2023
Roll, Heike (2023): Mit.Sprache am Lernort Kunstmuseum – Sprachlich-ästhetisches Lernen durch Kunstwerke im Zusammenspiel von Schule und musealem Raum am Beispiel des Kunsthistorischen Museums Wien. In: Dengscherz, Sabine/ Schweiger, Hannes/ Reitbrecht, Sandra/ Sorger, Brigitte (Hg.) Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. (IDT 2022, Band 2). Erich Schmidt Verlag: Berlin, 149-161. (Open access unter https://www.esv.info/lp/daz/idt)
2022
Minova, Milena/ Pitton, Anja/ Roll, Heike (2022) Professionalisierung des Berufsbildungspersonals aus Sicht der Teilnehmenden an der Fortbildungsreihe
„Berufsbezogenes Deutsch am Beispiel technischer Ausbildungsberufe“. In: Cantone, Katja F./ Gürsoy, Erkan/ Lammers, Ina/ Roll, Heike (Hrsg.) (2022) Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg Essen. Münster: Waxmann, S. 303-324.
Enzenbach, Christine/ Roll, Heike/ Steck, Christian/ Wickner, Mareike (2022) Beschreiben und Erklären in anleitenden Sachtexten des Deutschunterrichts. In: Roll et al. (2022) Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I: Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. Münster: Waxmann. S. 121-160.
Okonska, Dorota/ Roll, Heike (2022): Sprachlich-ästhetisches Lernen durch Kunstwerke und literarische Texte im Herkunftssprachenunterricht. In: Barbara Stolarczyk/Christoph Merkelbach (Hrsg.): Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - Literatura i kultura w nauczaniu języków odziedziczonych. Düren: Shaker Verlag, S. 39-62.
2021
Büttner, Denise/ Roll, Heike (2021) „Zunge: Sprache“. Literarische Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht am Beispiel der Erzählung „Mutterzunge“ von Emine Sevgi Özdamar. In: Hinzmann, Friederike/ Storz, Coretta/ Hülsmann, Annemarie/ Rosner, Ulrike/ Dupke, Benjamin (Hrsg.) Vermitteln – Verbinden – Verstehen. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 107, S. 85-104.
Roll, Heike (2021) Schriftlichkeit. In: Altmayer, Claus/ Biebighäuser, Katrin/ Haberzettel, Stefanie/ Heine, Antje (Hrsg.) Handbuch Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 268-317.
Okonska, Dorota/ Roll, Heike (2021) Was sehe ich, was siehst du, was sehen wir? – Potenziale des außerschulischen Lernorts Kunstmuseum für den grenzüberschreitenden Nachbarsprach- und Kulturaustausch. In: Jentges, Sabine (Hrsg.) Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 129-150.
2020
Gürsoy, Erkan/ Roll, Heike/ Enzenbach, Christine. (2020) Koordination von Herkunftssprachenunterricht und Fachunterricht. Wege zu einer mehrsprachigen Literalität. In: Gogolin, I. et al. (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, S. 213-218.
2019
Roll, Heike/ Bernhardt, Markus/ Enzenbach, Christine/ Fischer, Hans E./ Gürsoy, Erkan/ Krabbe, Heiko/ Lang, Martin/ Manzel, Sabine/ Uluçam-Wegmann, Işil (Hrsg.) (2019): Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen – Ausgangsannahmen, Forschungsdesign und fächerübergreifende Befunde. In: Roll et al. (Hrsg.) (2019) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch, S. 21-50. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (waxmann.com)
Uluçam-Wegmann, Işil/ Akın, Sinan/ Akkuş, Nur/ Enzenbach, Christine/ Gürsoy, Erkan/ Haller, Paul/ Kaulvers, Jana/ Roll, Heike/ Steck, Christian (2019) Schreiben und Mehrschriftlichkeit – eine Analyse schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen und Türkischen in der Sekundarstufe I und Ansätze für eine koordinierte Förderung mehrsprachiger Literalität. In: Roll et al. (Hrsg.) (2019) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch, S. 51-128. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (waxmann.com)
2018
Roll, Heike/ Baur, Rupprecht (2018) Sprache durch Kunst. In: Haataja, Kim/ Wicke, Rainer (Hrsg.) Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILIG). Berlin: erich Schmidt Verlag, S. 133-148.
Gürsoy, Erkan/ Roll, Heike (2018) Schreiben und Mehrschriftlichkeit – zur funktionalen und koordinierten Förderung einer mehrsprachigen Literalität. In: Grießhaber, Wilhelm/ Roll, Heike/ Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Schramm, Karen (Hrsg.) (2018) Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: de Gruyter S. 350-364.
2017
Roll, Heike (2017) Wahrnehmen – Gestalten – Sprachlich Handeln. Zum Potential ästhetischer Erfahrung für eine fächerübergreifende sprachliche Bildung in Schule und Museum. In Krause, A., Lehmann, G., Thielmann, W., Trautmann, C. (Hrsg.), Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 659 –677.
Dietz, Barbara/ Roll, Heike (2017) Die Einwanderung aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten. In: Nadja, Wulff/ Witzlack-Makarevich, Kai (Hrsg.) Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, S. 101 – 114.
