Innovative Lehr-Lernformen

In der nachfolgenden Übersicht sind laufende und abschlossene Lehrprojekte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Lehre absteigend nach dem Jahr des Projektstarts aufgeführt.

KEY: Kollaborative Erstellung eines YouTube-Korpus zum Erwerb von linguistischen Schlüsselkompetenzen

Fördergeber

Lehr-Lern-Innovationen an der UDE

Laufzeit 2024-2025
Leitung

Prof. Dr. Melitta Gillmann, Carlotta Hübener, Liubov Postol

 

Zentrales Ziel des Projekts ist es, zusammen mit Studierenden in einer ersten Projektphase im SoSe 2024 auf Basis von YouTube-Videos ein linguistisch annotiertes Korpus aufzubauen (analog zum englischsprachigen GUM-Korpus, vgl. Zeldes 2017). Die dabei entstehende Ressource wird in der zweiten Projektphase im WiSe 2024/25 als Basis für studentische Forschungsprojekte genutzt.

Bei der Erstellung des Korpus in der ersten Phase erlangen die Studierenden über methodische Kenntnisse hinaus vertieftes Fachwissen. Durch die Korrektur automatisch erstellter Wortartenannotationen setzen sie sich mit linguistischem Grundwissen auseinander, das sie bei der Datenanalyse vertiefen. So erfolgt am praktischen Anwendungsfall eine intensive Behandlung linguistischen Grundlagenwissens, das zentral für das Germanistikstudium, den schulischen Grammatikunterricht bzw. für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist.

In der zweiten Phase wird durch den projektbasiert-forschenden Zugriff ein weiterer Zugang zu sprachstrukturellen Phänomenen, ihren Besonderheiten in der gesprochenen Sprache sowie der sozialen Funktion von Variation eröffnet. Dabei lernen die Studierenden alle Schritte einer empirischen Untersuchung kennen, von der Entwicklung einer Forschungsfrage über die Operationalisierung von Kategorien, Datenerhebung und -analyse bis hin zur Ergebnisvisualisierung und -präsentation. Abschließend werden die Projekte auf einer studentischen Tagung präsentiert.

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/germanistik/gillmann/projekte.php

Geschichte(n) von Migration und Flucht

Fördergeber

Qualitätsverbesserungskommission der Universität Duisburg-Essen

Laufzeit 2024-2025
Leitung

PD Dr. Simone Loleit und Dr. Liane Schüller

   

Im Projekt werden Perspektiven auf das hochaktuelle Thema aus dem Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft/-didaktik und der Mediävistik zusammengeführt. Ziel ist es, den Komplex von Migration, Mobilität und Flucht als lebensweltlichen historischen und gegenwartsgeschichtlich-politischen Zusammenhang und als literarisches Thema zu vermitteln. Über die Vernetzung neu- und altgermanistischer Zugänge zu dem Thema werden Perspektiven auf Migration und Flucht mit Formen der Migration in der mittelalterlichen Lebenswelt, Kultur und Literatur kontrastiert.

Die Studierenden besuchen während einer Exkursion verschiedene Dokumentationszentren, die sich mit dem Thema Migration beschäftigen und erhalten hierdurch die Gelegenheit, ihre in den Seminaren erworbenen Kenntnisse zum Thema Migration und Flucht zu vertiefen. Darüber hinaus erstellen sie eine digitale Wanderausstellung zu den Seminarthemen.

Projekt-Website https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/schueller/migration.php

Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst: OER-Bausteine und didaktische Konzepte für die Lehramtsausbildung Deutsch

Fördergeber

Lehr-Lern-Innovationen an der UDE

Laufzeit 2023-2024
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger und Dr. Liane Schüller

 

Das Projekt fokussiert Werke der Gegenwartsliteratur und -kunst, die Aspekte der Prägung von Kultur und Gesellschaft durch Digitalität und Internet aufgreifen und diese künstlerisch verarbeiten und somit einen aufschlussreichen Spiegel der gesellschaftlichen Aneignung und Reflexion der ‚Kultur der Digitalität‘ (Stalder 2016) und ihrer Dynamik bilden.

In teilfachübergreifenden Seminaren werden die Wirkungen digitaler Transformationsprozesse auf Individuum und Gesellschaft diskutiert. Unter literaturdidaktischer Perspektive stehen dabei Fragen der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Werken der Kunst im Vordergrund, in denen Aspekte der Digitalität künstlerisch verarbeitet sind. Unter mediendidaktischer Perspektive steht die Entwicklung einer Didaktik des Umgangs mit der digitalen Alltagsrealität im Fokus, die auf dem Wege der Reflexion ein kritisches Bewusstsein für die dadurch eröffneten Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken fördert. Die Ergebnisse werden in einem digitalen Lernmodul dokumentiert.

