Lehramt Bachelor Prüfungsmodalitäten
Prüfungsmodalitäten der jeweiligen Module
Stand: 04.07.2024 Termine mündliche Prüfungen Literatur III und Linguistik III
Hier finden Sie die Termine Ihrer mündlichen Prüfungen für das Modul Literatur III.
Hier finden Sie die Termine Ihrer mündlichen Prüfungen für das Modul Linguistik III.
Stand: 11.11.2022 Neues Anmeldeverfahren Bachelorarbeiten Lehramt
Ab dem 1.1.2023 gilt ein vereinfachtes Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten. Die Details laden Sie sich hier herunter.
Stand: 15.09.2022 Neues Anmeldeverfahren Hausarbeiten in der Fakultät für Geisteswissenschaften
- Die Anmeldung der oben genannten Prüfungsformen der Lehramts- und akademischen BA/MA-Studiengänge erfolgt in 5./6. Vorlesungswoche (globale Anmeldephase) über das HISinOne. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Bei Fragen oder Schwierigkeiten bezüglich der Anmeldung, wenden Sie sich innerhalb der Frist an Ihren zuständigen Sachbearbeiter im Bereich Prüfungswesen.
- Zur Themenvergabe bei Hausarbeiten (Essay, Portfolio, Projektbericht, Referat) wenden Sie sich an den/die jeweilige/n Lehrende/n. Mit der Annahme des Themas gilt die Prüfung als begonnen und ein Rücktritt ist nicht mehr möglich. Ausnahme siehe unter Punkt 4.
- ACHTUNG: Dozierende können zw. der Festlegung eines bei ihnen für alle Studierenden generell gültigen spätesten Abgabedatums (Ausschlussfrist) und der individuellen Fristsetzung mit den jeweiligen Prüflingen entscheiden. Bitte informieren Sie sich beim spezifischen Dozierenden, bei welchem Sie Ihre Hausarbeit absolvieren möchten, zu Beginn des Semesters über die dort geltende Regelung zur Fristgestaltung.
- Prüfungsrücktritt: Der Rücktritt ist unverzüglich durch ein qualifiziertes Attest anzuzeigen. Die Abgabe erfolgt im Prüfungswesen. Die voraussichtliche Dauer der Krankheit muss mindestens eine Woche oder länger (innerhalb der Schreibzeit) bei einer Bearbeitungszeit der Hausarbeit von 6 Wochen betragen. In dem Fall ist eine erneute Prüfungsanmeldung im regulären Anmeldezeitraum des Folgesemesters notwendig.
- Die Korrekturfrist für Hausarbeiten beträgt 12 Wochen. Die Noten werden von den PrüferInnen im HisInOne eingetragen. Bei Fragen zur Verbuchung oder fehlenden Eintragungen wenden Sie sich daher bitte direkt an Ihren Dozenten. Sollten Ihre Credits trotz Verbuchung der Note nicht verbucht sein, liegt das daran, dass Ihnen noch andere Leistungen in dem Modul fehlen. Die Credits generieren sich immer erst, wenn das komplette Modul abgeschlossen ist.
- Sollten Sie in dem Semester, in welchem Sie die Hausarbeit in HIS angemeldet haben, keine Themenabsprache mit einem Dozierenden vorgenommen haben, müssen Sie keine weiteren Schritte zur Abmeldung der bestehenden Prüfungsanmeldung oder zur erneuten Anmeldung im darauffolgenden Semester unternehmen. Die getätigte Anmeldung bleibt grundsätzlich bestehen, bis Sie die Themenabsprache tatsächlich durchführen und mit der Arbeit beginnen.
Link zum downloadbaren Infoschreiben.
- Bei einer Prüfung, die mit „nicht bestanden“ gewertet wurde (zutreffend bei Nichtabgabe trotz Fristsetzung oder Bewertung der Arbeit mit 5,0), ist die Prüfung durchgefallen und der Prüfversuch abgeschlossen. Sie müssen sich in dem Fall im regulären Anmeldezeitraum des Folgesemesters erneut für die Prüfung anmelden, um einen nächsten Prüfversuch zu starten.
Anmeldung zu Prüfungen
Bitte melden Sie sich zu Prüfungen der Prüfungsformen
- mündliche Prüfung und
- Klausur
- Hausarbeit
in HISinOne an. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu HISinOne.
