Prof. Dr. Marcel Nieden - Historische Theologie

Nieden008 Klein

 

Sprechzeiten im WiSe 2024/25:

Donnerstag, 10.00–11.00 Uhr

Dienstzimmer:
R12 T04 E82
Universitätsstr. 12
45141 Essen

Kontakt:
Telefon +49 201 18-33507
Telefax +49 201 18-32661
Mobil 0160-1612326
marcel.nieden@uni-due.de

Assistenz:

Julia Schmidt

 

SHK

Dana Weise

Professur für Historische Theologie

Historische Theologie erzählt die Geschichte des Christentums. Sie rekonstruiert das Christentum in der Vielfalt seiner Ausprägungen als eine Religion der Pluralität und des Wandels – als eine Religion, die auf unterschiedliche Kulturen eingewirkt, sich aber auch in ihnen verändert hat und immer noch verändert.

Zuletzt erschienen


Cajetan Und Luther

Basse, Michael / Nieden, Marcel (Hg.): Cajetan und Luther. Rekonstruktion einer Begegnung (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124), Tübingen 2021.

 

Werdegang

geb. 1965 in Darmstadt
1985 – 1992  Studium der evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Heidelberg und Erlangen
1992  Theo­logische Aufnahmeprüfung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
1992 –1994  Stipendium des Freistaates Bayern
1995 – 1997  Lehrvikariat in Starnberg
1996  Promotion zum Dr.theol. an der FAU Erlangen-Nürnberg
1997  Theologische Anstellungsprüfung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
1997 – 2004  Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte
an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
1998  Ordination
1999  Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2004  Habilitation im Fach Kirchengeschichte, Privatdozent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2004 – 2005  Vertretung des Lehrstuhls für Kirchengeschichte
an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2005 – 2011  Pfarrer in Gilching/Weßling
  Professur-/Lehrstuhlvertretungen:

AHS Neuendettelsau (WS 2004/2005; SS 2008)

FSU Jena (WS 2007/2008)

Übernahme der Professur für Evangelische Theologie/Historische Theologie an der Universität Duisburg-Essen

 Publikationen

Bücher (Autor)

  • Organum Deitatis. Die Christologie des Thomas de Vio Cajetan (Studies in Medieval and Reformation Thought 62), Leiden 1997.
  • Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 28), Tübingen 2006.
  • Gerhard Mercator als Theologe (Lectiones Inaugurales 9), Berlin 2014.

 

Bücher (Herausgeber)

  • Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Wolfgang Sommer zum 60. Geburtstag, hg. von Hans-Jörg Nieden und Marcel Nieden, Stuttgart/Berlin/Köln 1999.
  • Hexenwahn. Eine theologische Selbstbesinnung, hg. von Renate Jost und Marcel Nieden (Theologische Akzente 5), Stuttgart 2004.
  • Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017.
  • Nieden, Hans-Jörg: Komponist und Religion. Kulturhistorische Porträts, hg. von Marcel Nieden (Musik und Religion - Religion und Musik 2), Berlin [u.a.] 2019.
  • Cajetan und Luther. Rekonstruktion einer Begegnung, hg. von Michael Basse und Marcel Nieden (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124), Tübingen 2021.

 Aufsätze

  • Anfechtung als Thema lutherischer Anweisungsschriften zum Theologiestudium, in: Praxis Pietatis ..., hg. von Hans-Jörg und Marcel Nieden, Stuttgart/Berlin/Köln 1999, 83–102.
  • Pastorale Pädagogik. August Hermann Francke erzieht die Kinder, in: Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile, hg. von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach, Köln/Weimar/Wien 2002, 103–122.
  • Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium, in: Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea, hg. von Irene Dingel und Günther Wartenberg (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 5), Leipzig 2002, 133–153.
  • Theologie – Rechtfertigung des Theologen? Anmerkungen zur „Methodus studii theologici“ Johann Gerhards von 1620, in: Zur Rechtfertigungslehre in der Lutherischen Orthodoxie, hg. von Udo Sträter (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 2), Leipzig 2003, 55–69.
  • Gottesbund versus Teufelspakt. Hexenseelsorge in Thüringen, in: Hexenwahn ..., hg. von Renate Jost und Marcel Nieden (Theologische Akzente 5), Stuttgart 2004, 127–151.
  • Rationes studii theologici. Über den bildungsgeschichtlichen Quellenwert der Anweisungen zum Theologiestudium, in: Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeital-ter der Konfessionalisierung, hg. von Herman J. Selderhuis und Markus Wriedt (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 27), Tübingen 2006, 211–230.
  • Heiliger Zorn. Eine Fallstudie zur Obrigkeitskritik im frühneuzeitlichen Luthertum, in: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, hg. von Gudrun Litz, Heidrun Munzert und Roland Liebenberg (Studies in the History of Christian Traditions 124), Leiden 2005, 605–625.
  • Die Wittenberger Reformation als Medienereignis, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012.
    URL: http://ieg-ego.eu/niedenm-2012-de URN: um:nbn:de:0159-201204230
  • Reformation als Bürgerbewegung – Aspekte autonomer Kirchenreformen am Beispiel der Stadt Essen, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 63, 2014, 1–27.
  • Warum Religionsgespräche scheitern. Anmerkungen zum innerchristlichen Diskurs des 16. Jahrhunderts, in: Fiasko. Scheitern in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Kulturgeschichte des Misserfolgs, hg. von Stefan Brakensiek und Claudia Claridge (Histoire 64), Bielefeld 2015, 135–169.
  • Reformation in Essen / Reformation in Duisburg, in: Conrad, Werner (Hg.): Region Ruhr (Orte der Reformation 28), Leipzig 2016, 32–38.
  • Die Anfänge der Luthermemoria, in: Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, hg. von Marcel Nieden, Darmstadt 2017, 938.
  • Die frühe Wittenberger Flugschriftenpublizistik (1517-1521). Beobachtungen zur Publikationssprache, in: Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation, hg. von Irene Dingel [u.a.] (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 33), Leipzig 2017, 367390.
  • Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre in kontextueller Perspektive, in: Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts, hg. von Jürgen Kampmann und Hans Otte (Die Lutherische Kirche. Gestalten und Geschichte 29), Gütersloh 2017, 2752.
  • Dämonen, Pogrome, Fegefeuer. Das Mittelalter und das Böse, in: Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen. Über die dunkle Seite des Menschen, hg. von Richard Riess, Darmstadt 2019, 216–222.
  • Die Wittenberger Universitätsreform, in: Reformation der Kirche - Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag, hg. von Wolf-Friedrich Schäufele (Academia Marburgensis 16), Göttingen 2020, 121–137.
  • Cajetans Ablassverständnis, in: Cajetan und Luther. Rekonstruktion einer Begegnung, hg. von Michael Basse und Marcel Nieden (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124), Tübingen 2021, 79–104.