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/schueller/digikultur.php

Studentische Tagung zu Svealena Kutschke: „Manchmal war dein einziger Freund eine Mülltonne“ – Geschichte(n) von Schmerz, Wut und Sehnsucht

Fördergeber

Qualitätsverbesserungskommission der Universität Duisburg-Essen

Laufzeit 2023-2024
Leitung

PD Dr. Corinna Schlicht in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum

 

Studierende der UDE vernetzen sich mit anderen Studierenden und sammeln mit dem Projekt wertvolle Erfahrungen, und zwar sowohl auf dem Feld der literaturwissenschaftlichen Praxis (Erarbeitung von noch z.T. unerforschten literarischen Texten, Verfassen und Halten eines Vortrags mit anschließender Diskussion sowie Aufbereitung des Vortrags für eine anschließende Publikation) als auch auf dem Feld der Veranstaltungsorganisation. Das heißt, von der Konzepterstellung (CFP) über das Tagungsprogramm, die Auswahl der Vorträge, die Bewerbung und die konkrete Durchführung (Moderation, Autoringespräch etc.) liegt alles in der Hand der Studierenden der UDE. Es ist geplant, die Autorin zur Lesung und anschließendem Gespräch einzuladen. Im Anschluss an die Tagung sollen ausgewählte Beiträge im LiterariKon (www.uni-due.de/literarikon) veröffentlicht werden. Im Kontext dessen üben sich die Teilnehmenden auch im Bereich der Publikation (Redaktion, Aufbereitung für das CMS, Kommunikation mit Beiträgern etc.).

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/germanistik/schlicht/

Better (Scientific) Writing

Fördergeber

Zentrale Qualitätsverbesserungsmittel (QVM) der Universität Duisburg-Essen

Laufzeit 2022-2023
Leitung

Dr. Valerie Lemke; Markus Grzella M. A.; Hendrik Schmalenberg (WHK)

 

Ziel des Projektes ist es, die Aneignung bzw. Entwicklung der akademischen Schreib- und Textkompetenz von Studierenden aller Lehrämter gezielt zu unterstützen und zu fördern. Dafür werden Beratungsangebote implementiert, die Studierende dazu zu befähigen, akademische Schreibfähigkeiten zu erwerben und ihren Schreibprozess zu moderieren. Diese umfassen u. a. ein Online-Angebot (Leitfäden, Stylesheets, Videotutorials usw.), eine Peer-Beratung, die von einer wissenschaftlichen Hilfskraft durchgeführt wird, sowie Gruppenangebote, z. B. in Form von gemeinsamen, betreuten Schreibzeiten und Workshops.

Projekt-Website

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=39013

Tafelfreuden, Haferbrei und Dröppelminnas

Fördergeber

--

Laufzeit SoSe 2022
Leitung

Prof. Dr. Gaby Herchert in Kooperation mit Diana Finkele

 

Im Rahmen der Kooperation des InKuR mit der Stadt Moers beteiligen sich Studierende mit Führungen, museumspädagogischen Aktionen und Informationsständen am Schlossfest in Moers. Dazu bearbeiten sie unter fachlicher Anleitung Themen aus der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens, zu denen es im Grafschafter Museum entsprechende Exponate gibt. Die Studierenden haben dadurch nicht nur die Gelegenheit, Einblicke in das Berufsfeld Museum zu gewinnen, sondern üben sich auch in den Bereichen Recherche, Vortragsgestaltung und Veranstaltungsorganisation.

Projekt-Website

--

Schreibkompetenz unter Bedingungen von Heterogenität und Inklusion durch den Einsatz von digitalen Medien entwickeln

Fördergeber

--

Laufzeit seit 2021
Leitung

Dr. Valerie Lemke (Universität Duisburg-Essen) in Kooperation mit Angela Aronica (Johann-Bendel-Realschule)

 

Ziel des Projektes ist es, angehende Lehrkräfte auf die Aufgabe, Schreibkompetenz unter Bedingungen von Heterogenität und Inklusion zu entwickeln, vorzubereiten und in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis Schreibfördermaßnahmen für inklusive Schreiblernlernsettings gemeinsam zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Schreibstrategien und der Frage, welche didaktischen Möglichkeiten digitale Medien für eine zusätzliche Differenzierung und Individualisierung von Schreiblernprozessen in inklusiven Lerngruppen bieten. Im Rahmen des Projektes unterstützen und fördern Lehramtsstudierende der Sekundarstufe Schüler/innen der Johann-Bendel-Realschule bei dem Einsatz von Schreibstrategien, indem sie Modellierungsvideos entwickeln, in denen sie demonstrieren, wie sie eine Schreibstrategie anwenden.

Projekt-Website

--

MultiCorp: Multilinguale Korpora als digitale Lehr- und Lerninfrastrukturen zum Erwerb von Sprachen und Literalitäten in der digitalen Gesellschaft

Fördergeber

Aurora Universities Alliance

Laufzeit 2021-2022
Leitung

Prof. Dr. Eva Gredel (UDE) und Prof. Dr. Daniel Pfurtscheller (Universität Innsbruck)

 

Ziel der EU-geförderten European Universities Alliance AURORA, der die Universität Duisburg-Essen angehört, ist die Entwicklung eines virtuellen Campus in Europa, auf dem Studierende, Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen lernen, lehren und forschen können. In diesem Kontext wird das bilaterale Lehrprojekt „MultiCorp: Multilinguale Korpora als digitale Lehr- und Lerninfrastrukturen zum Erwerb von Sprachen und Literalitäten in der digitalen Gesellschaft“ an den Partneruniversitäten Duisburg-Essen (Prof. Dr. Eva Gredel) und Innsbruck (Prof. Dr. Daniel Pfurtscheller) durch ein Aurora Mini-Grant gefördert. Studierenden soll im Lehrprojekt auf der Basis von Korpusstudien auch über die eigene Muttersprache hinaus sprachliche und digitale Teilhabe ermöglicht werden.