Stand 10.09.2019 Linguistik I (ÄO 2014): Prüfungsmodalitäten – Klausur (nur für LA BA GyGe/BK & HRSGe)
Die Klausur findet für alle germanistischen BA-Studiengänge (außer BA LA Sprachliche Grundbildung) gleich am selben Tag statt.
Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche via HISinOne.
Es handelt sich um eine elektronische Klausur.
In den Ihnen bekannten Moodle-Kursräumen zum Grundkurs Linguistik können Sie die elektronische Umgebung und das ‚Handling‘ des Systems ausprobieren. Sie werden hiermit ausdrücklich gebeten, sich vor der Klausur mit dieser Umgebung vertraut zu machen.
Die Klausur wird 90 Min. dauern; dabei ist berücksichtigt, dass auch langsamer arbeitende TeilnehmerInnen fertig werden können. Bestehensgrenze ist laut gemeinsamer Prüfungsordnung (‚Rahmenordnung‘) der Lehramtsstudiengänge 50% der maximalen Punktzahl: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2011/vbl_2011_79.pdf . Für Zwei-Fach-Bachelor gilt wortgleich dasselbe gemäß Prüfungsordnung https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2013/vbl_2013_115.pdf
Zu den Inhalten: Folgende Kompetenzen werden gemäß Modulbeschreibung geprüft:
Die Studierenden können
- fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken anwenden,
- sprachliche Phänomene mithilfe linguistischer Grundbegriffe beschreiben, Fragestellungen linguistischen Teilgebieten zuordnen,
- linguistisches Grundlagenwissen bei der schulischen Vermittlung von Grammatik und dem Schriftspracherwerb einsetzen,
- sprachliche Strukturen unter unterschiedlichen Aspekten analysieren, die Funktion sprachlicher Strukturen im Gesamtsystem begreifen,
- empirische Analysemethoden einordnen und partiell einsetzen und zu intuitiven und introspektiven Zugängen in Kontrast setzen,
- Phänomene aus den Bereichen Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Texttheorie einordnen und
- vertieftes Grundlagenwissen in den Bereichen von Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax anwenden.
Es werden ausgehend von Beispielsätzen und -textauszügen Fragen gestellt, die die o.g. Kompetenzen erkennen lassen. Die Klausur besteht also nicht aus thematischen Teilen, sondern verbindet das Wissen aus den Seminarthemen in der Auseinandersetzung mit realen Satz- und Textbeispielen.
Linguistik II (ÄO 2014): Prüfungsmodalitäten – Klausur (nur für LA BA Sprachliche Grundbildung, Sprachliche Grundbildung SoPäd, HRSGe SoPäd))
Prüfungsform |
Klausur |
Prüfungszeitraum |
Vorletzte Vorlesungswoche |
Inhalt |
Prüfungsinhalt für das Modul Linguistik II für LA Sprachliche Grundbildung sind die Kompetenzen des Moduls. |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche via HISinOne. |
Voraussetzungen |
Die Klausur kann auch dann geschrieben werden, wenn die Modulprüfung in Linguistik I noch nicht bestanden ist. |
Linguistik II (ÄO 2014): Prüfungsmodalitäten – Hausarbeit (nur für LA BA GyGe/BK & HRSGe)
Prüfungsform |
Hausarbeit |
Prüfungszeitraum |
Abgabezeitpunkt der Hausarbeit richtet sich nach Ankündigung der Dozierenden |
Zuordnung |
Die Hausarbeit wird in dem Seminar „Texte und sprachliches Handeln“ geschrieben. |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt über HISinOne und über das Formular zur Anmeldung einer Hausarbeit (Änderungsordnung 2012). Formular zur Anmeldung einer Hausarbeit (Änderungsordnung 2014). Formular zur Anmeldung einer Hausarbeit (Änderungsordnung 2016). Formular zur Anmeldung einer Hausarbeit (Änderungsordnung 2019). Dieses Formular wird gemeinsam von Ihnen und dem Dozent / der Dozentin, bei dem Sie geprüft werden möchten in dessen / deren Sprechstunde ausgefüllt. |
Voraussetzungen |
Die Hausarbeit kann auch dann geschrieben werden, wenn die Modulprüfung in Linguistik I noch nicht bestanden ist. |
Hinweis zur Bewertung |
Im Institut für Germanistik gilt seit dem Beschluss der Qualitätskonferenz aus dem Jahr 2014 für Hausarbeiten folgende Regelung, die mit den allen Beteiligten der Qualitätskonferenz sowie den zuständigen Prüfungsausschüssen abgestimmt ist: „Kommen auf drei aufeinanderfolgenden Seiten mindestens 15 verschiedene Verstöße gegen Normen sprachlicher Richtigkeit vor, soll die Arbeit mit „Mangelhaft“ bewertet werden.“ |
