NEWTT | Educational Research and Schooling
NEWTT (2016-2019)A New Way for New Talents in Teaching
Aktuelle Forschungsansätze, die sich mit Lehrerprofessionalisierung beschäftigen, gehen davon aus, dass die Ausbildungswege in einem engem Zusammenhang mit professioneller Kompetenz von Lehrpersonen stehen (Baumert & Kunter, 2006; Terhart, 2001). Darüber hinaus wird der universitären Lehrerbildung eine zentrale Rolle für das Erlangen von professionsbezogenem Wissen zugesprochen (Cochran-Smith & Zeichner, 2005; Terhart, 2006).
Die Forschung zur Bedeutung von alternativen Bildungsprogrammen zum Einstieg in den Lehrerberuf hat in Deutschland und im europäischen Raum in den letzten Jahren an Zuspruch gewonnen (Hutchings et al., 2006; Reintjes, Bellenberg, Greling & Weegen, 2012; Allen and Allnutt, 2013; Abs, Eckert, and Anderson-Park, 2015). Weitere Befunde zu traditionellen und alternativen Wegen der Lehrerausbildung zeigt die amerikanische Forschung auf (i.e. Kane, Rockoff, and Staiger, 2008; Boyd, Grossman, Lankford, Loeb, and Wyckoff, 2009; Xu, Hannaway, and Taylor, 2011).
Die internationalen Ergebnisse unterstreichen das Potential der alternativen Ansätze, zur Auswahl und Professionalisierung von Lehrkräften. In Deutschland werden die alternativen Ausbildungsprogramme jedoch bisweilen eher als Hindernis für das langfristige Ziel einer Qualitätsverbesserung der Lehrerbildung verstanden (Völler, 2012; Terhart, 2013).
Vor dem Hintergrund von Lehrermangel in mehreren Ländern Europas ist intensiver zu prüfen, welche alternativen Wege der Lehrerbildung positive Effekte zeigen. Im Rahmen des Projekts NEWTT finanziert die europäische Kommission ein „policy experiment“, um ein alternatives Ausbildungsprogramm vergleichend in mehreren Ländern zu erproben (EACEA, 2016). Dazu werden längsschnittliche Analysen von alternativen und traditionellen Ausbildungsprogrammen zum Lehrerberuf in fünf europäischen Bildungssystemen durchgeführt (Bulgarien, Lettland, Österreich, Rumänien, Spanien (Baskenland)).
Fragestellungen
Aufgrund des Kontrollgruppendesigns und der methodischen Herausforderungen von transnationalen Vergleichen sind neben der internationalen Perspektive bei allen Forschungsfragen länderspezifische Vergleiche zu berücksichtigen. Dabei fokussiert das Projekt auf die folgenden Fragen:
- Inwieweit unterscheiden sich die Lehrkräften mit einer universitären Ausbildung in ihrer professionellen Handlungskompetenz von solchen, die einen alternativen Bildungsweg gehen? Und wie entwickelt sich die Kompetenz beider Gruppen in der schulischen Praxis?
- Welche Trainingseinheiten werden auf dem alternativen Bildungsweg als besonders unterstützend für den Erwerb der professionellen Handlungskompetenz wahrgenommen? Welchen Stellenwert haben theoriebezogene Reflexion und Praxiseinheiten?
- Welche Rückschlüsse lassen sich aus den vergleichenden Analysen zwischen der Interventions- und Kontrollgruppe für die Gestaltung der universitären Lehrerbildung ziehen?
- Inwieweit lassen sich die alternativen Ausbildungswege, die über NEWTT erprobt werden, im Sinne der EU-Strategie "policy experiment" in die Regelpraxis überführen?
Methode und Design
Das Projekt NEWTT basiert auf einem quasi-experimentellen Design mit vier Messzeitpunkten (vgl. Abbildung 1). Die Interventionsgruppe umfasst Trainees des alternativen Vorbereitungstrainings für den Lehrerberuf von Teach for All (TfA), einer gemeinnützigen Nicht-Regierungsorganisation. Die Kontrollgruppe umfasst Lehrkräfte, die eine universitäre Lehrerausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Befragung findet über einen Online-Fragebogen statt, der in die jeweiligen Ländersprachen übersetzt wird.
Abbildung 1: Quasi-experimentelles Design NEWTT für alle Länder
Instrumente
Für eine bessere Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der Daten an die internationale Debatte zur Lehrerprofessionalisierung, werden bei NEWTT in hohem Maße Skalen verwendet, die bereits in internationalen Studien zu Bedingungen von Lehren und Lernen berücksichtigt wurden (z.B. TEDS-M & TALIS, 2008, 2013; vgl. Tatto et al., 2012, Tatto, 2013; OECD, 2010, 2014). Weitere Instrumente zur Evaluation der Trainingseinheiten sowie ein curricularer Wissentest werden selbst entwickelt.
Stichprobe
Die Stichprobe umfasst Trainees, die an dem alternativen Vorbereitungstraining für den Lehrerberuf von Teach for All in einem der fünf Projektländern teilnehmen. Die Stichprobengröße variiert pro Land. Die größte Stichprobe mit ca. 140 Trainees ist in Bulgarien vorgesehen. Die Stichprobe in Österreich und Rumänien umfasst ca. 50 Trainees. In Spanien und in Lettland umfasst die Stichprobe ca. 30 Trainees. Die Bildungsministerien in den Projektländern leisten Unterstützung bei der Auswahl von angemessenen Kontrollgruppen.
