Fachtagung (2021/10)
Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe - Fachtagung 2021
Fachtagung „(Neue) Wege zur Teilhabe an Arbeit – Berufliche Rehabilitation in Zeiten des Wandels“ des rehapro-Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe am 22. Oktober 2021 – Campus Essen
Auf dieser Seite möchten wir die Ergebnisse der Fachtagung „(Neue) Wege zur Teilhabe an Arbeit – Berufliche Rehabilitation in Zeiten des Wandels“ (22. Oktober 2021 in Essen) dokumentieren und zur Verfügung stellen.
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Das Werbeposter zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Die Fachtagung war eine Veranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung (Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung) des Modellprojektes „Essen.Pro.Teilhabe“. Dieses Modellprojekt ist Teil des Bundesprogrammes „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“, welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert wird.
Begrüßung zur Fachtagung durch Prof. Dr. Münk, Projektleitung der wissenschaftlichen Begleitung der Universität
Die Fachtagung „(Neue) Wege zur Teilhabe an Arbeit – Berufliche Rehabilitation in Zeiten des Wandels“ fand am 22. Oktober 2021 als Hybridveranstaltung am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen statt. Die Fachtagung war an ausgewählte rehapro-Projekte sowie Stakeholder*innen (Verbände, Träger, Organisationen etc.) aus der Metropole Ruhr gerichtet. Insgesamt nahmen gut 100 Personen an der Veranstaltung teil. Auf Basis von Fachvorträgen wurden im Anschluss in thematischen Workshops aktuelle Herausforderungen der beruflichen Rehabilitation diskutiert und Entwicklungsperspektiven für die rehapro-Projekte erarbeitet.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Ixmeier oder per Mail an essenproteilhabe@uni-due.de
Begrüßung zur Fachtagung durch Herrn Renzel, Stadtdirektor der Stadt Essen
Keynote I „Zum Wandel der Arbeitswelt und den Herausforderungen für die berufliche Rehabilitation“ Prof. Dr. Heike Ohlbrecht (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) |
Dr. Susanne Bartel (Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke, Berlin) |
Keynote III „Inklusiver Arbeitsmarkt -Übergänge und Verbleib am Beispiel des Budgets für Arbeit" Prof. Dr. Gudrun Wansing (Humboldt-Universität zu Berlin) |
Arbeitsergebnisse Workshop I: Die Rolle von Trägern für die berufliche Rehabilitation
Arbeitsergebnisse Workshop II: Die Rolle staatlicher Institutionen für die berufliche Rehabilitation
Arbeitsergebnisse Workshop III: Die Rolle der Wissenschaft für die berufliche Rehabilitation
Darstellung und Diskussion der Workshopergebnisse auf der Fachtagung