Projekt-Website

https://aurora-universities.eu

Einrichtung eines Active-Learning-Classrooms für das dialogorientierte forschende Lernen in der Germanistischen Sprachdidaktik („Didaktiklabor Deutsch“)

Fördergeber

Programm Lehr-Lern-Innovationen des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung der UDE

Laufzeit 2021-2022
Leitung

Prof. Dr. Miriam Morek / Dr. Thomas Bartz / Dr. Ulrike Behrens / Markus Grzella / Lea Hoffmann / Dr. Valerie Lemke / Jan Röhrig / Valentin Schneider

 

 

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/zhqe/foerderprogramm#programmrunde2022

Zugehörigkeit durch Sprache: Die soziale Indexikalisierung von Identität und Diversität

Fördergeber

AURORA (European Universities Alliance)

Laufzeit 2022
Leitung

Prof. Dr. Evelyn Ziegler / Prof. Dr. Monika Dannerer (Universität Innsbruck)

 

Im Mittelpunkt des Kooperations-Projekts, das auf den thematischen Pilotbereich Culture: Diversity and Identity fokussiert, steht die Konstruktion von Zugehörigkeit bzw. Nicht-Zugehörigkeit im Kontext innersprachlicher Diversität. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher soziolinguistischer Dialekt-Standard-Konstellationen in Tirol und im Ruhrgebiet setzen sich die Studierenden thematisch mit dem Gebrauch dialektaler bzw. regionalsprachlicher Ausdrucksweisen auseinander, und zwar unter besonderer Berücksichtigung von Migration, d.h. Binnenmigration und transnationaler Migration, sowie unterschiedlicher Sprachwertstrukturen, sogenannter „sociolinguistic regimes“ (Gal 2011). Die thematische Auseinandersetzung erfolgt dabei mit dem übergeordneten Ziel, die Dimension der sprachlichen Zugehörigkeit für das Wohlergehen zu erfassen, d.h. Prozesse der sprachlichen Inklusion und Exklusion sowie des Othering in ihrer Bedeutung und Auswirkung auf die psychische Verfasstheit zu verstehen.

Projekt-Website

https://aurora-universities.eu

'Außerschulische Lernorte – Kreatives Schreiben – Literarisierungsprozesse' 

Fördergeber

Qualitätsverbesserungsmittel der Fakultät der Geisteswissenschaften, UDE

Laufzeit 2021-2022
Leitung

Dr. Liane Schüller in Kooperation mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Feridun Zaimoglu, dem Schlosstheater Moers, dem Grafschafter Museum, dem InKuR und dem W-Zentrum für urbanes Zusammenleben in Moers

 

In einer Kombination aus Seminar (‚Außerschulische Lernorte – Kreatives Schreiben – Literarisierungsprozesse‘ (MA/Fachdidaktik, WiSe 21/22, Dr. Liane Schüller; ‚Multimodales Lernen‘, BA/Fachdidaktik, SoSe 22, Dr. Liane Schüller) und Workshops erwerben (Lehramts-)Studierende in der Bachelor- und Masterphase theoretische und praktische Kenntnisse zu außerschulischen Lernorten und zu kreativem Schreiben. Die Teilnehmenden des Seminars erhalten in einem multiperspektivischen Arrangement aus anwendungsorientierter, fachlich gerahmter Selbststeuerung und praktischen Erfahrungen (Workshops, Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen aus den Bereichen Literatur und Theater) Einblicke in Literarisierungsprozesse und in die konkrete Theaterarbeit (dramaturgisches Arbeiten, Inszenierungs- und Probenarbeiten).

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/schueller/kooperationsprojekt_zaimoglu.php

Grimmwelten - Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

Fördergeber

Qualitätsverbesserungsmittel der UDE

Laufzeit 2020-2022
Leitung

Dr. Liane Schüller; PD Dr. Simone Loleit

 

Das Projekt widmet sich multiperspektivisch den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Es findet eine Auseinandersetzung mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen statt, die die Grimms im Rahmen ihrer Editions- und Forschungstätigkeit an den „Kinder- und Hausmärchen“ verwendet und ausgewertet haben. Daran anknüpfend beschäftigen sich Studierende in projektbezogenen Veranstaltungen mit medialen Adaptionen der „Kinder- und Hausmärchen“ und lernen an medialen Transformationsformen von literarischen Texten die Unterscheidung von schriftliterarischem und visuellem Erzählen sowie die Bedeutung verschiedener medialer Codes kennen. 