Linguistik III (PO 2012, ÄO 2014, ÄO 2016): Prüfungsmodalitäten – Mündl. Prüfungen (nur für LA BA GyGe/BK)
Prüfungsform |
Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Prüfungszeitraum |
Letzte Vorlesungswoche |
Inhalt |
Die Prüfungen dauern insgesamt 20 Minuten. Alle Themen des Moduls sind Gegenstand der Prüfung. Soziolinguistik/Sprachwandel wird 10 Minuten geprüft, danach folgen 10 Minuten zu Spracherwerb oder Sprachkontrast, wobei das übriggebliebene Thema mit eingebunden wird. |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche via HISinOne bei dem/der Lehrenden, bei dem/der Sie Soziolinguistik/Sprachwandel belegen. Spätestens am letzten Tag der HIS-Anmeldephase (in der Regel der Freitag der zweiten Woche) müssen Sie sich zudem für den zweiten Prüfungsschwerpunkt (Spracherwerb oder Sprachkontrast) sowie den/die zuzuordnende(n) Prüfer:in aus DaZ/DaF entschieden haben. Beides ist dem/der Soziolinguistik/Sprachwandel-Lehrenden innerhalb einer festgelegten Frist mitzuteilen, damit diese/r das an das Prüfungsamt weiterleiten kann. Wird die Wahl innerhalb der Frist nicht mitgeteilt, ist die Möglichkeit zur Auswahl des zweiten Schwerpunkts unwiderruflich verwirkt. Reichen Sie zudem das Anmeldeformular GyGe/BK bitte bei dem Dozent / der Dozentin ein, bei dem Sie sich über HISinOne zur Prüfung angemeldet haben. |
Voraussetzungen |
Alle Veranstaltungen des Moduls Linguistik III müssen bis zur Prüfung besucht worden sein. Außerdem muss das Modul Linguistik I in HISinOne als bestanden verbucht sein. Für PO 2019 gilt: Auch die Studienleistung aus Linguistik II muss verbucht sein. |
Linguistik III (PO 2012, ÄO 2014, ÄO 2016, ÄO 2019): Prüfungsmodalitäten – Mündl. Prüfungen (LA BA HRSGe, HRSGe SoPäd)
Prüfungsform |
Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Prüfungszeitraum |
Letzte Vorlesungswoche |
Inhalt |
Die Themen Spracherwerb und sprachkontrastive Beschreibungen werden je 10 Minuten geprüft und fließen zu je 50% in die Gesamtnote ein. |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche via HISinOne und über das Anmeldeformular HRSGe, bzw. GyGe/BK. Reichen Sie dieses Formular bitte bei dem Dozent / der Dozentin ein, bei dem Sie sich über HISinOne zur Prüfung angemeldet haben. Eine/n Prüfenden wählen Sie in HIS, der/die zweite wird gestellt. |
Voraussetzungen |
Alle Veranstaltungen des Moduls Linguistik III müssen bis zur Prüfung besucht worden sein. Außerdem muss das Modul Linguistik I in HISinOne als bestanden verbucht sein. (für PO 2019 gilt: auch die Studienleistung aus Linguistik II muss verbucht sein.) |
Linguistik III (ÄO 2014, ÄO 2016, ÄO 2019): Prüfungsmodalitäten – Mündl. Prüfungen (LA BA Sprachliche Grundbildung/ Sprachliche Grundbildung SoPäd)
Prüfungsform |
Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Prüfungszeitraum |
Letzte Vorlesungswoche |
Inhalt |
Ab dem Wintersemester 2018/19 gilt: Die Prüfung findet zu gleichen Teilen zu beiden Seminaren statt. |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche bei den Dozent:innen, bei denen Sie das Spracherwerbsseminar belegen, via HISinOne und über das Anmeldeformular. Reichen Sie dieses Formular bitte bei dem/der Spracherwerbs-Dozent:in ein, bei dem/der Sie sich über HISinOne zur Prüfung angemeldet haben. |
Voraussetzungen |
Alle Veranstaltungen des Moduls Linguistik III müssen bis zur Prüfung besucht worden sein. Außerdem muss das Modul Linguistik I in HISinOne als bestanden verbucht sein. (Für ÄO 2019 gilt zudem: auch das Modul Linguistik II muss erfolgreich abgeschlossen sein.) |
Mediävistik
Bei der Modulklausur Mediävistik handelt es sich um eine Kombinationsklausur mit je einem Teil zum Grundkurs Mediävistik I und II. Die Klausur dauert insgesamt 120 Minuten und wird im Rahmen des Grundkurses Mediävistik II geschrieben. Beide Klausurteile müssen bestanden sein (Note jeweils mindestens 4,0). In die Gesamtnote gehen die beiden Teile zu 25% (GK I, Vorlesung) bzw. 75% (GK II, Übersetzungskurs) ein.
