Forschungsschwerpunkte

Die sechs Forschungsschwerpunkte bei CENIDE strukturieren die wissenschaftliche Expertise der über 85 Arbeitsgruppen thematisch – sie sind aber keineswegs ausschließlich zu verstehen.

Dynamische Prozesse in Festkörpern
Dynamische Prozesse in Festkörpern

Die Dynamik elementarer Anregungen in Festkörpern, an Oberflächen oder in Nanopartikeln oder -strukturen wird in CENIDE mit höchster Zeitauflösung untersucht. Strukturelle Anregungen, Phasenübergänge, transientes Aufheizen und Abkühlen werden mit Elektronen- bzw. Röntgenbeugung mit Zeitauflösung von wenigen 100 Femtosekunden verfolgt.

Sprecher
Prof. Dr. rer. nat. Marika Schleberger
Mehr Informationen
Gasphasensynthese von Nanomaterialien
Gasphasensynthese von Nanomaterialien

Die Synthese von Nanopartikeln in der Gasphase ermöglicht die Herstellung von ultrareinen maßgeschneiderten Materialien in skalierbaren Verfahren. CENIDE untersucht Gasphasenprozesse umfassend – ausgehend von der mechanistischen Betrachtung der Gasphasenchemie, die Interaktion von Partikeln mit Molekülen und Partikeln mit Partikeln.

Sprecher
Prof. Dr. Christof Schulz
Mehr Informationen
Katalyse
Katalyse

Die Katalyse spielt eine grundlegende Rolle zum einen in der chemischen Industrie, da über 80% aller chemischen Erzeugnisse mit Hilfe katalytischer Prozesse hergestellt werden, und zum anderen für neue Anwendungen in der Energiekonversion und -speicherung, z. B. in der Brennstoffzelle. Bei CENIDE steht die Synthese und Charakterisierung von hochaktiven, selektiven und stabilen Nanomaterialien für die heterogene Katalyse im Mittelpunkt.

Sprecher
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Schulz
Mehr Informationen
Magnetische Materialien
Magnetische Materialien

Im Bereich des Magnetismus stehen bei CENIDE die Herstellung und die hochspezifische Charakterisierung neuer Materialien und Hybriden von mikroskopischen bis zu makroskopischen Längenskalen sowie die ab-initio-Modellierung im Fokus.

Sprecher
Prof. Dr. rer. nat. Heiko Wende
Mehr Informationen
Nanomaterialien für die Gesundheit
Nanomaterialien für die Gesundheit

Biomaterialien sind natürliche oder künstliche Substanzen in Kontakt mit biologischen Systemen. In CENIDE wird diese Interaktion an Materialien, Oberflächen, Partikeln und Makromolekülen untersucht.

Sprecher
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Schlücker
Mehr Informationen
Funktionsmaterialien für Energieanwendungen
Funktionsmaterialien für Energieanwendungen

Im Bereich der NanoEnergieTechnik befasst sich CENIDE mit der Frage, wie Nanomaterialien vorteilhaft für die Energietechnik, insbesondere im Bereich der Energieumwandlung und Energiespeicherung, ausgenutzt werden können. Dafür steht das hochmoderne Forschungsgebäude NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) mit rund 4.000 m2 Fläche zur Verfügung, in dem zentrale Arbeiten erfolgen.

Sprecher
Prof. Dr. Christof Schulz
Mehr Informationen