Mediävistik
Germanistische Mediävistik
Die Germanistische Mediävistik an der UDE teilt sich auf in die Bereiche Literatur- und Sprachwissenschaft des Mittelalters (und der Frühen Neuzeit). Sie bietet in der Lehre Veranstaltungen für alle germanistischen Studiengänge an. In der Forschung liegen die Schwerpunkte vor allem auf Edition und Editionstechnik, Kulturwissenschaft, Buchkunde, geistlicher Literatur, Mittelalterrezeption sowie mittelalterlicher Literatur als Gegenstand des Deutschunterrichts. Im Web vertreten ist die Duisburg-Essener Mediävistik mit dem Internet-Periodikum PERSPICUITAS und dem Internetportal Nibelungenrezeption.de, das Materialien und Untersuchungen zum Nachleben des Nibelungenstoffs in Literatur, Oper und bildender Kunst bereitstellt. Von der Abteilung werden die „Schriftenreihe der AEET“ und „Editionen und Berichte der AEET“ herausgegeben: Die ‚Arbeitsstelle für Edition und Editionstechnik (AEET) erschließt in einem ihrer Hauptprojekte digital das bisher unveröffentlichte Archiv der Grafen von Platen, das in einer entsprechenden Datenbank der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden soll, und erforscht in einem gemeinsamen Projekt mit der Dokkyo-Universität (Tokio) die Entstehung einer neuen Ikonographie zur Reformationszeit, ausgehend von Luther und Cranach d. Ä. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) und der Niederrhein Akademie (NAAN). Gemeinsam mit der Mittelalterabteilung des Historischen Instituts organisiert die Mediävistik die Vortragsreihe „Mediävistisches Kolloquium“, die jedes Semester stattfindet. Das DFG-Projekt „Edition der in Regenbogens Langem Ton überlieferten Lieder“ (seit 2017) erstellt eine hybride Edition spätmittelalterlicher Meisterlieder.
Weiterführende Informationen zum Fach Mediävistik finden Sie über den folgenden Link: https://www.uni-due.de/germanistik/mediae/
Geisteswissenschaften
45141 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Mediävistik
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 WS
-
2023 SS
-
2022 WS
-
2022 SS
-
2021 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
So weiß als Schnee, und so roth als Blut : zur ästhetischen Inszenierung der schönen Toten in den verschiedenen Fassungen des Grimmschen Märchens Sneewittchen (KHM 53)In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi = Studien zur Deutschen Sprache und Literatur Jg. 2 (2013) Nr. 30, S. 39 - 58
-
Die Gottesmutter Maria an exponierter Stelle im Meistergesang : Ein thematischer Querschnitt am Beispiel von Regenbogens ,Langem Ton'In: Editionen deutscher Texte des Mittelalters - aktuelle Projekte: Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016 / Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger, 22. August 2016, Berlin / Rothenberger, Eva; Schubert, Martin; Zinsmeister, Elke (Hrsg.) 2019, S. 161 - 189
-
Von der Unsagbarkeit zur sprachlichen Fassbarkeit : Poetologische Verschiebungen zwischen der lateinischen Mariensequenz Ave praeclara maris stella und der Mariensequenz aus MuriIn: Das Phänomen des Schweigens in literaturhistorischer, medialer und sprachwissenschaftlicher Perspektive / Langner, Martin-Maximilian; Parra-Membrives, Eva (Hrsg.) 2019, S. 33 - 46
-
Poetologische Weiterführung des Alten im Neuen : der Marienhymnus Ave maris stella und Hermanns Mariensequenz Ave praeclara maris stella im VergleichIn: Hermann der Lahme: Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts / Tagung "Hermannus Contractus. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts" ; (Weingarten) : 2013.06.06-08 / Heinzer, Felix; Zotz, Thomas (Hrsg.) 2016, S. 175 - 194
-
Motus animae : die Inszenierung von Minne in scriptura und pictura in der ‚Eneit‘-Berliner Handschrift (ms. germ. fol. 282)In: Res gestae - res pictae: Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts ; Tagungsband zum gleichnamigen internationalen Kolloquium ; Kunsthistorisches Institut der Universität Wien, 27. Februar - 1. März 2013 / Res gestae - res pictae ; (Wien) : 2013.02.27-03.01 / Cipollaro, Constanza; Theisen, Maria (Hrsg.) 2014, S. 23 - 39
-
Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld : ForschungsimpulseIn: Kultur, Wissenschaft, Literatur: Beiträge zur Mittelalterforschung Berlin Jg. 38 (2021) 360 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Maria in Hymnus und Sequenz : interdisziplinäre mediävistische Perspektiven
Maria in Hymnus und Sequenz, 27.- 28.07.2015, Berlin,In: Liturgie und Volkssprache Berlin Jg. 1 (2017) XI, 468 Seiten : Illustrationen -
Ave praeclara maris stella : Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen MittelalterIn: Liturgie und Volkssprache Berlin Jg. 2 (2019)Online Volltext: dx.doi.org/
-
Editionen deutscher Texte des Mittelalters - aktuelle Projekte : Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016
Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger ; (Berlin) : 2016.08.22,In: Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: Sonderschriften Erfurt Jg. 50 (2019) 205 Seiten