 

Rezensionen

  • Schöllkopf, Wolfgang: Johann Reinhard Hedinger (1664–1704). Württembergischer Pietist und kirchlicher Praktiker zwischen Spener und den Separatisten (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 37), Göttingen 1999, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 69, 2000, 300–302.
  • Johann Gerhard: Meditationes Sacrae (1606/7). Lateinisch-deutsch, kritisch hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Johann Anselm Steiger, Teilbd. 1 und 2 (Doctrina et Pietas I/3), Stuttgart 2000, in: Theologische Literaturzeitung 126, 2001, 949–951.
  • Gottfried Arnold: Die Erste Liebe, hg. von Hans Schneider (Kleine Texte des Pietismus 5), Leipzig 2002, in: Theologische Literaturzeitung 127, 2002, 1318f.
  • Johann Valentin Andreae, Theophilus, bearbeitet von Jana Matlová (Theophilus) und Jiří Beneš, übersetzt von Viktor Friedrich Oehler (Theophilus) und Frank Böhling, kommentiert und eingeleitet von Jiří Beneš, Johann Valentin Andreae, Gesammelte Schriften, in Zusammenarbeit mit Fachgelehrten hg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann, Bd. 16, Stuttgart–Bad Cannstatt 2002, in: Pietismus und Neuzeit 32, 2006, 248–252.
  • Baumgart, Peter: Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 149), Münster 2006, in: Theologische Literaturzeitung 133, 2008, 820f.
  • Cordes, Harm: Hilaria evangelica academica. Das Reformationsjubiläum von 1717 an den deutschen lutherischen Universitäten (Forschungen zur Kirchen- und Dogmenge-schichte 90), Göttingen 2006, in: Theologische Literaturzeitung 133, 2008, 829–831.
  • Lotz-Heumann, Ute/Mißfelder, Jan-Friedrich/Pohlig, Matthias (Hg.): Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205), Gütersloh 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 576–578.
  • Hochgeschwender, Michael/Löffler, Bernhard (Hg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Histoire 28), Bielefeld 2011, in: H-Soz-Kult, 21.11.2012, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-17905>.
  • Ohlemacher, Andreas: Lateinische Katechetik der frühen lutherischen Orthodoxie (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 100), Göttingen 2010, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124, 2013, 107f.
  • Steiger, Johann Anselm: Jonas Propheta. Zur Auslegungs- und Mediengeschichte des Buches Jona bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit. Mit einer Edition von Johann Matthäus Meyfarts‚Tuba Poenitentiae Prophetica‘ (1625)(= Doctrina et Pietas II, 5), Stuttgart–Bad Cannstatt 2011, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 82, 2013, 250–252.
  • Spehr, Christopher: Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralenThemas in der Reformationszeit, Tübingen 2010 (= Beiträge zur historischen Theologie 153), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 82, 2013, 271–273.
  • Koerrenz, Marita: Der Mensch Martin Luther. Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule (Martin Luther – Leben, Werk und Wirken), Göttingen 2011; Wermke, Michael/Leppin, Volker: Lutherisch – was ist das? Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I (Martin Luther – Leben, Werk und Wirken), Göttingen 2011; Krasselt-Maier, Judith: Luther: Gottes Wort und Gottes Gnade. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II (Martin Luther – Leben, Werk und Wirken), Göttingen 2012, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 82, 2013, 375f.
  • Andreas Gößner: Der terministische Streit. Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung eines theologischen Konflikts an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert (Beiträge zur historischen Theologie 159), Tübingen 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125, 2014, 257–259.
  • Schnabel, Werner Wilhelm: Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf (ggf digital – Reihe A: Digitalisierte Quellen 3), Nürnberg 2012, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 83, 2014, 263f.
  • Ausgewählte Luther-Biographien (Bücherschau), in: Pastoraltheologie 105 (2016), 97-102.
  • Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 21: Nordrhein-Westfalen I, bearb. v. Sabine Arend, Tübingen 2015, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127, 2017, 412-414.
  • Hamm, Berndt: Ablass und Reformation - Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 85, 2016, 255-257.
  • Reinhardt, Volker: Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation, München 2016, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 85, 2016, 260-263.
  • Alberto Melloni (Hg.): Martin Luther. Ein Christ zwischen Reformen und Moderne (1517–2017), 3 Bde. (De Gruyter Reference), Berlin-Boston 2017, in: Das Mittelalter 24, 2019, 271f.
  • Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit, hg. von Christine Christ-von Wedel und Sven Grosse (Historica Hermeneutica. Series Studia 14), Berlin-Boston 2017, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130, 2019, 264f.
  • Dingel, Irene / Leppin, Volker / Paasch, Kathrin (Hg.): Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 121), Göttingen 2018, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130, 2019, 412f.
  • Thomas Kaufmann (Hg.), Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. 1-3 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 90/1-2; 93; 95), Gütersloh 2017/2019/2020, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 89, 2020, 121–124.

