Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Termine vom 18. bis zum 24. Januar

Was ist an der Uni los?

[13.01.2016] Montag, 18. Januar, 10 bis 12 Uhr
Vor welchen Herausforderungen die Volkshochschule aktuell steht, erläutert Michael Imberg, Direktor der VHS Essen, im Seminar „Bildung in der Lebenszeit“. VHS Essen, Burgplatz 1, Raum E.11.

Montag, 18. Januar, 14 bis 16 Uhr
Was ist ein Haiku? Woher er kommt und was ihn ausmacht, erklärt Klaus Dieter Wirth im Verein Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Montag, 18. Januar, 16.15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Stark, Gründer des Labors für Organisationsentwicklung, referiert in der Ringvorlesung des Profilschwerpunkts Urbane Systeme zum Thema „Performative Patterns for Sustainability and Innovation: The Power of Tacit Knowing in Urban Systems“. Campus Essen, R11 T00 D05, Universitätsstraße 12.

Montag, 18. Januar, 16.15 Uhr
Mit dem Handeln und Wissen von Lehrern im Chemieunterricht beschäftigt sich Holger Tröger im Graduiertenkolloquium „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ des Zentrums für empirische Bildungsforschung. Campus Essen, SM 101, Schützenbahn 70.

Montag, 18. Januar, 18 bis 20 Uhr
Wie die Presse 1937 den Luftangriff auf Guernica aufgenommen hat, analysiert Eva Holly (Düsseldorf) im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 19. Januar, 10 bis 15.30 Uhr
Zu wenige MINT-Nachwuchskräfte in Deutschland? Die Veranstaltung „Perspektive MINT“ der Fakultät für Ingenieurwissenschaften will dem vorbeugen. Sie informiert Schulen und möchte sie mit Hochschulen und Unternehmen in einen Dialog bringen. Campus Duisburg, Tec-Tower, Bismarckstraße 142.

Dienstag, 19. Januar, 12.15 bis 13.15 Uhr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer eins. Wie eine auf die Geschlechter abgestimmte Medizin ihnen präventiv begegnen kann, diskutiert Dr. Sabine Oertelt-Prigione (Berlin) in der Reihe „Geschlechteraspekte in biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin“. Universitätsklinikum Essen, Verwaltungsgebäude, 2. OG, Hörsaal, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 19. Januar, 16 bis 18 Uhr
Es gab Zeiten, da machten Wappen, Fürst und Adel was her. Im Mediävistischen Kolloquium zeigt Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Münster), wie sich das im Mittelalter änderte. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 19. Januar, 18 Uhr
Professoren können mehr als dozieren – im Vorprogramm des 4. Science Slams der Evangelischen Studierendengemeinde stellen sie wissenschaftliche Einblicke mal anders vor. Campus Essen, Die BRÜCKE, ESG-Saal, Universitätsstraße 19.

Dienstag, 19. Januar, 18 bis 20 Uhr
Über die Josephinischen Reformen in Ungarn, der Lombardei und den österreichischen Niederlanden spricht Antal Szàntay (Budapest) im Kolloquium „Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte“. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 19. Januar, 18 bis 20 Uhr
„Überhaupt“ und „sowieso“ sind beliebte deutsche Lehnwörter im Niederländischen. Dennoch scheinen sie in beiden Sprachen nicht gleich verwendet zu werden. Manche niederländische Wörterbücher führen die beiden Worte als Synonyme, wissen Prof. Dr. Ute Boonen und Dr. Bernhard Fisseni im Linguistischen Kolloquium zu berichten. Campus Essen, R12 S03 H20, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 19. Januar, 18 bis 20 Uhr
Wenn man (kreativ) schreibt, bewegt man sich zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Ob sich das für kompetenzorientierten Unterricht anbietet, überlegt Dr. Josef Memminger (Regensburg) im geschichtsdidaktischen Forschungskolloquium. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 19. Januar, 18.15 bis 19.30 Uhr
Über das Schicksal, an einem Augentumor zu erkranken, informiert Prof. Dr. Norbert Bornfeld im medizinisch-philosophischen Kolloquium. Universitätsklinikum Essen, Institutsgruppe I, Hörsaal 1, Virchowstraße 171.

Dienstag, 19. Januar, 18.30 Uhr
Der Filmclub Essen zeigt Zurück in die Zukunft I und II. Zum Inhalt: Marty McFly (Michael J. Fox) trifft 1985 auf den skurrilen Forscher Dr. Emmett L. Brown (Christopher Lloyd), der ihm einen Sportwagen präsentiert, den er zu einer Zeitmaschine umgebaut hat. Reisen durch die Zeit sind vorprogrammiert. Campus Essen, S05 T00 B71, Universitätsstraße 5.

