen – materialethische Konsequenzen, hrsg. von Clemens Wustmans und Maximilian Schell. Berlin 2019, S. 86-104. |
„Die Seele ist uns mit dem Leib gegeben.“ – Ganzheitlichkeit und Zweigeschlechtlichkeit im Denken Friedrich Schleiermachers. In: Der reformierte Schleiermacher, hrsg. von Anne Käfer. Berlin u. a. 2019, S. 69–86. |
(gemeinsam mit Hanna Roose) Zwischen inhaltlicher Verzahnung und institutioneller Entkopplung: Forschendes Lernen im Praxissemester am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum samt einer exemplarischen Durchführung anhand des Themas „Jugendtheologie“. In: Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte, hrsg. u. a. von Antje Roggenkamp. Berlin 2018, S. 31–46. |
(gemeinsam mit Jula Well) Nicht der Norm entsprechen. Die Konstruktion einer Transidentität und ihre seelsorgliche Begleitung. In: Evangelische Theologie 78/1 (2018), S. 49–58. |
Kreatürliches Mitgefühl. Tiere im Religionsunterricht als Beitrag zur Werte-Bildung. In: Zu verantwortlichen Händen. Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik, hrsg. von Anne Käfer und Hennig Theißen. Leipzig 2018, S. 127–143. |
Körperlichkeit als Herausforderung einer zeitgemäßen Religionspädagogik. In: forum erwachsenenbildung 4 (2016), S. 39–42. |
Mitgefühl durch biblische Geschichten entwickeln? Zugänge für Kinder im Elementarbereich. In: „Man kann es ja auch als Fantasie nehmen“. Methoden der Kindertheologie. Jahrbuch für Kindertheologie, Bd. 14, hrsg. von Christina Kalloch und Martin Schreiner. Stuttgart 2015, S. 166–172. |
(gemeinsam mit Michaela Maas und Franziska Birke-Bugiel) Maria, ein Thema, das reizt. In: Katechetische Blätter 6 (2015), S. 453–457. |
„Gott ist ein Mann und sieht ein bisschen aus wie ein Playmobilmännchen.“ Theologische Gespräche mit Kindern im Elementarbereich. In: Religiöse Früherziehung in Judentum, Islam und Christentum, hrsg. von Kathrin Klausing und Erna Zonne. Frankfurt a. M. 2014, S. 131–145. |
Biblische Texte als Schlüssel zur Werte-Bildung. In: Wie sich Werte bilden. Fächerübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung, hrsg. u. a. von Elisabeth Naurath. Göttingen 2013, S. 209–229. |
(gemeinsam mit Elisabeth Naurath) Mitgefühl als Schlüssel zur religiösen Bildung im frühkindlichen Alter. In: Pastoral-Theologie, 102/7 (2013), S. 295–310. |
Ethische und religiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen – ein Forschungsprojekt. In: Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven, Bd. 3, hrsg. u. a. von Friedrich Schweitzer. Münster 2011, S. 94–109. |
„Jesus hat mich auch eingeladen“ – Abendmahl mit Kindern. In: „In der Mitte ist ein Kreuz“. Kindertheologische Zugänge im Elementarbereich. Jahrbuch für Kindertheologie, Bd. 9, hrsg. u. a. von Anton A. Bucher. Stuttgart 2010, S. 210–215. |
Lukas 24, 13-35 – Impulse für die Arbeit im Elementarbereich. In: Gebetswoche für die Einheit der Christen. Materialien für Gemeindearbeit und Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2010. Stuttgart 2009, S. 29–32. |
Rezension
Wilfried Härle: Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen. Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells. In: ZPT 72/3 (2020), S. 379-382. |
Vorträge in Auswahl
2021
(gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Baumert) Konfessionell-kooperative Perspektiven auf religiöse Bildung, Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kongresses „Bildung wozu?“ Bildungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentarität, Katholische Hochschule NRW, Campus für Theologie und Spiritualität Berlin, Vallendar-Schönstatt. |
Religionsunterricht für alle. Grundlagen und Weiterentwicklungen des Hamburger Modells, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Narrative interreligiöser Herausforderungen: Politik, Pädagogik, Ökonomie“, Theologisches Seminar, Universität Zürich. |
(gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Hausmann und Christoph Wiesinger) Konturen einer digitalen Jugendseelsorge, Vortrag im Rahmen der Tagung „Net-working“ Jugendtheologie und Digitalisierung. Online-Tagung des Netzwerkes Jugendtheologie, Universität Zürich. |
(gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Baumert) konfessionell – kooperativ – pluralitätssensibel. Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0., Vortrag im Rahmen der Tagung: Praxis der Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Innsbruck. |
2020
Tatort Familie – Gewalt an Frauen und Kindern während Covid-19 bedingten Ausgangsbeschränkungen, Vortrag im Rahmen des Studientags: Kirche und Theologie in der Corona-Krise. Chancen und Herausforderungen, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. |
(gemeinsam mit Dr. Christoph Wiesinger) Betörend. Verstörend. #MeToo und die Grenzen der Berührung, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung, Pädagogisch-Theologisches Institut Bonn. |
2019
Schulseelsorge: Zum Umgang mit Tod und Trauer, Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Schulseelsorge‘ (Prof. Dr. Annette Haußmann; Dr. Christoph Wiesinger), Universität Heidelberg. |
(gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Baumert) Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht 2.0. Wege zu einem zukunftsfähigen Religionsunterricht in evangelischer oder katholischer Verantwortung, Vortrag im Rahmen des 16. Wissenschaftlichen Kolloquiums der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule der EKD. |
2018
(gemeinsam mit Dr. Christoph Wiesinger) Angst und Liebe als Grundspannung der Entwicklung religiösen Bewusstseins, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung: Die Entdeckung der inneren Welt. Enzyklopädische Verständigung über Frömmigkeit zwischen Theologie und Religionspsychologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München. |
Sprache finden, wo Worte fehlen … Auf dem Weg zu einem sprachsensiblen Religionsunterricht in der Grundschule, Vortrag im Rahmen des Grundschultags für Religionslehrende an Grundschulen, Evangelischer Kirchenkreis Gladbach-Neuss. |
„Die Seele ist uns mit dem Leib gegeben.“ – Ganzheitlichkeit und Zweigeschlechtlichkeit im Denken Friedrich Schleiermachers, Vortrag im Rahmen der internationalen reformierten Sommeruniversität, Friedrich Schleiermacher, der reformierte Theologe, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. |
Theologisches Update – Praktische Theologie: Theorie und Praxis eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, Vortrag im Rahmen der ökumenischen Fortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen/ Religionslehrer, Pfarrerinnen/Pfarrer, die katholischen und evangelischen Religionsunterricht an Berufskollegs erteilen, Evangelischer Kirchenkreis Bochum. |
2017
(gemeinsam mit Prof. Dr. Hanna Roose) Kinder- und Jugendtheologie als Studienprojekt im Rahmen des Praxissemesters, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch: Einblicke in heterogene Bildungsorte, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. |
Kreatürliches Mitgefühl. Tiere im Religionsunterricht als Beitrag zur Werte-Bildung, Vortrag im Rahmen der Tagung Unmündigkeit als Herausforderung der Gerechtigkeitsethik. 2. Internationale Fachtagung der WGTh-Projektgruppe 2016-2018 zum ethischen Diskurs über Gerechtigkeit und Rechte für Kinder, Tiere und Menschen mit geistiger Behinderung. 24.-25. März 2017 Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. |
2015
Gender im Religionsunterricht, Vortrag im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Frauenordination, St. Katharinen Osnabrück. |
2014
Inklusive Religionspädagogik, Religionspädagogischer Tag, Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Osnabrück. |
2013
Religiöse Erziehung in Kindertageseinrichtungen in konfessioneller Trägerschaft, Vortrag im Rahmen der Trialogischen Tagung, „Religiöse Früherziehung“ (11.-12.3.2013), Institut für Evangelische Theologie, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück. |
2011
Ethische und religiöse Bildung – ein Forschungsprojekt, Vortrag im Rahmen des Symposiums interreligiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen: Herausforderungen, Aufgaben und empirische Befunde im Elementarbereich, Theologische Fakultäten, Universität Tübingen. |