Lexikonartikel / Sonstiges

  • Sommer, Wolfgang/Klahr, Detlef: Kirchengeschichtliches Repetitorium. Zwanzig Grundkapitel der Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte mit Lernfragen auf CD-ROM von Marcel Nieden (Uni-Taschenbücher 1796), 5. Aufl., Göttingen 2012.
  • Art. Libri IV defensionum theologiae divi doctoris Thomae de Aquino (Johannes Capreolus), in: Lexikon der theologischen Werke, hg. von Michael Eckert ..., Stuttgart 2003, 476f.
  • Art. Cajetan, Tommaso de Vio (1469–1534), in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Berlin–New York.
  • Art. Ad dialogum Silvestri Prieratis, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 41f.
  • Art. Cajetan Tommaso de Vio (Kardinal und päpstl. Legat), in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 137.
  • Art. Cochläus, Johannes (Johannes Dobeneck), in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 148.
  • Art. Hexen / Hexerei, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 294f.
  • Art. Prierias, Silvester (Silvestro Mazzolini), in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 569.
  • Art. Prozess gegen Luther, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 573f.
  • Art. Tetzel, Johannes, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 677.
  • Art. Theologische Ausbildung, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 681–683.
  • Art. Wimpfeling, Jakob, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 762.
  • Art. Wimpina, Konrad (eigentl. Konrad Koch), in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 762.
     

 In Vorbereitung

  • Die Ablasstheologie Kardinal Cajetans und seine Antwort auf Luthers Ablasskritik. In: Ökumenischer Kommentar der 95 Ablassthesen Martin Luthers, hg. vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn, und dem Institute for Ecumenical Research, Strasbourg.

 

Forschungsschwerpunkte

Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sowie Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Religion und Naturwissenschaft

Ökumenische Kommentierung der 95 Ablassthesen Martin Luthers

Realisierung eines historisch-kritischen Kommentars, der von einer internationalen, gemischtkonfessionellen Arbeitsgruppe gemeinsam verantwortet wird. Die Thesen werden nach Wortlaut und historischem Kontext interpretiert und zwar im Zusammenhang der spätmittelalterlichen Philosophie und Theologie sowie der zeitgenössischen Rezeption. Darüber hinaus werden die Wirkungsgeschichte und Gegenwartsbedeutung der Thesen untersucht.

Leitung
Prof. Dr. Theodor Dieter, Institute for Ecumenical Research, Strasbourg
Prof. Dr. Wolfgang Thönissen, Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn

DFG-Projekt: Gerhard Mercator – Religion und Naturwissenschaft in der Frühen Neuzeit

Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft bei Gerhard Mercator soll erstmals auf der Grundlage des gesamten literarischen Werks des Kartographen sowie unter Berücksichtigung neuester Deutungsparadigmen untersucht werden. Zur Bereitstellung der entsprechenden Textbasis ist geplant, die bislang unveröffentlichten Römerbriefkommentierungen Mercators historisch-kritisch zu edieren und in einer zweisprachigen, lateinisch-deutschen Ausgabe zugänglich zu machen. Das Projekt verbindet somit monographische Untersuchung und Werkedition. Sein Ziel ist es, einen kontextorientierten Beitrag zum Verständnis der Entstehungsbedingungen neuzeitlicher Naturwissenschaft zu leisten.

Leitung
Prof. Dr. Marcel Nieden, Universität Duisburg-Essen