Die Klausur findet zumeist in der letzten Seminarsitzung statt.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt im globalen Anmeldezeitraum (5./6. Vorlesungswoche) via HisInOne; bitte wählen Sie Prüferin oder Prüfer passend zu Ihrem Grundkurs II. Für den Nachschreibetermin gibt es jeweils einen gesonderten Anmeldekorridor in der vorlesungsfreien Zeit. Informationen zu Klausurinhalten werden innerhalb unserer Grundkurse gegeben."
Außerschulisches Berufsfeldpraktikum
Modul Berufsfeldpraktikum im BA Lehramt: Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden ein Berufsfeldpraktikum mit Begleitseminar absolvieren und dazu ein Portfolio als Studienleistung verfassen. Da das Begleitseminar thematisch auf das parallel absolvierte Praktikum zugeschnitten ist, können bereits absolvierte Praktika im Regelfall nicht anerkannt werden. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich die angebotenen Begleitseminare thematisch-inhaltlich auf bereits absolvierte Praktika beziehen. Daher ist es didaktisch sinnvoll, beide Modulbestandteile gleichzeitig zu belegen.
Ausnahmen stellen abgeschlossene Berufsausbildungen im entsprechenden Berufsfeld dar, die im Einzelfall geprüft werden.
Das Berufsfeldpraktikum kann grundsätzlich auch im Ausland absolviert werden. Bitte wenden Sie sich an die Modulbeauftragten, um die Details zu einem geplanten Praktikum im Ausland zu besprechen.
Literatur I (ÄO 2014): Prüfungsmodalitäten – Klausur (LA BA GyGe/BK & HRSGe)
Die Klausur findet für alle germanistischen BA-Studiengänge (außer BA LA Sprachliche Grundbildung) am selben Tag statt.
Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche via HISinOne. Bitte wenden Sie sich zur An- und Abmeldung ausschließlich an die Prüfungsämter.
Sie werden eine Woche vor dem Prüfungstermin auf dieser Webseite darüber informiert, zu welcher Uhrzeit (zwischen 10:00 und 16:00) Ihre Prüfung stattfindet (anonymisierte Liste mit Matr.-Nr und Angabe der Uhrzeit).
Es handelt sich um eine elektronische Klausur. Unter folgendem Link können Sie die elektronische Umgebung und das ‚Handling‘ des Systems ausprobieren. Sie werden hiermit ausdrücklich gebeten, sich vor der Klausur mit dieser Umgebung vertraut zu machen.
Die Klausur wird 60 Min. dauern; dabei ist berücksichtigt, dass auch langsamer arbeitende TeilnehmerInnen fertig werden können.
Die Prüfung findet jedes Semester statt, bei Nichtbestehen oder im Krankheitsfall (Attest) kann der jeweils nächste reguläre Prüfungstermin wahrgenommen werden.
Zu den Inhalten: Folgende Kompetenzen werden gemäß Modulbeschreibung geprüft:
Folgende Kompetenzen werden gemäß Modulbeschreibung (s. Modulhandbücher) geprüft.
