Schüler*innen innovieren, präsentieren und partizipieren – Das Projektteam

Das Projektteam stellt sich vor

Das Kern-Projektteam, bestehend aus Vertreter*innen der Bildungsforschung, Lehramtsbildung und Schule bzw. Schulpraxis, das sich Anfang 2020 zusammengeschlossen hat, orchestriert und koordiniert das Projekt. 

Swantje Borukhovich-Weis

SwantjeSwantje Borukhovich-Weis ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht. Sie studierte an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Gesellschaftswissenschaften, Deutsch und mathematische Grundbildung.

In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sich Swantje mit der Förderung von Innovativität, als der Fähigkeit an Innovationsprozessen teilzunehmen, von Schüler*innen im Sachunterricht. In diesem Zusammenhang entwickelt und erprobt sie die didaktische Methode der Simulation.

Seit 2017 ist sie zudem Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ (AG DidL)  an der UDE. Der AG DidL gehören Vertreter*innen mehrerer Fachdidaktiken (Informatik, Germanistik, Sachunterricht), der Bildungswissenschaften und des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der UDE an. Die AG hat zum Ziel, fachübergreifend die Vermittlung mediendidaktischer und digitalisierungs- bzw. informatikbezogener Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen der UDE voranzutreiben und in die Curricula zu implementieren, um die Studierenden adäquat auf die Arbeit in ihrem späteren Berufsfeld in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft und Bildungslandschaft vorzubereiten. 

Warum ich bei dem Projekt mitmache:

Ich mache mit, weil ich die Kreativität, den Ideenreichtum und die Perspektive von Kindern und Jugendlichen schätze. Ich wünsche mir, dass unsere Gesellschaft jungen Menschen mehr Gehör schenkt. Ich wünsche mir, dass wir offen sind, voneinander und miteinander zu lernen.

Hier gelangen Sie zur UDE-Seite von Swantje. Kontaktieren Sie Swantje unter swantje.borukhovich-weis@uni-due.de.

Björn Bulizek

Björn Bulizek

Björn Bulizek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und hier der Ansprechpartner für digitale Lehre. Er leitet zudem im ZLB den Praxissemester-E-Support für Lehrende an der UDE und ist darüber hinaus u. a. Ansprechpartner der UDE im Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen (digiLL) sowie Mitglied der AG „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“  (AG DidL) und vertritt das ZLB in zahlreichen weiteren Kooperation und Projekten rund um das Thema Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung.

Kontaktieren Sie Björn unter bjoern.bulizek@uni-due.de.

Inga Gryl

Gryl 2cinga29543 Auszug

​Inga Gryl ist seit 2014 Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften, an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie forscht zu den Themen Digitalisierung in der Hochschullehre, Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften, Innovativität in der Grundschule, Reflexive Raumaneignung von Kindern, Geomedienkompetenz und Mensch-Umwelt-Probleme im Sachunterricht. Zuvor war sie 2013/14 Professorin an der TU Chemnitz. 2018 war sie an der Universität Wien als Gastprofessorin tätig und von 2017 bis 2019 leitete sie den bundesweiten Hochschulverband Geographiedidaktik. Ihre Dissertation zum Thema reflexiver Geomedienarbeit schloss sie 2012 ab.

Mit einem Hintergrund im Lehramt für die Fächer Geographie, Sozialwissenschaften und Astronomie (Friedrich-Schiller-Universität) und Wissenschaftskommunikation (Högskolan Dalarna, Schweden) liegt ihr Interesse im interdisziplinären Arbeiten in den Fachdidaktiken, wobei insbesondere die Schnittfelder Raumaneignung, Digitalisierung und Partizipation ihre Arbeit kennzeichnen. Um die Interessenorientierung, Aushandlung und Kooperation in Partizipationsprozessen zu stärken, forscht sie seit 2013 zu Innovativität und betreut zwei derzeit laufende Dissertationen zum Thema. Inga ist in mehreren Projekten zur Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in Hochschule und Schule tätig und Mitautorin mehrere Positionspapiere zum Thema Digitalisierung (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, 2020, Gesellschaft für Fachdidaktik, 2018, und Hochschulverband Geographiedidaktik, im Erscheinen).

Warum ich bei dem Projekt mitmache:

Innovativität ist ein Bündel an zentralen Fähigkeiten, die es Lernenden ermöglichen, nicht Spielball, sondern mündige*r (Mit-)Gestalter*in von Veränderungen in der Gesellschaft zu sein.

Hier gelangen Sie zur UDE-Seite von Inga. Kontaktieren Sie Inga unter inga.gryl@uni-due.de.

Johanna Hoyer

Johanna Hoyer
​Johanna Hoyer beendete im April 2020 den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen und ist seit Mai 2020 als Grundschullehrerin (mit Klassenleitung) an der Montessorischule „Friedensreich-Hundertwasser-Schule“ in Neukirchen-Vluyn tätig. Aktuell nimmt Johanna an einem Montessori-Kurs teil, um das entsprechende Diplom zu erlangen.

Johanna studierte an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sachunterricht, sprachliche und mathematische Grundbildung.

In ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Johanna mit der Förderung von Partizipation und Innovativität im sprachsensiblen Sachunterricht der Grundschule. In diesem Kontext erprobte sie die didaktische Methode der Simulation und setzt diese seither intensiv in verschiedenen Unterrichtskontexten um.

Seit dem Wintersemester 2019 hat Johanna zudem regelmäßig Lehraufträge am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der UDE. Im Rahmen dessen erteilte Sie Seminarveranstaltungen zum sprachsensiblen Unterricht, um Studierende für die Heterogenität in ihrem späteren Berufsfeld zu sensibilisieren.

Warum ich bei dem Projekt mitmache:

Schulen als Bildungsinstitutionen bzw. die dort unterrichtenden Lehrkräfte tragen im Sinne der Zukunft einer Gesellschaft und einer Welt, die ständigen Veränderungen unterliegt, eine besondere Verantwortung, Schüler*innen auf diese Herausforderungen des Lebens angemessen vorzubereiten, indem die dafür notwendigen Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden. Entsprechend ist es im schulischen Kontext fortwährend notwendig, neue didaktische Methoden zu entwickeln und einzusetzen.

Kontaktieren Sie Johanna unter johanna.hoyer@uni-due.de.