Das Frühstudium bietet hochbegabten, leistungsstarken und allen interessierten Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse - in Einzelfällen auch ab der 9. Klasse (bitte Rücksprache mit uns halten und nicht in folgenden Fächern möglich: Psychologie, Medizin und Biologie) - die Möglichkeit, die UDE kennenzulernen, an Seminaren, Vorlesungen und Übungen teilzunehmen und je nach Interesse auch Prüfungen abzulegen. Die Veranstaltungen werden jeweils über das gesamte Semester hinweg besucht. Dabei werden die Frühstudierenden genauso behandelt wie reguläre Studierende, mit Ausnahme der lückenlosen Betreuung durch das Frühstudiums-Team.
Für besonders leistungsstarke Schüler:innen besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit der Schule, auch während der regulären Unterrichtszeit an Universitätsveranstaltungen teilzunehmen. Die Schüler*innen werden zu diesem Zweck vom Unterricht befreit, wobei Sie den verpassten Stoff selbstverständlich nachholen müssen.
Das Frühstudium ist kostenlos.
Das Frühstudium richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Oberstufe (ab 10. Klasse), die gute bis sehr gute Schulleistungen aufweisen. In begründeten Einzelfällen und nur nach einer individuellen Beratung durch das Frühstudiums-Team, können auch Schüler:innen ab Klasse 9 zugelassen werden (nicht in folgenden Fächern: Psychologie, Medizin und Biologie).
Die Schule, das heißt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin und die Schulleitung, müssen die Teilnahme befürworten. Bei minderjährigen Schüler:innen ist zudem die Zustimmung der Eltern erforderlich. Seitens der Universität erfolgt keine gesonderte "Eignungsprüfung". Bei Schüler:innen, die nicht der Zielgruppe (Oberstufe) entsprechen, ist jedoch ein persönliches Gespräch erforderlich und wir behalten uns vor, eine Teilnahme in diesen Fällen auch abzulehnen.
Frühstudierende können an Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis für Schüler:innen teilnehmen und erhalten bei regelmäßiger Teilnahme und vollständiger geführter Anwesenheitsliste am Ende jedes Semesters für jede besuchte Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat.
Es besteht zudem, nach Absprache mit dem/der Dozent:in, bei vielen Veranstaltungen die Möglichkeit, an Prüfungen teilzunehmen (Klausur, Referat, mündliche Prüfung etc.), die bei Bestehen zusätzlich durch einen Leistungsnachweis bestätigt werden. Die erworbenen Credit-Points können dann bei Aufnahme eines regulären Studiums angerechnet werden.
Achtung: In den Studienfächern Medizin und Psychologie ist die Teilnahme an Prüfungen nicht möglich!
Zunächst gewinnst Du als Frühstudierende:r viele positive Erfahrungen im Universitätsalltag - auch in fachlicher Hinsicht. Du vergrößerst zudem Deine Kompetenzen im Hinblick auf Selbstmanagement und –organisation. Eine Zeitersparnis im nachfolgenden regulären Studium sollte nicht die vorrangige Motivation darstellen, am Frühstudium teilzunehmen, obgleich die erbrachten Leistungsnachweise im Regelfall dort anerkannt werden. Abseits dessen bietet eine erfolgreiche Teilnahme eine nicht zu unterschätzende Referenz im Lebenslauf.
Alle Informationen zur Anmeldung für das Frühstudium findest Du hier.
Die Anmeldung gilt jeweils nur für das aktuelle Semester! Wenn Du wiederholt teilnehmen möchtest, musst Du Dich in jedem Semester erneut anmelden.
Bevor Du Dich für das Frühstudium anmelden kannst, musst Du Dir zunächst die Veranstaltung(en), die Du besuchen möchtest aus dem Vorlesungsverzeichnis für Schüler:innen/Studieninteressierte im LSF heraussuchen.
Hinweis zu Veranstaltungsdaten: Termine/Uhrzeiten/Räume etc. zu belegten Veranstaltungen können sich kurzfristig vor Beginn und während des Semesters ändern. Bitte schaue daher vor Deinem Besuch noch einmal im LSF, bzw. für den Fachbereich Medizin auf den jeweiligen Klinikseiten bzw. Opencampus, nach (Links zu den Klinikseiten findest Du in unserem Moodle-Kurs).
Bei einigen Veranstaltungen findet sich im LSF der Hinweis "belegpflichtig" und es wird eine Anmeldephase angegeben. Dies bedeutet, dass sich reguläre Studierende für die Veranstaltungen im LSF anmelden müssen. Frühstudierende können und müssen KEINE Anmeldungen über das LSF vornehmen. Die Anmeldung läuft über die Anmeldemaske des Frühstudiums und wir informieren die Dozent:innen vor Semesterbeginn dann über deine Teilnahme.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsauswahl und Anleitung zum Umgang mit Vorlesungsverzeichnis LSF findest Du hier.