Die Studierenden
- sind mit zentralen Fragestellungen des Faches sowie entsprechenden fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken vertraut,
- beherrschen grundlegendes und ausbaufähiges Wissen über Literatur im Allgemeinen,
- erwerben Basiskenntnisse im Bereich der Literaturgeschichte (Epochen, Epochengrenzen und ihre Problematik),
- kennen die Probleme der Periodisierung und der literaturgeschichtlichen Kontextualisierung von Texten,
- können grundlegende Merkmale von Gattungstheorien benennen, unterscheiden und beispielhaft anwenden,
- beherrschen Methoden und Verfahren der Textanalyse / Textinterpretation,
- können fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken anwenden,
- verfügen über die Kompetenz, literarische Phänomene unter Rückgriff auf literaturwissenschaftliche Terminologien zu beschreiben und zu analysieren,
- haben erste Kompetenzen darin erworben, literaturwissenschaftliches und literaturtheoretisches Grundlagenwissen bei der Analyse von literarischen Texten einzusetzen,
- haben ein Bewusstsein der Historizität von Kultur und Literatur entwickelt und können diese für ihre Fragestellungen analysieren.
Literatur II: Prüfungsmodalitäten – Hausarbeit (BA LA Sprachliche Grundbildung / Sprachliche Grundbildung SoPäd)
Hier finden Sie die Prüfungsmodalitäten für die Modulabschlussprüfung im Modul Literatur II im Studiengang LA BA Sprachliche Grundbildung.
Hinweis zur Bewertung: Im Institut für Germanistik gilt seit dem Beschluss der Qualitätskonferenz aus dem Jahr 2014 für Hausarbeiten folgende Regelung, die mit den allen Beteiligten der Qualitätskonferenz sowie den zuständigen Prüfungsausschüssen abgestimmt ist:
„Kommen auf den ersten drei Seiten mindestens 15 verschiedene Verstöße gegen Normen sprachlicher Richtigkeit vor, soll die Arbeit mit „Mangelhaft“ bewertet werden.“
Literatur II: Prüfungsmodalitäten – Hausarbeit (LA BA GyGe/BK & HRSGe)
Bitte beachten Sie:
1. Die Hausarbeit kann nur im Seminartyp Exemplarische Textanalyse II geschrieben werden. Für Studierende, die nach der PO 2012 studieren, gilt aufgrund des Bestandsschutzes die Regelung, dass die HA auch im medienwissenschaftlichen Seminar geschrieben werden kann.
2. Die Anmeldung der Hausarbeit erfolgt in der 5./6. Semesterwoche über HISinOne. Zudem sprechen Sie individuell in den Sprechstunden der Betreuenden das Thema der Hausarbeit ab, das Sie schriftlich auf dem Formular "Themenvergabe" notieren. Das Formular dafür finden Sie auf der Homepage der Germanistik unter Ihrem Studiengang
3. Jede Hausarbeit muss zum Abgabedatum ausgedruckt und als Datei abgegeben werden, um sie durch ein Plagiatsprogramm überprüfen zu lassen; s. hierzu: https://www.uni-due.de/plagiate/
4. Am Ende der Hausarbeit befindet sich eine schriftliche und von Ihnen unterschriebene Erklärung:
„Ich versichere, dass ich die Hausarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen und Formulierungen, die dem Wortlaut oder Sinn nach anderen Werken entnommen sind, habe ich in jedem einzelnen Fall unter genauer Angabe der Quelle kenntlich gemacht.“
5. Für Hausarbeiten gilt:
· Sie benötigen ein individuelles Thema, eine zugespitzte Frage bzw. These, der Sie nachgehen wollen. Sie entwickeln Ihre Fragestellung auf Basis der Fragestellungen im Seminar; es ist wünschenswert, wenn sie darüber hinausgeht.
· Die Seminarliteratur stellt Ihre Basis(sekundär)literatur dar. Weitere Titel zu Ihrem spezifischen Thema werden erwartet. Bitte machen Sie sich – falls noch nicht geschehen – mit den Rechercheinstrumenten der UB vertraut (https://www.uni-due.de/ub/schulung/schulung.php). Zu einer gründlichen Recherche reicht es nicht, nur den Buchbestand der UB zu durchsuchen, sondern Sie müssen mit einschlägigen Datenbanken wie z.B. BDSL (vollständiger Lizenzzugriff über die UB) arbeiten, um relevante Aufsätze zu finden, die Sie ggf. über die Fernleihe bestellen müssen, d.h. Sie müssen für die Literaturbeschaffung Zeit einplanen.
6. Kriterien der Bewertung:
- Es gelten die in dem Modulhandbuch Ihres Studiengangs festgelegten Erwartungen.
