Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller André Kubiczek ist im Sommersemester zu Gast an der Universität Duisburg-Essen, um aus seinem jüngsten Roman Nostalgia (2024) zu lesen und im Rahmen zweier Poetikvorlesungen über sein Verständnis von Literatur zu sprechen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartner*innen, Studierenden, Kolleg*innen in
der akademischen Forschung, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und
ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richti
gen Formulierungen und die passende Visualisierung. Genau diese Kompetenzen werden Sie in
diesem Workshop erlernen.
Der Workshop umfasst vier wesentliche Elemente:
1. Die Storyline für wissenschaftliche Helden-Geschichten
2. Kernbotschaften: Worte, die kleben bleiben
3. Visualisierung in Wort und Schrift
4. Analyse der Zielgruppe: Mit wem spreche ich eigentlich?
Wo war ich stehen geblieben? Die Entstehung einer Bibliographie
Der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller André Kubiczek ist im Sommersemester zu Gast an der Universität Duisburg-Essen, um aus seinem jüngsten Roman Nostalgia (2024) zu lesen und im Rahmen zweier Poetikvorlesungen über sein Verständnis von Literatur zu sprechen.
New Adult und Coming of Age sind zwei Genres, die Jugend als zentrale Denkfigur verhandeln. Dabei wird diese Lebensphase nicht als bloßer Übergang ins Erwachsenenalter inszeniert, sondern als prägende, existenzielle Etappe. Auffällig ist dabei, dass sich New Adult durch eine starke Partizipation in Online-Communities auszeichnet: Leser*innen diskutieren dort intensiv über Beziehungsmuster und Charaktere, sodass sich fiktionale und reale Aushandlungsprozesse zunehmend überlagern.
Doch wie unterscheiden sich die beiden Genres hinsichtlich ihrer Narrative und Funktionen? Ist Coming of Age eine nostalgische Rückschau auf das, was in New Adult erst entworfen wird? Und inwiefern verweigern sich beide Genres der sozialen Erwartung von Entwicklung? Die Veranstaltung geht den literarischen und visuellen Inszenierungen von Jugend nach und fragt, wie Euphorie und Melancholie in Wort und Bild austariert werden.
REFERENT:INNEN
Neven Allgeier
Christine Lötscher, Universität Zürich
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Frei zugängliche wissenschaftliche Suchsysteme - mit und ohne KI-Unterstützung
Informationsveranstaltung 24.04.2025, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Anmeldung erforderlich, online via Zoom, der Link zur Veranstaltung wird per E-Mail zugestellt.
Die 'Publication Days' sind eine Werkstattreihe speziell für Promovierende. Sie erhalten Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen von Forschungsergebnissen.
Workshop | College for Social Sciences and Humanities | UA Ruhr
Workshop 24.04.2025 - 25.04.2025, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39-41, 45127 Essen
How can artists’ lives, including their political engagement, be preserved through archiving? This workshop in cooperation with the queer-feminist archive LIESELLE brings together artists, archivists, curators, digital information networkers and others to share their practices and experiences.
The workshop brings together artists, archivists, curators, digital information networkers and others to share their respective practices and experiences of dealing with what remains of a life/lives, preserving the political impetus of lives and collections (and wrestling with institutions), and publishing as a form/continuation of archiving.
The Welcome Service kindly invites you to use this opportunity to chat in a personal conversation, have a coffee and get to know other international researchers at UDE. Colleagues from the GC Plus join the meetings and can give you information for international early career researchers. No need to register, just meet us at Finkenkrug at noon!
Target group: international researchers, all levels
Location: Finkenkrug, Finkenstraße 8, 47057 Duisburg (short walk from Campus Duisburg)
Workshop 24.04.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller André Kubiczek ist im Sommersemester zu Gast an der Universität Duisburg-Essen, um aus seinem jüngsten Roman Nostalgia (2024) zu lesen und im Rahmen zweier Poetikvorlesungen über sein Verständnis von Literatur zu sprechen.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Workshop | College for Social Sciences and Humanities | UA Ruhr
Workshop 24.04.2025 - 25.04.2025, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39-41, 45127 Essen
How can artists’ lives, including their political engagement, be preserved through archiving? This workshop in cooperation with the queer-feminist archive LIESELLE brings together artists, archivists, curators, digital information networkers and others to share their practices and experiences.
The workshop brings together artists, archivists, curators, digital information networkers and others to share their respective practices and experiences of dealing with what remains of a life/lives, preserving the political impetus of lives and collections (and wrestling with institutions), and publishing as a form/continuation of archiving.
Das ZLB veranstaltet mit Unterstützung durch das Prüfungswesen der UDE eine Abschlussfeier für alle Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge (Master of Education) in Präsenz.
Die Abschlussfeier mit persönlicher Ehrung und einem musikalischen Rahmenprogramm findet ab 16:00 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr) im alten Audimax, Hörsaalzentrum S04, Segerothstraße am Campus Essen statt.
Hinweis:
Studierende können sich auch anmelden, wenn sie bis zum Ende der Anmeldefrist noch nicht alle Prüfungsleistungen vollständig abgelegt haben. Das Prüfungswesen prüft nach Anmeldeschluss, ob die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Feier erfüllt sind.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
In dem interaktiven Vortrag wird anhand eines Animationsvideos aus dem Fachunterricht der Sozialwissenschaften erprobt, wie Studierende für demokratiekritische Situationen sensibilisiert werden können und welche Handlungsoptionen möglich sind. Es wird diskutiert, welches Potential Animationsvideos aus der Schulpraxis für eine fächerübergreifende Demokratiebildung in der Hochschullehre haben.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Unter der Leitung von Armin Mohler entwickelte sich die Carl Friedrich von Siemens Stiftung zu einem Ort, an dem sich die Elite aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begegnete. Mohler galt als Vordenker der Neuen Rechten, weil er den Begriff der „Konservativen Revolution“ geprägt hatte. Auch war er eine Zeitlang als Redenschreiber von Franz-Josef Strauß tätig.
Kritiker wie Axel Schildt sahen die gediegenen Stiftungs-Veranstaltungen deshalb bald im Zusammenhang eines „Gesamtprogramms rechtskonservativer Hegemoniebildung“. Zu Vorträgen und Konferenzen kamen aber auch viele Linksliberale ins frühere Kavaliershaus des Nymphenburger Schlosses. Dazu trug nicht nur das „schöne Ambiente“ bei, sondern auch eine Kultur üppiger Dotierung. Manche der prominenten Gäste dürften ihre Auftritte somit als „Guilty Pleasure“ empfunden haben.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartner*innen, Studierenden, Kolleg*innen in
der akademischen Forschung, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und
ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richti
gen Formulierungen und die passende Visualisierung. Genau diese Kompetenzen werden Sie in
diesem Workshop erlernen.
Der Workshop umfasst vier wesentliche Elemente:
1. Die Storyline für wissenschaftliche Helden-Geschichten
2. Kernbotschaften: Worte, die kleben bleiben
3. Visualisierung in Wort und Schrift
4. Analyse der Zielgruppe: Mit wem spreche ich eigentlich?