Zum Projekt wird eine studentische Tagung durchgeführt und ein themenbezogener Moodle-Kursraum eingerichtet, der dauerhaft für alle Studierenden im Fach Germanistik zugänglich sein wird.

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/schueller.shtml

Forschendes Lernen mit digitalen Ressourcen: Entwicklung, Evaluation und Dissemination von technischen Lösungen und Best-Practice-Beispielen für linguistische Lehrveranstaltungen zum Thema "Digitale Kommunikation".

Fördergeber

Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Laufzeit 2020-2021
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger & Dr. Katharina König (WWU Münster)

 

Das Projekt entwickelt Konzepte für das Forschende Lernen in linguistischen Seminaren zum Thema „Digitale Kommunikation“ und schafft die dafür benötigten technischen Voraussetzungen. Aus studentischen, empirischen Forschungsprojekten zur WhatsApp-Komunikation, die mit dem Korpus MoCoDa2 durchgeführt werden, werden im Rahmen punktueller Forschungswerkstätten und Roundtables mit den Entwickler*innen Bedarfe für die Weiterentwicklung der Recherche- und Analysemöglichkeiten des Korpus abgeleitet. Die Bedarfe werden anschließend technisch umgesetzt und – zur Nutzung durch andere Lehrende, Studierende und die Scientific Community – in das frei verfügbare Korpus implementiert.

Projekt-Website

http://www.mocoda2.de/

Curriculum 4.0.nrw – Digitale Transformation

Fördergeber

Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Laufzeit 2020-2021
Leitung

Prof. Dr. Tobias Kurwinkel

 

Das Projekt zielt auf die Erweiterung und Ergänzung der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Module im Fach Deutsch des BA-Studiengangs Grundschullehramt um die Anforderungen der digitalen Transformation: Von den zukünftigen Lehrkräften wird erwartet, dass sie Unterrichtsprozesse sowohl mit als auch über digitale Medien gestalten, dass sie mit diesen als Unterrichtsgegenständen umgehen und sie in Anwendung von digitalen Unterrichtsmedien und Werkzeugen in den Unterricht integrieren, dass sie entsprechende fach- und unterrichtsmethodische Kenntnisse anwenden und am digitalen Publikationsdiskurs teilnehmen können.

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/primarstufe_projekte.php

Curriculum 4.0.nrw: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt (ProDigi_UDE)

Fördergeber

Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Laufzeit 2020-2021
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger, Dr. Anja Pitton (ZLB), Prof. Dr. Torstne Brinda (Informatik), Prof. Dr. Inga Gryl (Sachunterricht) und Dr. David Tobinski (Bildungswissenschaften)

 

In dem Vorhaben wird ein Basismodul entwickelt, das Lehramtsstudierenden (aller Fächer) die fach- und mediendidaktischen sowie informatischen Basiskompetenzen vermitteln soll, die für die Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ im eigenen Unterricht benötigt werden. Die Veransta-tung schafft die Voraussetzungen, um (i) digitale Medien für die Gestaltung von Lehren und Lernen einzusetzen und (ii) im Rahmen der spezifischen Sach- und Handlungszugänge der studierten Fächer Schüler*innen relevante Kompetenzen für die digitale Welt zu vermitteln.

Lehr-Lern-Innovationen 2020: Forschendes Lernen

Fördergeber

Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung der UDE

Laufzeit 2020-2021
Leitung

Prof. Dr. Tobias Kurwinkel

 

Forschendes Lernen umfasst idealerweise alle Phasen des Forschungsprozesses; angefangen bei der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Publikation der Ergebnisse. Die Veröffentlichung der Ergebnisse studentischer Forschung bleibt jedoch oftmals aus. Dies mindert nicht nur das Entstehen von Forschungsinteressen bei Studierenden, auch Mechanismen des wissenschaftlichen Veröffentlichungsprozesses, insbesondere aktuelle Entwicklungen im Open Access Publishing, bleiben den Studierenden fremd.

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/primarstufe_projekte.php

Seminarkonzept für die Online-Lehre: vielfältig - flexibel - asynchron

Fördergeber

Diversitypreis der UDE

Laufzeit 2020-2021
Leitung

Dr. Ulrike Behrens

 

Beschreibung: Für die „Corona-Semester“ wurde ein Seminarkonzept für Online-Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik Deutsch (alle Lehrämter) entwickelt und evaluiert. Die Inhalte wurden asynchron von den Teilnehmer:innen an verschiedenen didaktisch aufbereiteten Stationen erarbeitet. Die Gestaltung der Moodle-Kursräume erlaubte eine Teilhabe aller Teilnehmer:innen mit unterschiedlichen Lebenslagen, Lernvoraussetzungen und auch technischen Möglichkeiten. Die Arbeit in Kleingruppen intensivierte den fachlichen Austausch über die Seminare, und regelmäßig einzureichende Gruppenprodukte ermöglichten die Lernbegleitung durch die Dozentin. Die Konzeption der Stationenarbeit wird seit dem Wintersemester 2021/22 in Präsenz weitergeführt. 