Die Schüler:innen sind verpflichtet, die Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen formal wie die Unterrichtsteilnahme in der Schule zu handhaben. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universität darf nicht zu Lasten des Schulunterrichtes gehen, daher muss der verpasste Unterrichtsstoff in Rücksprache mit den entsprechenden Lehrer*innen nachgeholt werden.
Die Schüler:innen können sich jederzeit wieder von dem Projekt abmelden, wenn der Arbeitsaufwand zu viel werden sollte oder die Leistungen in der Schule abfallen. In diesem Fall sollten Schule und Universität schnellstmöglich informiert werden.
Die Schule wählt sorgfältig diejenigen Schüler:innen aus, die für die Teilnahme geeignet erscheinen. Eine Lehrperson sollte als Mentor:in zur Verfügung stehen, um die ordentliche Teilnahme der Schüler:innen zu gewährleisten, ihr schulisches Fortkommen zu überprüfen und in eventuellen Konfliktfällen zu vermitteln. Die Schule sollte über eine damit beauftragte Lehrperson Kontakt zur Universität halten.
Sowohl die Schüler:innen selber als auch die Schule oder die Universität können die Teilnahme von Schüler:innen am Projekt beenden, wenn die schulischen Leistungen erheblich nachlassen oder Bedenken bezüglich der weiteren schulischen Laufbahn entstehen. Dies hat keine Folgen, eine erneute Anmeldung des Frühstudiums ist demnach möglich.
In der Woche vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden unsere Begrüßungsveranstaltungen statt, in denen Du alle wichtigen Informationen für das Semester erhältst und Gelegenheit hast, offenen Fragen zu klären. Die Teilnahme an einer der Begrüßungsveranstaltungen ist für alle Frühstudierenden verpflichtend (jedes Semester)! Einladungen werden rechtzeitig per Mail versendet, die Termine werden vorab unter "Aktuelles" bekannt gegeben.
Moodle ist eine online Lernplattform der UDE. Während des Semesters hast Du Zugang zu unserem Moodle-Kursraum, in dem wir Dir alle wichtigen Infos rund um Dein Frühstudium zur Verfügung stellen. Hierzu musst Du nach Deiner Anmeldung zum Frühstudium zunächst eine Uni-Kennung beantragen (siehe "Uni-Kennung"). Den Einschreibeschlüssel zum Moodle-Kurs, den Du zusätzlich benötigst, teilen wir Dir in der Anmeldebestätigung mit.
Moodle ist eine elektronische Lehr- und Lernplattform, die nicht nur von uns, sondern auch in vielen Veranstaltungen der UDE verwendet wird, z.B. um den Studierenden Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen oder Tests zu schreiben. Ob in der von Dir besuchten Veranstaltung Moodle verwendet wird, wird in der Regel in der ersten Veranstaltung mitgeteilt und häufig auch in den ersten Seiten des Skripts erwähnt. Solltest Du Dir nicht sicher sein, suche einfach in Moodle nach dem Veranstaltungstitel oder frage eine*n Kommiliton*in oder eine*n Lehrstuhlmitarbeiter*in.
Um Moodle nutzen zu können, benötigst Du nur Deine Uni-Kennung - es ist keine zusätzliche Registrierung notwendig! Meist wird zusätzlich ein Einschreibeschlüssel benötigt oder die Lehrenden müssen Dich zunächst in den Kurs hinzufügen. Informationen hierzu findest Du i.d.R. auf den Seiten des Lehrstuhls, im LSF oder werden in der ersten Veranstaltung mitgeteilt. Den Einschreibeschlüssel zu unserem Moodle-Kurs erhältst Du mit der Anmeldebestätigung.
In der Woche vor Vorlesungsbeginn erhältst du von uns eine Mail mit deiner Unikennung. Bitte prüfe in dieser Zeit regelmäßig deine E-Mails und ggf. den Spam-Ordner.
Bei Fragen oder Problemen wende Dich bitte per Mail an fruehstudium@uni-due.de.
Bei Präsenzveranstaltungen muss während des gesamten Semesters eine Anwesenheitsliste geführt werden. Die Vorlage und eine beispielhafte Anwesenheitsliste findest du im Download-Bereich. Weitere Infos dazu bekommst du in der Begrüßunsgveranstaltung und in unserem Moodle-Kurs.