- Im Institut für Germanistik gilt seit dem Beschluss der Qualitätskonferenz aus dem Jahr 2014 für Hausarbeiten folgende Regelung, die mit den allen Beteiligten der Qualitätskonferenz sowie den zuständigen Prüfungsausschüssen abgestimmt ist: „Kommen auf drei aufeinanderfolgenden Seiten mindestens 15 verschiedene Verstöße gegen Normen sprachlicher Richtigkeit vor, soll die Arbeit mit „Mangelhaft“ bewertet werden.“
- Auf den Seiten der Lehrenden erhalten Sie Hinweise zu den Erwartungen an eine Hausarbeit: https://www.uni-due.de/germanistik/literaturwissenschaft_literaturdidaktik.php
Stand 30.10.2024 , gültig ab WiSe 2024/25 Literatur III (ÄO 2014, ÄO 2016, ÄO 2019): Prüfungsmodalitäten – Mündl. Prüfungen (LA BA GyGe/BKRSGe)
Es handelt sich um eine 20-minütige mündliche Prüfung über die im Modulhandbuch beschriebenen Gegenstände des Moduls, wobei beide zu belegenden Seminare des Moduls Literatur III tendenziell (auch zeitlich) gleichwertig abgeprüft werden. Die Studierenden haben durch ihre Prüfungsanmeldung in HISinOne die Möglichkeit einen Prüfer/eine Prüferin zu bestimmen, der*die andere wird zugelost.
Die Vorlesung Grundzüge der Literaturgeschichte II (LA BAyGe/BK) ist nicht Gegenstand der Prüfung.
Spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin reichen die Studierenden bei dem Prüfer/bei der Prüferin, bei dem*der sie sich in HisinOne zur Prüfung angemeldet haben (=Erstprüfer*in), folgende ausgedruckte und zusammengeheftete (keine Loseblattsammlung) Unterlagen ein:
1. Den Anmeldebogen für die mündliche Prüfung (ausgefüllt und für den Dozent*innen unterschrieben) 2. Ein Thesenpapier zum Seminar des Erstprüfers/der Erstprüferin.
Vorausgesetzt wird ein Prüfungsexposé inkl. ausführlicher Bibliographie, das Diskussionsgrundlage der Prüfung ist. Dieses Thesenpapier muss erstellt werden. Prüfungsgegenstand ist der gesamte Stoff des Seminars.
Eine gründliche Textkenntnis der im Seminar besprochenen Primär- und Sekundärtexte wird vorausgesetzt. Darüber hinaus: Zu jedem Primärtext ist mindestens ein thematisch einschlägiger und relevanter Forschungsbeitrag vorzubereiten. Es ist den PrüferInnen freigestellt, inwieweit in der Prüfung Bezug darauf genommen wird.
3. Ein Thesenpapier (s.o.) zum zweiten belegten Seminar im Modul inkl. Seminarplan. Prüfungsgegenstand ist der gesamte Stoff des Seminars. Eine gründliche Textkenntnis der im Seminar besprochenen Primär- und Sekundärtexte wird vorausgesetzt.
Organisatorisches:
• Die Prüfungen finden grundsätzlich in der letzten Vorlesungswoche des jeweiligen Semesters statt.
• Die Studierenden melden sich im Anmeldezeitraum sowohl in HISinOne als auch bei ihrem Prüfer/ihrer Prüferin mit dem Anmeldebogen zur Prüfung an. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an Ihre Prüfer/innen.
• Die tatsächlichen Prüfungstermine können aus organisatorischen Gründen erst am letzten Werktag vor der Prüfungswoche auf der Internetseite der Germanistik veröffentlicht werden.
Beachten Sie bitte, dass keine Berücksichtigung von Verhinderungszeiten von Studierenden durch die Prüfungskoordinatorin mehr vorgenommen werden kann. Die Termine werden innerhalb des Prüfungskorridors, zu dem Sie verpflichtend anwesend sein müssen, zentral von Frau Bußhoff vergeben.
Sollte sich bei der Bekanntgabe herausstellen, dass Sie als Prüfling aufgrund tatsächlich zeitgleich stattfindender anderer Prüfung (=einziger Verhinderungsgrund) zu dem Termin nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen können, muss unter Vorweisung eines Nachweises darüber, direkt beim Dozenten/der Dozentin selbst die Verschiebung des Prüfungstermins erbeten werden. Bei mehreren durch die Prüfungskoordinatorin geplanten Prüfungen ist daher auch eine zufällige Zuteilung am gleichen Tag möglich - auch hier ist nur bei tatsächlich überschneidender Prüfungszeit die Erbetung der Verschiebung des Prüfungstermins möglich.
