BA MOAS - Studierende

Study Programs

Orientierungsveranstaltung BA MOAS

Datum: 4.10.2024
Ort: Campus Duisburg

Ablauf:
12 Uhr   Begrüßung durch Prof. Dr. Axel Klein (Raum LE 105)

13–13.45 Uhr   Begrüßung durch die SprachlektorInnen
• Raum LE 103 Chinesisch (Duanzhuang Zheng)
• Raum LE 104 Japanisch (Yuka Ando / Yuko Sugita)
• Raum LE 105 Koreanisch (Stefan Knoob)

Lehrbücher für den Japanischkurs
Japanisch Intensiv I (BA MOAS I)

Wir benutzen folgende Lehrbücher:
Minna no Nihongo Shokyu I (3A) /
みんなの日本語 初級 I (スリーエーネットワーク):

  • Hauptbuch (2. Auflage) /
    本冊(第二版)ISBN: 978-4-88319-603-6
  • Grammatik (deutsche Version / 2. Auflage) /
    翻訳・文法解説 (ドイツ語/第二版)ISBN: 978-4-88319-639-5
  • Kanji-Buch (englische Version / 2. Auflage) /
    漢字(英語版/第二版) ISBN: 978-4-88319-683-8

Wer das Set, bestehend aus drei Büchern, erwerben möchte, kann bei uns eine Bestellung aufgeben. Der Set-Preis für die o.g. Bücher beträgt ca. 70 Euro (Preisänderung durch Verlag vorbehalten).
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an yuko.sugita@uni-due.de (Frau Sugita) mit der Kopfzeile „Lehrbuchbestellung/Japanisch“ und dem Text, dass Sie das Set von Minna no Nihongo I bestellen wollen.

Bitte beachten: Die Sammelbestellung ist nur bis zum 25.09.2024 möglich!
Ein späterer Eingang der Bestellung kann leider nicht berücksichtigt werden.

Das Japanisch-Team

Vorbereitung für den Japanisch-Kurs

Erstsemester, die im Rahmen des Studiengangs BA MOAS Japanisch wählen, können hier schon einmal als Vorbereitung für den Sprachunterricht die beiden Silbenschriften üben. Das ist deshalb sinnvoll, weil zu Beginn des Semesters nur wenig Zeit für das Lernen dieser Schriftzeichen bleibt.

Eine Silbenschrift heißt Hiragana. Sie wird meistens dazu verwendet, Funktionswörter und japanische Begriffe zu schreiben. Die zweite Schrift heißt Katakana und wird meistens für Fremdwörter benutzt. Hier einige hilfreiche Links zum Lernen:

  1. Hiragana-Tabelle mit Aussprache
  2. Hiragana-Tabelle mit Strichfolgen
  3. Katakana-Tabelle mit Aussprache
  4. Katakana-Tabelle mit Strichfolgen

Für beide Silbenschriften eignen sich diese Übungspapiere: Hiragana & Katakana

Viel Spaß!

Lehrbücher für den Chinesischkurs
Chinesisch Intensiv I (BA MOAS I)

杨寄洲 主编: 汉语教程 (第3版, 3. Ausgabe (ab 2016))
北京语言大学出版社

第一册 上 (Hanyu Jiaocheng, Buch 1, Band 1), 2016年6月第3版,
ISBN 978-7-5619-4530-8

第一册 下 (Hanyu Jiaocheng, Buch 1, Band 2), 2016年7月第3版,
ISBN 978-7-5619-4547-6

Hanyu Jiaocheng 1
​  Hanyu Jiaocheng 2

Lehrbücher für den Koreanischkurs
Koreanisch Intensiv I (BA MOAS I)

Wir beginnen den Kurs mit der „University Korean“-Reihe der Yonsei University.
Pro Niveau gibt es insgesamt vier Bücher, auf dem ersten Anfängerniveau sind das:

  • 연세 대학한국어 어휘 문법 초급Ⅰ  Yonsei Academic Korean Beginning 1.
    ISBN 978-89-6850-154-8
  • 대학 생활을 위한 한국어 말하기 초급Ⅰ  Korean Speaking for University Life. Beginning 1. ISBN 9 78-89-6850-132-6
  • 대학 생활을 위한 한국어 듣기 초급Ⅰ  Korean Listening for University Life. Beginning 1. ISBN 978-89-6850-133-3
  • 대학 생활을 위한 한국어 쓰기 초급Ⅰ  Korean Writing for University Life. Beginning 1. ISBN 978-89-6850-134-0