Frühstudierende können grundsätzlich an den regulären Prüfungen der Universität Duisburg-Essen teilnehmen (Ausnahmen: Medizin und Psychologie), sofern der/die zuständige Prüfer:in der Teilnahme zustimmt.
Wenn Du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, musst Du Dich hierzu fristgerecht anmelden. Reguläre Studierende der UDE melden sich über das System HISinOne zu Prüfungen an. Frühstudierende haben hierauf keinen Zugriff!
Alle Informationen zur Prüfungsanmeldung für Frühstudierende bekommst du rechtzeitig während des Semesters von uns per Mail mitgeteilt oder findest Du in unserem Moodle-Kurs.
Ja, du kannst die Universitätsbibliotheken (UB) der UDE kostenfrei nutzen. Infos zur Anmeldung und Nutzung der Universitätsbibliotheken findest Du in unserem Moodle-Kurs.
Gefördert wird das Projekt "Schülerinnen und Schüler an der Universität" von der Jörg-Keller-Stiftung im "Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft" und der National-Bank AG. Die Stiftungen ermöglichen den Frühstudierenden - bei regelmäßiger Teilnahme - einen Fahrtkostenzuschuss für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer Interesse an einem solchen Zuschuss hat, sollte die Quittungen/Belege der Fahrtkosten / Fahrkarten sammeln und am Ende des Semesters einen entsprechenden Antrag im Rahmen der Abschlussmeldung stellen.
Hinweis: Es handelt sich lediglich um einen Zuschuss, d.h. eine Teilerstattung, die Kosten können nicht vollständig erstattet werden. Eine Erstattung von Monatskarten (Deutschlandticket, Schoko-Ticket etc.) ist leider nicht möglich.
Am Ende jedes Semesters wirst Du per E-Mail aufgefordert, uns eine Rückmeldung zu den von Dir besuchten Veranstaltungen zu geben. Weitere Infos hierzu findest Du in unserem Moodle-Kursraum.
Die Teilnahme an der Abschlussmeldung ist u.a. für die Ausstellung der Zertifikate sowie den Fahrtkostenzuschuss zwingend erforderlich. Sie ist in jedem Semester der Teilnahme erneut auszufüllen.
Bei regelmäßiger Teilnahme an einer Veranstaltung erhältst Du am Ende des Semesters ein Zertifikat. Hierzu musst Du am Ende des Semesters Deine Abschlussmeldung einreichen und über das gesamte Semester eine Anwesenheitsliste für jede Deiner Veranstaltungen führen. Weitere Infos findest Du in unserem Moodle-Kurs.
Das Zertifikat stellt keinen Leistungsnachweis dar, sondern ist ein Beleg für Dein außerschulisches Engagement, das Du z.B. Bewerbungen, Stipendienanträgen usw. anfügen kannst.
Dein(e) Zertifikat(e) werden Dir im Rahmen unserer „Feierstunde“ am Ende des Semesters durch den Prorektor für Studium und Lehre übergeben. Eine Einladung erhältst Du nachdem Du Deine Abschlussmeldung eingereicht hast. Die Feierstunde, d.h. Zertifikatsverleihung für Frühstudierende findet in der Regel im März (Wintersemester) und im September (Sommersemester) statt. Impressionen findest du hier.
Für die Anerkennung von Studienleistungen sind generell die Prüfungsämter der jeweiligen Fächer zuständig. Eine einheitliche Regelung gibt es zurzeit weder für NRW noch für das Bundesgebiet. Von einer überwiegend wohlwollenden Behandlung der Anfragen durch die einzelnen Prüfungsämter kann jedoch ausgegangen werden.
Die Teilnahme am Frühstudium ist unverbindlich. Die Schüler:innen können sich jederzeit wieder von dem Projekt abmelden, wenn der Arbeitsaufwand zu viel werden sollte oder die Leistungen in der Schule abfallen. Die Schule und die Universität sollten schnellstmöglich informiert werden.
Wenn Du Deine Teilnahme am Frühstudium vor Ende des Semesters beenden möchtest, schicke uns bitte eine Mail fruehstudium@uni-due.de.
Bitte beachten Sie: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat über die Unfallkasse NRW den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz der Schülerstudierenden aktuell geprüft. Das Ergebnis ist: Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Frühstudiums als Schülerstudierende an universitären Veranstaltungen teilnehmen, sind nicht gesetzlich unfallversichert.
Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung kann in Ihrem Interesse sein und den Versicherungsschutz erhöhen.
Einen guten allgemeinen Überblick über Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule bietet die Broschüre "Chancen-Konzepte zur Begabtenförderung" des MSJK/NRW, die kostenfrei unter www.bildungsportal.nrw.de bestellt werden kann.