Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Neue Einsatzmöglichkeiten eines Medikamentes lassen hoffen

Zielgerichtete Therapie von Krebserkrankungen

[20.08.2015] Molekulare Untersuchungen von Tumorproben machen es immer häufiger möglich, für Patienten die individuell aussichtsreichste Therapie zu finden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) konnte nun erstmals nachweisen, dass ein neues Krebsmedikament, das bislang nur für schwarzen Hautkrebs zugelassen ist, auch bei verschiedenen anderen Tumorarten wirksam sein kann. Voraussetzung ist eine bestimmte Genveränderung im Tumor. Hierüber berichtet heute das renommierte New England Journal of Medicine.

Das Medikament Vemurafenib (Zelboraf®) ist in Deutschland bislang für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem schwarzem Hautkrebs (Melanom) zugelassen, wenn der Krebs die so genannte BRAFV600-Mutation trägt. Dies ist etwa bei 40 Prozent der Melanome der Fall. Eine Mutation desselben Gens findet sich jedoch mit geringerer Häufigkeit auch bei anderen Krebsarten, wie zum Beispiel bei Darm- oder Lungenkrebs. In der heute publizierten Studie, an der Wissenschaftler des Westdeutschen Tumorzentrums am UK Essen mitgewirkt haben, wurden Krebspatienten mit Vemurafenib behandelt. Voraussetzung war, dass die Betroffenen auf die jeweilige Standardbehandlung nicht mehr ansprachen und eine BRAFV600-Mutation im Tumor nachweisbar war. Insbesondere bei Patienten mit Darm- oder Lungenkrebs, aber bei einer Reihe seltener Krebsarten wie Sarkomen und Histiozytose, konnte sehr häufig ein Ansprechen auf die Therapie nachgewiesen werden.

„Dies zeigt, dass Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen unmittelbar von einer umfassenden molekularen Analyse ihrer Tumore profitieren können“, so Professor Martin Schuler, der die Studie am UK Essen leitet. „Am Westdeutschen Tumorzentrum bieten wir diese Untersuchungen bereits seit 2010 allen bei uns behandelten Patienten an. Hierdurch erhöhen wir die Chance, dass wir individuell ein geeignetes zugelassenes Medikament finden oder ein vielversprechendes neues Medikament anbieten können, das im Rahmen wissenschaftlich kontrollierter klinischer Studien erprobt wird.“

Weitere Information: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1502309
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMp1508144

Redaktion : Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uni-due.de

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php