Außerdem benutzen wir die Anfänger-Grammatik des Darakwon Verlags:

  • Korean Grammar in Use – Beginning. ISBN: 978-89-5995-198-7

Ich empfehle diese englische Version, es gibt auch eine deutsche, aber die Übersetzung ist schlechter und unser gesamter Unterricht ist auch auf Englisch. Dazu kommt, dass fast alle vernünftigen Lernmaterialien für Koreanisch auf Englisch produziert werden und es daher am Besten ist, dass Sie sich sofort daran gewöhnen, vom Englischen her zu lernen.

Korean Academic  Korean Speaking  Korean Listening  Korean Writing    Korean Grammar In Use

Alle Bücher müssen zum Anfang des Sprachkurses in der zweiten Vorlesungswoche vorliegen. Der Besitz der ersten drei Bände in PHYSISCHER FORM ist verpflichtend. Diese Vorgabe ist nicht verhandelbar, denn der Unterricht mit Versionen auf Tablet oder gar Handy funktioniert nur schlecht und das Lernen ALLER wird behindert. Die anderen beiden werden normalerweise zu Hause benutzt.

Für alle von uns benutzten Bücher organisiert Ihr Lektor wesentlich günstigere Sammelbestellungen direkt aus Korea. Die Kosten für die Yonsei-Bände liegen im Moment bei etwa 100 Euro, für alle fünf Bände (einschließllich der Grammatik) bei unter 120 Euro. Die genauen Kosten hängen von Umtauschrate und Transportkosten ab, aber sehr viel mehr wird es sicherlich nicht werden. Wer an der Sammelbestellung teilnehmen möchte, schreibe eine E-Mail unter dem Titel „Textbook Group Order“ an stefan.knoob@uni-due.de.
Sie erhalten dann Details zu einer Anzahlung. Deadline für die E-Mail ist der 20. September 2024, Nachzügler sollten aber auch danach noch anfragen.

Beste Grüße, Ihr Koreanisch-Lektor

Pflicht-Vorbereitung für den Koreanisch-Kurs: Hangeul-Schrift

Haben Sie schon einmal „richtig“ Koreanisch gelernt, wenn auch vielleicht nicht sehr lange? Will heißen, haben Sie schon einmal einige Lektionen an Lernmaterial durchgearbeitet und dabei ausschließlich in koreanischer Schrift gelesen und geschrieben? Dann können Sie wahrscheinlich schon ganz gut mit Hangeul umgehen und können direkt zum letzten Teil dieses Abschnitts übergehen.

Ansonsten sollten Sie sich ein paar Wochen lang vor Studienbeginn mit der Schrift (Hangeul) beschäftigen, denn Erstsemester, die Koreanisch wählen, sollten die Schrift vor Kursbeginn einigermaße­n beherrschen. Das heisst, sie sollten nicht nur die einzelnen Buchstaben kennen, sondern auch Silbenblöcke erkennen und 50–100 Alltagswörter lernen, am besten für Personen, Orte und Dinge, denn Verben und Adjektive sind wegen ihrer Formenvielfalt dafür weniger geeignet.

Hangeul lässt sich sehr schnell lernen, aber um einigermaßen damit umgehen zu können, müssen sie etwa 20–30 Stunden investieren, was am effektivsten funktio­niert, wenn Sie 2–3 Wochen lang etwa 2 Stunden täglich lesen und schreiben üben. Ganz wichtig dabei ist, dass Sie von Anfang an die richtige Schreibrichtung und Strichfolge lernen. Denn nur dann wird die Schreibschrift, die Sie später entwickeln, auch natürlich und lesbar. Das ist anders als im Deutschen, wo Leute Buchstaben auch durchaus unterschiedlich angehen. Eine Übersicht über die Schreibweise finden Sie hier: https://jreidy17.files.wordpress.com/2014/07/hangul-‌stroke-‌order-‌handwriting-‌fonts.pdf.

