AG Sozialisationsforschung: Meldungen von 2017-2021
01.04.2021Lehrwerkstatt online: Childhood and Youth from a Global Perspective
Unter dem Titel Childhood and Youth from a Global Perspective organisierte die AG Sozialisati-onsforschung im Sommersemester 2021 eine virtuelle Lehr-Lern-Kooperation mit Dozierenden und Studierenden der Ton Duc Thang University in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Kooperation bringt Studierende beider Universitäten zusammen und regt den Austausch über Kindheit/Jugend an. Die Studierenden in Deutschland präsentieren in bi-nationalen Studierenden-gruppen Befunde zur Kindheit/Jugend hierzulande; die beteiligten Dozierenden geben Input über Fachvorträge und laden die Studierenden in gemeinsamen Sitzungen zur Diskussion ein.
Die Vorstellung des Projektes können Sie auf der Webseite der Lehrwerkstatt online einsehen: https://lehrwerkstatt.zhqe.uni-due.de/childhood_youth/
Neue Publikation von Jessica Schwittek: Kindheit in Deutschland aus der Sicht junger Geflüchteter
In ihrer neuen Publikation nimmt Jessica Schwittek eine innovative Perspektive ein und fragt danach, wie junge Geflüchtete auf "Kindheit in Deutschland" blicken, was sie daran überrascht und mitunter irritiert. Erschienen ist der Beitrag in der im Jahr 2020 neu gegründeten Zeitschrift Gesellschaft, Individuum, Sozialisation, kurz GISo, die von der Universität Zürich herausgegeben wird.
Der Beitrag von Jessica Schwittek ist hier abrufbar: https://giso-
In der Eröffnungsausgabe der GISo ist bereits ein Artikel von Alexandra König mit dem Titel "Sozialisation als Selbstprojekt. Eine qualitative Längsschnittstudie zu Ausbildung und Studium" erschienen: https://
Alexandra König neue Co-Editorin der „Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation“
Alexandra König ist seit dem Frühjahr 2021 Mitglied im HerausgeberInnen-Team der renommierten „Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation“. Mehr zur Zeitschrift:
„Tierische Profis“ – eine soziologische Erkundung gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Schnabel (Universität Düsseldorf)
Aus einer gemeinsamen Neugierde an Fragen zur Grenzziehung zwischen Menschen und Tieren ist nun ein gemeinsamer Aufsatz entstanden: Annette Schnabel und ich haben uns den „tierischen Profis“ zugewendet, den Polizeihunden und -pferden. An diesem Gegenstand untersuchen wir das Tier-Menschverhältnis in der Moderne, genauer gesagt die Interspezies-Grenzziehung als Prozess des Sagens und Handelns in einem professionellen Kontext. Das Ergebnis erscheint demnächst im Sammelband „Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur“, herausgegeben von Torsten Cress, Oliwia Murawska, Annika Schlitte, unter dem Titel: „Von Menschen und Tieren in der Moderne – Zur Professionalisierung von Tieren“ (König/Schnabel)
Internationalität trotz Corona
Unter dem Titel „Childhood and Youth from a global perspective“ startet die AG Sozialisationsforschung eine virtuelle Lehr-Lern-Kooperation mit Dozierenden und Studierenden der Ton Duc Thang University in Vietnam.
Die Corona Pandemie hat auch für Studierende die Mobilität ins Ausland stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, den Blick in die Welt auf andere Weise zu ermöglichen. Die virtuelle Lehrkooperation unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra König und Dr. Jessica Schwittek mit KollegInnen der Ton Duc Thang University in Ho-Chi-Minh-Stadt wendet sich den Lebensbedingungen junger Menschen in unterschiedlichen Gesellschaften und im Kontext der Migration zu. Studierende beider Universitäten besuchen Fachvorträge der beteiligten Dozierenden und treten miteinander in den Austausch.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Jessica Schwittek (jessica.schwittek@uni-due.de)
"Schüler ohne Schule?" - eine gemeinsame Veranstaltung der Bildungssektionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Soziologie-Kongress zur Frage der „Post-Corona Gesellschaft?“
Unter diesem Titel organisiert Alexandra König als Vorsitzende der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ zusammen mit Dr. Oliver Winkler sowie einem Kollegen aus Österreich, Herrn Dr. Philipp Schnell, und der Schweiz, Herr Mario Steinberg, eine Veranstaltung auf dem Zwei-Länder-Kongress 2021 in Wien (oder online). Der Kongress der Deutschen Gesellschaft der Soziologie läuft unter dem Titel „Post Corona Gesellschaft?“. In der Veranstaltung werdendie (Bildungs-)Strategien Heranwachsender unter Pandemiebedingungen auf Basis erster empirischer Daten und theoretischer Überlegungen diskutiert.
Mehr Informationen dazu finden Sie (in Kürze) hier: https://kongress2021.
