Lamya Kaddor (M.A.)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Islamische Religionspädagogik
- Islam und Jugend
- Interreligiöse Dialoge (insbesondere jüdisch-islamischer Dialog)
- Diskriminierungsforschung (Islamfeindlichkeit,Antimuslimischer Rassismus, Islamismus, Antisemitismus)
Werdegang
- Magisterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft, Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Komparatistik an der WWU Münster
- Seit dem Schuljahr 2003/2004 Lehrerin im Rahmen des nordrhein-westfälischen Schulversuchs ,,Islamkunde in deutscher Sprache ”in Dinslaken
- 2004–2008 Ausbilden von islamischen Religionslehrern an der WWU Münster
- 2007–2008 Vertretungsproffessur „Islamische Religionspädagogik” WWU Münster
- seit 2008 Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen (Universität Bielefeld, Theologische Hochschule Wuppertal, Universität Duisburg-Essen, Fachhochschule Münster u. a.)
- 2008–2009 Leitung der AG ,,Lehrer für Islamkunde” für die Bezirksregierung Düsseldorf
- Sprecherin für das deutschlandweit erste muslimische Wort im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dem sog. „Forum am Freitag“ des ZDF
- Mai 2013–April 2016 Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bund e.V.
- Seit dem Schuljahr 2013/2014 nach Erteilung der Islamischen Lehrerlaubnis (Idschaza) durch den Islamischen Beirat NRW: unterrichten ,,Islamische Religion” als ordentliches Unterrichtsfach an einer Sekundarschule in Dinslaken
- seit Dezember 2015 Leitung des vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Projekt ,,extrem out - Empowerment statt Antisemitismus”(Träger Liberal-Islamsicher Bund e.V. in Kooperation mit dem IBIS Institut).
- Seit April 2016 Beiratsmitglied im Liberal-Islamsichen Bund e.V.
- Seit Dezember 2016 Kolumnistin im sog. ,,Speaker Corner” für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
- Seit September 2017 eigene wöchentliche Kollumne ,,Zwischentöne” auf t-online.de
Arbeit in Gremien
- Seit Oktober 2015 Mitglied des Fachbeirates der Georges-Anawati-Stiftung
- Seit Dezember 2016 Beiratsmitglied im Trägerverein der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee - Konferenz
Projekte
- Mai 2017–April 2020 ,,Islamfeindlichkeit im Jugendalter ”, gefördert durch die Stiftung Mercator
- Mai 2020–April 2024 ,,Antisemitismus im Jugendalter”, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Auszeichnungen (Auswahl):
- "Stiftung Buckunst": schönstes Buch 2013 in der Rubrik Kinder- und Jugendbücher: "Islam für Kinder und Erwachsene" (gemeinsam mit Rabeya Müller)
- Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2009 Ehrenpreis "Best European Schoolbook Award" für „Saphir“ (gemeinsam herausgegeben mit Rabeya Müller und Harry Harun Behr)
- Februar 2016 Integrationspreis 2016 der Stiftung Apfelbaum. Der Integrationspreis wurde verliehen für "nachhaltige und erfolgreiche Integrationsleistung" für eine "dogmafreie zeitgemäße Auslegung religiöser Schriften wie des Koran sowie für eine umfassende Geschlechtergerechtigkeit", für "wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit" und für "Einsatz für den Abbau von Vorurteilen und den interreligiösen Dialog z.B. zwischen Juden und Muslimen"
- Mai 2016 erhalt des Buchpreises "Das politische Buch" der Friedrich-Ebert-Stiftung für "Zum Töten bereit - Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen"
- Juni 2016 Ehrendoktorwürde in Islamischer Theologie der University of il / USTOM
- Oktober 2016 "Integrationspreis" der Stadt Duisburg.
- November 2017 vom Magazin Capital zu den "Top 40 unter 40" in der Rubrik "Gesellschaft und Wissenschaft" gewählt
- März 2018 ITB Bookaward für "Syrien - ein Land ohne Krieg" (gemeinsam mit Lutz Jäkel)
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
- Lutz Jäkel, Lamya Kaddor: Syrien. Ein Land ohne Krieg. Malik Verlag, München 2017. (erscheint am 13.10.2017)
- Lamya Kaddor, Rabeya Müller, Harry Harun Behr (Hrsg.): Saphir 7/8. Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime. München 2016. [Folgebände in Bearbeitung].
- Lamya Kaddor: Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht. Berlin. Rowohlt Berlin 2016.
- Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. München. Piper 2015.
- Lamya Kaddor, Michael Rubinstein: So fremd und doch so nah. Juden und Musilme in Deutschland. Ostfildern: Patmos 2013.
- Lamya Kaddor, Rabeya Müller: Der Islam für Kinder und Erwachsene. München: C.H. Beck 2012.