Dienstag, 19. Januar, 20 bis 22 Uhr
Sexuelle Inhalte in Filmen gibt es schon lange und sind teils skandalös. Gesellschaftliche Tabus werden gebrochen, das Verteidigen der Schamgrenze beeinflusst die Darstellung. Ob Film oder Gesellschaft damit angefangen hat, ist Thema der Veranstaltung „CineScience: Scandalize me!“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Essen, Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2.

Mittwoch, 20. Januar, 13.15 bis 14 Uhr
Tanzende und leuchtende Moleküle – wie ästhetisch der Energietransfer auf atomarer Skala ist, erklärt Dr. Christian A. Bobisch in der Kleinen Form. Universitätsbibliothek, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9 – 11.

Mittwoch, 20. Januar, 14 bis 16 Uhr
Über die Strauß-Dynastie des 19. Jahrhunderts weiß Prof. Dr. Norbert Linke auch im Jahr 2016 noch Neues zu berichten. Untermalt wird die Veranstaltung mit Klangbeispielen. Campus Duisburg, LC 126, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 20. Januar, 16 bis 18 Uhr
Yeziden leben als religiöse Minderheit hauptsächlich im Nordirak, in Syrien und der Türkei – inzwischen aber auch in Deutschland. Chaukeddin Issa vom Zentralrat der Yeziden in Deutschland gibt einen Einblick in ihr religiöses Symbolsystem. Campus Essen, S06 S00 B29, Universitätsstraße 6.

Mittwoch, 20. Januar, 17.15 bis 18.45 Uhr
Sind gefährliche Chemikalien wirklich ein Risiko? Prof. Dr. Walter Sterzel (Henkel AG) liefert im Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker eine toxikologische Betrachtung. Campus Essen, S07 S00 D07, Universitätsstraße 7.

Mittwoch, 20. Januar, 17.15 bis 19 Uhr
Im Physikalischen Kolloquium hält Prof. Dr. Christian Pfleiderer (München) den Vortrag „Condensed Matter Particle Physics in Chiral Magnets“. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 20. Januar, 18 bis 20 Uhr
„American vernacular risk cultures“ lautet der Titel des Referats von Arwen Mohun (Delaware) in der Ringvorlesung „Wagnisse“ des Graduiertenkollegs Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 20. Januar, 18 Uhr
Homosexuelle Männer gibt es seit der Antike. Annette Raczuhn befasst sich im Referat für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans- und Inter-Menschen (SchwuBiLe) mit einer Kulturgeschichte gleichgeschlechtlicher Liebe. Campus Essen, T02 S00 K14, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 20. Januar, 18.15 bis 20 Uhr
Was im Zeitalter von Big Data als Nichtwissen gilt, erläutert Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Konstanz) im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium. Campus Essen, R12 S03 H20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 20. Januar, 19.30 Uhr
Wie sieht die Solarzelle von morgen aus? Das fragt sich Prof. Dr. Thomas Kirchartz im Uni-Colleg und zeigt Trends in der Photovoltaik auf. Campus Duisburg, Hörsaal MD 162, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 20. Januar, 20 Uhr und Sonntag, 24. Januar, 17 Uhr
Bei ihren zwei Winterkonzerten spielt das Essener Studentenorchester Musik zweier großer Komponisten: Ludwig van Beethovens Konzert für Violine und Orchester, D-Dur op. 61 sowie „Die Unvollendete“, Franz Schuberts Symphonie Nr. 8 in h-Moll. Essen, Evangelische Kirche am Heierbusch, Meisenburgstraße 80 (20.1.); Essen, Melanchthonkirche Holsterhausen, Melanchthonstraße 3 (24.1.).

Donnerstag, 21. Januar, 16.15 bis 17.45 Uhr
Dr. Anke Munniksma (Amsterdam) thematisiert „The Impact of Adolescents’ classroom and neighborhood ethnic diversity on same and cross ethnic friendships within classrooms” im Zentrum für empirische Bildungsforschung. Campus Essen, SM 101, Schützenbahn 70.

Donnerstag, 21. Januar, 18 bis 20 Uhr
Über die Zeitlichkeit personaler Autonomie und das Paradox der Selbstbindung spricht Prof. Dr. Michael Quante (Münster) im Philosophischen Seminar. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 12.

Freitag, 22. Januar, 15.15 Uhr
Bei Lungenemphysemen sind die Lungenbläschen, an denen Sauerstoff und Kohlendioxid gegeneinander ausgetauscht werden, teilweise zerstört. Wie sich die Krankheit mit gezielten Eingriffen positiv beeinflussen lässt, erklärt Privatdozent Dr. Kaid Darwiche. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal des Operativen Zentrums II, Hufelandstraße 55.

Freitag, 22. Januar, 19.30 Uhr
Operettengesänge des Komponisten Johann Strauß jun. bringen Stefanie Bußkönning, Elvira Stroot und Norbert Linke beim Akademischen Konzert Nr. 217 zu Gehör. Campus Duisburg, LC 126, Kammermusiksaal, Lotharstraße 65.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/379-1487

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php