Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Meldungen


Jahr 2025

Bild des Monats März

Die Aufnahme des Monats März 2025 zeigt Wolframdisulfid (WS2) Inseln auf einem Zinkoxidsubstrat, hergestellt von Osamah Karsah aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schleberger.
 

weiterlesen

14. Mai 2025

8. NETZ-Symposium

Am 14. Mai 2025 findet das 8. NETZ-Symposium statt. Ziel ist der wissenschaftliche Austausch innerhalb der NETZ-Arbeitsgruppen sowie die Initiierung neuer, interdisziplinärer Kooperationen. Anträge auf Aufnahme oder Weiternutzung können bis spätestens 30. April 2025 (Ausschlussfrist!) gestellt…

weiterlesen

Vierte CENIDE Konferenz

Mit der CENIDE-Konferenz wollen wir PIs und Nachwuchsforscher:innen von CENIDE an einem externen Ort zusammenbringen, um über die Forschung zu diskutieren und die Zukunft von CENIDE zu gestalten. Am ersten Tag wird es zwei parallele Sitzungen geben. Sitzung A.1 Die Zukunft von CENIDE für PIs und…

weiterlesen

Jahr 2025

Bild des Monats Februar

Die TEM-Aufnahme des Monats Februar 2025 zeigt mit ein wenig Phantasie einen sechseckigen Zwinkersmiley.
 

weiterlesen

Zum siebten Mal

Das ICAN Nutzertreffen 2025 hat stattgefunden

Am Montag, den 03. Februar 2025, fand bereits zum siebten Mal das jährliche ICAN-Nutzertreffen statt.
Eine große Anzahl von aktuellen und zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern nahm daran teil.
Neben der Sicherheitsunterweisung bot dieses Treffen die Möglichkeit, sich über ICAN zu informieren und Fragen…

weiterlesen

Podcast ENERGOPOLIS

Ohne Energie geht nichts

Wie sieht das Fernwärmenetz der Zukunft aus? Was macht eigentlich ein Energiesparkommissar? Und wie können Start-ups dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen? Im Podcast ENERGOPOLIS dreht sich alles rund um Fragen zur Energie. Reinhören sollen hier aber nicht nur Fachexpert:innen – Themen wie…

weiterlesen

Rätsel gelöst

Symmetrie exotischer Kristalle

Kristalle sind hochsymmetrisch, doch Quasikristallen fehlen wichtige Symmetrieeigenschaften. Diese Festkörper geben der Physik Rätsel auf. Eine Forschungsteam des Technion in Haifa, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Stuttgart hat nun eines davon gelöst. Es fand heraus, dass sich die…

weiterlesen

Von Meronen zu sicherer Datenübertragung

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen hat erstmals die Spintextur von Meronen präzise vermessen und daraus deren topologische Eigenschaften ableiten können. Diese Erkenntnisse, veröffentlicht im Advanced Photonics, könnten dazu beitragen,…

weiterlesen

Neuer wissenschaftlicher Direktor bei CENIDE

Prof. Dr. Heiko Wende von der Fakultät für Physik scheidet nach sechs Jahren aus dem Amt des wissenschaftlichen Direktors aus. CENIDE dankt ihm für sein langjähriges Engagement und seine wertvollen Beiträge zur Weiterentwicklung des Forschungszentrums.

weiterlesen

Januar 2025

Bild des Monats

Unsere Aufnahme des Monats Januar 2025 zeigt die Proben von Helene Giesler aus der Arbeitsgruppe Prof. Schlücker.

Zu sehen sind supersphärische Goldnanopartikel mit einer Silicahülle, an der kleine Goldnanopartikel gebunden wurden, die wiederum in einem Wachstumsschritt zu einer Goldhülle gewachsen…

weiterlesen

Suche