Welche Optionen habe ich?

Auslandsstudium

Für ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland studieren? Mit europa- sowie weltweiten Austauschprogrammen, oder auch selbstorganisiert, können Sie genau das verwirklichen.

Mehr Infos

Auslandspraktikum

Ein Praktikum an einer Schule oder einer bildungsorientierten Einrichtung im Ausland ermöglicht Ihnen einen ganz neuen Blick auf unterschiedliche Bildungssysteme und erweitert Ihre pädagogischen, interkulturellen und didaktischen Fähigkeiten.

Mehr Infos

Sonstige Auslandsaufenthalte

Möchten Sie vielleicht zunächst einen kürzeren Aufenthalt absolvieren und haben Interesse an einem Sprachkurs im Ausland oder einem Freiwilligendienst? Dann finden Sie hier weitere Informationen.

Mehr Infos

Pflicht oder freiwillig?

Beim Studium der fremdsprachigen Philologien (Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch) ist ein Auslandsaufenthalt Pflicht. Wir haben für Sie Informationen zu den Regelungen sowie den Ansprechpersonen zusammengestellt.

Mehr Infos

Auslandsstudium

Im Ausland studieren: Erasmus, Kooperation oder selbstorganisiert?

Über das Erasmus-Programm können Sie einen Studienaufenthalt an einer der 300 europäischen Partnerhochschulen der UDE verbringen. Und das mit finanzieller Förderung und einem Erlaß der Studiengebühren an der Partneruni.

Streben Sie eher weit in die Ferne?  Die Fakultäten der UDE unterhalten zahlreiche Kooperationsabkommen mit Hochschulen weltweit, über die Studierende ein oder zwei Semester im Ausland studieren können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Keine passende Partneruniversität dabei? Sie können sich ein Auslandsstudium auch selbst organisieren. Als Free-Mover studieren Sie dann für ein oder zwei Semester an einer Hochschule Ihrer Wahl. 

Weitere Informationen zum Auslandsstudium

Erasmus bedeutet: Freunde aus der ganzen Welt zu haben, verschiedene Kulturen kennenzulernen, andere Küchen auszuprobieren, eine unbekannte Stadt mit einer Stadtkarte zu bereisen… Mein Auslandsaufenthalt gab mir Selbstvertrauen und unvergessliche Freundschaften. Jeder Tag im Gastland war schöner und lustiger als der andere. Jeder sollte mindestens einmal von diesem Programm profitieren.

Nurdan (Lehramt BA, Spanisch und Türkisch)

Erasmus-Studienaufenthalt an der Universidad de Valladolid, Spanien

Auslandspraktikum

Praxiserfahrung sammeln, internationale und interkulturelle Kompetenzen verbessern und einen Einblick in andere Schulsysteme erlangen, diese Möglichkeit bietet Ihnen ein Auslandspraktikum. Als Fremdsprachenassistent*in können Studierende Deutschlehrkräfte an ausländischen Schulen unterstützen. Vielleicht kommt auch ein Praktikum an einer deutschen Schule im Ausland für Sie in Frage? Natürlich besteht auch auch die Möglichkeit sich auf eigene Faust eine Schule oder eine Bildungsinstitution im Ausland für ein Praktikum zu suchen. 

Praktikumsprogramme

Fremdsprachenassistenzen PAD (Pädagogischer Austauschdienst)

Der PAD vermittelt Studierende (vorzugsweise der modernen Fremdsprachen) als sogenannte Fremdsprachenassistenten an Schulen (Sek I und II) und in Kanada und USA an Colleges bzw. Universitäten und vergibt für diesen Zweck ein Stipendium. Ziel ist die Förderung der sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse der ausländischen SchülerInnen durch die Begegnung.

Weitere Informationen

Lehramt international (DAAD)

Der DAAD unterstützt im Rahmen des Programms „Lehramt.International“ Lehramtsstudierende mit Stipendien für 1- (mindestens 42 Tage) bis 6-monatige Praktika an schulischen Einrichtungen im Ausland.

Bewerben können sich Studierende im Lehramt an deutschen Hochschulen aller Fächerkombinationen und aller Schulformen.

