Masterstudium
Überblick
Im folgenden möchten wir kurz die von uns angebotenen Veranstaltungen aufführen, um einen Überblick über den Typ der jeweiligen Veranstaltung und das Semester, in dem es angeboten wird, zu geben.
Nur PO 24: Wahlbereich sowie Studienprofil Controlling und Unternehmenssteuerung
In der PO 24 können Sie Lehrveranstaltungen in den drei Wahlbereichen frei kombinieren. Maßgeblich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Sie können jedoch auch das Studienprofil "Controlling und Unternehmenssteuerung" erlangen, sofern die Veranstaltungen Masterseminar Unternehmenssteuerung und Controlling, Konzepte und Instrumente des Controllings sowie Wertorientierte Unternehmenssteuerung erfolgreich belegt werden. Das Studienprofil "Finanzierung" erlangen Sie, sofern das "Masterseminar Finanzierung", "Wertorientierte Unternehmenssteuerung" sowie "Empirical Finance" erfolgreich belegt werden.
Veranstaltung |
|
SoSe | |
WiSe | |
WiSe | |
WiSe |
Nur PO 19: Die Vertiefung Controlling und Unternehmenssteuerung (Master)
Die Mastervertiefung „Controlling und Unternehmenssteuerung" baut inhaltlich auf dem Controlling-Grundwissen aus dem Bachelorbereich auf. Dabei ist die Anschlussfähigkeit an Bachelorabschlüsse anderer Hochschulen sichergestellt. Neben dem theoretisch-methodischen Wissen wird in der Vertiefung Wert auf die praxisorientierte Anwendung der Inhalte gelegt. Dies drückt sich unter anderem in der Seminargestaltung und in der prominenten Stellung der Masterübung aus. Maßgeblich sind die Angaben der Prüfungsordnung.
Modul |
Veranstaltung |
Sem. |
Wahlpflichtbereich Controlling | SoSe | |
Wahlpflichtbereich Controlling | WiSe | |
Wahlbereich Controlling (hier muss eine Veranstaltung gewählt werden) |
Wertorientierte Unternehmenssteuerung Kreativitätsmethoden und Innovationscontrolling in der Mobilität Open Innovation in Mobilitätsunternehmen Dynamisches Automobilmanagement |
Nur PO 19: Die Vertiefung Finanzierung (Master)
Die Mastervertiefung „Finanzierung" baut inhaltlich auf dem Finanzierungs- und Controlling-Grundwissen aus dem Bachelorbereich auf. Dabei ist die Anschlussfähigkeit an Bachelorabschlüsse anderer Hochschulen sichergestellt. Neben dem theoretisch-methodischen Wissen wird in der Vertiefung Wert auf die praxisorientierte Anwendung der Inhalte gelegt. Maßgeblich sind die Angaben der Prüfungsordnung.
Modul |
Veranstaltung |
Sem. |
Wahlpflichtbereich Finanzierung | SoSe | |
Wahlpflichtbereich Finanzierung | WiSe | |
Wahlbereich Finanzierung (hier muss eine Veranstaltung gewählt werden) |
Einführung in die Optionsbewertung Management von Versicherungsrisiken |