Mathe-Spürnasen Lehre

Im mathematischen Schülerlabor werden jeweils im Wintersemester Praktikumsplätze für das Berufsfeldpraktikum (BFP) in dem Projekt „Mathe-Spürnasen" (Grundschule) angeboten

Berufsfeldpraktikum „Mathe-Spürnasen“

Das Begleitseminar richtet sich an Studierende im Lehramtsstudiengang Bachelor Grundschule (5. Semester), die ihr Berufsfeldpraktikum an außerschulischen Lernorten für Grundschulkinder (Klasse 4) absolvieren möchten.

Das Berufsfeldpraktikum soll ermöglichen, Erfahrungen in einer außerschulischen Bildungseinrichtung zu sammeln und die berufliche Option der Vermittlungsarbeit in diesen Einrichtungen ansatzweise zu erproben. Das Praktikum soll mögliche Berufsperspektiven aufzeigen und helfen, Praktikumserfahrungen vor dem Hintergrund der Studienwahl zu reflektieren und Entscheidungen für eine weitere Studien- und Berufswahl zu treffen.

Das Berufsfeldpraktikum umfasst mindestens 80 Zeitstunden. Das Praktikum wird dabei im Rahmen des Schülerlabors "Mathe-Spürnasen" an der Universität absolviert (ca. 40 Stunden) und im Bereich mathematischer Aktivitäten im offenen Ganztag (z. B. Mathe-AG) sowie beim Besuch außerschulischer Lernorte (Mathematikmuseum bzw. mathematisch-naturwissenschaftliche Museen und Ausstellungen) (insgesamt ca. 40 Stunden). Dabei ist der Praktikumsplatz im Bereich des offenen Ganztags selbst zu organisieren.

Die gesamte Praxisphase soll während der Vorlesungszeit absolviert werden. Für die Praktikumszeit im Schülerlabor ist der Mittwochvormittag (8-12 Uhr) vorgesehen. Das Begleitseminar umfasst zwei Blocktage zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums und eine wöchentliche Sitzung zur Reflexion der Praktikumszeit im Schülerlabor.

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist neben der aktiven Teilnahme eine Praktikumsreflexion in Form eines Aufsatzes am Ende des Semesters abzugeben.

Abschlussarbeiten

Im Rahmen des Projekts werden auch Abschlussarbeiten vergeben.

Bachelorarbeiten, u. a. zu den Themenschwerpunkten:

  • Analyse individueller bzw. kooperativer Lernprozesse von Grundschulkindern bei ausgewählten Problemstellungen
  • Analysen der Argumentationsstrukturen von Grundschulkindern
  • Analysen von Variationen von Lernumgebungen

Masterarbeiten, u. a. zu den Themenschwerpunkten:

  • Heterogenität, Interaktionsprozesse
  • Analysen individueller bzw. kooperativer Lernprozesse von Grundschulkindern bei ausgewählten Problemstellungen
  • Analysen der Argumentationsstrukturen von Grundschulkindern
  • Analysen von Variationen von Lernumgebungen