Lehr-Lern-Innovationen 2020: Textual & Visual Literacy – digital, kooperativ, diskursiv

Fördergeber

Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Laufzeit 2020-2021
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger, Dr. Liane Schüller

 

Das Projekt entwickelt und dokumentiert Konzepte für den Einsatz der Moodle-Erweiterung TEXTLABOR für die Analyse literarischer Texte und für die Analyse von Bildmaterial zu übertragen ("Bildlabor"). In deutsch- und mediendidaktischen Seminaren wird erprobt und evaluiert, wie literarische Texte und visuelle Materialien, die in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt werden, von den Teilnehmenden kooperativ bearbeitet, annotiert, kommentiert und in anschließenden Plenumssitzungen differenziert analysiert werden. Das Konzept und die damit gemachten Erfahrungen sollen in Publikationen und in einem digitalen Lernmodul (OER) dokumentiert werden.

Illustrators in Residence

Illustrators in Residence

Fördergeber

Kooperation mit der Essener Kinder- und Jugendbuchhandlung Schmitz.junior

Laufzeit ab 2020
Leitung

Prof. Dr. Tobias Kurwinkel



Bilderbuchkünstlerinnen und -künstler berichten bei Werkstattgesprächen von ihrer Arbeit, ihren Werken. Die Gespräche werden von und in Lehrveranstaltungen vorbereitet und reflektiert; flankiert werden die Veranstaltungen von einer Buchreihe, in der die jeweiligen Bilderbuchkünstler und ihr Werk literaturwissenschaftlich und -didaktisch behandelt werden.

Workshop zur Kolonialliteratur

Fördergeber

Qualitätsverbesserungsmittel

Laufzeit WS 2019/20
Leitung

Dr. Stefan Hermes, Prof. Katharina von Hammerstein (University of Connecticut)

 

Workshop mit einer führenden Expertin auf dem Gebiet der deutschen Kolonialliteratur; dadurch Internationalisierung des Angebots für Masterstudierende

Autor vor Ort - Kinder- und Jugendbuchlesungen an der UDE

Fördergeber Qualitätsverbesserungsmittel der UDE
Laufzeit seit 2019
Leitung

Dr. Bettina Oeste

 

Autor vor Ort ist ein Konzept im Bereich der Essener Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik, das Lehramtsstudierenden literarische Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ermöglicht und ihnen zugleich ein Forum bietet, eigene Studien- und Forschungsergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Einmal im Jahr soll im regulären BA-Modul Literaturwissenschaft II die dort verortete literaturwissenschaftliche Veranstaltung mit dem Besuch eines namhaften Autors oder einer namhaften Autorin aus dem Sektor der Kinder- und Jugendliteratur verknüpft werden.

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/oeste_projekte.shtml

Literarisches Lernen an außerschulischen Lernorten

Fördergeber

in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)

Laufzeit SoSe 2019 und WS 2019/20
Leitung

Dr. Fabian Wolbring

 

Seminarformat in den Räumlichkeiten des KWI, bei dem die Studierenden Exkursionen zu 12 unterschiedlichen Orten und Events kultureller Bildung in der Region planen, durchführen und didaktisch reflektieren, z.B. Theater an der Ruhr, Museum Folkwang, Kino Eulenspiegel, Literatürk, Poet in Residence, Educators Day der Messe Spiel!, Poetry Slam Stadtmeisterschaften in den Weststadthallen, usw.

Digitale Lehr-Lern-Module für die inklusionsbezogene Lehramtsausbildung im Fach Deutsch

Fördergeber

Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Laufzeit ab 2019
Leitung Dr. Liane Schüller
  Stärkung der digitalen Lehre in der inklusionsbezogenen Lehramtsausbildung im Fach Deutsch. Erarbeitung von Lehr-Lern-Materialien zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens und digitale Aufbereitung als interaktive Lernmodule.

Veröffentlichung als Open-Educational-Resource.

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/schueller_stifterverband.php

Individuelle Rechtschreibdiagnostik und -förderung

Fördergeber

 

Laufzeit seit 10/2019
Leitung

Prof. Dr. Miriam Morek

 

Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Grundschule in Mülheim; im Seminar „Inklusiver Deutschunterricht“ führen Masterstudierende mit Grundschüler*innen qualitative Fehlerdiagnostik durch und entwickeln individuelle, schriftstrukturorientierte Förderangebote.

Berufsfeldpraktikum am außerschulischen Ort Seumannstraße

Fördergeber

 

Laufzeit SoSe 2019
Leitung

Prof. Dr. Miriam Morek

 

Kooperation mit der pädagogischen Abteilung von Rot-Weiß-Essen e.V.; Bachelor-Studierende unterstützen und fördern im Rahmen des Berufsfeldpraktikums Schüler/innen bei Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung und Förderung im Fach Deutsch.