Weitere Informationen

Erasmus-Praktikum

Im Rahmen von Erasmus können Praktika im europäischen Ausland, darunter auch Assistenzaufenthalte an Schulen sowie Praktika an Bildungseinrichtungen gefördert werden.  Die Antragstellung für die Förderung von Lehramtsassistenzen verläuft äquivalent zum Prozess der Antragstellung für Erasmus Praktika.

Weitere Informationen

Schulpraktika im Ausland mit SCHULWÄRTS!

Das SCHULWÄRTS! Programm des Goethe-Instituts vermittelt kurzzeitige Schulpraktika im Ausland. Das Ziel des Praktikums besteht in der nachhaltigen Förderung der durch das Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland und der Unterstützung des Internationalisierung der deutschen Lehrerausbildung.

Weitere Informationen

Wissenswertes zum Schulpraktikum

Sonstige Aufenthalte

Sprachkurse

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten eine Sprache zu lernen. Ganz besonders reizvoll ist es eine Sprache in einem Land zu lernen, in dem diese auch gesprochen wird. Hier bieten sich insbesondere Sprachkurse an, die von Hochschulen in aller Welt angeboten werden. Eine Übersicht über das Angebot sowie weitere Informationen zur Auswahl eines Sprachkurses finden Sie hier. Für den Sprachkurs müssen Sie sich  eigenständig anmelden, zur Finanzierung bieten sich Promos und DUE-Mobil an.

Freiwilligendienste

Bei einem Freiwilligendienst engagieren Sie sich für eine bestimmte Zeit bei einem Projekt oder einer Organisation im Ausland und können hierdurch erste Praxiserfahrungen sammeln. Es gibt Langzeitfreiwilligendienste von 6-12 Monaten und Kurzzeitfreiwilligendienste, sogenannte Workcamps (1-6 Monate). Einen Überblick über verschiedene Freiwilligendienste finden Sie hier . 

Pflichtaufenthalte

Das Studium moderner Fremdsprachen umfasst laut Lehrerausbildungs​gesetz in allen Lehrämtern einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten. Dabei ist es zwingend notwendig, dass die studierte Sprache in dem Land die Landessprache ist.

Die Fächer Englisch und Türkisch setzen diese Vorgabe gemäß LABG um; der Auslandsaufenthalt kann in bis zu drei Teilaufenthalte gesplittet und auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Zulässig sind unterschiedliche Formen von Auslandsaufenthalten wie Studium, Praktikum, Sprachkurse, Studienreisen etc. möglich. Die Fächer Französisch und Spanisch gehen über die Mindestanforderung hinaus und sehen das Studium eines Moduls im entsprechenden Ausland, d. h. ein Semesteraufenthalt im Ausland, vor.

Fragen und Links

International an der UDE

Auslandslots*innen

Die ehrenamtlichen UDE Auslandslots*innen unterstützen Studierende aller Fachbereiche bei der Planung  von Auslandsaufenthalten und geben Tipps und Tricks für die Organisation und Gestaltung. Und das immer auf Augenhöhe! Wer noch Fragen hat oder Inspiriation benötigt, ist hier an der richtigen Adresse!

Wir empfehlen einfach mal auf der Internetseite der Auslandslots*innen vorbeizuschauen und hnen auf Instagram zu folgen!

Mehr Infos

Zertifikat für interkulturelle Kompetenz

An der UDE gibt es vielfältige Möglichkeiten sich international zu engagieren. Wie wäre es mit dem  Buddy-Programm, zur Unterstützung von internationalen Studierenden beim Start an der UDE ? Oder möchten Sie lieben Ihre Sprachkenntnisse beim Sprachtandem aufzufrischen? Eine Übersicht wo und wie Sie sich engagieren können finden  Sie hier. Und das Beste: Die Aktivitäten sind für das Zertifikat für internationale Kompetenz anrechenbar.

Mehr Infos

Na, doch lieber persönlich?

Service & Kontakt

Habt Ihr noch Fragen?

Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an auslandsaufenthalte@uni-due.de

oder meldet euch für eine Online- oder Vor-Ort-Sprechstunde an.

Wir freuen uns auf Euch! 

Pottel

Auslandspraktikum
Campus Essen und Duisburg

​ 

Friedhelm Pottel
Tel.: +49 (0)2033793849
Tel.: +49 (0)2011833124
erasmuspraktikum@uni.due.de