Abgeschlossene Projekte

Grafische Darstellung des Sp:AI:ke-Schemas

2022-2024Sp:AI:ke

Wie kann man KI in medizinischen Implantaten zum Einsatz bringen? Das MERCUR-Projekt "Neural signal processing using artificial intelligence on an embedded platform" oder kurz Sp:AI:ke geht dieser Frage auf den Grund.

Zur Projektseite
Foto von einem Vortrag im Rahmen der Sommerschule "Data Science for Smart Cities" in Armenien

2022DAAD-geförderte Sommerschule in Armenien

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und der Amerikanischen Universität von Armenien (AUA) fand der dritte Workshop on Collaborative Technologies and Data Science in Smart City Applications statt. Im Verbund mit dem Workshop wurde auch eine durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) geförderte Sommerschule unter dem Titel "Data Science for Smart Cities" veranstaltet.

Zur Projektseite
Logo des Projektes KI-LiveS

2019-2022KI-LiveS

Das KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme untersucht, wie deutschen Unternehmen Kompetenzen zu topaktuellen universitären Forschungserkenntnissen im Themenbereich Künstliche Intelligenz vermittelt werden können.

Zur Projektseite
Grafische Darstellung des LUTNet-Schemas

2019-2020LUTNet

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt LUTNet untersucht, wie anhand von vortrainierten und voroptimierten Neuronalen Netzen KI-Lösungen entwickelt werden können, die sich auf FPGAs hocheffizient ausführen lassen. 

Wir zeigen dieses Potenzial anhand von Artefakterkennung in EKG Herzdaten.

Zur Projektseite
Logo des FIPS-Projekts

2013-2016FiPS

Durch die immer weiter steigende Nachfrage nach Rechenleistung ist es notwendig, dass Wege gefunden werden, um den Energieverbrauch von Computersystemen vor allem im Bereich des High-Performance Computing zu verringern.

Das FiPS-Projekt hat hier zum Ziel eine Programmiermethodik zu entwickeln, welche diesen Aufwand verringert.

Zur Projektseite
Smart Stage des Third Life Projects
Photo by: eSeL - Joanna Pianka 2015, http://esel.at/

2015The Third Life Project

Im Third Life Project wurden neue künstlerische Möglichkeiten durch die "Smart Stage" erforscht. Mithilfe intelligenter Bühnentechnik und spezieller Ausrüstung wurde eine Verbindung zwischen virtueller und realer Welt geschaffen, um kreative Grenzen zu erweitern, die nicht mehr durch die physische Realität begrenzt sind.

Zur Projektseite