- Lamya Kaddor: Der Islam. Lesen Staunen Wissen. Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2012.
- Lamya Kaddor: Muslimisch, weiblich, deutsch - Mein Leben für einen zeitgemäßen Islam. München: C.H. Beck 2010. (Leseprobe (PDF))
- Lamya Kaddor, Rabeya Müller: Der Koran für Kinder und Erwachsene, 2. Aufl., München: C.H. Beck 2008. (Leseprobe (PDF))
- Lamya Kaddor, Rabeya Müller, Harry Harun Behr (Hrsg.): Saphir 5/6. Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime. München: Kösel 2008. [Folgebände in Bearbeitung].
- Lamya Kaddor, Jörgen Nieland: Herausforderungen und Chancen in multireligiösen Bildungschancen. Grundinformationen zum Islam und Anregungen zum Umgang mit muslimischen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern, hrsg. V. Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW (Der Integrationsbeauftragte). Düsseldorf 2008.
- Lamya Kaddor (Hrsg.): Islamische Erziehungs- und Bildungslehre. Lit, Münster 2008.
- Lamya Kaddor, Bernd Mussinghoff, Thomas Bauer (Hrsg.): Zukunft der Religion in Europa. Lit, Münster 2007.
- Thorsten Gerald Schneiders und Lamya Kaddor: Muslime im Rechtsstaat. Lit, Münster 2005.
- Thomas Bauer, Lamya Kaddor, Katja Strobel (Hrsg.): Islamischer Religionsunterricht – Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Lit, Münster 2004.
Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)
- "Integration durch Bildung - was kann und muss Schule leisten?" In: Dieter Smolka (Hersch.): Integration als Leitungsaufgabe. Konzepte und Beispiele für Schulen. Köln 2017.
- "Es geht uns alle an - Warum Jugendliche zu Dschihadisten werden können." In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Brücken bauen - Perspektiven aus dem Einwanderungsland Deutschland, August 2013
- "Herausforderungen der Islamkunde in deutscher Sprache." In: Bundschuh, Jagusch, Mai (Hrsg.): Facebook, Fun und Ramadan – Lebenswelten muslimischer Jugendlicher. [Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit] Düsseldorf 2009.
-
mehrere Beiträge in: Luise Becker, Dr. Hans Grewel, Peter Schreiner (Hrsg.): Quellen der Menschlichkeit. Bibel und Koran - von Christen und Muslimen gedeutet. Kösel, München 2010.
- "Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist. Eine theologische Untersuchung anhand der einschlägigen Quellen". In: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Wiesbaden: VS-Verlag 2011.
- „Die Barmherzigkeit des Einen. ‚Abrahamitisch‘ heißt ‚gottsuchend‘“, In: Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Norbert Mette, Folkert Rickers und Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Gott im Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2009.
- „Anfänge einer islamischen Religionspädagogik. Denkanstöße vor dem Hintergrund jüdisch-christlicher Erfahrungen mit Religionsunterricht“, In: Religionsunterricht an höheren Schulen. Zeitschrift des Bundesverbandes katholischer Religionslehrer an Gymnasien e.V. 51(2008), S.299-306.
- „Der Alltag von muslimischen Jugendlichen zwischen Moderne und Religion", In: Lamya Kaddor (Hrsg.): Islamische Erziehungs- und Bildungslehre. Lit, Münster 2008
- „Wie kann Integration von muslimischen Jugendlichen gelingen?“, in: Forum der Kulturen Stuttgart e.V (Hrsg.): Kongressdokumentation Stuttgarter Impulse zur kulturellen Vielfalt. Differenzieren statt Pauschalisieren. Stuttgart 2007.
- „Islamischer Religionsunterricht und Islamkunde an deutschen Schulen." Goethe-Institut, 2007.
- „Islamische Religionsdidaktik. Wo stehen wir und wohin führt uns der Weg?“, in: Christoph Dahling-Sander und Friedhelm Kraft (Hrsg.): Islamischer Religionsunterricht. Wohin führt der Weg? Zwischenbilanz und Ausblick. Hannover u.a. Haus Kirchlicher Dienste 2006, S. 46-57.
- „Frieden und Friedenserziehung aus Islamischer Sicht“, in: Internationale Friedensschule Köln GmbH (Hrsg.): Erziehung zum Frieden. Beiträge zum Dialog der Kulturen und Religionen in der Schule. Münster: Lit-Verlag 2006.
- „Zur Notwendigkeit islamischen Religionsunterrichts. Erfahrungen aus dem Schulversuch „Islamische Unterweisung als eigenständiges Fach in deutscher Sprache“ in Dinslaken-Lohberg (NRW)". In: Heimatpflege in Westfalen. 18, Bund, Münster 2005