Kooperative Texterschließung mit dem Textlabor

Fördergeber

Förderung der Entwicklungsarbeiten: DigiFellow-Projekt (Stifterverband): „Texte annotieren, kommentieren und diskutieren in Inverted-Classroom- und Peer-Feedback-Szenarien“

Laufzeit fortlaufend seit April 2018
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger

Veronika Burovikhina, M.A. (Mitarbeit)
 

TEXTLABOR ist eine Erweiterung für die Lernplattform Moodle, die es ermöglicht, digital bereitgestellte Texte kooperativ zu annotieren und zu diskutieren. TEXTLABOR steht seit Frühjahr 2019 UDE-weit als neue Lernaktivität in allen Moodle-Räumen zur Verfügung und wird am Institut regelmäßig in Lehrveranstaltungen eingesetzt.

https://www.peterlang.com/view/9783631791622/9783631791622.00007.xml (Open-Access-Publikation)

Das Feierabendbuch

Fördergeber

veranstaltet in Kooperation mit der Heine-Buchhandlung

Laufzeit fortlaufend seit 2018
Leitung Prof. Dr. Alexandra Pontzen
 

Monatliche literaturkritische Diskussionsrunde zu Neurscheinungen

https://www.uni-due.de/germanistik/pontzen/feierabendbuch.php

Kooperationsseminar DaF/NaF - Binationales Seminar für Studierende der RU Mijmegen und der UDE

Fördergeber

 

Laufzeit SoSe 2018
Leitung

Jun.-Prof. Ute Boonen, Dr. Sabine Jentges (RU Nijmegen)

 

Beim Seminar zum Nachbarsprachenlernen in Deutschland und in den Niederlanden machen die Studierenden in binationalen Teams bzw. Kleingruppen Beobachtung im Feld gemacht (Schulbesuch, Begleitung von Schulaustauschen),  können ihre fremdsprachlichen Kenntnisse in einem realen Kontext unter Beweis stellen und durch reale Kontakte und reale Kommunikation wertvolle Erfahrungen machen.

Die Online-Folienkonferenz

Fördergeber

Förderung: E-Learning-Förderprogramm der UDE (2019)

Laufzeit  seit 2018
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger

  Mediendidaktisches Konzept für die kooperative Annotation und Kommentierung von Dozentenfolien als Rückkanal und Instrument zur Verstehenssicherung in großen Veranstaltungen.

Summerschool Werkstatt an der Grenze

Fördergeber

Nerderlandse Taalunie; Provinz Gelderland

Laufzeit 2018-2019, geplant ist Verstetigung für 2020-2024
Leitung

Jun.-Prof. Ute Boonen, Prof.Dr. R.-P. Fuchs (Historisches Institut, UDE), Prof. Dr. Wim van Meurs (RU Nijmegen), Prof. Dr. Alexander Brandt (Hochschule Rhein-Waal)

 

Die einwöchige Summerschool wird von der UDE in Kooperation mit der RU Nijmegen, der Hogeschool Arnhem und der Hochschule Rhein-Waal als Projektwoche mit Vorlesungen, Übungen, Stadtführungen und Exkursionen organisiert.  Die in Kleingruppen erarbeiteten Forschungsergebnisse zu spezifischen Themen wie grenzüberschreitende Rettungsdienste, Euregio, europäische Energiepolitik, werden einem breiteren Publikum präsentiert und in einer Abschlusspublikation veröffentlicht.

Digitaler Kursraum "Inklusive Deutschdidaktik - Inklusion als Thema germanistischer Lehre"

Fördergeber

BMBF, QVM

Laufzeit fortlaufend seit 2018
Leitung

Prof. Dr. Miriam Morek

 

Entwicklung, Bereitstellung und Pflege eines Kursraums auf der digitalen Lernplattform ‚Moodle‘ mit Materialien, Informationen, (hochschul)didaktischen Konzepten und Hinweisen auf weiterführende Angebote (z.B. Videos, Presse, Veranstaltungen) zum Thema ‚Inklusion‘.

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=12637

Studentische Tagung Race, class, gender revisited: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft

Fördergeber

Gleichstellungsmittel der Fakultät für Geisteswissenschaften

Laufzeit SoSe2018
Leitung

Dr. Stefan Hermes

PD Dr. Corinna Schlicht

  Unter dem Titel „Race, class, gender revisited: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft“ fand im SoSe 2018 ein Masterseminar statt, in dem Studierende der UDE über ein CfP zu einer studentischen Tagung eingeladen haben. Die SeminarteilnehmerInnen haben die Tagung konzipiert, organisiert und sich mit eigenen Vorträgen beteiligt. Zu Gast waren u.a. Studierende aus Bochum, Bremen und Regensburg. Ziel war die Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Online-Quiz „Wer wird Altgermanist“

Fördergeber

E-Learning-Förderprogramm der UDE für neuberufene Professor*innen

Laufzeit seit 2018
Leitung Prof. Martin Schubert
  Ein sprachhistorisches Quiz zu grammatischen und sprachhistorischen Themen (Neu- und Mittelhochdeutsch) wurde entwickelt und wird in eine App eingearbeitet, die den Studierenden eine spielerische Übung ermöglicht.