Kolloquium der Sektion Bildung und Erziehung: Was Pandemie mit Bildung macht
Die Sektion Bildung und Erziehung startet ein Online- Kolloquium. Entsprechend der aktuellen Herausforderungen befassen wir uns im ersten Block mit dem Thema „Was Pandemie mit Bildung macht“ - in drei Vorträgen mit anschließender Diskussion:
DO 15.04.2021, 17:00-18:30h: Prof. Dr. Thomas Spiegler (Theol. Hochschule Friedensau): Stell dir vor es ist Schule und keiner geht hin. Realisierungsoptionen des Lockdown Learnings aus der Perspektive traditionellen Homeschoolings
DO 29.04.2021, 17:00-18:30h: Dr. Regina Soremski (Justus-Liebig-Universität Gießen): „Ich habe immer schon gemocht, mich selbst zu organisieren“ – Biografische Perspektiven Jugendlicher auf Schule und Freizeit unter Pandemiebedingungen
DO 20.05.2021, 17:00-18:30h: Dr. Susanne Roßnagl, Mag. Wolfgang Hagleitner und Dr. Livia Jesacher-Rößler (Universität Innsbruck):
Veränderte Berufs- und Ausbildungswahl von Jugendlichen in Zeiten der Pandemie? Ausgewählte Befunde einer österreichischen Längsschnittstudie.
Den Link zum Konferenzraum finden Sie in den Newslettern der Sektion. Falls Sie diese nicht erhalten, können Sie sich gerne an mich, als Sprecherin der Sektion, wenden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – schalten Sie sich einfach dazu!
Die Zeit im Blick der Forschung
Das transdisziplinäre Glossar „Zeit im Lebensverlauf“ geht in Druck. Es ist ein Ergebnis der Aktivitäten des DFG-Nachwuchsnetzwerk „Being young – growing older: temporalities in transition“. Sebastian Schinkel (ehemaliger Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Kindheitsforschung) und Alexandra König (Arbeitsgruppe Sozialisationsforschung) sind Mitglieder des Netzwerkes und Mit-HerausgeberInnen des Glossars, das im November erscheinen und Dank der finanziellen Unterstützung der UDE auch online verfügbar sein wird.
Mehr Informationen unter: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4862-1/zeit-im-lebensverlauf/
Neuen Sprecherin der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“
Alexandra König ist im August zur neuen Sprecherin der Sektion „Bildung und Erziehung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gewählt worden. Sie übernimmt diese Funktion zusammen mit Dr. Andrea Lange-Vester (Universität Hannover)
Mehr Informationen zur Sektion: https://www.bildungssoziologie.de
Ankündigung Publikation
In einem aktuellen Special Issue, das ich zusammen mit Elisabeth Schilling bei FQS herausgegebe, werden methodische und methodologische Fragen der qualitativen Zeitforschung diskutiert, am Beispiel sehr unterschiedlicher Forschungsprojekt:
Special Issue Challenging Times—Methods and Methodological Approaches to Qualitative Research on Time (zusammen mit Elisabetz Schilling) [16 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 27, 2020 http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.2.3508
Neue Publikation erschienen
Zusammen mit Aytüre Türkyilmaz ist im Handbuch „Qualitative Längsschnittforschung“ ein sozialisationstheoretischer Beitrag erschienen:
König, A./Türkyilmaz, A. (2020): Sozialisationsprozesse im Längsschnitt – eine interaktionistische Perspektive. In: Thiersch, S. (Hg.): Qualitative Längsschnittforschung – Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Budrich: 63-86
Habilitationsschrift erschienen
Die Habilitationsschrift „Spielfelder des Selbst – Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien“ ist aktuell bei Juventa erschienen Link.
Habilitation
Frau Dr. Alexandra König wurde mit ihrer Habilitationsschrift „Spielfelder des Selbst – Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien“ und ihrem Vortrag und dem anschließenden Kolloquium zum Thema „Juvenile Geschmacksallianzen am Beispiel des Shoppens“ sowie einer studiengangsbezogenen Lehrveranstaltung zum Thema „Einführung in die interpretative Sozialforschung“ habilitiert. Die Habilitationsschrift wurde durch drei Gutachten und den einstimmigen Beschluss der Habilitationskommission angenommen. In ihrer Sitzung vom 27.7.2017 hat die Habilitationskommission ihr einstimmig die Lehrbefähigung für das Fach „Soziologie“ zuerkannt. Der Fakultätsrat der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften hat Frau König in seiner Sitzung vom 25.10.2017 einstimmig die Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach „Soziologie“ verliehen.
Die Monographie wird im Frühjahr 2019 bei Juventa erscheinen.
Neuauflage Lehrbuch Sozialisation
Aufgund der hohen Nachfrage liegt das Buch „Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität“ in 2. Auflage vor. Zusammen mit Prof. Dr. Dr. Heinz Abels wurde es vollständig überarbeitet und erweitert. Erschienen ist es im VS-Verlag 2016.
Neuer Aufsatz erschienen
Auf Basis eines Forschungsprojekts mit Studierenden haben Dr. Steffen Eisentraut und ich eine Publikation zu „Jugendlichen Geschmacksallianzen“ verfasst. Beobachtet wurden Jugendliche in Geschäften bei ihren gemeinsamen Shopping-Touren.
Was Jugendliche tun, wenn Sie shoppen, können Sie nachlesen in: Schinkel, Sebastian/ Herrmann, Ina (Hg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion. Transkript 2017: 165-182