Projektteam
Prof. Dr. Hermann Josef Abs
Eva Anderson-Park, M.A.
Dr. Stefanie Morgenroth
Internationale Projektpartner
|
Nationale Teach for All-Organisationen |
Nationale Ministerien |
Weitere nationale Partner |
Partner Bulgarien |
Zaedno v chas |
Ministerium für Bildung und Wissenschaft |
Universität Plovdiv |
Partner Rumänien |
Teach for Romania |
Ministerium für nationale Bildung |
Universität Bukarest |
Partner Österreich |
Teach For Austria |
Ministerium für Bildung und Frauen |
Vereinigung der Österr. Industrie |
Partner spanisches Baskenland |
Empieza por Educar |
Ministerium für Bildung, Sprachen-politik und Kultur |
|
Partner Lettland |
Iespējamā Misija (Mission Possible) |
Ministerium für Bildung und Wissenschaft |
|
Förderung
EU-Erasmus+ KA3: 564718-EPP-1-2015-2-BG-EPKA3-PI-Policy Experiments
Literatur
Abs, H.J., Anderson-Park, E., Morgenroth, S. (2019). Recruiting and Preparing Teachers Through an Alternative Programme: A European Policy Experiment on the Teach For All Approach in Five Countries. Essen: Universität-Duisburg-Essen. https://doi.org/10.17185/duepublico/48690
Abs, H. J., Eckert, T. & Anderson-Park, E. (2015). Effektivität der Qualifizierung von Teach First Fellows. Abschlussbericht zur summativen Evaluation der Sommerakademie von Teach First Deutschland. Essen: Universität Duisburg-Essen.
Allen, R. & Allnutt, J. (2013). Matched panel data estimates of the impact of Teach First on school and departmental performance. DoQSS working paper No. 13/11.
Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
Boyd, D., Grossman, P. L., Lankford, H., Loeb, S., & Wyckoff, J. (2009). Teacher preparation and student achievement. Education Evaluation and Policy Analysis, 31(4), 416-440.
Cochran-Smith, M., & Zeichner, K. M. (2005). Studying Teacher Education: The Report of the AERA Panel on Research and Teacher Education. Mahwah, NJ.
Hutchings, M., James, K., Maylor, U., Menter, I. and Smart. S. (2006). The Recruitment, Deployment and Management of Supply Teachers in England, Research Report 738, Nottingham: DfES.
Kane, T. J., Rockoff, J. E. & Staiger, D. O. (2008). What does certification tell us about teacher effectiveness? Evidence from New York City. Economics of Education Review, 27(6), 615-631.
OECD (2010). TALIS 2008 Technical Report, OECD, Paris. URL: https://www.oecd.org/edu /school /44978960.pdf. [Zugriff am 18.04.2016].
OECD (2014). TALIS 2013 Technical Report, OECD, Paris. URL: www.oecd.org/edu/school/ TALIS-technical-report-2013.pdf. [Zugriff am 18.04.2016].
Reintjes, Ch., Bellenberg, G., Greling, E.-M. & Weegen, M. (2012). Landespezifische Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf: Eine Bestandsaufnahme. In D. Bosse, K. Moegling & J. Reitinger (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 2: Praxismodelle und Diskussion. Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, 5. Auflage (S. 161-183). Immenhausen: Prolog-Verlag.
Tatto, M.T. (Ed.). (2013). The Teacher Education and Development Study in Mathematics (TEDS-M): Policy, practice, and readiness to teach primary and secondary mathematics in 17 countries. Technical report. Amsterdam: IEA. URL: http://www.iea.nl/fileadmin/user_upload /Publications/Electronic_versions/TEDS-M_technical_report.pdf. [Zugriff am 18.04.2016].
Tatto, M.T., Schwille, J., Senk, S.L., Ingvarson, L., Rowley, G., Peck, R., Bankov, K., Rodriguez, M., & Reckase, M. (2012). Policy, practice, and readiness to teach primary and secondary mathematics in 17 countries: Findings from the IEA Teacher Education and Development Study in Mathematics (TEDS-M). Amsterdam: IEA. URL: http://www.iea.nl/fileadmin/user_upload/ Publications/Electronic_versions/TEDS-M_International_Report.pdf. [Zugriff am 18.04.2016].
Terhart, E. (2001). Lehrerbildung – quo vadis? Zeitschrift für Pädagogik, 47(4), 549‐558.
Terhart, E. (2006). Standards und Kompetenzen in der Lehrerbildung. In A.H. Hilligus & H.‐D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 29‐42). Münster: LIT‐Verlag.
Terhart, E. (2013). Situation und Entwicklung der empirischen Forschung zur Lehrerbildung. In S.Popp, M. Sauer, B. Alavi, M. Demantowsky & A. Kenkmann (Hrsg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern – nationale und internationale Perspektiven. (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 5) (S. 39‐55). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Völler, H. (2012). Die Programme für Quer- und Seiteneinsteiger in Hessen. In Sauerland & Uhl (Hrsg.). Selbstständige Schule. Hintergrundwissen und Empfehlungen für die eigenverantwortliche Schule und die Lehrerbildung. 1. Auflage. Wiesbaden: Carl Link.
Xu, Z., Hannaway, J., & Taylor, C. (2011). Making a difference? The effects of Teach for America in high school. Journal of Policy Analysis and Management, 30(3), 447-469.