Inklusiver Deutschunterricht und E-Learning

Fördergeber

Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung der UDE

Laufzeit 2018
Leitung

Dr. Eva Lipkowski

Dr. Liane Schüller

 

Das Projekt entwickelt das fächervernetzende Lehran- gebot für den E-Learning-Bereich weiter. Thematische Schwerpunkte sind „Literarische und linguistische As- pekte der Inklusion“ und „Perspektiven für den inklusi- ven Deutschunterricht“.

https://www.uni-due.de/germanistik/litdid/elearning.php

Ortho & Graf

Fördergeber

z.T. durch das E-Learning-Förderprogramm der UDE (2017) sowie im Rahmen des Programms „Schule in der digitalen Welt“ (Stifterverband / Heinz-Nixdorf-Stiftung, 2019)

Laufzeit fortlaufend seit 03/2017
Leitung

Prof. Michael Beißwenger

Lena Meyer, M.Ed.

 

Online-gestütztes Planspiel zur Vermittlung von Rechtschreibwissen. Wiederholter Einsatz in Seminaren mit Lehramtsstudierenden; Adaption für den Deutschunterricht und Erprobung in der Schule. Freie Bereitstellung der digitalen Komponenten + eines Handbuchs für Lehrpersonen als downloadbare Ressource.

https://udue.de/orthoundgraf

Datenbank: wortschatzwissen.de

Fördergeber

Stifterverband und Land NRW (2018/19)

Laufzeit 2017-2025
Leitung Prof. Ulrike Haß
  Open Educational Ressource zum Aufbau eines Referenzwortschatzes für den mittleren Schulabschluss, enthält Videoclips oder Podcasts, Dialogsequenzen zur Definition von Wörtern sowie E-Lernaufgaben zur selbstständigen Wortschatzerweiterung

Plattform Gesprochenes Deutsch

Fördergeber

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Laufzeit 2017-2018
Leitung

Dr. Beate Weidner, Prof. Dr. Susanne Günthner (Universität Münster)

 

Es handelt sich um eine Datenbank, die authentische Gespräche samt Transkripten aus unterschiedlichen kommunikativen Gattungen des Alltags beinhaltet. Diese dienen als Ressource zur linguistischen Forschung und Lehre. Lehreinheiten zu Merkmalen des gesprochenen Deutsch stehen zum Einsatz im Deutschunterricht bereit.

https://dafdaz.sprache-interaktion.de/

MoCoDa2 (Mobile Communication Database 2)

Fördergeber

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (2017)

Laufzeit fortlaufend seit 2017
Leitung

Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Evelyn Ziegler, Prof. Dr. Wolfgang Imo (U Hamburg), Marcel Fladrich (U Hamburg); Sprachtechnologie-Partner: Prof. Dr. Torsten Zesch

 

MoCoDa2 ist eine Datenbank und ein Web-Frontend für die Erhebung, Aufbereitung, Bereitstellung und Abfrage eines Korpus zur mobilen Messengerkommunikation (WhatsApp u.a.). MoCoDa2 kann für Forschungs- und Lehrzwecke frei genutzt werden und wird am Institut regelmäßig in Lehrveranstaltungen zur Medienlinguistik, zur Soziolinguistik, zur Korpuslinguistik und zur sprachlichen Variation eingesetzt.

https://www.mocoda2.de/

LiterariKon

Fördergeber

-

Laufzeit fortlaufend seit 2015
Leitung

PD Dr. Corinna Schlicht

 

Das Onlinelexikon LiterariKon versammelt Lexioneinträge zu deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen. Die Beiträge werden von Studierenden der Universität Duisburg-Essen erarbeitet, geschrieben und für die Veröffentlichung gemeinsam redigiert.

Projekt-Website

https://www.uni-due.de/literarikon/

Lehr-/Lernprojekt Schlüsselkompetenz Literaturkritik

Fördergeber

Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung der UDE, Alfred Toepfer-Stiftung, Joachim Herz-Stiftung, Volkswagen-Stiftung, Stifterverband

Laufzeit fortlaufend seit 2014
Leitung Prof. Alexandra Pontzen
  Kooperation mit der Internetrezensionsplattform literaturkritik.de: Heranführen von Studierenden an den Online-Rezensionsbereich. Es werden studentische Buch- und Filmkritiken online veröffentlicht.

Autor*innenlexikon der Gegenwart

Fördergeber

/

Laufzeit durchgehend seit WS 2013/14
Leitung PD Dr. Corinna Schlicht
 

Studierende erarbeiten Einträge für das Online-Lexikon zu AutorInnen der Gegenwart

https://www.uni-due.de/autorenlexikon/

Literaturkritik im Salon

Fördergeber

Alfred Toepfer-Stiftung, Joachim Herz-Stiftung, Volkswagen-Stiftung, Stifterverband

Laufzeit 2013-2018
Leitung

Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Vera Kostial (Mitarbeit)

 

Format zum Wissenstransfer und zur Literaturvermittlung im öffentlichen Raum, inhaltlich gestaltet von Studierenden.