Was Einführungen und Übungen zu Hangeul und Aussprache angeht, so sollten Sie sich früher oder später auch die Kursmaterialien zum Lautsystem auf dem Moodle-Raum anschauen, und wenn Sie die SNU-Textbücher für den Anfang besorgt haben, auch die vielen Übungen dort machen. Zum Lernen und Üben jedoch empfehle ich Ihnen https://www.koreanclass101.com/learn-hangul/. Wenn Sie diese durchgearbeitet haben, sollten Sie auch zum Ende scrollen und unter „9. Related Lessons“ dem Link „Go to Hangul Series“ und (zur Aussprache) dem Link „Go to Introduction Series“ folgen. Die Materialien sind kostenlos, falls Sie etwas herunterladen wollen, müssen Sie sich aber anmelden. Danach können Sie wieder auf die oben angegebene Seite zurückkehren.

Als Letztes gilt für ALLE (außer denen, die das auch schon können), dass Sie versuchen sollten, das Gelernte anzuwenden auf das Lesen und Schreiben von Wörtern für Essen, Getränke, Kleidung, Schreibutensilien und andere Alltags­gegenstände. Sie können dafür auch die Liste erster Vokabeln benutzen, die sich auf der Moodle-Webseite befindet, ebenso wie die Hangeul-Seiten im SNU-Textbuch. Details zur Moodle-Einschreibung finden Sie im Erstsemesterbrief, oder wenden Sie sich unter dem Titel „Koreanisch Moodle 2022“ an stefan.knoob@uni-due.de.

Frohes Schaffen und bis dann!

Fragen und Antworten
 

Was sind Module?

Das, was Sie lernen sollen, wird Ihnen in so genannten „Modulen“ angeboten. In der Prüfungsordnung, dem „Gesetz“ zu diesem Studiengang, wird ein Modul bezeichnet als „Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehr-/ Lerneinheiten, ggf. inklusive Praktika.“ (§ 5, Absatz 2). Das Modul „Einführung in die Sozialwissenschaften“ beispielsweise führt Sie in jeweils zwei Stunden pro Woche anhand zentraler soziologischer Grundbegriffe an das Studium der Soziologie heran. Diejeningen von Ihnen, die sich für die Fachdisziplin „Soziologie“ entschieden haben, werden diesen Unterricht im 1. Semester besuchen.

Zu einem Modul gehören aber nicht nur der Unterrichtsinhalt und die Zahl der Wochenstunden. Wenn Sie in der Prüfungsordnung des BA MOAS (s. Download oben auf dieser Seite) den Studienplan anschauen (S. 14), dann sehen Sie zahlreiche weitere Angaben zu den Modulen. Sie können zunächst lesen, wie viele „Credit Points“ (s.u. bei „ECTS-Punkten“) es für ein Modul ingesamt gibt, in welchem Fachsemester die Veranstaltungen besucht werden sollten und wie die dazugehörenden Lehrveranstaltungen heißen. Ab S. 27 finden Sie zudem inhaltliche Beschreibungen der Module.

Wenn Sie die notwendigen Module kennen, müssen Sie noch herausfinden, wo wann und von wem der dazugehörende Unterricht angeboten wird. Dazu benötigen Sie die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse, die man auf den Internet-Seiten der Universität finden kann. Im sogenannten „LSF“ wartet eine Aufstellung der im jeweiligen Semester angebotenen Veranstaltungen auf Sie. Sollten Sie beispielsweise die Kombination Chinesisch und Soziologie gewählt haben, brauchen Sie Angaben über (1) den Chinesisch-Unterricht, (2) die Veranstlungen der Soziologie sowie (3) der Regionalwissenschaft Ostasien. Sie bauen sich Ihren Stundenplan dann aus diesen drei Elementen zusammen. Klingt vielleicht kompliziert, spielt sich aber schnell ein.

Wie finde ich die Veranstaltungsräume?

Am Campus Duisburg sind alle Gebäude mit einer Kombination aus zwei Buchstaben gekennzeichnet. Der Erste Buchstabe steht für den Bereich (L = Lotharstraße, M = Mülheimer Straße, B = Bismarckstraße, S = Sonderstandort), der zweite Buchstabe kennzeichnet das jeweilige Gebäude in diesem Bereich. Die meisten Veranstaltungen im BA MOAS finden im L-Bereich statt. Die den beiden Buchstaben folgenden Ziffern bezeichnen das Stockwerk und die Raumnummer. So finden Sie das Institut für Ostasienwissenschaften im 6. und 7. Stock des Gebäudes LE, und ein häufig benutzter Seminarraum im 7. Stock trägt die Bezeichnung LE 736.

Was sind ECTS-Punkte?