Hier finden Sie ein Beispiel für ein Thesenpapier sowie den Anmeldebogen für die mündliche Prüfung.
Stand 13.04.2018, gültig ab SoSe 2018 Literatur III (ÄO 2014, ÄO 2016, ÄO 2019): Prüfungsmodalitäten – Mündl. Prüfungen (LA BA Sprachliche Grundbildung/Sprachliche Grundbildung SoPäd)
Über die im Modulhandbuch beschriebenen Gegenstände des Moduls wird ein 20-minütiges Prüfungsgespräch geführt. Schwerpunkt ist i. d. R. das besuchte medienwissenschaftliche Seminar. Der/die Prüfungskandidatin erstellt ein Prüfungsexposé inkl. ausführlicher Bibliographie, das individuell mit dem/r Prüfenden abzustimmen ist und die Diskussionsgrundlage für das Prüfungsgespräch darstellt. Dieses Exposé ist Pflicht. Den Prüfenden bleibt es überlassen, inwieweit sie sich im Prüfungsgespräch daran orientieren.
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile: das Kernthema (Schwerpunkt) und den Erweiterungsbereich.
1. Kernthema – Medienwissenschaftliches Seminar
Gegenstand dieses Prüfungsteils sind die gesamten Inhalte des Seminars. Mindestens zwei Thesen und/oder zwei wissenschaftlich begründete Aussagen (auch Zitate aus der Sekundärliteratur) bilden die Diskussions- bzw. Gesprächsgrundlage. Schlagwörter/ Begriffe, ggf. Primärtexte und mind. 3 Beiträge aus relevanter Forschungsliteratur sind je Impuls anzugeben.
2. Erweiterungsbereich – Literarische Sozialisation
Gegenstand dieses Prüfungsteils sind ausgewählte Themenbereiche und Forschungsfragen zur literarischen Sozialisation, der Lese- und/oder Mediensozialisation. Eine These oder eine wissenschaftlich fundierte Aussage (auch Zitate) dient als Gesprächsimpuls (zugrunde gelegte Fachliteratur angeben).
Organisatorisches:
Die Prüfungen finden in jedem Semester jeweils in der letzten Woche der Vorlesungszeit statt. Die Anmeldung erfolgt in der 5./6. Vorlesungswoche in HISinOne und zusätzlich über das dafür vorgesehene Anmeldeformular, welches ab der 7. Vorlesungswoche bei dem/der jeweiligen PrüferIn einzureichen ist, ggf. zusammen mit dem Prüfungsexposé, das auch bis spätestens eine Woche vor der Prüfungswoche nachgereicht werden kann.
Anmeldevoraussetzung:
Das Modul Lit I muss in HISinOne als bestanden verbucht sein, beide Veranstaltungen des Moduls Lit III müssen belegt sein. Die Koordination der Prüfungstermine erfolgt zentral. Die konkreten Prüfungstermine können aus organisatorischen Gründen erst kurz vor der Prüfungswoche auf der Internetseite der Germanistik veröffentlicht werden.
Für ÄO 2019 gilt: Das Modul Lit I muss als bestanden verbucht sein und die Studienleistung des Moduls Lit II muss als bestanden verbucht sein.
Beachten Sie bitte:
Im Prüfungskorridor müssen Sie als Studierende uneingeschränkt verfügbar sein, d. h., dass keine Berücksichtigung von „Verhinderungszeiten“ der Studierenden erfolgt. Sollte sich bei Bekanntgabe der Prüfungstermine herausstellen, dass einem Kandidaten/ einer Kandidatin zufällig zwei zeitgleiche Termine zugeteilt wurden (einziger Verhinderungsgrund), muss derjenige/diejenige persönlich und umgehend bei einem der Prüfer, unter Vorlage des Nachweises der Terminverhinderung, um die Verschiebung des Prüfungstermins bitten. Aufgrund der zentralen Prüfungskoordination ist es auch möglich, dass gleichtägige Termine vergeben werden, aber auch dann kann nur bei tatsächlich überschneidender Prüfungszeit ein Termin verschoben (s. o.) werden.