Kooperationsprojekt zwischen dem Institute of International Education Exchange, UNESCO-Center, Tsinghua University, Beijing und der UDE

Fördergeber

 

Laufzeit 2013-2019
Leitung

Prof. Dr. Evelyn Ziegler

 

Das Tsinghua-Projekt ermöglicht es, dass järhlich ca. 200 TeilnehmerInnen aus China an die UDE kommen, um hier nach einem Deutsch-Sprachkurs und einer erfolgreich absolvierten Sprachprüfung (DSH- oder TestDaF-Prüfung) ein Fachstudium zu beginnen. Das Kooperationsprojekt wird wissenschaftlich begleitet.

https://www.uni-due.de/germanistik/ziegler/tsinghua.php

KinderundJugendmedien.de

Fördergeber

z. T. durch BMBF

Laufzeit seit 2012
Leitung

Prof. Dr. Tobias Kurwinkel

 

Größtes Internetportal im deutschsprachigen Raum zur Kinder- und Jugendmedienforschung. Ressource für den Einsatz in Lehrveranstaltungen: Fachlexikon, Bibliographien etc.

www.kinderundjugendmedien.de

Lehrprojekt "open mike"

Fördergeber

 

Laufzeit fortlaufend seit 2010
Leitung

PD Dr. Corinna Schlicht

 

In Kooperation mit dem Haus der Poesie Berlin (vormals Literaturwerkstatt Berlin) Plattform mit Rezensionen, Exkursionsberichten, Audio- und Videobeiträgen von Studierenden zum Literaturfestival "open mike" in Berlin

https://www.uni-due.de/germanistik/schlicht/open_mike_open.php

Linguistik-Server Essen (LINSE)

Fördergeber

/

Laufzeit seit 1995
Leitung Prof. Michael Beißwenger und Team
 

Weltweit größte Datenbank mit Links zu linguistischen Online- Ressourcen; auf- und kontinuierlich ausgebaut seit 1995 (Prof. Schmitz, Prof. Cölfen und Team); kompletter Relaunch 2018 und seitdem Erweiterung und Ausbau; Ressource für den Einsatz in Lehrveranstaltungen.

http://www.linse.uni-due.de/

Digitur - Literatur in der digitalen Welt

Fördergeber

 

Laufzeit fortlaufend
Leitung Prof. Rolf Parr
 

Digitur ist ein weitgehend autonomes studentisches Lehr-/Lernprojekt des Masterstudiengangs „Literatur und Medienpraxis“ und beschäftigt sich mit allen Fragen des Zusammenhangs von Digitalisierung, Literatur und Literaturbetrieb.

https://digitur.de/

Entwicklung interaktiver Sprachanwendungen

Fördergeber

Ohne finanzielle Förderung, von kommerziellen Portalanbietern unterstützt durch kostenlose Systemzugänge

Laufzeit /
Leitung Prof. Dr. Bernhard Schröder
  In Kursen des Moduls Vertiefung II des MA Germanistik, Schwerpunkt Linguistik (und im Ergänzungsmodul für die übrigen Schwerpunkte) wird eine interaktive Sprachanwendung in einem von den Studierenden definierten Szenario entwickelt. Dabei erwerben die Studierenden Kompetenzen, die ihnen erlauben, die Möglichkeiten und Grenzen von Sprachassistenten einzuschätzen und linguistisch informiert zu analysieren.

Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET): Digitale Erschließung des Privatarchivs der Grafen von Platen als Lehrforschungsprojekt

Laufzeit fortlaufend seit 2009
Leitung

Dr. Bernhard Fisseni; Prof. Dr. Gaby Herchert; Prof. Dr. Bernhard Schröder; Prof. Dr. Martin Schubert

 

In der Arbeitsstelle für Edition und Editionstechnik der Universität Duisburg-Essen werden unter Mitwirkung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler/inne/n Bestände aus privaten und öffentlichen Archiven, die bisher nicht oder nur schwer zugänglich sind, digital aufbereitet, transkribiert, übersetzt und kommentiert, um sie für die wissenschaftliche Forschung bereitzustellen, insbesondere für regionalgeschichtliche Recherchen. Dazu werden methodisch Editionsverfahren, Erschließungsmethoden, Metadaten und Annotationsformate verwendet und entwickelt, die an die aktuellen Forschungsdateninfrastrukturen für Editionen, Korpora und Archive anschlussfähig sind. Die Daten werden über das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und Text+ in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur eingebunden und langzeitarchiviert. Aktuelles Haupt-Projekt ist das Archiv der Grafen v. Platen.

https://www.uni-due.de/germanistik/aeet/projekte_platen.shtml

Theater jetzt!

Fördergeber

 

Laufzeit fortlaufend
Leitung

Anna Beughold, Dr. Andreas Erb

  Lehrkonzept, in dessen Rahmen Inszenierungen in den verschiedenen Theatern des Ruhgebiets besucht, analysiert, kritisiert und theoretisch verortet werden. Teilweise in Kooperation mit Theatern oder Festivals, z.B. im SoSe 2019 und voraussichtlich im SoSe 2020 in Zusammenarbeit mit den „Mülheimer Theatertagen“ (Inszenierungsbesuche, Gespräche mit Theaterschaffenden, AutorInnen, und Festivalorganisation, ggf. Mitarbeit am Blog der STÜCKE etc.).