ECTS steht für „European Credit Transfer System“. Wie Ihnen Wikipedia verraten wird, soll dieses System „sicherstellen, dass die Leistungen von Studenten an Hochschulen des Europäischen Hochschulraumes vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen, auch grenzüberschreitend, anrechenbar sind.“ ECTS-Punkte sind also Wertungseinheiten, die Sie bei erfolgreicher Absolvierung von Modulen erhalten und die Sie anrechnen lassen können, sollten Sie einmal ein Semester anderswo studieren wollen.

Diese Punkte werden Ihnen im Uni-Alltag auch oft als „credit points“ oder nur „Credits“ begegnen (wobei „credit“ nicht „Kredit“ bedeutet, sondern „Guthaben“). Insgesamt müssen im BA MOAS 240 Credits gesammelt werden. Für Sie wird deshalb ein „Punktekonto“ im Prüfungsamt eingerichtet. In Ihrer Fachdisziplin erwerben Sie über die vier Jahre hinweg 71 bis 73 Punkte, in den Sprachkursen 46, im regionalwissenschaftlichen Teil 39, während des Auslandsjahres im Umfang von ingesamt 60 ECTS-Punkten können Sie 20 bis 40 Punkte über die Sprache, 20 über Fachkurse an Ihrer Gastuniversität, und 20 bis 30 durch ein Praktikum bzw. Studienprojekt erwerben. Die Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) bringt 12 ECTS-Punkte. Übrigens bekommt jede(r) Studierende, die/der ein Modul erfolgreich absolviert, die gleiche, in der Modulbeschreibung festgelegte ECTS-Punktzahl. Die Prüfungsnote spielt dabei zwar keine Rolle, allerdings fließt sie in Ihre Abschlussnote ein und sollte Ihnen deshalb nicht gleichgültig sein.

Die letzte hier zu nennenden Quelle für Credits ist der Ergänzungsbereich Ihres Studiums, auch als „E-Bereich“ oder Studium liberale bezeichnet (Politikwissenschaften: 10 ECTS-Punkte, Soziologie: 11 ECTS-Punkte, Wirtschaftswissenschaften: 10 ECTS-Punkte). Hier sollen Sie einmal einen Blick über den Tellerrand Ihres Studienfachs werfen.

Was bedeutet Mentoring?

Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Idee, dass Sie über Ihr gesamtes Studium hinweg von einem Mitglied der Dozentenschaft betreut werden. Sie können sich mit ihr/ihm zusammensetzen und über Ihren Studienverlauf sowie evtl. auch Ihre Berufsplanung sprechen. Dieses Angebot ist freiwillig.

Vorlesungsverzeichnis & Kursanmeldung

Was ist das LSF?
Das LSF ist das Online-Vorlesungsverzeichnis der UDE. Hier werden Veranstaltungen, Personen und Räume verwaltet.

Wie melde ich mich im LSF an?
Mit Hilfe des LSF können Studierende belegpflichtige Veranstaltungen online belegen. Dazu müssen Sie sich mit Ihrer Unikennung und dem dazugehörigen Passwort am LSF-Portal anmelden. Die Unikennung haben Sie bei der Immatrikulation bekommen.

Wie erstelle ich meinen ersten Stundenplan im LSF?
Den ersten Stundenplan können Sie auch im LSF erstellen, ein Tutorial auf YouTube finden Sie hier.

Wie melde ich mich für Veranstaltungen im LSF an?
Für die meisten Veranstaltungen müssen Sie sich offiziell im LSF anmelden um teilzunehmen (z.B. Sprachkurse, IN-EAST-Kurse, Veranstaltungen der Politikwissenschaft und Soziologie etc.).
Sie sollten die Anmeldefristen hierbei nicht verpassen, die genauen Informationen dazu finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung direkt im LSF.
Tutorials, wie Sie Veranstaltungen „belegen“ können, finden Sie hier im LSF-Wiki mit Screenshots erklärt oder hier als Kurzanleitung.

Logo Ineast

IN-EAST Calendar

Kalender

Dezember 2024
SoMoDiMiDoFrSa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930311234

IE-tube

 

Area Ruhr Logo

 

EAF-Logo

 

C-Net-RNR-Logo

 

Window2asia Logo

 

Eastasia Ude Framed Code

 

Logo Merics

 

Logo Konfuzius-Institut Metropole Ruhr