Baur, Rupprecht/ Chlosta, Christoph/ Roll, Heike (2017) Die Geschichte der Russlanddeutschen. In: Wulff, Nadja/ Witzlack-Makarevich, Kai (Hrsg.) Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration– Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, S. 81 – 100.
Dietz, Barbara/ Roll, Heike (2017): Ethnic German and Jewish Immigrants from Post-Soviet Countries in Germany: Identity formation and Integration Prospects. In: Ludmila Isurin/ Claudia Riehl (eds.): Integration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Germans or German Russians? Amsterdam: John Benjamins, 41-68.
2016
Mavruk, Gülsah/ Pitton, Anja/ Roll, Heike (2016) Praxisphasen bereiten angehende Lehrkräfte auf migrationsbedingte Heterogenität vor. In: Tagungsdokumentation zur Tagung “Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen im Kontext der aktuellen Fluchtmigration”. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 12-17.
Uluçam-Wegmann, Işıl / Roll, Heike / Gürsoy, Erkan (2016): Türkisch an der Ruhr. Zur Dynamik des deutsch-türkischsprachigen Sprachgebrauchs bei mehrsprachigen Schüler*innen im Ruhrgebiet. In: UNIKATE, Heft 49, S. 78–85.
Roll, Heike (2016): Institutionen zur Förderung des Lernens und Lehrens von Migranten. In: Eva Burwitz-Melzer; Grit Mehlhorn; Claudia Riemer; Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage, Neubearbeitung. Tübingen: Narr und Francke, 644- 647.
2015
Beese, Melanie/ Roll, Heike (2015): Textsorten im Fach- zur Förderung von Literalität im Sachfach in der Schule und Lehrerbildung. In: Claudia Benholz; Magnus Frank & Erkan Gürsoy (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 51–72.
Lammers, Ina/ Roll, Heike (2015): Studierende und Schüler schreiben gemeinsam – Peer Learning in schulischen Schreibwerkstätten als Zugang zur Bildungssprache. In: Claudia Benholz; Magnus Frank & Erkan Gürsoy (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 237–252.
2014
Lammers, Ina/Roll, Heike (2014) Erzählen - Schreiben - Begleiten. Jahrgangsübergreifende Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch Peers. Online unter: https://www.uni- due.de/imperia/md/content/prodaz/schreibwerkstatt.pdf
2013
Roll, Heike/ Baur, Rupprecht/ Okonska, Dorota/ Schäfer, Andrea (2013): Sprache im Farbenrausch - Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Rahmen des Projekts Sprache durch Kunst. In: Yvonne Decker-Ernst & Ingeborg Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 249–270.
Beese, Melanie/ Roll, Heike (2013): Versuchsprotokolle schreiben – zur Förderung literaler Routinen bei mehrsprachigen SuS in der Sekundarstufe I. In: Yvonne Decker-Ernst & Ingeborg Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 213–230.
2012
Roll Heike (2012): (Hoch)-Schulischer Lernort Schreibwerkstatt. Tutorielle Schreibbegleitung als Instrument der DaZ-Förderung. In: Fürstenau, Sarah (Hg.) Interkulturelle Pädagogik und
sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS, 163-179.
2011
Roll Heike (2011): Schülerschreibbegleitung zur Unterstützung der Schreibmotivation bei Schüler(innen) mit Deutsch als Zweitsprache. In: Hahn, Natalia/ Roelcke, Thorsten (Hgg.) Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 85), 129-144.
2008
Grießhaber, Wilhelm/Roll,Heike/ Schilling, Andrea (2008): „Und dann Wort für Wort und schlegerei hat sich angefangen" - Missverständnisse durch Nutzung latenter russisch-sprachiger Ressourcen im Deutschen. In: Kemper, Dirk / Bäcker, Iris (Hgg.) Deutsch-russische Germanistik: Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit, Moskau: Stimmen der slavischen Kultur, 199- 209.
2006
Roll, Heike/Merkel, Svetlana (2006): Migrationssprache Russisch - zur Nutzung russischsprachiger Ressourcen in Lernertexten der 9. Klasse. In: Abel, A./ Stuflesser, M./ Putz, M. (Hg.) Mehrsprachigkeit in Europa. Bozen: Europäische Akademie, 149-160.
2003
Roll, Heike/Dietz, Barbara (2003): Integration als Herausforderung - Junge Aussiedler in Deutschland. In: Khuen-Belasi, Lena (Hg.) Ankunft einer Generation. Integrationsgeschichten von Spätaussiedlern. Karlsruhe: Info Verlag, 9-19.
Roll, Heike (2003): Young Ethnic German Immigrants from the Former Soviet Union: German Language Proficiency and it´s Impact on Integration. In: Münz, R./ Ohliger R. (eds.) Diaspora and Ethnic Migrants: Germany, Israel and the Soviet Successor States in Comparison. London: Frank Cass, 272-288.
1997
Roll Heike (1997): Deutsch sein und doch fremd sein - Jugendliche Aussiedler suchen ihre Identität. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Identitätsstabilisierend oder konfliktfördernd? Ethnische Orientierungen in Jugendgruppen. Bonn, 39-50.